Albert III. von Winkl: Unterschied zwischen den Versionen

K
(neu angelegt)
 
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Albert von Winkl''' oder '''Albrecht von Winkl''', besser bekannt als '''Bischof Albrecht III. von Passau''' (* im 14. Jahrhundert; † [[19. November]] [[1380]], in [[w:Passau|Passau]])<ref name ="Marian88">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 88</ref> war ein Adeliger des [[w:Erzherzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]].  
'''Albert von Winkl''' oder '''Albrecht von Winkl''' oder '''Winkel''', besser bekannt als '''Bischof Albrecht III. von Passau''' (* im 14. Jahrhundert; † [[19. November]] [[1380]], in [[w:Passau|Passau]])<ref name ="Marian88">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 88</ref> war ein Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]], dessen Stellung er als Bischof von Passau wesentlich förderte.  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Albert von Winkl entstammte der "älteren" Ortlieb-Linie der Familie von Winkl der [[Herren von Winkl]], einer im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] im [[w:Tullnerfeld|Tullnerfeld]] ansässigen Adelsfamilie. Er war einer der Söhne von [[Weikard von Winkl|Weikard (I.) von Winkl]] aus dessen erster Ehe mit Katharina von Wallsee-Drosendorf und daher ein Urenkel von [[Albero von Feldsberg|Albero von Feldsberg]]. Zu seinen bekanntesten Vorfahren gehört[[w:Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]].
Albert von Winkl entstammte der "älteren" Ortlieb-Linie der [[Herren von Winkl]], einer im [[w:Mittelalter|Mittelalter]] im [[w:Tullnerfeld|Tullnerfeld]] ansässigen Adelsfamilie. Er war einer der Söhne von [[Weikard I. von Winkl|Weikard (I.) von Winkl]] († 1354) aus dessen erster Ehe mit Katharina von [[Wallsee (Adelsgeschlecht)|Wallsee]] († um 1354), einer Tochter von [[Friedrich I. von Wallsee|Friedrich (I.) von Wallsee]] zu [[Drosendorf]] († 1318). Er war ein Urenkel von [[Albero von Feldsberg|Albero von Feldsberg]] († 1270) und [[Eberhard I. von Wallsee|Eberhard (I.) von Wallsee]] († 1288). Zu seinen bekanntesten Vorfahren zählt [[Hadmar II. von Kuenring|Hadmar (II.) von Kuenring]] († 1217).


== Leben ==
== Leben ==
Albert von Winkl war Bischof von Passau.
1357 ist Albert erstmals als [[w:Dompropst|Dompropst]] des [[w:Bistum Passau|Bistums Passau]] bezeugt. 1362 wurde er nach dem Tod von [[Gottfried von Weißeneck|Bischof Gottfried von Passau]] vom Passauer [[w:Domkapitel|Domkapitel]] zu dessen Nachfolger gewählt.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 88f.</ref> Als Bischof Albert III. herrschte er 1363-1380 über das Bistum Passau und unterstützte in dieser Funktion die kirchenpolitische Verselbständigung des Herzogtums Österreich. Außerdem förderte er die Gründung der [[Universität Wien|Wiener Universität]].<ref name ="Marian90"/> In seine Amtszeit fällt ein Aufstand der Bürger von Passau gegen ihn, der seinen traurigen Höhepunkt in der Schlacht am Edlhof (oder Schlacht bei [[w:Erlau (Obernzell)|Erlau]]) (29. September 1367) fand, und erst nach mehreren Monaten durch Vermittlung der [[Habsburger|Herzöge von Österreich (Habsburger)]] beigelegt werden konnte.<ref name ="Marian90">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 90</ref>
 
1375-1378 führte Albert wegen der Belehnung der [[w:Burg Zierberg|Burg Zierberg]] (abgegangene Burganlage in der heutigen Gemeinde [[Ansfelden]]), die damals ein Lehen des Bistums Passau war, eine Fehde gegen die [[Ehrenfels (Adelsgeschlecht)|Herren von Ehrenfels]], eine [[Herzogtum Steiermark|steirische]] Adelsfamilie, in die auch sein Bruder [[Weikard II. von Winkl|Weikard (II.) von Winkl]] verstrickt war<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 95</ref>. Erst 1378 konnte diese Fehde beigelegt werden.<ref name ="Marian89">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 89</ref> Nach den [[Mattseer Annalen]] soll er als Folge dieser Fehde auf seiner Reise nach Wien zur Hochzeit von [[Albrecht III. (Österreich)|Herzog Albrecht (III.) von Österreich ("''Albrecht mit dem Zopfe''")]] mit [[Beatrix von Zollern|Burggräfin Beatrix von Nürnberg]] am 23. Februar 1375 in der Nähe von [[St. Pölten]] von Otto und Heinrich von Ehrenfels überfallen und auf die [[w:Burgruine Kammerstein (Kammern)|Burg Kammerstein]] (abgegangene Burganlage in der heutigen Gemeinde [[Kammern im Liesingtal]]) verschleppt worden sein, wo er trotz der Verhängung des [[w:Kirchenbann|Kirchenbanns]] gegen die Ehrenfelser fast ein Jahr gefangen gehalten wurde.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 89f.</ref> Diese Entführung ist noch in zwei weiteren Quellen überliefert: "Continuatio Claustroneoburgensis Quinta"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03597.html Jahrbücher] von Klosterneuburg für die Jahre 1075-1139, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, eingesehen 5. Mai 2018</ref> und "Notae Altahenses"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00224.html Notizen aus Niederaltaich], Bayerische Akademie der Wissenschaften, Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters, eingesehen 5. Mai 2018</ref>.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 92</ref>
 
Nach seinem Tod wurde Bischof Albert im Passauer Dom unter einer Grabplatte vor dem Blasius-Altar beigesetzt, die sich nicht erhalten hat.<ref>vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 91</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich''. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 88-91 <ref group="A">Publikation von Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. Dissertation, Universität Wien, 2015 [http://othes.univie.ac.at/40761/1/2015-12-22_8202872.pdf digital]</ref>
* Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. (''Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich''. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, S. 88-91<ref group="A">Publikation von Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld''. Dissertation, Universität Wien, 2015 [http://othes.univie.ac.at/40761/1/2015-12-22_8202872.pdf digital]</ref>
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Albert von Winkel|Albert von Winkel}}
* {{OBV-Portal|133250393}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 17: Zeile 25:


{{BeiWP|Albert III. von Winkel}}
{{BeiWP|Albert III. von Winkel}}
{{WP-Links|Q1417537}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=133250393|LCCN=|VIAF=65190779|WIKIDATA=Q1417537}}


{{SORTIERUNG:Winkl, Albert von}}
{{SORTIERUNG:Winkl, Albert von}}
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geboren im 13. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geistlicher]]
[[Kategorie:Geboren im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1380]]
[[Kategorie:Gestorben 1380]]
[[Kategorie:Gestorben in Deutschland]]
[[Kategorie:Gestorben in Deutschland]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]]
[[Kategorie:Winkl (Adelsfamilie]]
[[Kategorie:Winkl (Adelsfamilie)]]
48.830

Bearbeitungen