5.985
Bearbeitungen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Maximilian erlernte das Steinmetzhandwerk bei Meister [[Simon Sasslaber]], einem angeheirateten [[Onkel]] und wurde ''vor offener [[Zunftlade|Lade]]'' 1724 zum Gesellen freigesprochen. In den Steinbrüchen seines Lehrherrn wurde auf Hochtouren gearbeitet, für den [[Schloss Belvedere|Gartenpalast]] des Prinzen [[Eugen von Savoyen|Eugen]], für die [[Wiener Karlskirche|Kaiserliche Kirche]] in Wien, und für den neuen [[Die Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Der Hochaltar|Hochaltar]] der [[Kaisersteinbrucher Kirche|hiesigen Kirche]]. | Maximilian erlernte das Steinmetzhandwerk bei Meister [[Simon Sasslaber]], einem angeheirateten [[Onkel]] und wurde ''vor offener [[Zunftlade|Lade]]'' 1724 zum Gesellen freigesprochen. In den Steinbrüchen seines Lehrherrn wurde auf Hochtouren gearbeitet, für den [[Schloss Belvedere|Gartenpalast]] des Prinzen [[Eugen von Savoyen|Eugen]], für die [[Wiener Karlskirche|Kaiserliche Kirche]] in Wien, und für den neuen [[Die Altäre der Kaisersteinbrucher Kirche#Der Hochaltar|Hochaltar]] der [[Kaisersteinbrucher Kirche|hiesigen Kirche]]. | ||
Nach dem [[Tod|''zeitlichen Hintritt'']] der Mutter am 5. September 1728 fanden [[Vergleich (Recht)|Vergleichsverhandlungen]] zwischen Herrn Elias Hügel, Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch, und seinen vier Stiefkindern statt. Das waren Maria Regina Synnin, geborene Trumlerin, sesshaft in [[Himberg]], Franz, Ambrosius, wohnhaft in [[Wien]] und Maximilian, Steinmetzgeselle. Jeder erhielt als mütterliches [[Erbe]] 1.500 [[Gulden|fl]]. | Nach dem [[Tod|''zeitlichen Hintritt'']] der Mutter am 5. September 1728 fanden [[Vergleich (Recht)|Vergleichsverhandlungen]] zwischen Herrn Elias Hügel, Steinmetzmeister und Richter in Kaisersteinbruch, und seinen vier Stiefkindern statt. Das waren Maria Regina Synnin<ref>URL: https://regiowiki.at/index.php?title=Maria_Regina_S%C3%BCnnin&oldid=157781</ref>, geborene Trumlerin, sesshaft in [[Himberg]], Franz, Ambrosius, wohnhaft in [[Wien]] und Maximilian, Steinmetzgeselle. Jeder erhielt als mütterliches [[Erbe]] 1.500 [[Gulden|fl]]. | ||
1730 verbrachte Maximilian, als [[Untertan]] des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]] den Betrag von 2.030 fl. ''"außer Landes"'' und hatte dafür an die Verwaltung zu [[Königshof (Burgenland)|Königshof]] an Abfahrts-Geld<ref>URL: https://regiowiki.at/index.php?title=Abfahrtsgeld_aus_Kaisersteinbruch&oldid=253083</ref> für den Gulden 6 [[Kreuzer (Münze)|Kreuzer]] zu bezahlen, hier also 203 fl. | 1730 verbrachte Maximilian, als [[Untertan]] des [[Stift Heiligenkreuz|Stiftes Heiligenkreuz]] den Betrag von 2.030 fl. ''"außer Landes"'' und hatte dafür an die Verwaltung zu [[Königshof (Burgenland)|Königshof]] an Abfahrts-Geld<ref>URL: https://regiowiki.at/index.php?title=Abfahrtsgeld_aus_Kaisersteinbruch&oldid=253083</ref> für den Gulden 6 [[Kreuzer (Münze)|Kreuzer]] zu bezahlen, hier also 203 fl. |
Bearbeitungen