Heinrich I. von Liechtenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Heinrich (I.) von Liechtenstein''' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert, um 1265) konnte während des "Österreichischen Interregnums" (ca. 1246-1282) die Stellung seiner Familie wesentlich ausbauen. Mit der im südlichen Mähren gelegenen Herrschaft Nikolsburg, die er als "freies Eigen" erwerben konnte, fasste seine Familie dauerhaft Fuß im [[w:Königreich Böhmen|böhmischen Königreich]], wovon sie im Spätmittelalter wesentlich profitierte. Heinrich begründete jene Linie der Liechtensteiner, welche bis heute über eine spätere Nebenlinie Bestand hat.
'''Heinrich (I.) von Liechtenstein '' (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert, um 1265) war der Letzte einer bairischen Grafenfamilie, welche im 11. Jahrhundert ihren Sitz im späteren Ort [[Klosterneuburg]] hatten. Im Konflikt der Markgrafen von Österreich mit dem Kaiser verlor er seine Besitzungen im heutigen Österreich.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 6: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Heinrich (I.) von Liechtenstein profitierte um 1247/48 von den Bemühungen des von [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] als Landesverweser für das [[Herzogtum Österreich]] eingesetzten [[Otto von Eberstein]], sich durch die Vergabe von Babenbergischen Kammergütern seine Stellung zu sichern.<ref name ="Weltin255">vgl. [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel - Österreichs Werden''. In: [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - Maximilian Weltin (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1,  S. 255</ref> Als [[Gertrud von Österreich und Steier|Herzogin Gertrud]] und ihr Ehemann [[Hermann von Baden|Hermann]] um 1248/50 versuchten, ihre Herrschaft über die Herzogtümer Österreich und Steier zu behaupten, verhielt er sich neutral, wofür diese allerdings Gegenleistungen zu erbringen hatten.<ref>vgl. [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel - Österreichs Werden''. In: [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - Maximilian Weltin (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1,  S. 255f.</ref> Unter der Herrschaft des "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönigs]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar (II.)]] erhielt er von diesem die im Süden der [[w:Markgrafschaft Mähren|Markgrafschaft Mähren]] gelegene Herrschaft [[w:Nikolsburg|Nikolsburg]] als "freies Eigen". Diese Herrschaft verblieb im Besitz seiner Familie.
Heinrich (I.) von Liechtenstein zeichnete sich 1244/45 auf einer "Preußenfahrt" aus. An der Seite von [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) von Österreich]] ("''Friedrich dem Streitbaren''") († 1246) kämpfte er in der Schlacht an der Leitha (15. Juni 12469).<ref name ="Österr.Geschichte244">vgl. Dopsch-Brunner-Weltin: ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 444</ref> Um 1247/48 profitierte er von den Bemühungen des von [[w:Friedrich II. (HRR)|Kaiser Friedrich II.]] als Landesverweser für das [[Herzogtum Österreich]] eingesetzten [[Otto von Eberstein]], sich durch die Vergabe von Babenbergischen Kammergütern seine Stellung zu sichern.<ref name ="Weltin255">vgl. [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel - Österreichs Werden''. In: [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - Maximilian Weltin (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1,  S. 255</ref> Als [[Gertrud von Österreich und Steier|Herzogin Gertrud]] und ihr Ehemann [[Hermann von Baden|Hermann]] um 1248/50 versuchten, ihre Herrschaft über die Herzogtümer Österreich und Steier zu behaupten, verhielt er sich neutral, wofür diese allerdings Gegenleistungen zu erbringen hatten.<ref>vgl. [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel - Österreichs Werden''. In: [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - Maximilian Weltin (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1,  S. 255f.</ref> Bereits am 14. Jänner 1249 erhielt er von [[Ottokar|Markgraf Ottokar von Mähren]] das in der [[w:Markgrafschaft Mähren|Mark Mähren]] gelegene Dorf [[w:Nikolsburg|Nikolsburg]].[[w:Nikolsburg|Nikolsburg]], das ihm und seiner Familie später bis 1560 als "freies Eigen" gehörte.<ref name ="Österr.Geschichte244">vgl. Dopsch-Brunner-Weltin: ''Österreichische Geschichte 1122–1278'', 1999, S. 444</ref>  Schon zu diesem Zeitpunkt dürfte er den späteren "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar (II.)]] gedient haben.<ref name ="Weltin255">vgl. [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]]: ''Landesfürst und Adel - Österreichs Werden''. In: [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - Maximilian Weltin (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1,  S. 255</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1
* [[w:Constantin von Wurzbach|Constantin von Wurzbach]]: ''Liechtenstein, Heinrich (I.)''. In: ''Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich''. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien, 1866. Theil 15. S. 125 [http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11770&page=129&scale=3.33&viewmode=fullscreen digital]
* [[w:Constantin von Wurzbach|Constantin von Wurzbach]]: ''Liechtenstein, Heinrich (I.)''. In: ''Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich''. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien, 1866. Theil 15. S. 125 [http://www.literature.at/viewer.alo?objid=11770&page=129&scale=3.33&viewmode=fullscreen digital]



Aktuelle Version vom 11. März 2023, 15:10 Uhr

Heinrich (I.) von Liechtenstein (* im 13. Jahrhundert; † im 13. Jahrhundert, um 1265) konnte während des "Österreichischen Interregnums" (ca. 1246-1282) die Stellung seiner Familie wesentlich ausbauen. Mit der im südlichen Mähren gelegenen Herrschaft Nikolsburg, die er als "freies Eigen" erwerben konnte, fasste seine Familie dauerhaft Fuß im böhmischen Königreich, wovon sie im Spätmittelalter wesentlich profitierte. Heinrich begründete jene Linie der Liechtensteiner, welche bis heute über eine spätere Nebenlinie Bestand hat.

Herkunft und Familie

Heinrich (I.) von Liechtenstein entstammte einer Ministerialenfamilie[A 1]. Er war einer der Söhne von Dietrich (II.) von Liechtenstein († nach 1209).[1] und der Vater von Heinrich (II.) von Liechtenstein († 1314), dem Ehemann von Petrissa von Zelking († Anfang des 14. Jahrhunderts).

Leben

Heinrich (I.) von Liechtenstein zeichnete sich 1244/45 auf einer "Preußenfahrt" aus. An der Seite von Herzog Friedrich (II.) von Österreich ("Friedrich dem Streitbaren") († 1246) kämpfte er in der Schlacht an der Leitha (15. Juni 12469).[2] Um 1247/48 profitierte er von den Bemühungen des von Kaiser Friedrich II. als Landesverweser für das Herzogtum Österreich eingesetzten Otto von Eberstein, sich durch die Vergabe von Babenbergischen Kammergütern seine Stellung zu sichern.[3] Als Herzogin Gertrud und ihr Ehemann Hermann um 1248/50 versuchten, ihre Herrschaft über die Herzogtümer Österreich und Steier zu behaupten, verhielt er sich neutral, wofür diese allerdings Gegenleistungen zu erbringen hatten.[4] Bereits am 14. Jänner 1249 erhielt er von Markgraf Ottokar von Mähren das in der Mark Mähren gelegene Dorf Nikolsburg.Nikolsburg, das ihm und seiner Familie später bis 1560 als "freies Eigen" gehörte.[2] Schon zu diesem Zeitpunkt dürfte er den späteren "Böhmenkönig" Ottokar (II.) gedient haben.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Maximilian Weltin: Landesfürst und Adel - Österreichs Werden. In: Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 218-262, S. 230
  2. 2,0 2,1 vgl. Dopsch-Brunner-Weltin: Österreichische Geschichte 1122–1278, 1999, S. 444
  3. 3,0 3,1 vgl. Maximilian Weltin: Landesfürst und Adel - Österreichs Werden. In: Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 255
  4. vgl. Maximilian Weltin: Landesfürst und Adel - Österreichs Werden. In: Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 255f.

Anmerkungen

  1. Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.