Siegmund von Hardegg: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Einleitung) |
|||
(29 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Graf Siegmund zu Hardegg''' (* im 16. Jahrhundert, um | [[File:Hardegg - castle Hardegg from Reginafelsen view pic01.jpg|thumb|Die Burg Hardegg, das ehemalige Zentrum einer eigenen Grafschaft, heute. Siegmund von Hardegg war einer ihrer Besitzer.]] | ||
'''Graf Siegmund zu Hardegg''' (* im 16. Jahrhundert, um 1539; † um 1599, vermutlich in [[Hardegg|Hardegg an der Thaya]])<ref group="A">Angabe zum Geburtsjahr, vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 77. Angaben zum Sterbedatum nach [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 184, Ergänzung nach [https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/19103 Siegmund Prüschenk von Hardegg], Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023</ref>, auch '''Freiherr Sigmund Prueschenk von Stettenberg, Graf von Hardegg und im Machlande''', gilt als einer der bedeutendsten protestantischen Adliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich ''unter der Enns'']]. Er war einer der tatsächlichen Besitzer der im heutigen Bundesland Niederösterreich gelegenen [[Burg Hardegg|Grafschaft Hardegg]] und viele Jahre Oberhaupt der Familie der Grafen von Hardegg. | |||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Graf Siegmund zu Hardegg stammte aus der [[Heinrich Prüschenk#Herkunft und Familie|Familie Prüschenk]], die unter den Kaisern [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] und [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] der Aufstieg in den höheren Landesadel des Herzogtums Österreich unter der Enns geschafft hatte. Er war ein Enkel von [[Heinrich Prüschenk]] († um 1513) und ein Urenkel des Grafen [[w:Johann II. von Rosenberg|Johann (II.) von Rosenberg]] († 1472). | Graf Siegmund zu Hardegg stammte aus der [[Heinrich Prüschenk#Herkunft und Familie|Familie Prüschenk]], die unter den Kaisern [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich III.]] und [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] der Aufstieg in den höheren Landesadel des Herzogtums Österreich unter der Enns geschafft hatte. Er war ein Enkel von [[Heinrich Prüschenk]] († um 1513) und ein Urenkel des Grafen [[w:Johann II. von Rosenberg|Johann (II.) von Rosenberg]] († 1472). | ||
Graf Siegmund zu Hardegg war einer der älteren Söhne des Grafen [[Julius I. von Hardegg|Julius (I.) zu Hardegg]] († 1561) aus dessen Ehe mit Gräfin Gertraud von Eberstein († 1551).<ref name ="Hausmann184">vgl. [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 184</ref> | Graf Siegmund zu Hardegg war einer der älteren Söhne des Grafen [[Julius I. von Hardegg|Julius (I.) zu Hardegg]] († 1561) aus dessen Ehe mit Gräfin Gertraud von Eberstein († 1551).<ref name ="Hausmann184">vgl. [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab'', 1983, S. 184</ref> Er war zweimal verheiratet und hatte aus beiden Ehen Kinder, von denen aber mehrere namentlich nicht bekannt sind und vermutlich früh verstarben.<ref name ="stadtgemeindehardegg79">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 79</ref> | ||
:∞ (1. Ehe seit 1565) mit Gräfin Eva von Castell (* um 1545; † 1570) aus einer edelfreien Familie, die seit dem 11. Jahrhundert in Unterfranken ansässig war<ref name ="stadtgemeindehardegg78">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 78</ref> | |||
::* Gräfin Martha von Hardegg († 1589)<ref name ="stadtgemeindehardegg78"/> | |||
::* Gräfin Eva von Hardegg († zwischen 1595 und 1606)<ref name ="stadtgemeindehardegg78"/> | |||
:∞ (2. Ehe, seit 1571) mit Gräfin Magdalena von Wied, Runkel und Eisenberg († um 1606) aus dem Lahngau<ref>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 78 und S. 80</ref> | |||
::* Graf Johann Wilhelm zu Hardegg (* um 1572; † um 1636).<ref name ="KaiserhofJohann Wilhelm">vgl. [https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/19106 Johann Wilhelm Prüschenk von Hardegg], Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023</ref><ref name ="stadtgemeindehardegg78"/> ∞ mit Freifrau Esther Elisabeth von Herberstein († 1612)<ref>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 80 und S. 85, Fußnote 27c</ref> | |||
::* Gräfin Katharina von Hardegg (* nach 1586; † um 1589)<ref name ="stadtgemeindehardegg79"/> | |||
::* Gräfin Magdalena von Hardegg<ref name ="stadtgemeindehardegg79"/> | |||
::* Gräfin Elisabeth von Hardegg († um 1612), verehelichte Freifrau von Puchheim<ref>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 79, S. 80 und S. 85, Fußnote 27d</ref> | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Graf Siegmund zu Hardegg | === Anfänge === | ||
Graf Siegmund zu Hardegg unternahm eine "Kavalierstour" nach Italien, wo er an der Universität in [[w:Padua|Padua]] studierte. Mit ca. zwanzig Jahren trat er in die königliche ungarische Armee ein, wo er es zum Rittmeister brachte.<ref name ="stadtgemeindehardegg77">vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 77</ref> Nach dem Tod seines Vaters erhielt er, als dessen Erbe am 23. Jänner 1567 zwischen ihm und seinen Brüdern [[Heinrich II. von Hardegg|Heinrich (II.)]] († um 1577), [[Ulrich II. von Hardegg|Ulrich (II.)]] († vermutlich um 1596), [[Julius II. von Hardegg|Julius (II.)]] († um 1593) und [[Ferdinand von Hardegg|Ferdinand]] († 1595), geteilt wurde, gemeinsam mit dem zu diesem Zeitpunkt noch minderjährigen Bruder Ferdinand die Grafschaft Hardegg. Außerdem wurde er an der Vormundschaft über Ferdinand mitbeteiligt, welche seinem ältesten Bruder [[Bernhard Prüschenk von Hardegg|Bernhard]] († 1584) und seinem Schwager [[Albrecht von Puchheim|Veit Albrecht von Puchheim zu Horn]] († um 1584) anvertraut war. Am 16. April 1567 kaufte er mit ihrer Zustimmung den Anteil Ferdinands an der Grafschaft Hardegg. Als Ferdinand 1571 volljährig geworden war, versuchte er vergebens den Verkauf wieder rückgängig zu machen. Am 25. November 1573 wurde in [[Wien]] ein Vergleich geschlossen, nach welchem Siegmund die ganze Grafschaft behielt, seinem Bruder Ferdinand dafür aber noch weitere Geldsummen zu zahlen hatte.<ref name ="Hausmann184"/> | |||
=== Protestantismus === | |||
Gemeinsam mit seinen Schwägern Veit Albrecht von Puchheim und [[Hans Wilhelm von Roggendorf|Wilhelm (II.) von Rogendorf]], der auch der Taufpate von seinem Sohn Johann Wilhelm war, spielte er eine führende Rolle bei den Verhandlungen um die Erstellung einer protestantischen Kirchenordnung, die sich äußerst schwierig gestalteten. 1575 organisierten sie in [[Horn]] einen ersten "Kongress" zur Behandlung von Religionsangelegenheiten. In den Jahren danach fanden weitere Zusammenkünfte der protestantischen Stände statt.<ref name ="stadtgemeindehardegg78"/> Da es im damaligen Herzogtum Österreich kaum Prädikanten gab, die gut ausgebildet waren, ersuchte er 1572 Herzog Ludwig von Württemberg um die Entsendung einiger fähiger Prediger. Dieser vermittelte ihm zunächst Magister Georg Schrecksmelius aus [[w:Tübingen|Tübingen]] und ein Jahr später vier weitere Prediger, zu denen der später berühmt gewordenen Magister Jakob Heilbrunner.<ref>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 78f.</ref> | |||
=== Karriere am Hof === | |||
Graf Siegmund zu Hardegg machte als jüngere Sohn zunächst Karriere als Hofdiener, Truchsess und Panetier im Dienst von [[Maximilian II. (HRR)|Kaiser Maximilian (II.)]] († 1576).<ref name ="kaiserhof">[https://kaiserhof.geschichte.lmu.de/19103 Siegmund Prüschenk von Hardegg], Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023</ref> 1576-1582 gehörte er dem Verordnetenkolleg des "niederösterreichischen" Herrenstandes an.<ref name ="stadtgemeindehardegg78"/> Nach dem Tod seines Bruders Bernhard wurde Siegmund um 1584 Oberhaupt der Familie.<ref name ="Hausmann184"/> Obwohl sich Siegmund in der Wirtschaftsführung als sehr tüchtig erwies, brachten ihn die Schulden seiner Brüder, für die er Bürgschaften übernahm, in Geldschwierigkeiten. Seine letzte Ruhestätte fand er in der Pfarrkirche in Hardegg, deren Gruft er zu einer Grablege für seine Familie ausbauen ließ.<ref name ="stadtgemeindehardegg79"/> | |||
== Erinnerungen an Siegmund von Hardegg == | == Erinnerungen an Siegmund von Hardegg == | ||
1983 waren noch zwei | 1983 waren noch zwei Testamente von Graf Siegmund zu Hardegg erhalten. Das erste verfasste Siegmund am 1. Jänner 1586 zu Hardegg, das zweite am 2. Jänner 1595.<ref name ="Hausmann184"/> An Siegmund von Hardegg erinnert außerdem das Renaissancegrabmal, das er 1587 für sich und seine Familie in der [[Pfarrkirche Hardegg Zum Heiligen Veit|Pfarrkirche Hardegg]] errichten ließ, auch wenn es nicht mehr als Ganzes erhalten ist.<ref>vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt'', 1990, S. 31 und S. 80</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab''. In: [[w:Walter Höflechner |Walter Höflechner ]] - Helmut J. Mezler-Andelberg - [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]] (Hrsg,): ''Domus Austriae''. Eine Festgabe [[w:Hermann Wiesflecker|Hermann Wiesflecker]] zum 70. Geburtstag. Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1983. ISBN 3-201-01238-6. S. 184-209 | * [[w:Friedrich Hausmann (Historiker)|Friedrich Hausmann]]: ''Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab''. In: [[w:Walter Höflechner |Walter Höflechner ]] - Helmut J. Mezler-Andelberg - [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]] (Hrsg,): ''Domus Austriae''. Eine Festgabe [[w:Hermann Wiesflecker|Hermann Wiesflecker]] zum 70. Geburtstag. Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1983. ISBN 3-201-01238-6. S. 184-209 | ||
* Konrad Jekl: ''Das Renaissancegrabmal in der Pfarrkirche von Hardegg. In: Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): ''Hardegg - 700 Jahre Stadt''. Jubiläumsfestschrift anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung Hardeggs als "Stadt". Eigenverlag, Hardegg, 1990, S. 71-86, besonders S. 77-81 | |||
* {{BLKÖ|Hardegg, die Grafenfamilie, Genealogie|7|346|351|Text=Hardegg, die Grafenfamilie, Genealogie|Nummer=191}} <ref group="A">In Details ein wenig überaltet und in Ansätzen von der neueren Forschung überholt beziehungsweise ergänzt, aber zurzeit noch immer die einzige umfassende wissenschaftliche Sekundärliteratur zu Heinrich Prueschenk und seinen Nachfahren.</ref> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 35: | Zeile 51: | ||
[[Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Gestorben im 16. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Hardegg (Adelsgeschlecht)]] | [[Kategorie:Hardegg (Adelsgeschlecht)|Sigmund 2 Prüschenk]] | ||
[[Kategorie:Prüschenk|Siegmund]] | [[Kategorie:Prüschenk|Siegmund]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2023, 18:54 Uhr
Graf Siegmund zu Hardegg (* im 16. Jahrhundert, um 1539; † um 1599, vermutlich in Hardegg an der Thaya)[A 1], auch Freiherr Sigmund Prueschenk von Stettenberg, Graf von Hardegg und im Machlande, gilt als einer der bedeutendsten protestantischen Adliger des Herzogtums Österreich unter der Enns. Er war einer der tatsächlichen Besitzer der im heutigen Bundesland Niederösterreich gelegenen Grafschaft Hardegg und viele Jahre Oberhaupt der Familie der Grafen von Hardegg.
Herkunft und Familie
Graf Siegmund zu Hardegg stammte aus der Familie Prüschenk, die unter den Kaisern Friedrich III. und Maximilian I. der Aufstieg in den höheren Landesadel des Herzogtums Österreich unter der Enns geschafft hatte. Er war ein Enkel von Heinrich Prüschenk († um 1513) und ein Urenkel des Grafen Johann (II.) von Rosenberg († 1472).
Graf Siegmund zu Hardegg war einer der älteren Söhne des Grafen Julius (I.) zu Hardegg († 1561) aus dessen Ehe mit Gräfin Gertraud von Eberstein († 1551).[1] Er war zweimal verheiratet und hatte aus beiden Ehen Kinder, von denen aber mehrere namentlich nicht bekannt sind und vermutlich früh verstarben.[2]
- ∞ (1. Ehe seit 1565) mit Gräfin Eva von Castell (* um 1545; † 1570) aus einer edelfreien Familie, die seit dem 11. Jahrhundert in Unterfranken ansässig war[3]
- ∞ (2. Ehe, seit 1571) mit Gräfin Magdalena von Wied, Runkel und Eisenberg († um 1606) aus dem Lahngau[4]
Leben
Anfänge
Graf Siegmund zu Hardegg unternahm eine "Kavalierstour" nach Italien, wo er an der Universität in Padua studierte. Mit ca. zwanzig Jahren trat er in die königliche ungarische Armee ein, wo er es zum Rittmeister brachte.[8] Nach dem Tod seines Vaters erhielt er, als dessen Erbe am 23. Jänner 1567 zwischen ihm und seinen Brüdern Heinrich (II.) († um 1577), Ulrich (II.) († vermutlich um 1596), Julius (II.) († um 1593) und Ferdinand († 1595), geteilt wurde, gemeinsam mit dem zu diesem Zeitpunkt noch minderjährigen Bruder Ferdinand die Grafschaft Hardegg. Außerdem wurde er an der Vormundschaft über Ferdinand mitbeteiligt, welche seinem ältesten Bruder Bernhard († 1584) und seinem Schwager Veit Albrecht von Puchheim zu Horn († um 1584) anvertraut war. Am 16. April 1567 kaufte er mit ihrer Zustimmung den Anteil Ferdinands an der Grafschaft Hardegg. Als Ferdinand 1571 volljährig geworden war, versuchte er vergebens den Verkauf wieder rückgängig zu machen. Am 25. November 1573 wurde in Wien ein Vergleich geschlossen, nach welchem Siegmund die ganze Grafschaft behielt, seinem Bruder Ferdinand dafür aber noch weitere Geldsummen zu zahlen hatte.[1]
Protestantismus
Gemeinsam mit seinen Schwägern Veit Albrecht von Puchheim und Wilhelm (II.) von Rogendorf, der auch der Taufpate von seinem Sohn Johann Wilhelm war, spielte er eine führende Rolle bei den Verhandlungen um die Erstellung einer protestantischen Kirchenordnung, die sich äußerst schwierig gestalteten. 1575 organisierten sie in Horn einen ersten "Kongress" zur Behandlung von Religionsangelegenheiten. In den Jahren danach fanden weitere Zusammenkünfte der protestantischen Stände statt.[3] Da es im damaligen Herzogtum Österreich kaum Prädikanten gab, die gut ausgebildet waren, ersuchte er 1572 Herzog Ludwig von Württemberg um die Entsendung einiger fähiger Prediger. Dieser vermittelte ihm zunächst Magister Georg Schrecksmelius aus Tübingen und ein Jahr später vier weitere Prediger, zu denen der später berühmt gewordenen Magister Jakob Heilbrunner.[9]
Karriere am Hof
Graf Siegmund zu Hardegg machte als jüngere Sohn zunächst Karriere als Hofdiener, Truchsess und Panetier im Dienst von Kaiser Maximilian (II.) († 1576).[10] 1576-1582 gehörte er dem Verordnetenkolleg des "niederösterreichischen" Herrenstandes an.[3] Nach dem Tod seines Bruders Bernhard wurde Siegmund um 1584 Oberhaupt der Familie.[1] Obwohl sich Siegmund in der Wirtschaftsführung als sehr tüchtig erwies, brachten ihn die Schulden seiner Brüder, für die er Bürgschaften übernahm, in Geldschwierigkeiten. Seine letzte Ruhestätte fand er in der Pfarrkirche in Hardegg, deren Gruft er zu einer Grablege für seine Familie ausbauen ließ.[2]
Erinnerungen an Siegmund von Hardegg
1983 waren noch zwei Testamente von Graf Siegmund zu Hardegg erhalten. Das erste verfasste Siegmund am 1. Jänner 1586 zu Hardegg, das zweite am 2. Jänner 1595.[1] An Siegmund von Hardegg erinnert außerdem das Renaissancegrabmal, das er 1587 für sich und seine Familie in der Pfarrkirche Hardegg errichten ließ, auch wenn es nicht mehr als Ganzes erhalten ist.[11]
Literatur
- Friedrich Hausmann: Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab. In: Walter Höflechner - Helmut J. Mezler-Andelberg - Othmar Pickl (Hrsg,): Domus Austriae. Eine Festgabe Hermann Wiesflecker zum 70. Geburtstag. Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1983. ISBN 3-201-01238-6. S. 184-209
- Konrad Jekl: Das Renaissancegrabmal in der Pfarrkirche von Hardegg. In: Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt. Jubiläumsfestschrift anlässlich der ersten urkundlichen Erwähnung Hardeggs als "Stadt". Eigenverlag, Hardegg, 1990, S. 71-86, besonders S. 77-81
- Constantin von Wurzbach: Hardegg, die Grafenfamilie, Genealogie. Nr. 191. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 7. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1861, S. 346–351 (Digitalisat). [A 2]
Weblinks
Siegmund Prüschenk von Hardegg, Website der Ludwig-Maximilians-Universität München
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Friedrich Hausmann: Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab, 1983, S. 184
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt, 1990, S. 79
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt, 1990, S. 78
- ↑ vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt, 1990, S. 78 und S. 80
- ↑ vgl. Johann Wilhelm Prüschenk von Hardegg, Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023
- ↑ vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt, 1990, S. 80 und S. 85, Fußnote 27c
- ↑ vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt, 1990, S. 79, S. 80 und S. 85, Fußnote 27d
- ↑ vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt, 1990, S. 77
- ↑ vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt, 1990, S. 78f.
- ↑ Siegmund Prüschenk von Hardegg, Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023
- ↑ vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt, 1990, S. 31 und S. 80
Anmerkungen
- ↑ Angabe zum Geburtsjahr, vgl. Stadtgemeinde Hardegg (Hrsg.): Hardegg - 700 Jahre Stadt, 1990, S. 77. Angaben zum Sterbedatum nach Friedrich Hausmann: Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab, 1983, S. 184, Ergänzung nach Siegmund Prüschenk von Hardegg, Website der Ludwig-Maximilians-Universität München, abgerufen am 28. Jänner 2023
- ↑ In Details ein wenig überaltet und in Ansätzen von der neueren Forschung überholt beziehungsweise ergänzt, aber zurzeit noch immer die einzige umfassende wissenschaftliche Sekundärliteratur zu Heinrich Prueschenk und seinen Nachfahren.
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen: | |
Bulgarisch |