Heinrich von Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Magister Heinrich von Wien''' (* vermutlich im 12. Jahrhundert; † 11. Juni 1336)<ref group="A">Daten nach Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von L…“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Magister Heinrich von Wien''' (* vermutlich im 12. Jahrhundert; † [[11. Juni]] [[1336]])<ref group="A">Daten nach Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 6</ref>, auch '''Heinrich von Luzern''' ''', war Protonotar im Dienst der [[Habsburger]] und "[[Pfarrer von Wien]]". Als solcher begründete er das Kirchenmeisteramt zu St. Stephan.
'''Magister Heinrich von Wien''' (* vermutlich im 12. Jahrhundert; † [[11. Juni]] [[1336]])<ref group="A">Daten nach Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 6</ref>, auch '''Heinrich von Luzern''', war Protonotar im Dienst der [[Habsburger]] und "[[Pfarrer von Wien]]". Als solcher begründete er das Kirchenmeisteramt zu St. Stephan.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Magister Heinrich (von Wien) stammte aus der Reichslandschaft [[w:Schwaben|Schwaben]]. Er war ein Verwandter des herzoglichen Protonotars [[Heinrich von Laa]], eines Zeitgenossen, als dessen Neffe er sich bezeichnete.<ref name ="twerdy1">vgl. Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 1</ref> Eine Verwandte von ihm, Margarete, war mit Rudolph von Iberg verheiratet.<ref name ="twerdy6">vgl. Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 6</ref>  
Magister Heinrich (von Wien) stammte aus der Reichslandschaft [[w:Schwaben|Schwaben]]. Er war ein Verwandter des herzoglichen Protonotars [[Heinrich von Laa]], eines Zeitgenossen, als dessen Neffe er sich bezeichnete.<ref name ="twerdy1">vgl. Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 1</ref> Er war der Bruder von Rudolph von Freienbach ("''Vreyenbach''"), dessen Tochter Margarete mit Rudolph von Iberg verheiratet war.<ref>vgl. Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 6 und S. 8</ref> Magister Heinrich, der Kinder hatte, dürfte verheiratet gewesen sein und erst nach dem Tod seines Ehefrau in den Dienst der Kirche getreten sein.<ref name ="twerdy7">vgl. Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 7</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Magister Heinrich (von Wien) war angeblich Kanoniker von [[w:Hochstift Basel|Basel]]. Er bezeichnete sich selbst als Kanoniker der Hochstifte [[we:Hochstift Passau|Passau]] und [[w:Hochstift Freising|Freising]]. Zunächst war er Priester des [[w:Bistum Konstanz|Bistums Konstanz]] und Pfarrer in [[w:Brugg an der Aare|Brugg an der Aare]]. Um 1317 war er Pfarrer von [[Graz]], wo er 1317 die Badstube "im Sack" und den "Weyer" beim Deutschen Haus kaufte. 1318 war er Notar von [[Friedrich der Schöne|König Friedrich (III.) "''dem Schönen''"]] († 1330).<ref name ="twerdy4">vgl. Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 4</ref> Um 1331 war er Schreiber von [[Otto der Fröhliche|Herzog Otto von Österreich]] (''Otto dem Fröhlichen'') († 1339).<ref name ="twerdy5">vgl. Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 5</ref>  
Magister Heinrich (von Wien) war Bürger von [[w:Luzern|Luzern]] und angeblich Kanoniker von [[w:Hochstift Basel|Basel]].<ref>vgl. Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 4 und S. 8</ref> Er bezeichnete sich selbst als Kanoniker der Hochstifte [[w:Hochstift Passau|Passau]] und [[w:Hochstift Freising|Freising]]. Zunächst war er Priester des [[w:Bistum Konstanz|Bistums Konstanz]] und Pfarrer in [[w:Brugg an der Aare|Brugg an der Aare]]. Um 1317 war er Pfarrer von [[Graz]], wo er 1317 die Badstube "im Sack" und den "Weyer" beim Deutschen Haus kaufte. 1318 war er Notar von [[Friedrich der Schöne|König Friedrich (III.) "''dem Schönen''"]] († 1330).<ref name ="twerdy4">vgl. Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 4</ref> Um 1331 war er Schreiber von [[Otto der Fröhliche|Herzog Otto von Österreich]] (''Otto dem Fröhlichen'') († 1339).<ref name ="twerdy5">vgl. Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 5</ref>  


Nachdem [[w:Albert II. von Sachsen-Wittenberg|Pfarrer Albert von Wien]] († 1342) Bischof von Passau geworden war, folgte ihm Magister Heinrich um 1322/23 als Pfarrer von [[Stephansdom|St. Stephan]] zu [[Wien]] nach.<ref name ="twerdy4"/> Während seiner Amtszeit wurde die 1302 begonnenen Bauarbeiten am "Albertinischen Chor" wieder aufgenommen.<ref name ="twerdy6"/> Er gilt außerdem als der Begründer des Kirchenmeisteramtes.<ref name ="twerdy7">vgl. Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 7</ref>  Als Pfarrer von Wien siegelte er 1324 in einer Streitsache der [[Kartause Mauerbach]]. 1328 siegelte er außerdem für seinen Verwandten, Pfarrer Heinrich von Laa, den Verkauf des in Grinzing (heute Teil des [[Döbling|19. Wiener Gemeindebezirkes]]) Weingartens Ottenstainer.<ref name ="twerdy4"/> Pfarrer Heinrich gehörte ein Haus in der Schulergasse in Wien, welches er den Herzögen Otto und [[Albrecht (II.)]] von [[Habsburger|Österreich]] verkaufte, die mit einer fürstlichen Freyung ausstatteten und der [[Stift Neuberg an der Mürz|Zisterze Neuberg an der Mürz]] (heute Teil der [[Neuberg an der Mürz|gleichnamigen Gemeinde]] widmeten.<ref name ="twerdy5"/> Nach seinem Tod wurde Pfarrer Heinrich in Wien beigesetzt. Zuvor hatte er noch der [[Stephansdom|Kirche St. Stephan]] den Gottesleichnam-Altar und ein wertvolles Marienbild gestiftet.<ref name ="twerdy6"/>
Nachdem [[w:Albert II. von Sachsen-Wittenberg|Pfarrer Albert von Wien]] († 1342) Bischof von Passau geworden war, folgte ihm Magister Heinrich um 1322/23 als Pfarrer von [[Stephansdom|St. Stephan]] zu [[Wien]] nach.<ref name ="twerdy4"/> Während seiner Amtszeit wurde die 1302 begonnenen Bauarbeiten am "Albertinischen Chor" wieder aufgenommen.<ref name ="twerdy6">vgl. Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 6</ref> Er gilt außerdem als der Begründer des Kirchenmeisteramtes.<ref name ="twerdy7">vgl. Wilhelm Twerdy: ''Pfarrer Heinrich von Laa - Pfarrer Heinrich von Wien'', 1987, S. 7</ref>  Als Pfarrer von Wien siegelte er 1324 in einer Streitsache der [[Kartause Mauerbach]]. 1328 siegelte er außerdem für seinen Verwandten, Pfarrer Heinrich von Laa, den Verkauf des in Grinzing (heute Teil des [[Döbling|19. Wiener Gemeindebezirkes]]) Weingartens Ottenstainer.<ref name ="twerdy4"/> Pfarrer Heinrich gehörte ein Haus in der Schulergasse in Wien, welches er den Herzögen Otto und [[Albrecht II. (Österreich)|Albrecht (II.)]] von [[Habsburger|Österreich]] verkaufte, die mit einer fürstlichen Freyung ausstatteten und der [[Stift Neuberg|Zisterze Neuberg an der Mürz]] (heute Teil der [[Neuberg an der Mürz|gleichnamigen Gemeinde]] widmeten.<ref name ="twerdy5"/> Nach seinem Tod wurde Pfarrer Heinrich in Wien beigesetzt. Zuvor hatte er noch der [[Stephansdom|Kirche St. Stephan]] den Gottesleichnam-Altar und ein wertvolles Marienbild gestiftet.<ref name ="twerdy6"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 17: Zeile 17:
== Anmerkungen ==
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
<references group="A" />
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q117127302}}


{{SORTIERUNG:Heinrich von Wien}}
{{SORTIERUNG:Heinrich von Wien}}
49.753

Bearbeitungen

Navigationsmenü