LeTTo: Unterschied zwischen den Versionen
→Installation
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Im Zuge der [[COVID-19-Pandemie]] ab März 2020 wurde LeTTo eines der Hauptportale zur Ausrichtung des Online-Übungsangebots und Prüfungstool am Institut für Energiesysteme und elektrische Antriebe der TU Wien. Dabei werden die Studierenden über eine LTI-Schnittstelle von der unieigenen Lernplattform TUWEL auf eine separate LeTTo-Instanz umgeleitet. Dort können sie ihre individuellen Aufgaben abarbeiten. Die individuellen Lösungen der Studierenden stehen den Dozenten sofort zur Einsicht zur Verfügung. Durch den Einsatz von LeTTo konnten trotz [[COVID-19-Pandemie]]-Unischließungen etwaige Prüfungen in einem Online-Format angeboten werden. Eine Unterbrechung des Studiums bzw. eine verlängerte Studiendauer konnte so für viele Studierende verhindert werden. | Im Zuge der [[COVID-19-Pandemie]] ab März 2020 wurde LeTTo eines der Hauptportale zur Ausrichtung des Online-Übungsangebots und Prüfungstool am Institut für Energiesysteme und elektrische Antriebe der TU Wien. Dabei werden die Studierenden über eine LTI-Schnittstelle von der unieigenen Lernplattform TUWEL auf eine separate LeTTo-Instanz umgeleitet. Dort können sie ihre individuellen Aufgaben abarbeiten. Die individuellen Lösungen der Studierenden stehen den Dozenten sofort zur Einsicht zur Verfügung. Durch den Einsatz von LeTTo konnten trotz [[COVID-19-Pandemie]]-Unischließungen etwaige Prüfungen in einem Online-Format angeboten werden. Eine Unterbrechung des Studiums bzw. eine verlängerte Studiendauer konnte so für viele Studierende verhindert werden. | ||
== Installation == | == Installation == | ||
Voraussetzung für die Installation ist ein JavaEE-Server unter Docker (Windows oder Linux). Als Datenbank wird eine [[MySQL]] -Datenbank verwendet, welche idealerweise am gleichen Server wie der TomEE läuft. Es ist jedoch auch | Voraussetzung für die Installation ist ein JavaEE-Server unter Docker (Windows oder Linux). Als Datenbank wird eine [[MySQL]] -Datenbank verwendet, welche idealerweise am gleichen Server wie der TomEE läuft. Es ist jedoch auch möglich einen zentralen MySQL-Server zu verwenden, welcher im LAN zur Verfügung steht. Neben schuleigenen Installationen bieten die LeTTo GmbH zentral für Schulen und Unternehmen einen Hostingdiest an. | ||
== Plugin == | == Plugin == | ||
[[Plug-in|Plugins]] sind kleine Unterprogramme innerhalb von LeTTo, welche in allen Fragetypen verwendet werden können. Sie generieren | [[Plug-in|Plugins]] sind kleine Unterprogramme innerhalb von LeTTo, welche in allen Fragetypen verwendet werden können. Sie generieren Grafiken, Texte, Berechnungen etc. automatisch. Sie unterstützen den Autor der Frage bei der Fragenerstellung und übernimmt die Individualisierung der Inhalte und notwendige Berechnungen, sodass kein Mehraufwand für den Fragenautor entsteht und dennoch ein hoher Individualisierungsgrad für jede Frage erzielt wird. Plugins erhöhen die Haptik des Systems und ermöglichen die Erstellung von interaktiven Fragen und Aufgabenstellungen. | ||
<ref>[https://wiki.letto.at/wiki/index.php/Plugins Übersicht über LeTTo-Plugins]</ref> | <ref>[https://wiki.letto.at/wiki/index.php/Plugins Übersicht über LeTTo-Plugins]</ref> | ||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
[[Datei:Martin Dougiamas.jpg|mini|LeTTo-Entwickler Werner Damböck und Thomas Mayer]] | [[Datei:Martin Dougiamas.jpg|mini|LeTTo-Entwickler Werner Damböck und Thomas Mayer]] | ||
LeTTo wurde seit 2010 von den Lehrern DI Dr. Thomas Mayer (Österreich) und DI Werner Damböck (Österreich) entwickelt. Ausgangspunkt war ein Tool (MakeMoodle) welches ermöglichte Fragen außerhalb der Moodle-Plattform zeiteffizienter zu erstellen als auf Moodle selbst. Diese Fragen wurden nachträglich über XML-Files importieren. Damals fehlende Funktionen wie die vollständige Einheintenbehandlung verhinderten die Umsetzung spezieller didaktisch pädagogischer Konzepte. Dieser Umstand motivierte die Entwickler zur autonomen LeTTo-Programmierung. Über Jahre lieferten dutzende Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Österreich mit ihren konstruktiven Kritiken (Bug-Reports) und pädagogischen Ideen wertvolle Vorschläge, wie LeTTo die Lernraten von | LeTTo wurde seit 2010 von den Lehrern DI Dr. Thomas Mayer (Österreich) und DI Werner Damböck (Österreich) entwickelt. Ausgangspunkt war ein Tool (MakeMoodle) welches ermöglichte Fragen außerhalb der Moodle-Plattform zeiteffizienter zu erstellen als auf Moodle selbst. Diese Fragen wurden nachträglich über XML-Files importieren. Damals fehlende Funktionen wie die vollständige Einheintenbehandlung verhinderten die Umsetzung spezieller didaktisch pädagogischer Konzepte. Dieser Umstand motivierte die Entwickler zur autonomen LeTTo-Programmierung. Über Jahre lieferten dutzende Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Österreich mit ihren konstruktiven Kritiken (Bug-Reports) und pädagogischen Ideen wertvolle Vorschläge, wie LeTTo die Lernraten von Lernenden weiter anheben kann - siehe LeTTo-Effekt. Bis heute dienen diese Vorschläge und Rückmeldungen der Lernenden als Basis der LeTTo-Entwicklung. | ||
== LeTTo-MINT-Offensive == | |||
Seit 2021 wird in Form der LeTTo-MINT-Offensive, ein jährliches LeTTo-User-Meeting in Form einer bundesweiten Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrern abgehalten. Neben den inhaltlichen und pädagogischen Austausch betreffend LeTTo und LeTTo-Einsatz im Unterricht, werden Neuigkeiten in Form von Fachvorträgen (bspw. Digitale LeTTo-Matura an der HTL Kapfenberg) vorgestellt und zukünftig notwendige Entwicklungen von LeTTo diskutiert und erarbeitet. | |||
2021 wurde die anfangs ehrenamtliche Entwicklung von LeTTo in die Gründung der LeTTo GmbH von DI Dr. Thomas Mayer, DI Werner Damböck und DI Mag. Dr. Daniel Asch-Goiser übergeführt und ein Lizenzmodell definiert. | 2021 wurde die anfangs ehrenamtliche Entwicklung von LeTTo in die Gründung der LeTTo GmbH von DI Dr. Thomas Mayer, DI Werner Damböck und DI Mag. Dr. Daniel Asch-Goiser übergeführt und ein Lizenzmodell definiert. |