Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof: Unterschied zwischen den Versionen

 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Fuhrleute joh. adam klein.jpg|mini|hochkant=1.9|Ungarische Fuhrleute am Donaukanal zu Wien, 1828 [[w:Johann Adam Klein|Johann Adam Klein]]]]
[[Datei:Fuhrleute joh. adam klein.jpg|mini|hochkant=1.9|Ungarische Fuhrleute am Donaukanal zu Wien, 1828 [[w:Johann Adam Klein|Johann Adam Klein]]]]
[[Datei:Johann Adam Klein Zweispänner mit Kutscher 1812.jpg|mini|hochkant=1.9|Zweispänner mit Kutscher, 1812 Johann Adam Klein]]
[[Datei:Johann Adam Klein Zweispänner mit Kutscher 1812.jpg|mini|hochkant=1.9|Zweispänner mit Kutscher, 1812 Johann Adam Klein]]
'''Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof''', in zwei der ältesten Kaisersteinbrucher Schriften wird gefordert, dass die Arbeitsbedingungen der Fuhrleute die meist befohlene Lieferung der Werkstücke mit den Pferde- und Ochsengespannen überhaupt möglich machen.  
'''Fuhrleute und Kutscher der Herrschaft Königshof''', in zwei der ältesten [[Kaisersteinbruch]]er Schriften wird gefordert, dass die Arbeitsbedingungen der Fuhrleute die meist befohlene Lieferung der Werkstücke mit den Pferde- und Ochsengespannen überhaupt möglich machen.  
* Die [[w:Hofkammer (Habsburgermonarchie)|kaiserliche Hofkammer]] beauftragte am 17. April 1576 die Herrschaft [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]],  für den Bau von [[w:Schloss Neugebäude|Schloss Neugebäude]] in Wien Simmering, eine Brücke über die [[w:Leitha|Leitha]] auszubessern, damit die '''Fuhrleute''' mit ihren für das Neugebäude bestimmten Steinfuhren nicht behindert würden.<ref>Hofkammerarchiv Wien: ''Niederösterreichische Herrschaftsakten 1576'', ''Erstnennung Steinbruch am Leythaberg, Steinlieferungen''.</ref>  
* Die [[w:Hofkammer (Habsburgermonarchie)|kaiserliche Hofkammer]] beauftragte am 17. April 1576 die Herrschaft [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]],  für den Bau von [[w:Schloss Neugebäude|Schloss Neugebäude]] in Wien Simmering, eine Brücke über die [[w:Leitha|Leitha]] auszubessern, damit die '''Fuhrleute''' mit ihren für das Neugebäude bestimmten Steinfuhren nicht behindert würden.<ref>Hofkammerarchiv Wien: ''Niederösterreichische Herrschaftsakten 1576'', ''Erstnennung Steinbruch am Leythaberg, Steinlieferungen''.</ref>  


Zeile 23: Zeile 23:


Zwei Beispiele aus der Zeit des Meisters Haresleben, in der Steuerliste 1699 sind 3 Pferde (und 6 Kühe) eingetragen:
Zwei Beispiele aus der Zeit des Meisters Haresleben, in der Steuerliste 1699 sind 3 Pferde (und 6 Kühe) eingetragen:
* [[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den Römisch-deutschen Kaiser Leopold I. im Schloss Schönbrunn]] Materialbeschaffung ab 1698
* [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den Römisch-deutschen Kaiser Leopold I. im Schloss Schönbrunn]] Materialbeschaffung ab 1698
* [[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den Ban von Kroatien, Feldmarschall Adam Graf Batthyány in seinem Palais]] 1699-1706
* [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den Ban von Kroatien, Feldmarschall Adam Graf Batthyány in seinem Palais]] 1699-1706


[[Datei:Karlskirche, Kaisertreppe.JPG|mini|hochkant=0.8|Kaisertreppe der Karlskirche]]
[[Datei:Karlskirche, Kaisertreppe.JPG|mini|hochkant=0.8|Kaisertreppe der Karlskirche]]
Zeile 30: Zeile 30:
==== Hans Markowitsch und Jacob Wunsch ====
==== Hans Markowitsch und Jacob Wunsch ====
Markowitsch, Fuhrmann von Sommerein, und Wunsch, Fuhrmann möglich von Loretto, sind zwei Beispiele von zahlreichen Fuhrleuten.<ref>''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 9, 1991. ''Karlskirche''. ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>Dokumentiert sind '''Steinlieferungen im Zeitraum von 1715-1730''' von Meister Haresleben, dann vor allem von [[w:Elias Hügel|'''Elias Hügel''']] aus dem kayserlichen Steinbruch für die [[w:Wiener Karlskirche|Kayserliche Kirche zu Wien]].<ref>Hofkammerarchin Wien, Hofzahlamtsbücher Rechnungsbücher (Jahresbände) 1716-1730.</ref>
Markowitsch, Fuhrmann von Sommerein, und Wunsch, Fuhrmann möglich von Loretto, sind zwei Beispiele von zahlreichen Fuhrleuten.<ref>''Mitteilungen des Museums- u. Kulturvereines Kaisersteinbruch, 1990–2000.'' 59 Bände. ([http://permalink.obvsg.at/AC02787125 permalink.obvsg.at]), Nr. 9, 1991. ''Karlskirche''. ISBN 978-3-9504555-3-3.</ref>Dokumentiert sind '''Steinlieferungen im Zeitraum von 1715-1730''' von Meister Haresleben, dann vor allem von [[w:Elias Hügel|'''Elias Hügel''']] aus dem kayserlichen Steinbruch für die [[w:Wiener Karlskirche|Kayserliche Kirche zu Wien]].<ref>Hofkammerarchin Wien, Hofzahlamtsbücher Rechnungsbücher (Jahresbände) 1716-1730.</ref>
* [[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den kaiserlichen Kirchenbau von Karl VI., die Karl-Borromäus Kirche]]
* [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den kaiserlichen Kirchenbau von Karl VI., die Karl-Borromäus Kirche]]


Das Transportwesen beim Kirchenbau florierte, mit schweren Pferdefuhrwerken lieferten die Fuhrleute die Steine nach Wien. In den Rechnungsbüchern findet man seitenweise die Fuhren verzeichnet, hier ein Beispiel:  <ref>[[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]]: ''Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. 1681–1755.'' ''Mit den größten Künstlern dieser Zeit am Bau der Karlskirche beteiligt''. S. 23–30, Kaisersteinbruch 1992/2015. ISBN 978-3-9504555-2-6.</ref>
Das Transportwesen beim Kirchenbau florierte, mit schweren Pferdefuhrwerken lieferten die Fuhrleute die Steine nach Wien. In den Rechnungsbüchern findet man seitenweise die Fuhren verzeichnet, hier ein Beispiel:  <ref>[[w:Helmuth Furch|Helmuth Furch]]: ''Elias Hügel, Hofsteinmetzmeister. 1681–1755.'' ''Mit den größten Künstlern dieser Zeit am Bau der Karlskirche beteiligt''. S. 23–30, Kaisersteinbruch 1992/2015. ISBN 978-3-9504555-2-6.</ref>
Zeile 42: Zeile 42:


Zwei Beispiele aus der Zeit des Richters Strickner, ab 1751:
Zwei Beispiele aus der Zeit des Richters Strickner, ab 1751:
* [[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für die Peterskirche in Wien]] 1751-1753
* [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für die Peterskirche in Wien]] 1751-1753
* [[w:Kaiserstein (Gestein)#Kaiserstein für den König von Böhmen Joseph I. in seiner böhmischen Hofkanzlei in Wien]] 1751-1754
* [[w:Verwendung von Kaiserstein als Baumaterial#Kaiserstein für den König von Böhmen Joseph I. in seiner böhmischen Hofkanzlei in Wien]] 1751-1754


==== Jacob Schreyer 1740- ====  
==== Jacob Schreyer 1740- ====  
Zeile 62: Zeile 62:


==== Augustin Chittra 1754-1793 ====
==== Augustin Chittra 1754-1793 ====
Kutscher im Gut Königshof, von Wrzow (:Dom. Rziman / Districz Budweis in Böhmen:), er heiratete 1787 Magdalene Hacklin von Kaisersteinbruch. Im selben Jahr Geburt der Tochter Magdalena, Taufpaten waren Elisabeth Miespauerin und Andreas Hafner, Schulmeister der hiesigen Schule.
Kutscher im Gut Königshof, von Wrzow (:Dom. Rziman/[[w:Bezirk Budweis|Districz Budweis in Böhmen]]:), er heiratete 1787 Magdalene Hacklin von Kaisersteinbruch. Im selben Jahr Geburt der Tochter Magdalena, Taufpaten waren Elisabeth Miespauerin und Andreas Hafner, Schulmeister der hiesigen Schule.
Durch die Heirat sind beide im Grundbuch 1787 mit einem halben Haus und Garten, jetzt ein Stadl, eingetragen. Am  5. Oktober 1793 starb Augustin mit 39 Jahren an einem Schlaganfall. Die Witwe Magdalena ehelichte 1795 den Taglöhner Jacob Fischer.
Durch die Heirat sind beide im Grundbuch 1787 mit einem halben Haus und Garten, jetzt ein Stadl, eingetragen. Am  5. Oktober 1793 starb Augustin mit 39 Jahren an einem Schlaganfall. Die Witwe Magdalena ehelichte 1795 den Taglöhner Jacob Fischer.


Zeile 88: Zeile 88:


==== Georg Schekel 1797-1821 ====
==== Georg Schekel 1797-1821 ====
Fuhrmann in Königshof, seine Eltern waren Anton Schekel und Alma, Bauern in [[Sittendorf]], [[Österreich]], ledig. Er starb am 31. Jänner 1821 mit 24 Jahren.
Fuhrmann in Königshof, seine Eltern waren Anton Schekel und Alma, Bauern in [[Sittendorf (Gemeinde Wienerwald)|Sittendorf]], ledig. Er starb am 31. Jänner 1821 mit 24 Jahren.


==== Joseph Eder 1808-1846 ====
==== Joseph Eder 1808-1846 ====
Zeile 105: Zeile 105:
* Fuhrleute und Kutscher waren nicht mehr nur Bedienstete der Herrschaft Königshof, sondern sie arbeiteten auch bei einem bestimmten Steinbruch, z.B. dem Hausbruch, also dem Steinbruchpächter. Einige waren direkt beim Meister eingestellt, dazu ein Beispiel:
* Fuhrleute und Kutscher waren nicht mehr nur Bedienstete der Herrschaft Königshof, sondern sie arbeiteten auch bei einem bestimmten Steinbruch, z.B. dem Hausbruch, also dem Steinbruchpächter. Einige waren direkt beim Meister eingestellt, dazu ein Beispiel:
== Steinmetzmeister Franz Winkler (1818-1873) ==
== Steinmetzmeister Franz Winkler (1818-1873) ==
Mit seiner Gattin Theresia Heischmannin im Grundbuch mit einem Wohnhaus samt Gärtl und Keller, Kleinhaus, Haus samt Scheune und Garten, Haus samt Garten und Schüttkasten, Haus mit Schmiede, Neubau, 2 Erlgärten.
[[Franz Winkler]] war mit seiner Gattin Theresia Heischmannin im Grundbuch mit einem Wohnhaus samt Gärtl und Keller, Kleinhaus, Haus samt Scheune und Garten, Haus samt Garten und Schüttkasten, Haus mit Schmiede, Neubau, 2 Erlgärten eingeschrieben.
 
Pächter von Wald- und Zeilerbruch, vorhandene Steinvorräte.
Pächter von Wald- und Zeilerbruch, vorhandene Steinvorräte.
* In den Matriken (bei Taufe, Heirat, Tod) ist bei mehreren Namen dieser Menschen die berufliche Tätigkeit so beschrieben:  
* In den Matriken (bei Taufe, Heirat, Tod) ist bei mehreren Namen dieser Menschen die berufliche Tätigkeit so beschrieben:  
Zeile 263: Zeile 264:
==== Rudolf Bohunsky 1922- ====
==== Rudolf Bohunsky 1922- ====
Kutscher in Königshof, 1896 in [[Steinakirchen am Forst]], Gemeinde [[Wolfpassing]], Niederösterreich geboren, zuständig nach Tésice, Bezirk Hodonin (Göding), Mähren, Sohn von Joseph Bohunsky und Katharina Kanner. Er heiratete 1922 Anna Ernst in Königshof, in Pocksdorf, [[Bezirk Güssing]], Burgenland und daselbst zuständig, Tochter von Joseph Ernst Joseph und Theresia Hoffmann. Zeugen waren Joseph Rasner, Maurer in Bruck an der Leitha und Ferdinand Markgraf in Königshof.
Kutscher in Königshof, 1896 in [[Steinakirchen am Forst]], Gemeinde [[Wolfpassing]], Niederösterreich geboren, zuständig nach Tésice, Bezirk Hodonin (Göding), Mähren, Sohn von Joseph Bohunsky und Katharina Kanner. Er heiratete 1922 Anna Ernst in Königshof, in Pocksdorf, [[Bezirk Güssing]], Burgenland und daselbst zuständig, Tochter von Joseph Ernst Joseph und Theresia Hoffmann. Zeugen waren Joseph Rasner, Maurer in Bruck an der Leitha und Ferdinand Markgraf in Königshof.
* Anmerkung: Der Vater Joseph Bohunsky stammte von Tésice, Bezirk Hodonin. Eintragung in seinem Arbeitsbuch vom August 1895 bis Dezember 1896 von der K.u.k. Gutsverwaltung Wolfpassing, (in dieser Zeit wurde Sohn Rudolf geboren), .. er hat bei der gefertigten Gutsverwaltung treu und redlich gedient .. bei der k.u.k. Gutsverwaltung in Mannersdorf am Leithagebirge, November 1897 bis Oktober 1898 als Ochsenknecht gedient, ..  vom November 1898 in Kaisersteinbruch, Ungarn bei Steinmetzmeister Ferdinand Krukenfellner, am 9. Mai 1899 auf eigenes Ansuchen gesund und lohnbefriedigt entlassen.<ref>Archiv Kaisersteinbruch, Arbeitsbuch Joseph Bohunsky 1895 -</ref>
* Anmerkung: Der Vater Joseph Bohunsky stammte von Tésice, Bezirk Hodonin. Eintragung in seinem Arbeitsbuch vom August 1895 bis Dezember 1896 von der K.u.k. Gutsverwaltung Wolfpassing, (in dieser Zeit wurde Sohn Rudolf geboren), .. er hat bei der gefertigten Gutsverwaltung treu und redlich gedient .. bei der k.u.k. Gutsverwaltung in Mannersdorf am Leithagebirge, November 1897 bis Oktober 1898 als Ochsenknecht gedient, ..  vom November 1898 in Kaisersteinbruch, Ungarn bei Steinmetzmeister [[w:Ferdinand Krukenfellner|Ferdinand Krukenfellner]], am 9. Mai 1899 auf eigenes Ansuchen gesund und lohnbefriedigt entlassen.<ref>Archiv Kaisersteinbruch, Arbeitsbuch Joseph Bohunsky 1895 -</ref>


==== Johann Deutsch 1929- ====
==== Johann Deutsch 1929- ====
Kutscher im Gut Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1904 in [[Halbturn|Wittmannshof, Halbturn]] geboren, zuständig nach [[Zurndorf]], Bezirk Neusiedl am
Kutscher im Gut Königshof im Wirtschaftsgebäude, 1904 in [[Halbturn|Wittmannshof, Halbturn]] geboren, zuständig nach [[Zurndorf]], Bezirk Neusiedl am
See, Burgenland, Sohn von Mathias Deutsch, landwirtschaftlicher Arbeiter und Anna Purt. Heirat 1929 in [[Mannswörth]], Bezirk Bruck an der Leitha mit Rosa Mucha, 1909 in Mannswörth geboren, Tochter von Peter Mucha, Schweizer/Kuhmelker und Marianna Rosenberger. Tochter Anna Maria ehelichte 1955 Raimund Pfister in der Pfarrkirche [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]], Sohn Felix heiratete 1956 Theresia Wukitsevits in der Pfarrkirche Wilfleinsdorf.
See, Burgenland, Sohn von Mathias Deutsch, landwirtschaftlicher Arbeiter und Anna Purt. Heirat 1929 in [[Mannswörth]], Bezirk Bruck an der Leitha mit Rosa Mucha, 1909 in Mannswörth geboren, Tochter von Peter Mucha, Schweizer/Kuhmelker und Marianna Rosenberger. Tochter Anna Maria ehelichte 1955 Raimund Pfister in der Pfarrkirche [[Trautmannsdorf an der Leitha|Trautmannsdorf]], Sohn Felix heiratete 1956 Theresia Wukitsevits in der Pfarrkirche Wilfleinsdorf.
== 1912 erfüllte das Stift Heiligenkreuz die Forderungen des Militärärars und verkaufte die Herrschaft Königshof samt Kaisersteinbruch für militärische Zwecke ==
* [[w:Kaisersteinbruch#Verkauf von Kaisersteinbruch an das Militär]]
* [[w:Bruck an der Leitha#Erster Weltkrieg]]


== Siehe auch: ==
== Siehe auch: ==
Zeile 275: Zeile 280:
* [[Müller der Königshofer Mühle]]
* [[Müller der Königshofer Mühle]]
* [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof]]
* [[Forst- und Jagdverwaltung in Königshof]]
* [[Nutztierhaltung der Herrschaft Königshof]]
* [[Bäckerhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Schuhmacherhandwerk in Kaisersteinbruch]]
* [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch]]
* [[Schmiedhandwerk in Kaisersteinbruch]]


== Quellen und Literatur ==
== Quellen und Literatur ==
6.045

Bearbeitungen