Josef Schmidt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Ferry Paur verschob die Seite Josef Schmidt (Baumeister) nach Josef Schmidt (Architekt): Beruf)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
[[Datei:Josef Schmidt (1847-1910) Architekt.jpg|mini|Josef Schmidt (1847-1910) Architekt]]
'''Josef Schmidt''', vormals Schmid (* [[30. September]] [[1847]] in [[Baden]]; † [[6. August]] [[1910]] in [[Weikersdorf (Gemeinde Baden)|Weikersdorf]]) war ein österreichischer Architekt und Stadtbaumeister.


'''Josef Schmidt''', vormals Schmid (* [[30. September]] [[1847]] in [[Baden]]; † [[6. August]] [[1910]] in [[Weikersdorf (Gemeinde Baden)|Weikersdorf]]<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-21/?pg=243 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Sterbebuch 1908-1911 (fol.242)] auf [https://data.matricula-online.eu/de/ Matricula online]</ref>) war ein österreichischer Architekt und Stadtbaumeister.
==Leben==
Josef Schmidt erblickte als Sohn einer Baumeisterfamilie im September 1847 in Baden das Licht der Welt. Erblich vorbelastet, wandte er sich nach seiner Grundausbildung der Architektur zu und wurde, wie schon sein Vater, Baumeister. Als erzherzoglicher Kammer- und Stadtbaumeister des [[w:Rainer von Österreich (1827–1913)|Erzherzogs Rainer von Österreich]] war er auch als Architekt tätig und führte das Bauprinzip des übergiebelten [[w:Mittelrisalit|Mittelrisalits]] mit anschließendem Seitenflügel als bewusst asymmetrische Anlage in Baden ein.


== Leben ==
Schmidt war auch als beeideter Schätzmeister tätig, war Gemeinderatsmitglied in Weikersdorf sowie Ausschussmitglied der Sparkasse Baden, der Badener Schützengesellschaft, Mitbegründer der ersten Freiwilligen Feuerwehr Baden, der Jagdgesellschaft Sankt Hubertus und mehrerer humanitärer Vereine. Anno 1902 erbaute Schmidt für seine Töchter als Familiensitz eine Stadtvilla in der Schimmergasse Ecke Elisabethstraße deren Nachkommen das Anwesen, ausgenommen einer kurzen Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, bis ins Jahr 2018 bewohnten und es anschließend veräußerten.  
Josef Schmid erblickte als Sohn einer Baumeisterfamilie im September 1847 in Baden das Licht der Welt. Erblich vorbelastet, wandte er sich nach seiner Grundausbildung der Architektur zu und wurde, wie schon sein Vater, Baumeister. Als erzherzoglicher Kammer- und Stadtbaumeister des [[w:Rainer von Österreich (1827–1913)|Erzherzogs Rainer von Österreich]] war er auch als Architekt tätig und führte das Bauprinzip des übergiebelten [[w:Mittelrisalit|Mittelrisalits]] mit anschließendem Seitenflügel als bewusst asymmetrische Anlage in Baden ein.


Schmid war auch als beeideter Schätzmeister tätig, war Gemeinderatsmitglied in Weikersdorf sowie Ausschussmitglied der Sparkasse Baden, der Badener Schützengesellschaft, Mitbegründer der ersten Freiwilligen Feuerwehr Baden, der Jagdgesellschaft Sankt Hubertus und mehrerer humanitärer Vereine. Anno 1902 erbaute Schmidt für seine Töchter als Familiensitz eine Stadtvilla in der Schimmergasse Ecke Elisabethstraße deren Nachkommen das Anwesen, ausgenommen einer kurzen Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, bis ins Jahr 2018 bewohnten und es anschließend veräußerten.  
Auch sein jüngerer Bruder [[w:Franz Xaver Schmidt (Architekt)|Franz Xaver Schmidt]] (1857-1916) war Baumeister und Architekt und errichtete unter anderem das ''Hotel Erzherzog Johann'' am [[w:Semmering-Pass|Semmering]] und nach Plänen von [[w:Fellner und Helmer|Fellner und Helmer]] das [[w:Stadttheater Baden|Stadttheater Baden]].  


Auch sein jüngerer Bruder [[w:Franz Xaver Schmidt (Architekt)|Franz Xaver Schmidt]] (1857-1916) war Baumeister und Architekt und errichtete unter anderem das ''Hotel Erzherzog Johann'' am [[Semmering]] und nach Plänen von [[w:Fellner und Helmer|Fellner und Helmer]] das Stadttheater in Baden.
Eine Querstraße zwischen der Schimmergasse und der Sauerhofstraße, in der die meisten Bauten von Josef Schmidt selber stammen, wurde in Anerkennung seiner Verdienste [[Liste der Straßen in Baden#S|''Schmidtgass''e]] benannt. Auch erhielt er für seine mehr als 30-jährige Tätigkeit das ''Ehrendiplom der Baumeister Niederösterreich’s.''  


Eine Querstraße zwischen der Schimmergasse und der Sauerhofstraße, in der die meisten Bauten von Josef Schmid selber stammen, wurde in Anerkennung seiner Verdienste [[Liste der Straßen in Baden#S|''Schmidtgass''e]] benannt. Auch erhielt er für seine mehr als 30-jährige Tätigkeit das ''Ehrendiplom der Baumeister Niederösterreich’s.''
Josef Schmidt verstarb 1910<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/baden-st-stephan/03-21/?pg=243 Baden, Pfarre Sankt Stephan – Sterbebuch 1908-1911 (fol.242)] </ref> in seiner Stadtvilla in der Weikersdorfer Elisabethstraße Nr. 11 und wurde auf dem Stadtpfarrfriedhof zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=28713}} <small>(Grab Nr. 11/01/M02)</small></ref>.


Josef Schmidt verstarb 1910 in seiner Stadtvilla in der Badener Elisabethstraße Nr. 11 und wurde auf dem Stadtpfarrfriedhof zur letzten Ruhe bestattet<ref>{{Verstorbenensuche Baden|ID=28713}}</ref>.
==Bauwerke <small>(Auszug)</small>==


== Werke ==
*Heilanstalt Alland
*[[Hilde Wagener Künstlerheim|Hilde Wagener-Heim (Künstlerheim)]], Baden
*Sparkassengebäude Baden
*Finanzamtsgebäude, Baden Josefsplatz
*Weikersdorfer Rathaus (heute [[w:Rollettmuseum|Rollettmuseum]])
*Valerie Schule
*Bezirksarmenhaus
*Lagerhaus Ebreichsdorf
*Alte [[Krainerhütte]], Helenental (1884)


* Heilanstalt Alland
==Literatur==
* Hilde Wagener-Heim (Künstlerheim), Baden
* Sparkassengebäude Baden
* Finanzamtsgebäude, Baden Josephsplatz
* Weikersdorfer Rathaus (heute Rollettmuseum)
* Valerie Schule
* Bezirksarmenhaus
* Lagerhaus Ebreichsdorf


== Literatur ==
*[[Julius Böheimer]]: Straßen & Gassen in Baden bei Wien,1997, Verlag Grasl, Baden, S.107, ISBN 3-85098-236-X


* [[Julius Böheimer]]: Straßen & Gassen in Baden bei Wien,1997, Verlag Grasl, Baden, S. ??, ISBN 3-85098-236-X
==Einzelnachweise==
<references />


== Einzelnachweise ==
==Weblinks==
<references />
{{Commonscat|Josef Schmidt (architect)}}
 
<br />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q108650922}}
 
{{SORTIERUNG:Schmidt, Josef}}
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Architekt]]
[[Kategorie:Baumeister]]
[[Kategorie:Baumeister]]
Zeile 37: Zeile 46:
[[Kategorie:Geboren in Baden]]
[[Kategorie:Geboren in Baden]]
[[Kategorie:Gestorben 1910]]
[[Kategorie:Gestorben 1910]]
[[Kategorie:Gestorben in Baden]]
[[Kategorie:Begraben am Stadtpfarrfriedhof Baden]]
[[Kategorie:Begraben am Stadtpfarrfriedhof Baden]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 4. August 2023, 14:47 Uhr

Josef Schmidt (1847-1910) Architekt

Josef Schmidt, vormals Schmid (* 30. September 1847 in Baden; † 6. August 1910 in Weikersdorf) war ein österreichischer Architekt und Stadtbaumeister.

Leben

Josef Schmidt erblickte als Sohn einer Baumeisterfamilie im September 1847 in Baden das Licht der Welt. Erblich vorbelastet, wandte er sich nach seiner Grundausbildung der Architektur zu und wurde, wie schon sein Vater, Baumeister. Als erzherzoglicher Kammer- und Stadtbaumeister des Erzherzogs Rainer von Österreich war er auch als Architekt tätig und führte das Bauprinzip des übergiebelten Mittelrisalits mit anschließendem Seitenflügel als bewusst asymmetrische Anlage in Baden ein.

Schmidt war auch als beeideter Schätzmeister tätig, war Gemeinderatsmitglied in Weikersdorf sowie Ausschussmitglied der Sparkasse Baden, der Badener Schützengesellschaft, Mitbegründer der ersten Freiwilligen Feuerwehr Baden, der Jagdgesellschaft Sankt Hubertus und mehrerer humanitärer Vereine. Anno 1902 erbaute Schmidt für seine Töchter als Familiensitz eine Stadtvilla in der Schimmergasse Ecke Elisabethstraße deren Nachkommen das Anwesen, ausgenommen einer kurzen Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, bis ins Jahr 2018 bewohnten und es anschließend veräußerten.

Auch sein jüngerer Bruder Franz Xaver Schmidt (1857-1916) war Baumeister und Architekt und errichtete unter anderem das Hotel Erzherzog Johann am Semmering und nach Plänen von Fellner und Helmer das Stadttheater Baden.

Eine Querstraße zwischen der Schimmergasse und der Sauerhofstraße, in der die meisten Bauten von Josef Schmidt selber stammen, wurde in Anerkennung seiner Verdienste Schmidtgasse benannt. Auch erhielt er für seine mehr als 30-jährige Tätigkeit das Ehrendiplom der Baumeister Niederösterreich’s.

Josef Schmidt verstarb 1910[1] in seiner Stadtvilla in der Weikersdorfer Elisabethstraße Nr. 11 und wurde auf dem Stadtpfarrfriedhof zur letzten Ruhe bestattet[2].

Bauwerke (Auszug)

Literatur

Einzelnachweise

Weblinks

 Josef Schmidt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons