Barbara Pflieglin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Barbara Pflieglin''' (* im 15. Jahrhundert; † vermutlich im 15. Jahrhundert, nach 1485) war eine Angeklagte des [[Innsbrucker Hexenprozess (1485)|Innsbrucker Hexenprozesses]] im Jahr 1485.
'''Barbara Pflieglin''' (* im 15. Jahrhundert; † vermutlich im 15. Jahrhundert, nach 1485), auch Barbara Phlüeglin, war eine Angeklagte des [[Innsbrucker Hexenprozess]]es im Jahr 1485. Nachdem dieser abgebrochen worden war, wurde sie freigelassen.


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Über die Herkunft und die Familienverhältnisse von Barbara Pflieglin ist nur bekannt, dass sie verheiratet war.<ref>vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 45 und S. 51</ref>
Über die Herkunft und die Familienverhältnisse von Barbara Pflieglin ist nur bekannt, dass sie verheiratet war.<ref>vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 45 und S. 51</ref> Der Umstand, dass Inquisitor [[Heinrich Kramer]] geplant hatte, seine finanziellen Auslagen für den Innsbrucker Hexenprozess durch Barbara Pflieglin begleichen zu lassen, legt nahe, dass sie oder ihre Familie über Vermögen verfügte.<ref name ="amman71">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 71</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Barbara Pflieglin wurde zusammen mit sechs weiteren Frauen Anfang Oktober 1485 in Haft genommen.<ref name ="amman31">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 31</ref> Sie wurde verschiedener Schadenszauber beschuldigt, wobei ihr Ehemann vergebens versuchte, sie von weiteren Zaubereien abzuhalten. Er soll ihr sogar ausdrücklich die Anwendung von Zauber verboten haben. Barbara Pflieglin wurde auch von der Ludwigin Wagenstallin, die einige Zeit für [[Barbara Hufeysen]], eine weitere Angeklagte, gearbeitet hatte, belastet. Bei den Beschuldigungen entsteht einerseits der Eindruck, dass Barbara Hufeysen hinter einigen zauberischen Untaten von Barbara Pflieglin die treibende Kraft war, aber auch, dass es sich bei den Beschuldigungen Großteils um Klatsch gehandelt haben dürfte. So soll Barbara Pflieglin zum Beispiel um einen Zauber gewusst haben, den eine weitere Angeklagte, [[Barbara Röslin]], [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Erzherzog Siegmund "''dem Münzreichen''"]] durch eine tote Maus zufügen wollte,  allerdings hatte die belastende Zeugin das Ganze nur von der Magd von [[Barbara Röslin]] erfahren und wusste nicht, ob die Angeklagte mit diesem Zauber überhaupt einverstanden gewesen wäre.<ref>vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 45 und S. 51f.</ref>
Barbara Pflieglin wurde zusammen mit sechs weiteren Frauen Anfang Oktober 1485 in Haft genommen.<ref name ="amman31">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 31</ref> Sie wurde verschiedener Schadenszauber beschuldigt, wobei ihr Ehemann vergebens versuchte, sie von weiteren Zaubereien abzuhalten. Er soll ihr sogar ausdrücklich die Anwendung von Zauber verboten haben. Barbara Pflieglin wurde auch von der Ludwigin Wagenstallin, die einige Zeit für [[Barbara Hufeysen]], eine weitere Angeklagte, gearbeitet hatte, belastet. Bei den Beschuldigungen entsteht einerseits der Eindruck, dass Barbara Hufeysen hinter einigen zauberischen Untaten von Barbara Pflieglin die treibende Kraft war, aber auch, dass es sich bei den Beschuldigungen Großteils um Klatsch gehandelt haben dürfte. So soll Barbara Pflieglin zum Beispiel um einen Zauber gewusst haben, den eine weitere Angeklagte, [[Barbara Röslin]], [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Erzherzog Siegmund "''dem Münzreichen''"]] durch eine tote Maus zufügen wollte,  allerdings hatte die belastende Zeugin das Ganze nur von der Magd von [[Barbara Röslin]] erfahren und wusste nicht, ob die Angeklagte mit diesem Zauber überhaupt einverstanden gewesen wäre.<ref>vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 45 und S. 51f.</ref>
Nach der Eröffnung der Hauptverhandlung am 29. Oktober 1485 wurde der Prozess jedoch aufgrund von Verfahrensfehlern am 31. Oktober 1485 für null- und nichtig erklärt. Barbara Pflieglin wurde daraufhin freigelassen, dies allerdings unter der Auflage, dass sie sich für eine weitere Untersuchung oder zur Leistung einer "kanonischen" Reinigung dem Gericht erneut zu stellen hatte. Außerdem musste sie Bürgen stellen.<ref name ="amman71">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 71</ref> Für sie bürgten Thomas Metz, Richter in Wilten (heute Teil von Innsbruck) sowie die Bürger Ulrich (Ulricus) Peckh und Leonhard (Leonardus Phlueg). Der Letztere dürfte ein Verwandter von ihr gewesen sein.<ref name ="amman73">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 73</ref> Die Kosten für ihre Einkerkerung und Bewachung wurden vom [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Tiroler Landesfürsten]] beglichen.<ref name ="amman72">vgl. [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485'', S. 72</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485''. In: ''Ferdinandeum Zeitschrift 1890, Folge 3, Heft 34. S. 31ff. [https://www.zobodat.at/pdf/VeroeffFerd_3_34_0001-0087.pdf digital]
* [[w:Hartmann Ammann|Hartmann Ammann]]: ''Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485''. In: ''Ferdinandeum Zeitschrift 1890, Folge 3, Heft 34. S. 31ff. [https://www.zobodat.at/pdf/VeroeffFerd_3_34_0001-0087.pdf digital]
* [[w:Manfred Tschaikner|Manfred Tschaikner]]: ''Hexen in Innsbruck?'' Erzherzog Sigmund, Bischof Georg Golser und der Inquisitor Heinrich Kramer (1484-1486). In: ''Der Schlern'' 88, Juli / August 2014, Heft 7/8, S. 84-102 [https://www.academia.edu/8204150/Hexen_in_Innsbruck_Erzherzog_Sigmund_Bischof_Georg_Golser_und_der_Inquisitor_Heinrich_Kramer_1484_1486_ digital]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Anmerkungen ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q104518447}}
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Pflieglin, Barbara}}
{{SORTIERUNG:Pflieglin, Barbara}}
Zeile 25: Zeile 25:
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Innsbrucker Hexenprozess]]
[[Kategorie:Innsbrucker Hexenprozess]]
[[Kategorie:Hexe]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2023, 16:53 Uhr

Barbara Pflieglin (* im 15. Jahrhundert; † vermutlich im 15. Jahrhundert, nach 1485), auch Barbara Phlüeglin, war eine Angeklagte des Innsbrucker Hexenprozesses im Jahr 1485. Nachdem dieser abgebrochen worden war, wurde sie freigelassen.

Herkunft und Familie

Über die Herkunft und die Familienverhältnisse von Barbara Pflieglin ist nur bekannt, dass sie verheiratet war.[1] Der Umstand, dass Inquisitor Heinrich Kramer geplant hatte, seine finanziellen Auslagen für den Innsbrucker Hexenprozess durch Barbara Pflieglin begleichen zu lassen, legt nahe, dass sie oder ihre Familie über Vermögen verfügte.[2]

Leben

Barbara Pflieglin wurde zusammen mit sechs weiteren Frauen Anfang Oktober 1485 in Haft genommen.[3] Sie wurde verschiedener Schadenszauber beschuldigt, wobei ihr Ehemann vergebens versuchte, sie von weiteren Zaubereien abzuhalten. Er soll ihr sogar ausdrücklich die Anwendung von Zauber verboten haben. Barbara Pflieglin wurde auch von der Ludwigin Wagenstallin, die einige Zeit für Barbara Hufeysen, eine weitere Angeklagte, gearbeitet hatte, belastet. Bei den Beschuldigungen entsteht einerseits der Eindruck, dass Barbara Hufeysen hinter einigen zauberischen Untaten von Barbara Pflieglin die treibende Kraft war, aber auch, dass es sich bei den Beschuldigungen Großteils um Klatsch gehandelt haben dürfte. So soll Barbara Pflieglin zum Beispiel um einen Zauber gewusst haben, den eine weitere Angeklagte, Barbara Röslin, Erzherzog Siegmund "dem Münzreichen" durch eine tote Maus zufügen wollte, allerdings hatte die belastende Zeugin das Ganze nur von der Magd von Barbara Röslin erfahren und wusste nicht, ob die Angeklagte mit diesem Zauber überhaupt einverstanden gewesen wäre.[4]

Nach der Eröffnung der Hauptverhandlung am 29. Oktober 1485 wurde der Prozess jedoch aufgrund von Verfahrensfehlern am 31. Oktober 1485 für null- und nichtig erklärt. Barbara Pflieglin wurde daraufhin freigelassen, dies allerdings unter der Auflage, dass sie sich für eine weitere Untersuchung oder zur Leistung einer "kanonischen" Reinigung dem Gericht erneut zu stellen hatte. Außerdem musste sie Bürgen stellen.[2] Für sie bürgten Thomas Metz, Richter in Wilten (heute Teil von Innsbruck) sowie die Bürger Ulrich (Ulricus) Peckh und Leonhard (Leonardus Phlueg). Der Letztere dürfte ein Verwandter von ihr gewesen sein.[5] Die Kosten für ihre Einkerkerung und Bewachung wurden vom Tiroler Landesfürsten beglichen.[6]

Literatur

  • Hartmann Ammann: Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485. In: Ferdinandeum Zeitschrift 1890, Folge 3, Heft 34. S. 31ff. digital

Einzelnachweise

  1. vgl. Hartmann Ammann: Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485, S. 45 und S. 51
  2. 2,0 2,1 vgl. Hartmann Ammann: Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485, S. 71
  3. vgl. Hartmann Ammann: Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485, S. 31
  4. vgl. Hartmann Ammann: Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485, S. 45 und S. 51f.
  5. vgl. Hartmann Ammann: Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485, S. 73
  6. vgl. Hartmann Ammann: Der Innsbrucker Hexenprozess von 1485, S. 72