Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:The Quarry) by John Frederick Herring, Sr..jpg|mini|hochkant=1.9|[[w:John Frederick Herring senior|John Frederick Herring senior]] 1795-1865, Im Steinbruch Fuhrmann mit Pferdegespann]]
[[Datei:Fuhrleute joh. adam klein.jpg|mini|hochkant=1.9|Ungarische Fuhrleute am Donaukanal zu Wien, 1828 [[w:Johann Adam Klein|Johann Adam Klein]]]]
[[Datei:Fuhrleute joh. adam klein.jpg|mini|hochkant=1.9|Ungarische Fuhrleute am Donaukanal zu Wien, 1828 [[w:Johann Adam Klein|Johann Adam Klein]]]]
[[Datei:Johann Adam Klein Zweispänner mit Kutscher 1812.jpg|mini|hochkant=1.9|Zweispänner mit Kutscher, 1812 Johann Adam Klein]]
[[Datei:Johann Adam Klein Zweispänner mit Kutscher 1812.jpg|mini|hochkant=1.9|Zweispänner mit Kutscher, 1812 Johann Adam Klein]]
'''Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof''', in zwei der ältesten [[Kaisersteinbruch]]er Schriften wird gefordert, dass die Arbeitsbedingungen der Fuhrleute die meist befohlene Lieferung der Werkstücke mit den Pferde- und Ochsengespannen überhaupt möglich machen.
* Die [[w:Hofkammer (Habsburgermonarchie)|kaiserliche Hofkammer]] beauftragte am 17. April 1576 die Herrschaft [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]],  für den Bau von [[w:Schloss Neugebäude|Schloss Neugebäude]] in Wien Simmering, eine Brücke über die [[w:Leitha|Leitha]] auszubessern, damit die '''Fuhrleute''' mit ihren für das Neugebäude bestimmten Steinfuhren nicht behindert würden.<ref>Hofkammerarchiv Wien: ''Niederösterreichische Herrschaftsakten 1576'', ''Erstnennung Steinbruch am Leythaberg, Steinlieferungen''.</ref>


'''Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof''',
Am 13. Juni 1576 verordneten sie den Gemeinden [[Sommerein]], [[Sarasdorf]] und [[Wilfleinsdorf]], mit ihren Fuhrwerken große Steinblöcke aus dem Steinbruch des Leithagebirges zum neuen ''Fasangartengebäu'' zu transportieren, die Herrschaften sollten die Wagen und die Gemeinden Pferde und Ochsen stellen. Sie sollten die steinernen Säulen alsbald gegen gebührliche Bezahlung anliefern, damit Ihrer Majestät Arbeiter nicht feiern müssten.''<ref>[[Helmuth Furch]]: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch'' in Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]], Band 2, S 325–328, 2004. ISBN 978-3-9504555-8-8.</ref>.
* Am 20. Feber 1618 schickte die niederösterreichische Landesregierung den Finanzbeamten Johann Miller nach Kaisersteinbruch, er berichtete: ... Es müssen sich die Meister eines guten Trunks befleißigen, ''wöllen sie anderst das Gesind in dieser Wildnis behalten''. So wird auch viel Wein ausgetrunken, durch ''die '''Fuhrleute''', so die verfertigten Werkstücke abführen''.<ref>Quelle: NÖ.-Landearchiv Ständ. Akten B. 9/24, Lit. [[w:Harald Prickler|Harald Prickler]], ''Zur Geschichte von Kaisersteinbruch'', 1961</ref>


== Fuhrmann, Kutscher ==
== Liste der Fuhrleute und Kutscher in Kaisersteinbruch und Königshof ==
===== Von Robothen und Diensten der Untertanen =====
so steht es im Kaisersteinbrucher Urbarium.<ref>Archiv [[Stift Heiligenkreuz]], Gerechtigkeit und Banntaiding des Stiftes Heiligenkreuz zu (Kaiser)-Steinbruch 8. Juni 1634</ref>Beim Robot handelte es sich um nicht entlohnte Arbeit von Untertanen für die Grundherrschaft. Die Inwohner waren also schuldig, der Herrschaft Hand-Robot zu leisten.
* Entgegnung: Indem all unsere Lebenswandel und Mittel hauptsächlich in Kunst und Handwerken bestehen. Dann aus Mangel des Zugtieres, Ackerbaues und dazu gehörigen Leuten wären wir genötigt, um hohe Kosten Taglöhner zu mieten, um solche Roboten - zu unserem Untergang - abzustatten.
 
Es gab die [[w:Frondienst#Robath|Handrobot]] und die sogenannte Zugrobath. Diese verstand sich mit zwei Zugtieren. Man kannte auch die lange Zugrobath, das waren Fuhrleistungen die mit zwei Zugtieren zwei Tage dauerten.
* In den Kirchenbüchern (ab 1690) sind die Namen der Fuhrleute und Kutscher, und auch ihre genaue Berufsbezeichnung dokumentiert. Die große Mehrzahl war Fuhrmann der Herrschaft Königshof, oder Herrschaftlicher Kutscher in Königshof.


==== Andreas Windisch 1692- ====
==== Andreas Windisch 1692- ====
Zeile 13: Zeile 23:


Zwei Beispiele aus der Zeit des Meisters Haresleben, in der Steuerliste 1699 sind 3 Pferde (und 6 Kühe) eingetragen:
Zwei Beispiele aus der Zeit des Meisters Haresleben, in der Steuerliste 1699 sind 3 Pferde (und 6 Kühe) eingetragen:
* [[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den Römisch-deutschen Kaiser Leopold I. im Schloss Schönbrunn]] Materialbeschaffung ab 1698
* [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den Römisch-deutschen Kaiser Leopold I. im Schloss Schönbrunn]] Materialbeschaffung ab 1698
* [[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den Ban von Kroatien, Feldmarschall Adam Graf Batthyány in seinem Palais]] 1699-1706
* [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den Ban von Kroatien, Feldmarschall Adam Graf Batthyány in seinem Palais]] 1699-1706


[[Datei:Karlskirche, Kaisertreppe.JPG|mini|hochkant=0.8|Kaisertreppe der Karlskirche]]
[[Datei:Karlskirche, Kaisertreppe.JPG|mini|hochkant=0.8|Kaisertreppe der Karlskirche]]
Zeile 20: Zeile 30:
==== Hans Markowitsch und Jacob Wunsch ====
==== Hans Markowitsch und Jacob Wunsch ====
Markowitsch, Fuhrmann von Sommerein, und Wunsch, Fuhrmann möglich von Loretto, sind zwei Beispiele von zahlreichen Fuhrleuten.<ref>''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 9, 1991. ''Karlskirche''. ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>Dokumentiert sind '''Steinlieferungen im Zeitraum von 1715-1730''' von Meister Haresleben, dann vor allem von [[w:Elias Hügel|'''Elias Hügel''']] aus dem kayserlichen Steinbruch für die [[w:Wiener Karlskirche|Kayserliche Kirche zu Wien]].<ref>Hofkammerarchin Wien, Hofzahlamtsbücher Rechnungsbücher (Jahresbände) 1716-1730.</ref>
Markowitsch, Fuhrmann von Sommerein, und Wunsch, Fuhrmann möglich von Loretto, sind zwei Beispiele von zahlreichen Fuhrleuten.<ref>''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 9, 1991. ''Karlskirche''. ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>Dokumentiert sind '''Steinlieferungen im Zeitraum von 1715-1730''' von Meister Haresleben, dann vor allem von [[w:Elias Hügel|'''Elias Hügel''']] aus dem kayserlichen Steinbruch für die [[w:Wiener Karlskirche|Kayserliche Kirche zu Wien]].<ref>Hofkammerarchin Wien, Hofzahlamtsbücher Rechnungsbücher (Jahresbände) 1716-1730.</ref>
* [[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den kaiserlichen Kirchenbau von Karl VI., die Karl-Borromäus Kirche]]
* [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den kaiserlichen Kirchenbau von Karl VI., die Karl-Borromäus Kirche]]


Das Transportwesen beim Kirchenbau florierte, mit schweren Pferdefuhrwerken lieferten die Fuhrleute die Steine nach Wien. In den Rechnungsbüchern findet man seitenweise die Fuhren verzeichnet, hier ein Beispiel:  <ref>[[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]]: ''Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. 1681–1755.'' ''Mit den größten Künstlern dieser Zeit am Bau der Karlskirche beteiligt''. S. 23–30, Kaisersteinbruch 1992/2015. ISBN 978-3-9504555-2-6.</ref>
Das Transportwesen beim Kirchenbau florierte, mit schweren Pferdefuhrwerken lieferten die Fuhrleute die Steine nach Wien. In den Rechnungsbüchern findet man seitenweise die Fuhren verzeichnet, hier ein Beispiel:  <ref>[[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]]: ''Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. 1681–1755.'' ''Mit den größten Künstlern dieser Zeit am Bau der Karlskirche beteiligt''. S. 23–30, Kaisersteinbruch 1992/2015. ISBN 978-3-9504555-2-6.</ref>
Zeile 32: Zeile 42:


Zwei Beispiele aus der Zeit des Richters Strickner, ab 1751:
Zwei Beispiele aus der Zeit des Richters Strickner, ab 1751:
* [[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für die Peterskirche in Wien]] 1751-1753
* [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für die Peterskirche in Wien]] 1751-1753
* [[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den König von Böhmen Joseph I. in seiner böhmischen Hofkanzlei in Wien]] 1751-1754
* [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den König von Böhmen Joseph I. in seiner böhmischen Hofkanzlei in Wien]] 1751-1754


==== Jacob Schreyer 1740- ====  
==== Jacob Schreyer 1740- ====  
Zeile 52: Zeile 62:


==== Augustin Chittra 1754-1793 ====
==== Augustin Chittra 1754-1793 ====
Kutscher im Gut Königshof, von Wrzow (:Dom. Rziman / Districz Budweis in Böhmen:), er heiratete 1787 Magdalene Hacklin von Kaisersteinbruch. Im selben Jahr Geburt der Tochter Magdalena, Taufpaten waren Elisabeth Miespauerin und Andreas Hafner, Schulmeister der hiesigen Schule.
Kutscher im Gut Königshof, von Wrzow (:Dom. Rziman/[[w:Bezirk Budweis|Districz Budweis in Böhmen]]:), er heiratete 1787 Magdalene Hacklin von Kaisersteinbruch. Im selben Jahr Geburt der Tochter Magdalena, Taufpaten waren Elisabeth Miespauerin und Andreas Hafner, Schulmeister der hiesigen Schule.
Durch die Heirat sind beide im Grundbuch 1787 mit einem halben Haus und Garten, jetzt ein Stadl, eingetragen. Am  5. Oktober 1793 starb Augustin mit 39 Jahren an einem Schlaganfall. Die Witwe Magdalena ehelichte 1795 den Taglöhner Jacob Fischer.
Durch die Heirat sind beide im Grundbuch 1787 mit einem halben Haus und Garten, jetzt ein Stadl, eingetragen. Am  5. Oktober 1793 starb Augustin mit 39 Jahren an einem Schlaganfall. Die Witwe Magdalena ehelichte 1795 den Taglöhner Jacob Fischer.


Zeile 78: Zeile 88:


==== Georg Schekel 1797-1821 ====
==== Georg Schekel 1797-1821 ====
Fuhrmann in Königshof, seine Eltern waren Anton Schekel und Alma, Bauern in [[Sittendorf]], [[Österreich]], ledig. Er starb am 31. Jänner 1821 mit 24 Jahren.
Fuhrmann in Königshof, seine Eltern waren Anton Schekel und Alma, Bauern in [[Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)|Sittendorf]], ledig. Er starb am 31. Jänner 1821 mit 24 Jahren.


==== Joseph Eder 1808-1846 ====
==== Joseph Eder 1808-1846 ====
Zeile 85: Zeile 95:
==== Samuel Seper 1819-1874 ====  
==== Samuel Seper 1819-1874 ====  
Kutscher in Kaisersteinbruch, er starb am 17. Feber 1874 mit 55 Jahren.
Kutscher in Kaisersteinbruch, er starb am 17. Feber 1874 mit 55 Jahren.
== Ein Grundbuch für Kaisersteinbruch ==
Vollmacht von Abt [[Edmund Komáromy]] für den hochwürdigen Herrn Emmerich Simola, Administrator zu Königshof,
ich ermächtige denselben, mich bei Anlegung der Grundbücher auf dem Gute Königshof in Ungarn zu vertreten, Heiligenkreuz am 29. September 1853.
* [[Simon Heiss#Kaiser-Steinbruch ist selbständige Steuergemeinde|1855 ist Kaisersteinbruch eine selbständige Steuergemeinde mit festgelegten Grenzen]]
Aus den bislang rechtlosen Inwohnern von Steinbruch, diesen Name gab die Herrschaft Königshof vor, wurden dem ungarischen Gesetz nach Untertanen, wie alle anderen auch, der Ortsname blieb endgültig Kaiser-Steinbruch/Kaisersteinbruch in genau festgelegten Grenzen.
* Fuhrleute und Kutscher waren nicht mehr nur Bedienstete der Herrschaft Königshof, sondern sie arbeiteten auch bei einem bestimmten Steinbruch, z.B. dem Hausbruch, also dem Steinbruchpächter. Einige waren direkt beim Meister eingestellt, dazu ein Beispiel:
== Steinmetzmeister Franz Winkler (1818-1873) ==
[[Franz Winkler]] war mit seiner Gattin Theresia Heischmannin im Grundbuch mit einem Wohnhaus samt Gärtl und Keller, Kleinhaus, Haus samt Scheune und Garten, Haus samt Garten und Schüttkasten, Haus mit Schmiede, Neubau, 2 Erlgärten eingeschrieben.
Pächter von Wald- und Zeilerbruch, vorhandene Steinvorräte.
* In den Matriken (bei Taufe, Heirat, Tod) ist bei mehreren Namen dieser Menschen die berufliche Tätigkeit so beschrieben:
* Taglöhner im Steinbruch von Steinmetzmeister Franz Winkler - Franz Jerabek, Christian Tschida, Stefan Sztraka, Antonia Vetesnik, Paul Schneider, Maria Novak, Franz Dvorácek, Johann Tippner, Joseph Haubetz. Eine Arbeit als Kutscher ist da vorstellbar.
===== Fuhrwerksunternehmer =====
In seinem Inventarium sind unter vielen anderen Posten auch diese aufgeschrieben:
* 4 Steinwagen,
* 12 Stück Pferde, 3 Fohlen, sämtliches Pferdegeschirr, 4 Stück Kühe, 3 Kälber, 7 Stück Schweine, sämtliches Federvieh.
===== Bau der [[w:Wiener Staatsoper|Hofoper zu Wien]] =====
Viele Arten von Steinmetz-Steinen wurden verarbeitet, aus Kaisersteinbruch lieferten die [[Wilhelm Amelin#Familie und Ausbildung|Brüder Amelin]], auch Meister Winkler
* Gestein vom Zeiler/Zeindler-Bruch [http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/442]
* Gestein vom Ödes Klosterbruch, auch Waldbruch  [http://hq.chc.sbg.ac.at/quarries/quarry/426]


==== Johann Sztarsits 1834- ====
==== Johann Sztarsits 1834- ====
Zeile 100: Zeile 135:
==== Franz Leeb 1853-1894 ====
==== Franz Leeb 1853-1894 ====
Fuhrmann in Kaisersteinbruch, von [[Parndorf]], Sohn des Johann Leeb von Parndorf und Helena Madosevich. Er ehelichte 1889 Josepha Leister hier, von Wien, Unter-[[Meidling]], Tochter des Anton Leister, einst ein kunstreicher Tischler und Maria Abt. Zeugen waren Peregrin Stinauer, Steinmetzgeselle hier und Anton Knies, Privatbeamter in Wien, Tabor. Nach Franz Leeb Tod ehelichte die Witwe 1894 den Steinmetzgesellen Anton Edlich.
Fuhrmann in Kaisersteinbruch, von [[Parndorf]], Sohn des Johann Leeb von Parndorf und Helena Madosevich. Er ehelichte 1889 Josepha Leister hier, von Wien, Unter-[[Meidling]], Tochter des Anton Leister, einst ein kunstreicher Tischler und Maria Abt. Zeugen waren Peregrin Stinauer, Steinmetzgeselle hier und Anton Knies, Privatbeamter in Wien, Tabor. Nach Franz Leeb Tod ehelichte die Witwe 1894 den Steinmetzgesellen Anton Edlich.
==== Franz Bertalan 1862- ====
Fuhrmann der Herrschaft Königshof,


==== Paul Böröcz 1862- ====
==== Paul Böröcz 1862- ====
Zeile 115: Zeile 147:
Fuhrmann in Kaisersteinbruch, 1865 in [[Parndorf]] geboren, Bruder von Johann und Jacob, die auch in Kaisersteinbruch Arbeit fanden, ihre Eltern waren Simon Zsalacz von Parndorf und Anna Vitsich, beide †. Er ehelichte 1894 Mathilde Wind hier, in Wien geboren, ihre Eltern waren () Robert Wind, Drechslergeselle und Rosa Andraschke, [[Hebammen in Kaisersteinbruch|Hebamme in Kaisersteinbruch]]. Zeugen waren Stephan Böck, Schuhmachermeister in Parndorf und Jacob Zsalacz, Bruder. Als Witwer ehelichte er 1924 Anna Stipanitz, Haushalt hier.  
Fuhrmann in Kaisersteinbruch, 1865 in [[Parndorf]] geboren, Bruder von Johann und Jacob, die auch in Kaisersteinbruch Arbeit fanden, ihre Eltern waren Simon Zsalacz von Parndorf und Anna Vitsich, beide †. Er ehelichte 1894 Mathilde Wind hier, in Wien geboren, ihre Eltern waren () Robert Wind, Drechslergeselle und Rosa Andraschke, [[Hebammen in Kaisersteinbruch|Hebamme in Kaisersteinbruch]]. Zeugen waren Stephan Böck, Schuhmachermeister in Parndorf und Jacob Zsalacz, Bruder. Als Witwer ehelichte er 1924 Anna Stipanitz, Haushalt hier.  
* Er bezahlte 1925 Ackerpacht an die Gemeinde Kaisersteinbruch.
* Er bezahlte 1925 Ackerpacht an die Gemeinde Kaisersteinbruch.
==== Franz Bertalan ====
Fuhrmann der Herrschaft Königshof, verheiratet mit Juliana Töth. Töchterchen Berta, 1892 geboren, Taufpatin war Berta Raab, Ehefrau von Franz Raab, Fuhrmann der Herrschaft.
==== Joseph Bertalan ====
Fuhrmann der Herrschaft Königshof, verheiratet mit Catharina Gerhát. Bei den Kindern Theresia und Franz, 1895 und 1899 geboren, war Theresia Simakowitsch, Ehefrau von Franz, Melker in Wilfleinsdorf die Taufpatin.


==== Franz Stadler 1871- ====
==== Franz Stadler 1871- ====
Zeile 197: Zeile 235:
==== Mathias Deutsch 1902-1976 ====
==== Mathias Deutsch 1902-1976 ====
Kutscher in Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1902 in [[Halbturn]] geboren, Sohn von Mathias Deutsch und Anna Purt, heiratete 1929 Josefa Maria Forstner, Taglöhnerin in Königshof, Trauzeugen waren seine beiden Arbeitskollegen, die Königshofer Kutscher Franz Thiel und Franz Opitzhauser.
Kutscher in Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1902 in [[Halbturn]] geboren, Sohn von Mathias Deutsch und Anna Purt, heiratete 1929 Josefa Maria Forstner, Taglöhnerin in Königshof, Trauzeugen waren seine beiden Arbeitskollegen, die Königshofer Kutscher Franz Thiel und Franz Opitzhauser.
==== Johann Karrer 1903- ====
Chauffeur in Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1903 in Wien, Pfarre Alservorstadt geboren, Sohn der Katharina Karrer, verehelichte Kluch. Er heiratete 1931 Karolina Anna Zeman von Wien Pfarre Erdberg, Tochter von Anton Zeman und Anna Novak in [[Mariazell]]. Sohn Kurt wurde 1937 hier geboren, er heiratete 1962 in Wien.


==== Rupert Dipold 1904-1965 ====
==== Rupert Dipold 1904-1965 ====
Zeile 223: Zeile 264:
==== Rudolf Bohunsky 1922- ====
==== Rudolf Bohunsky 1922- ====
Kutscher in Königshof, 1896 in [[Steinakirchen am Forst]], Gemeinde [[Wolfpassing]], Niederösterreich geboren, zuständig nach Tésice, Bezirk Hodonin (Göding), Mähren, Sohn von Joseph Bohunsky und Katharina Kanner. Er heiratete 1922 Anna Ernst in Königshof, in Pocksdorf, [[Bezirk Güssing]], Burgenland und daselbst zuständig, Tochter von Joseph Ernst Joseph und Theresia Hoffmann. Zeugen waren Joseph Rasner, Maurer in Bruck an der Leitha und Ferdinand Markgraf in Königshof.
Kutscher in Königshof, 1896 in [[Steinakirchen am Forst]], Gemeinde [[Wolfpassing]], Niederösterreich geboren, zuständig nach Tésice, Bezirk Hodonin (Göding), Mähren, Sohn von Joseph Bohunsky und Katharina Kanner. Er heiratete 1922 Anna Ernst in Königshof, in Pocksdorf, [[Bezirk Güssing]], Burgenland und daselbst zuständig, Tochter von Joseph Ernst Joseph und Theresia Hoffmann. Zeugen waren Joseph Rasner, Maurer in Bruck an der Leitha und Ferdinand Markgraf in Königshof.
* Anmerkung: Der Vater Joseph Bohunsky stammte von Tésice, Bezirk Hodonin. Eintragung in seinem Arbeitsbuch vom August 1895 bis Dezember 1896 von der K.u.k. Gutsverwaltung Wolfpassing, (in dieser Zeit wurde Sohn Rudolf geboren), .. er hat bei der gefertigten Gutsverwaltung treu und redlich gedient .. bei der k.u.k. Gutsverwaltung in Mannersdorf am Leithagebirge, November 1897 bis Oktober 1898 als Ochsenknecht gedient, ..  vom November 1898 in Kaisersteinbruch, Ungarn bei Steinmetzmeister Ferdinand Krukenfellner, am 9. Mai 1899 auf eigenes Ansuchen gesund und lohnbefriedigt entlassen.<ref>Archiv Kaisersteinbruch, Arbeitsbuch Joseph Bohunsky 1895 -</ref>
* Anmerkung: Der Vater Joseph Bohunsky stammte von Tésice, Bezirk Hodonin. Eintragung in seinem Arbeitsbuch vom August 1895 bis Dezember 1896 von der K.u.k. Gutsverwaltung Wolfpassing, (in dieser Zeit wurde Sohn Rudolf geboren), .. er hat bei der gefertigten Gutsverwaltung treu und redlich gedient .. bei der k.u.k. Gutsverwaltung in Mannersdorf am Leithagebirge, November 1897 bis Oktober 1898 als Ochsenknecht gedient, ..  vom November 1898 in Kaisersteinbruch, Ungarn bei Steinmetzmeister [[w:Ferdinand Krukenfellner|Ferdinand Krukenfellner]], am 9. Mai 1899 auf eigenes Ansuchen gesund und lohnbefriedigt entlassen.<ref>Archiv Kaisersteinbruch, Arbeitsbuch Joseph Bohunsky 1895 -</ref>


==== Johann Deutsch 1929- ====
==== Johann Deutsch 1929- ====
Kutscher im Gut Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1904 in [[Halbturn|Wittmannshof, Halbturn]] geboren, zuständig nach [[Zurndorf]], Bezirk Neusiedl am
Kutscher im Gut Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1904 in [[Halbturn|Wittmannshof, Halbturn]] geboren, zuständig nach [[Zurndorf]], Bezirk Neusiedl am
See, Burgenland, Sohn von Mathias Deutsch, landwirtschaftlicher Arbeiter und Anna Purt. Heirat 1929 in [[Mannswörth]], Bezirk Bruck an der Leitha mit Rosa Mucha, 1909 in Mannswörth geboren, Tochter von Peter Mucha, Schweizer/Kuhmelker und Marianna Rosenberger. Tochter Anna Maria ehelichte 1955 Raimund Pfister in der Pfarrkirche [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]], Sohn Felix heiratete 1956 Theresia Wukitsevits in der Pfarrkirche Wilfleinsdorf.
See, Burgenland, Sohn von Mathias Deutsch, landwirtschaftlicher Arbeiter und Anna Purt. Heirat 1929 in [[Mannswörth]], Bezirk Bruck an der Leitha mit Rosa Mucha, 1909 in Mannswörth geboren, Tochter von Peter Mucha, Schweizer/Kuhmelker und Marianna Rosenberger. Tochter Anna Maria ehelichte 1955 Raimund Pfister in der Pfarrkirche [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]], Sohn Felix heiratete 1956 Theresia Wukitsevits in der Pfarrkirche Wilfleinsdorf.
== 1912 erfüllte das Stift Heiligenkreuz die Forderungen des Militärärars und verkaufte die Herrschaft Königshof samt Kaisersteinbruch für militärische Zwecke ==
* [[w:Kaisersteinbruch#Verkauf von Kaisersteinbruch an das Militär]]
* [[w:Bruck an der Leitha#Erster Weltkrieg]]


== Siehe auch: ==
== Siehe auch: ==
* [[Historische Steintransporte vom Leithagebirge]]
* [[Historische Steintransporte vom Leithagebirge]]
* [[Historische Gasthäuser in Kaisersteinbruch#Gasthof der Herrschaft in Königshof]]
* [[Ehemalige Gasthäuser in Kaisersteinbruch#Gasthof der Herrschaft in Königshof]]
* [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof]]
* [[Geistliche Herrschaftsverwaltung Königshof]]
* [[Müller der Königshofer Mühle]]
* [[Müller der Königshofer Mühle]]
* [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof]]
* [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof]]
* [[Nutztierhaltung der Herrschaft Königshof]]
* [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch]]
* [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch]]


== Quellen und Literatur ==
== Quellen und Literatur ==
Zeile 251: Zeile 301:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{SORTIERUNG:Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof}}
[[Kategorie:Fuhrwerksunternehmer]]
[[Kategorie:Transport- oder Verkehrsunternehmen]]
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]]
[[Kategorie:Königshof]]
[[Kategorie:Wilfleinsdorf]]
[[Kategorie:Geschichte (Burgenland)]]
[[Kategorie:Königreich Ungarn]]
6.045

Bearbeitungen