Lakeside Labs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 35: Zeile 35:
== Forschungsgebiete ==
== Forschungsgebiete ==
Als gegenwärtige Forschungsschwerpunkte nennt das Institut folgende Themen:
Als gegenwärtige Forschungsschwerpunkte nennt das Institut folgende Themen:
* Grundlagen selbstorganisierender Systeme: [[Evolutionärer Algorithmus|evolutionäre Entwurfsmethoden]], [[Kollektive Intelligenz|Schwarmintelligenz]]<ref name="ameisen">[https://www.derstandard.at/story/1308681071864/machen-wir-es-doch-wie-die-ameisen Der Standard vom 12. Juli 2011 (Onlineausgabe): Machen wir es doch wie die Ameisen]</ref>, [[Synchronität|Zeitsynchronisierung]].
* Grundlagen selbstorganisierender Systeme: [[Kollektive Intelligenz|Schwarmintelligenz]]<ref name="ameisen">[https://www.derstandard.at/story/1308681071864/machen-wir-es-doch-wie-die-ameisen Der Standard vom 12. Juli 2011 (Onlineausgabe): Machen wir es doch wie die Ameisen]</ref>, [[Synchronität|Zeitsynchronisierung]].
* [[Unbemanntes Luftfahrzeug|Multidrohnensysteme]]<ref name="standard-friedensdrohnen">[https://www.derstandard.at/story/1373512811698/drohnen-auf-friedensmission Der Standard vom 16. Juli 2013 (Onlineausgabe): Drohnen auf Friedensmission]</ref>: Drohnenkommunikation, Flugpfadplanung, Schwarmbildung<ref name="ameisen" />, Drohnenlieferdienste<ref name="standard-drohnenpost">[https://www.derstandard.at/story/2000028931469/wenn-die-post-per-drohne-kommt Der Standard vom 15. Januar 2016 (Onlineausgabe): Wenn die Post per Drohne kommt]</ref><ref name="futurezone-healmachines">[https://futurezone.at/science/drohnen-von-killing-machines-zu-healing-machines/270.141.866 Futurezone.at vom 19. Juni 2017: Drohnen: Von “Killing Machines” zu “Healing Machines”]</ref>.
* [[Unbemanntes Luftfahrzeug|Multidrohnensysteme]]<ref name="standard-friedensdrohnen">[https://www.derstandard.at/story/1373512811698/drohnen-auf-friedensmission Der Standard vom 16. Juli 2013 (Onlineausgabe): Drohnen auf Friedensmission]</ref>: Drohnenkommunikation, Flugpfadplanung, Schwarmbildung<ref name="ameisen" />, Drohnenlieferdienste<ref name="standard-drohnenpost">[https://www.derstandard.at/story/2000028931469/wenn-die-post-per-drohne-kommt Der Standard vom 15. Januar 2016 (Onlineausgabe): Wenn die Post per Drohne kommt]</ref><ref name="futurezone-healmachines">[https://futurezone.at/science/drohnen-von-killing-machines-zu-healing-machines/270.141.866 Futurezone.at vom 19. Juni 2017: Drohnen: Von “Killing Machines” zu “Healing Machines”]</ref>.
* Industrielle [[Sensornetz]]e: Robuste drahtlose Vernetzung, Interferenzmanagement, [[Lokalisierung (Robotik)|Lokalisierung]], [[Ultrabreitband|UWB]], [[5G]]<ref name="5Gplayground">[https://futurezone.at/science/in-kaernten-entsteht-oesterreichs-erste-5g-testregion/288.644.240 Futurezone.at vom 27. September 2017: In Kärnten entsteht Österreichs erste 5G-Testregion]</ref>.
* Industrielle [[Sensornetz]]e: Robuste drahtlose Vernetzung, Interferenzmanagement, [[Lokalisierung (Robotik)|Lokalisierung]], [[Ultrabreitband|UWB]], [[5G]]<ref name="5Gplayground">[https://futurezone.at/science/in-kaernten-entsteht-oesterreichs-erste-5g-testregion/288.644.240 Futurezone.at vom 27. September 2017: In Kärnten entsteht Österreichs erste 5G-Testregion]</ref>, [[6G]].


Die meisten [[#Forschungsprojekte|Forschungsprojekte]] werden zusammen mit Unternehmen durchgeführt – darunter Airbus<ref name="presse-wolken">[http://data.bettstetter.com/press/2016-01-presse-rewise-bettstetter.pdf Die Presse vom 9. Januar 2016: Kabellos über den Wolken]</ref>, Infineon Technologies Austria<ref name="kleine-schwaermen" />, SKIDATA<ref name="presse-bergruft">[http://data.bettstetter.com/press/2016-10-presse-amacat-solo.pdf Die Presse vom 22. Oktober 2016: Nie mehr unnötig warten, wenn der Berg ruft]</ref>, SOFTEAM und Treibacher Industrie.
Die Lakeside Labs ist Konsortialleiterin<ref name="ffg-lsl"> [https://projekte.ffg.at/partner/16128 FFG-Projektdatenbank: Lakeside Labs GmbH]</ref> für diverse überregionale, geförderte, mehrjährige [[#Forschungsprojekte|Forschungsprojekte]], die in Kooperation mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Unter den Partnerunternehmen finden sich Airbus<ref name="presse-wolken">[http://data.bettstetter.com/press/2016-01-presse-rewise-bettstetter.pdf Die Presse vom 9. Januar 2016: Kabellos über den Wolken]</ref>, Infineon Technologies Austria<ref name="handelsblatt-infineon"> [https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/halbleiter-boom-im-sog-von-infineon-kaernten-greift-in-der-chipindustrie-an/27665872.html] Handelsblatt vom 3. Oktober 2021: Im Sog von Infineon: Kärnten greift in der Chipindustrie an</ref><ref name="kleine-schwaermen" />, SKIDATA<ref name="presse-bergruft">[http://data.bettstetter.com/press/2016-10-presse-amacat-solo.pdf Die Presse vom 22. Oktober 2016: Nie mehr unnötig warten, wenn der Berg ruft]</ref>, SOFTEAM und Treibacher Industrie.


In der angewandten Forschung zu Algorithmen in Multidrohnensystemen wurde zusammen mit der Universität Klagenfurt ab 2008 eine gewisse Vorreiterrolle in Österreich eingenommen<ref name="microdronedemo">{{YouTube|ZNvznAwp5s0|Microdrone Demonstration|2019-07-30}}</ref>, deren Ergebnisse unter dem Namen “Dronehub K” dem Fachpublikum und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Aus diesen Aktivitäten entstanden mehr als 100 wissenschaftliche Publikationen, ein universitäres Wissenschafts- und Doktoratskolleg und die Beteiligung an einer österreichweiten Drohnenforschungsinfrastruktur<ref name="kleine-drohneninfrastruktur">[https://www.kleinezeitung.at/karriere/campus/5646634/Universitaet-Klagenfurt-und-Lakeside-Labs_Beteiligung-an Kleine Zeitung vom 19. Juni 2019 (Onlineausgabe): Beteiligung an österreichweiter Drohnenforschungsinfrastruktur]</ref>. Eine Drohnenflughalle wurde im Dezember 2019 im Lakeside Park eröffnet.<ref name="drohnen-halle">[https://kaernten.orf.at/stories/3026675/ ORF vom 18. Dezember 2019 (Onlineausgabe): Europas größte Drohnenhalle eröffnet]</ref>
Aus den Forschungsaktivitäten zu Multidrohnensystemen entstanden über 100 wissenschaftliche Publikationen, von denen mehrere über hundert Mal, ein Artikel mehr als 1.000 Mal, zitiert wurden. Zudem ging aus diesen Aktivitäten ein universitäres Wissenschafts- und Doktoratskolleg und die Beteiligung an einer österreichweiten Drohnenforschungsinfrastruktur<ref name="kleine-drohneninfrastruktur">[https://www.kleinezeitung.at/karriere/campus/5646634/Universitaet-Klagenfurt-und-Lakeside-Labs_Beteiligung-an Kleine Zeitung vom 19. Juni 2019 (Onlineausgabe): Beteiligung an österreichweiter Drohnenforschungsinfrastruktur]</ref> hervor. Eine der modernsten Drohnenflughallen Europas wurde im Dezember 2019 im Lakeside Park eröffnet.<ref name="drohnen-halle">[https://kaernten.orf.at/stories/3026675/ ORF vom 18. Dezember 2019 (Onlineausgabe): Europas größte Drohnenhalle eröffnet]</ref>


Etwa alle zwei Jahre findet ein interdisziplinärer [[Workshop]], „Research Days“ genannt, statt. Mit diesem will man den Dialog und die Gruppenarbeit der eingeladenen Wissenschaftler fördern und sich damit bewusst von den Mainstream-Konferenzen der Ingenieurwissenschaften abgrenzen, deren Schwerpunkt typischerweise auf Frontalpräsentationen liegt. Er wird zusammen mit der Universität Klagenfurt veranstaltet.
Etwa alle zwei Jahre findet ein interdisziplinärer [[Workshop]], „Research Days“ genannt, statt. Mit diesem will man den Dialog und die Gruppenarbeit der eingeladenen Wissenschaftler fördern und sich damit bewusst von den Mainstream-Konferenzen der Ingenieurwissenschaften abgrenzen, deren Schwerpunkt typischerweise auf Frontalpräsentationen liegt. Er wird zusammen mit der Universität Klagenfurt veranstaltet.

Version vom 2. Januar 2023, 23:07 Uhr

Dieser Artikel befindet sich zurzeit in der Löschprüfung, nachdem ein Löschantrag entschieden wurde, aber die Revision dieser Entscheidung beantragt worden ist.

Beachte bitte die Hinweise zum Prüfungsverfahren auf der Seite der Löschprüfung!

Begründung: Unbemerkte Wiederanlage 2019 nach Löschung 2012, kein SLA-Fall --Emergency doc (D) 06:51, 16. Dez. 2022 (CET)


Vorlage:Infobox Forschungseinrichtung in Deutschland

Lakeside Labs in Klagenfurt, Österreich

Die Lakeside Labs sind eine gemeinnützige Gesellschaft zur wissenschaftlichen Erforschung und Weiterentwicklung selbstorganisierender vernetzter Systeme mit Sitz in Klagenfurt am Wörthersee. Ziel ist die Anwendung und Verbesserung von Methoden der Selbstorganisation in den Bereichen IoT, Robotik und Produktion. In der Forschung zu vernetzten Drohnensystemen wird in Kooperation mit der Universität Klagenfurt seit 2008[1] eine Vorreiterrolle in Österreich wahrgenommen. Im Jahr 2022 wurden die Lakeside Labs mit dem Futurezone Award für die "5G-Innovation des Jahres“ ausgezeichnet.[2]

Entstehung und Entwicklung

Die Einrichtung der Lakeside Labs wurde durch den Kärntner Wirtschaftsförderungsfonds und mehrere Professoren der Universität Klagenfurt initiiert. Im Jahr 2007 erfolgte die Vorstellung des Konzepts und die Freigabe von Mitteln in Höhe von € 22 Millionen[3]. Mit der wissenschaftlichen Leitung wurde der Kommunikationstechnikprofessor Christian Bettstetter beauftragt, der diese Funktion bis heute ausübt[4]. Die Gründung der Lakeside Labs GmbH erfolgte im Februar 2008 mit Sitz im Klagenfurter Lakeside Science & Technology Park. Claudia Prüggler wurde als kaufmännische Geschäftsführerin bestellt.

In den ersten Jahren fungierte die Gesellschaft primär als Forschungsmanagementbüro für Projekte der neugegründeten Fakultät für Technische Wissenschaften in Klagenfurt.[5] Aus dieser Zusammenarbeit entstanden über 500 wissenschaftlich-technische Publikationen[6], etwa 40 Dissertationen[7] und mehrere Patentschriften[8]. Träger war zu dieser Zeit ein Verein.[9]

Nach dem Ende der EFRE-Förderperiode 2007–2013 erfolgte eine Neuorientierung und Umstrukturierung der Gesellschaft zum Aufbau von wissenschaftlichem Personal. Gesellschafter sind nun die BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungs-GmbH und die Universität Klagenfurt, womit die Lakeside Labs GmbH mehrheitlich im Eigentum der Republik Österreich ist. Die Forschungsaktivitäten werden durch einen wissenschaftlichen Beirat begleitet, dessen Vorsitzender Peter Merz von Nokia Bell Laboratories ist.[10] Es gab mehrere Unternehmensausgründungen, beispielsweise die Firma Sensolligent.[11] Ehrenmitglieder sind der Komplexitätsforscher Carlos Gershenson und der Physikprofessor Marc Timme. Dem wissenschaftlichen Leiter Bettstetter wurde im Jahr 2018 der Würdigungspreis des Landes Kärnten verliehen.[12]

Forschungsgebiete

Als gegenwärtige Forschungsschwerpunkte nennt das Institut folgende Themen:

Die Lakeside Labs ist Konsortialleiterin[18] für diverse überregionale, geförderte, mehrjährige Forschungsprojekte, die in Kooperation mit Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Unter den Partnerunternehmen finden sich Airbus[19], Infineon Technologies Austria[20][21], SKIDATA[22], SOFTEAM und Treibacher Industrie.

Aus den Forschungsaktivitäten zu Multidrohnensystemen entstanden über 100 wissenschaftliche Publikationen, von denen mehrere über hundert Mal, ein Artikel mehr als 1.000 Mal, zitiert wurden. Zudem ging aus diesen Aktivitäten ein universitäres Wissenschafts- und Doktoratskolleg und die Beteiligung an einer österreichweiten Drohnenforschungsinfrastruktur[23] hervor. Eine der modernsten Drohnenflughallen Europas wurde im Dezember 2019 im Lakeside Park eröffnet.[24]

Etwa alle zwei Jahre findet ein interdisziplinärer Workshop, „Research Days“ genannt, statt. Mit diesem will man den Dialog und die Gruppenarbeit der eingeladenen Wissenschaftler fördern und sich damit bewusst von den Mainstream-Konferenzen der Ingenieurwissenschaften abgrenzen, deren Schwerpunkt typischerweise auf Frontalpräsentationen liegt. Er wird zusammen mit der Universität Klagenfurt veranstaltet.

Forschungsprojekte

  • BugWright2: Automatisierte Inspektion von Schiffshüllen mittels Robotern und Drohnen (Horizon-2020-Projekt)[25]
  • ConSens: Condition- und Energiemonitoring mit ultra-verlässlichen drahtlosen Sensornetzen (FFG-Projekt)[26]
  • CPSwarm: Anwendung von Schwarmalgorithmen in cyberphysikalischen Systemen (Horizon-2020-Projekt)[27]
  • DeSSNeT: Dependable, secure and time-aware sensor networks (COMET-Projekt)[28][29]
  • SWILT: Swarm intelligence layer to control autonomous agents (FFG-Projekt)[21][28][30]

Publikationen

  • Melanie Schranz, Gianni di Caro, Thomas Schmickl, Wilfried Elmenreich, Farshad Arvin, Ahmet Sekercioglu, and Micha Sende: Swarm intelligence and cyber-physical systems: Concepts, challenges and future trends. Swarm and Evolutionary Computation, 60, 2020. doi:10.1016/j.swevo.2020.100762
  • Melanie Schranz, Micha Sende, Martina Umlauft, and Wilfried Elmenreich: Swarm robotic behaviors and current applications. Frontiers in Robotics and AI, 7(36), 2020. doi:10.3389/frobt.2020.00036
  • Pasquale Grippa, Udo Schilcher, and Christian Bettstetter: On access control in cabin-based transport systems. IEEE Transactions on Intelligent Transportation Systems, vol. 20, no. 6, pp. 2149–2156, June 2019. doi:10.1109/TITS.2018.2864551
  • Pasquale Grippa, Doris A. Behrens, Friederike Wall, and Christian Bettstetter: Drone delivery systems: job assignment and dimensioning. Autonomous Robots, vol. 43, no. 2, pp. 261–274, February 2019. doi:10.1007/s10514-018-9768-8
  • Evşen Yanmaz, Saeed Yahyanejad, Bernhard Rinner, Hermann Hellwagner, and Christian Bettstetter: Drone networks: communications, coordination, and sensing. Ad Hoc Networks, vol. 68, pp. 1–15, January 2018. doi:10.1016/j.adhoc.2017.09.001
  • Johannes Klinglmayr, Christian Bettstetter, Marc Timme, and Christoph Kirst: Convergence of self-organizing pulse coupled oscillator synchronization in dynamic networks. IEEE Transactions on Automatic Control, vol. 62, no. 4, pp. 1606–1619, April 2017. doi:10.1109/TAC.2016.2593642
  • Tamer Khatib, Wilfried Elmenreich, and Azah Mohamed: Simplified IV characteristic tester for photovoltaic modules using a DC-DC boost converter. Sustainability, vol. 9, no. 4, April 2017. doi:10.3390/su9040657
  • Samira Hayat, Evşen Yanmaz, and Raheeb Muzaffar: Survey on unmanned aerial vehicle networks for civil applications: a communications viewpoint. IEEE Communications Surveys & Tutorials, vol. 18, no. 4, pp. 2624–2661, October 2016. doi:10.1109/COMST.2016.2560343
  • Günther Brandner, Udo Schilcher, and Christian Bettstetter: Firefly synchronization with phase rate equalization and its experimental analysis in wireless systems. Computer Networks, vol. 97, pp. 74–87, March 2016. doi:10.1016/j.comnet.2016.01.001
  • Jürgen Scherer, Saeed Yahyanejad, Samira Hayat, Evşen Yanmaz, Torsten Andre, Asif Khan, Vladimir Vukadinovic, Christian Bettstetter, Hermann Hellwagner, and Bernhard Rinner: An autonomous multi-UAV system for search and rescue. In Proc. Workshop on Micro Aerial Vehicle Networks, Systems, and Applications for Civilian Use (DroNet), Florence, Italy, May 18, 2015. doi:10.1145/2750675.2750683
  • Nikolaj Marchenko, Torsten Andre, Günther Brandner, Wasif Masood, and Christian Bettstetter: An experimental study of selective cooperative relaying in industrial wireless sensor networks. IEEE Transactions on Industrial Informatics, vol. 10, no. 3, pp. 1806–1816, August 2014. doi:10.1109/TII.2014.2327915

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Microdrone Demonstration auf YouTube
  2. Futurezone vom 17. November 2022: 5G-Award für Roboterschwärme, die sich via 5G selbst organisieren
  3. Der Standard vom 31. Juli 2007 (Onlineausgabe): Neues IKT-Forschungszentrum in Klagenfurt
  4. Kleine Zeitung vom 12. Dezember 2018 (Onlineausgabe): Mit Robotern hinein in die Zukunft
  5. Leben im Team: Wer stellt die wichtigen Fragen? In: Nichts ist so, wie es scheint – Der Wirtschaftsraum Kärnten. Hrsg.: BABEG Kärntner Betriebsansiedlungs- & Beteiligungsgesellschaft, Seite 30–39, 2018
  6. Publikationsliste der Lakeside Labs
  7. Alumni und Startups der Lakeside Labs
  8. Espacenet Patentdatenbank. Suchergebnisse mit Lakeside Labs GmbH als Antragsteller.
  9. Wissensbilanz 2008 der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Hrsg.: Jutta Menschik-Bendele, April 2009
  10. Scientific Advisory Board of Lakeside Labs
  11. Trendingtopics.at vom 1. Februar 2018: Sensolligent: Klagenfurter Startup erstellt digitale Zwillinge von Fabriken
  12. Kleine Zeitung vom 10. Dezember 2018 (Onlineausgabe): Kulturpreise - Drei kurzweilige Stunden ohne Keks
  13. 13,0 13,1 Der Standard vom 12. Juli 2011 (Onlineausgabe): Machen wir es doch wie die Ameisen
  14. Der Standard vom 16. Juli 2013 (Onlineausgabe): Drohnen auf Friedensmission
  15. Der Standard vom 15. Januar 2016 (Onlineausgabe): Wenn die Post per Drohne kommt
  16. Futurezone.at vom 19. Juni 2017: Drohnen: Von “Killing Machines” zu “Healing Machines”
  17. Futurezone.at vom 27. September 2017: In Kärnten entsteht Österreichs erste 5G-Testregion
  18. FFG-Projektdatenbank: Lakeside Labs GmbH
  19. Die Presse vom 9. Januar 2016: Kabellos über den Wolken
  20. [1] Handelsblatt vom 3. Oktober 2021: Im Sog von Infineon: Kärnten greift in der Chipindustrie an
  21. 21,0 21,1 Kleine Zeitung vom 3. November 2018 (Onlineausgabe): Technik bringt die Industrie ins Schwärmen
  22. Die Presse vom 22. Oktober 2016: Nie mehr unnötig warten, wenn der Berg ruft
  23. Kleine Zeitung vom 19. Juni 2019 (Onlineausgabe): Beteiligung an österreichweiter Drohnenforschungsinfrastruktur
  24. ORF vom 18. Dezember 2019 (Onlineausgabe): Europas größte Drohnenhalle eröffnet
  25. Website der Europäischen Kommission: Autonomous Robotic Inspection and Maintenance on Ship Hulls and Storage Tanks, abgerufen am 28. Juli 2020
  26. FFG Projektdatenbank
  27. Der Standard vom 13. Dezember 2018 (Onlineausgabe): Technik nach dem Vorbild der Ameise
  28. 28,0 28,1 FFG-Projektdatenbank, abgerufen am 20. August 2020
  29. Der Standard vom 14. Mai 2019 (Onlineausgabe): Das Internet der Dinge ist auch nur ein Mensch
  30. Die Presse vom 18.März 2022 (Onlineausgabe):Hightech-Forscher schwärmen für Insekten

[[Kategorie:Forschungsinstitut in Österreich]] [[Kategorie:Interdisziplinäres Forschungsinstitut]] [[Kategorie:Gegründet 2008]] [[Kategorie:Universität Klagenfurt]] [[Kategorie:Technisch orientiertes Forschungsinstitut]]