Agnesbrünnl: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „[http://www.sagen.at/“ durch „[https://www.sagen.at/“) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Agnesbründl.jpg|thumb|Das | [[File:Agnesbründl.jpg|thumb|Das Agnesbrünnl, heute]] | ||
'''Das Agnesbrünnl''', auch '''Agnesbründl''' oder '''Jungfernbrünnl''', früher auch '''Kogelbrünnl''' genannt, zählt heute zu den Naturdenkmälern von Niederösterreich. Es handelt sich um eine von Legenden umwobene Quelle auf dem [[w:Hermannskogel|Hermannskogel]] im [[ | '''Das Agnesbrünnl''', auch '''Agnesbründl''' oder '''Jungfernbrünnl''', früher auch '''Kogelbrünnl''' genannt, zählt heute zu den Naturdenkmälern von Niederösterreich. Es handelt sich um eine von Legenden umwobene Quelle in [[Wien]] an der Grenze Niederösterreichs zu [[Wien]] auf dem [[w:Hermannskogel|Hermannskogel]] im Gemeindegebiet von [[Klosterneuburg]], die als Kultplatz gilt, dessen Wurzeln in die heidnische Zeit zurückreichen sollen. | ||
== Lage und Beschreibung des Agnesbrünnls == | == Lage und Beschreibung des Agnesbrünnls == | ||
Das Agnesbrünnl | Das Agnesbrünnl dürfte sich auf dem Areal des früheren Ortes [[Chogelbrunn]] (Kollnbrunn) befunden haben, der seit Anfang des 15. Jahrhunderts nicht mehr vorhanden ist<ref>vgl. {{WiWi|Chogelbrunn||Chogelbrunn}}</ref>. Daher wurde es auch das "Kogelbrünnl" genannt.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|1|26||Agnesbrünnl}}</ref> | ||
Die heutige Einfassung der Quelle wurde 1941 errichtet.<ref name ="Czeike"/> | Die heutige Einfassung der Quelle wurde 1941 errichtet.<ref name ="Czeike"/> | ||
Nach dem Agnesbrünnl ist das Gasthaus zum Agnesbründl auf der Jägerwiese benannt.<ref>vgl. [http://www.jaegerwiese.at/ Gasthaus zum Agnesbründl], Jaegerwiese.AT</ref> | Nach dem Agnesbrünnl ist das Gasthaus "zum Agnesbründl" auf der Jägerwiese benannt.<ref>vgl. [http://www.jaegerwiese.at/ Gasthaus zum Agnesbründl], Jaegerwiese.AT</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Dafür dass das Agnesbrünnl tatsächlich bereits in vorchristlicher Zeit ein Kultplatz war, gibt es keine Belege oder Überreste. Der Name Agnesbrünnl wird gewöhnlich auf [[w:Agnes von Waiblingen|Markgräfin Agnes von Österreich]]<ref group="A">Markgräfin Agnes gründete nach der neueren Forschung mit ihrem Ehemann gemeinsam die Klöster in [[Klosterneuburg]], [[Heiligenkreuz]] und [[Klein-Mariazell]]. Im Gegensatz zu ihrem Ehemann wurde sie zwar nie heilig oder selig gesprochen, im Volk aber als Heilige verehrt.</ref>, die Ehefrau des [[w:Leopold III. (Österreich)|Heiligen Leopold]] zurückgeführt.<ref name ="Czeike"/> Das Agnesbrünnl gehörte früher zu Chogelbrunn, einer Siedlung, die im 15. Jahrhundert verschwunden ist.<ref name ="Czeike"/> | Dafür dass das Agnesbrünnl tatsächlich bereits in vorchristlicher Zeit ein Kultplatz war, gibt es keine Belege oder Überreste. Der Name Agnesbrünnl wird gewöhnlich auf [[w:Agnes von Waiblingen|Markgräfin Agnes von Österreich]]<ref group="A">Markgräfin Agnes gründete nach der neueren Forschung mit ihrem Ehemann gemeinsam die Klöster in [[Klosterneuburg]], [[Heiligenkreuz]] und [[Klein-Mariazell]]. Im Gegensatz zu ihrem Ehemann wurde sie zwar nie heilig oder selig gesprochen, im Volk aber als Heilige verehrt.</ref>, die Ehefrau des [[w:Leopold III. (Österreich)|Heiligen Leopold]] zurückgeführt.<ref name ="Czeike"/> Das Agnesbrünnl gehörte früher zu Chogelbrunn, einer Siedlung, die im 15. Jahrhundert verschwunden ist.<ref name ="Czeike"/> | ||
Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelten sich um das Agnesbrünnl mehrere "Kulte". Mit dem Aufkommen des Zahlenlottos (1752) wurde es eine "Pilgerstätte" für die Lotterieteilnehmerinnen und -Teilnehmer, die besonders am Tag der [[w:Agnes von Rom|Heiligen Agnes]] (28. Jänner) und am Tag der Enthauptung des [[w:Johannes der Täufer|Heiligen Johannes]] (29. August) in Scharen hierher pilgerten, um die auf dem Grund des Quellbeckens angeblich sichtbar werdenden Glücksnummern zu lesen. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde dem Wasser des Brünnls wundertätige Heilkraft nachgesagt, was zur Folge hatte, dass hier eine Wallfahrtstätte entstand, für die schließlich sogar Bänke und Betschemel aufgestellt wurden. Der Kraft des Wassers wurde die Heilung oder Linderung von Augenleiden nachgesagt. Offensichtlich missfiel das dortige Treiben der Obrigkeit, welche daraufhin die uralte Buche, zu deren Füßen die Quelle entsprang fällen und | Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelten sich um das Agnesbrünnl mehrere "Kulte". Mit dem Aufkommen des Zahlenlottos (1752) wurde es eine "Pilgerstätte" für die Lotterieteilnehmerinnen und -Teilnehmer, die besonders am Tag der [[w:Agnes von Rom|Heiligen Agnes]] (28. Jänner) und am Tag der Enthauptung des [[w:Johannes der Täufer|Heiligen Johannes]] (29. August) in Scharen hierher pilgerten, um die auf dem Grund des Quellbeckens angeblich sichtbar werdenden Glücksnummern zu lesen. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde dem Wasser des Brünnls wundertätige Heilkraft nachgesagt, was zur Folge hatte, dass hier eine Wallfahrtstätte entstand, für die schließlich sogar Bänke und Betschemel aufgestellt wurden. Der Kraft des Wassers wurde die Heilung oder Linderung von Augenleiden nachgesagt. Offensichtlich missfiel das dortige Treiben der Obrigkeit, welche daraufhin die uralte Buche, zu deren Füßen die Quelle entsprang fällen und die Quelle zuschütten ließ. Die inzwischen dort aufgestellten Heiligenbilder kamen in die Kirche von Weidling (heute Teil der Gemeinde Klosterneuburg). Noch 1859 wird jedoch davon berichtet, dass Menschen ihre Augen mit dem Quellwasser gewaschen haben sollen.<ref name ="Czeike"/> | ||
Der Diplomat [[w:Joseph von Hammer-Purgstall|Hammer-Purgstall]] hinterließ zum Agnesbrünnl einen Vers, in dem er es noch als Jungfernbründl bezeichnet: | |||
{{Zitat|Wie dank´ ich Dir, Du heil´ger Buchenhain<br/> | |||
Am Jungfernbrunn ! die süßen Weihestunden;<br/> | |||
Den Schatz von Hochgenuß, von höherm Seyn<br/> | |||
Und von Erkenntnis, die ich hier gefunden.|Joseph von Hammer-Purgstall}} | |||
== Das "Agnesbrünnl" in Legende und Sage == | == Das "Agnesbrünnl" in Legende und Sage == | ||
Zeile 19: | Zeile 25: | ||
* Der Legende nach soll sich beim Agnesbrünnl einst ein Kultplatz der Göttin [[w:Freya|Freia]] befunden haben.<ref name ="Czeike"/> | * Der Legende nach soll sich beim Agnesbrünnl einst ein Kultplatz der Göttin [[w:Freya|Freia]] befunden haben.<ref name ="Czeike"/> | ||
* Nach einer der Sagen befand sich hier einmal eine Drachenhöhle.<ref name ="Czeike"/> | * Nach einer der Sagen befand sich hier einmal eine Drachenhöhle.<ref name ="Czeike"/> | ||
* Die bekannteste Sage über das Agnesbrünnl ist die Sage von Agnes und dem Kohlenbrenner-Karl, von der mehrere Versionen existieren. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 24: | Zeile 31: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | {{Commonscat|Agnesbründl}} | ||
* {{WiWi|Agnesbrünnl}} | |||
* [http://members.aon.at/godot/Agnesbruendl.html Agnesbründl], Website von Gerhard Holischka | * [http://members.aon.at/godot/Agnesbruendl.html Agnesbründl], Website von Gerhard Holischka | ||
* [ | * [https://www.sagen.at/doku/quellen/quellen_wien/agnesbruendl.html Agnesbründl], Sagen.AT | ||
* [https://www.wien.gv.at/presse/suche?p_p_id=RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet&p_p_lifecycle=2&p_p_state=maximized&p_p_mode=view&p_p_resource_id=convertArticle&p_p_cacheability=cacheLevelPage&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_rkResourceAction=convert&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_groupId=27041&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_groupId=27041&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_targetExtension=pdf&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_articleId=9005939&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_articleId=9005939&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_showContent=true&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_jspPage=%2Fhtml%2FviewStart.jsp Rathauskorrespondenz], Stadt Wien | * [https://www.wien.gv.at/presse/suche?p_p_id=RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet&p_p_lifecycle=2&p_p_state=maximized&p_p_mode=view&p_p_resource_id=convertArticle&p_p_cacheability=cacheLevelPage&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_rkResourceAction=convert&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_groupId=27041&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_groupId=27041&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_targetExtension=pdf&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_articleId=9005939&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_articleId=9005939&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_showContent=true&_RKSearch_WAR_RKSearchWienAtCustomerportlet_jspPage=%2Fhtml%2FviewStart.jsp Rathauskorrespondenz], Stadt Wien | ||
Zeile 34: | Zeile 42: | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q21874756}} | |||
{{Coordinate|NS=48.27317|EW=16.2977|type=landmark|region=AT-9}} | |||
{{SORTIERUNG:Agnesbrünnl}} | {{SORTIERUNG:Agnesbrünnl}} | ||
Zeile 43: | Zeile 55: | ||
[[Kategorie:Sage aus Wien]] | [[Kategorie:Sage aus Wien]] | ||
[[Kategorie:Wallfahrt]] | [[Kategorie:Wallfahrt]] | ||
[[Kategorie:Denkmal in Niederösterreich]] |
Aktuelle Version vom 26. Juli 2023, 08:55 Uhr
Das Agnesbrünnl, auch Agnesbründl oder Jungfernbrünnl, früher auch Kogelbrünnl genannt, zählt heute zu den Naturdenkmälern von Niederösterreich. Es handelt sich um eine von Legenden umwobene Quelle in Wien an der Grenze Niederösterreichs zu Wien auf dem Hermannskogel im Gemeindegebiet von Klosterneuburg, die als Kultplatz gilt, dessen Wurzeln in die heidnische Zeit zurückreichen sollen.
Lage und Beschreibung des Agnesbrünnls
Das Agnesbrünnl dürfte sich auf dem Areal des früheren Ortes Chogelbrunn (Kollnbrunn) befunden haben, der seit Anfang des 15. Jahrhunderts nicht mehr vorhanden ist[1]. Daher wurde es auch das "Kogelbrünnl" genannt.[2]
Die heutige Einfassung der Quelle wurde 1941 errichtet.[2]
Nach dem Agnesbrünnl ist das Gasthaus "zum Agnesbründl" auf der Jägerwiese benannt.[3]
Geschichte
Dafür dass das Agnesbrünnl tatsächlich bereits in vorchristlicher Zeit ein Kultplatz war, gibt es keine Belege oder Überreste. Der Name Agnesbrünnl wird gewöhnlich auf Markgräfin Agnes von Österreich[A 1], die Ehefrau des Heiligen Leopold zurückgeführt.[2] Das Agnesbrünnl gehörte früher zu Chogelbrunn, einer Siedlung, die im 15. Jahrhundert verschwunden ist.[2]
Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelten sich um das Agnesbrünnl mehrere "Kulte". Mit dem Aufkommen des Zahlenlottos (1752) wurde es eine "Pilgerstätte" für die Lotterieteilnehmerinnen und -Teilnehmer, die besonders am Tag der Heiligen Agnes (28. Jänner) und am Tag der Enthauptung des Heiligen Johannes (29. August) in Scharen hierher pilgerten, um die auf dem Grund des Quellbeckens angeblich sichtbar werdenden Glücksnummern zu lesen. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde dem Wasser des Brünnls wundertätige Heilkraft nachgesagt, was zur Folge hatte, dass hier eine Wallfahrtstätte entstand, für die schließlich sogar Bänke und Betschemel aufgestellt wurden. Der Kraft des Wassers wurde die Heilung oder Linderung von Augenleiden nachgesagt. Offensichtlich missfiel das dortige Treiben der Obrigkeit, welche daraufhin die uralte Buche, zu deren Füßen die Quelle entsprang fällen und die Quelle zuschütten ließ. Die inzwischen dort aufgestellten Heiligenbilder kamen in die Kirche von Weidling (heute Teil der Gemeinde Klosterneuburg). Noch 1859 wird jedoch davon berichtet, dass Menschen ihre Augen mit dem Quellwasser gewaschen haben sollen.[2]
Der Diplomat Hammer-Purgstall hinterließ zum Agnesbrünnl einen Vers, in dem er es noch als Jungfernbründl bezeichnet:
„Wie dank´ ich Dir, Du heil´ger Buchenhain
Am Jungfernbrunn ! die süßen Weihestunden;
Den Schatz von Hochgenuß, von höherm Seyn
Und von Erkenntnis, die ich hier gefunden.“
Das "Agnesbrünnl" in Legende und Sage
Um das "Agnesbrünnl" haben sich viele Sagen und Legenden gebildet.
- Der Legende nach soll sich beim Agnesbrünnl einst ein Kultplatz der Göttin Freia befunden haben.[2]
- Nach einer der Sagen befand sich hier einmal eine Drachenhöhle.[2]
- Die bekannteste Sage über das Agnesbrünnl ist die Sage von Agnes und dem Kohlenbrenner-Karl, von der mehrere Versionen existieren.
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Agnesbrünnl. In: Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 26.
Weblinks
Agnesbrünnl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Agnesbrünnl im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- Agnesbründl, Website von Gerhard Holischka
- Agnesbründl, Sagen.AT
- Rathauskorrespondenz, Stadt Wien
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Chogelbrunn im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Agnesbrünnl. In: Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 26.
- ↑ vgl. Gasthaus zum Agnesbründl, Jaegerwiese.AT
Anmerkungen
- ↑ Markgräfin Agnes gründete nach der neueren Forschung mit ihrem Ehemann gemeinsam die Klöster in Klosterneuburg, Heiligenkreuz und Klein-Mariazell. Im Gegensatz zu ihrem Ehemann wurde sie zwar nie heilig oder selig gesprochen, im Volk aber als Heilige verehrt.
48.2731716.2977Koordinaten: 48° 16′ 23″ N, 16° 17′ 52″ O