Unwetter in Kärnten und der Steiermark 2023: Unterschied zwischen den Versionen

Ausbau
(Einzelnachweis korrigiert)
(Ausbau)
Zeile 8: Zeile 8:
}}
}}


Anfang August 2023 gab es '''Unwetter in Österreich und Slowenien''', die große [[Sachschaden|Sach-]] und Personenschäden mit sich brachten. In [[Österreich]] wurden 2500 Einsatzkräfte, bestehend aus [[Feuerwehr]] und [[Militär]], eingesetzt. Vor allem [[Kärnten]] war von den Unwettern betroffen. In [[Lavamünd]] kam es zu [[Rutschung]]en. In [[Slowenien]]<!-- wo? --> mussten viele Personen evakuiert werden, es starben bei den Unwettern insgesamt vier Menschen, drei Brücken stürzten ein. Bei der Ortschaft [[Dolnja Bistrica]] wurde ein Hochwasserschutzdamm des Flusses [[Mur (Fluss)|Mur]] beschädigt. Zehn Ortschaften waren von dem Bruch betroffen. Der [[Ministerpräsident (Slowenien)|Ministerpräsident von Slowenien]], [[Robert Golob]], erklärte, seit der Unabhängigkeit des Landes habe es keine Katastrophe gegeben, die größere Schäden hervorgerufen habe. Dem Alpenland wurde von der [[EU]] Hilfe zugesichert. Auch Kroatien befürchtete nach dem Wetter in Slowenien Überflutungen durch die [[Save]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-08/unwetter-hagel-reutlingen-ueberschwemmung-oesterreich |titel=Unwetter in Österreich und Slowenien: Slowenische Orte nach Staudammbruch evakuiert |werk=Die Zeit |datum=2023-08-05 |abruf=2023-08-06}}</ref>
Anfang August 2023 gab es '''Unwetter in Österreich und Slowenien''', die große [[Sachschaden|Sach-]] und Personenschäden mit sich brachten. In [[Österreich]] wurden 2500 Einsatzkräfte, bestehend aus [[Feuerwehr]] und [[Militär]], eingesetzt. Vor allem [[Kärnten]] war von den Unwettern betroffen. In [[Lavamünd]] kam es zu [[Rutschung]]en. In [[Slowenien]] mussten viele Personen evakuiert werden, unter anderem in [[Črna na Koroškem]],<ref name=":0">{{Internetquelle |url=https://www.tagesschau.de/ausland/europa/unwetter-slowenien-dammbruch-100.html |titel=Heftige Unwetter: Evakuierungen nach Dammbruch in Slowenien |werk=Tagesschau |datum=2023-08-06 |sprache=de |abruf=2023-08-06}}</ref> in der Ortschaft [[Koroška Bela]] und entlang des Flusses [[Mieß (Drau)|Mieß]].<ref>{{Literatur |Titel=Slowenien: Damm nach Unwettern gebrochen, Sorge vor Erdrutschen |Sammelwerk=Frankfurter Allgemeine Zeitung |Datum=2023-08-06 |ISSN=0174-4909 |Online=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/slowenien-damm-nach-unwettern-gebrochen-sorge-vor-erdrutschen-19082841.html |Abruf=2023-08-06}}</ref> Es starben bei den Unwettern insgesamt vier Menschen, drei Brücken stürzten ein. Bei der Ortschaft [[Dolnja Bistrica]] wurde ein Hochwasserschutzdamm des Flusses [[Mur (Fluss)|Mur]] beschädigt.<ref name=":0" /> Zehn Ortschaften waren von dem Bruch betroffen. Der [[Ministerpräsident (Slowenien)|Ministerpräsident von Slowenien]], [[Robert Golob|Robert Golo]], erklärte, seit der Unabhängigkeit des Landes habe es keine Katastrophe gegeben, die größere Schäden hervorgerufen habe. Dem Alpenland wurde von der [[EU]] Hilfe zugesichert. Auch Kroatien befürchtete nach dem Wetter in Slowenien Überflutungen durch die [[Save]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-08/unwetter-hagel-reutlingen-ueberschwemmung-oesterreich |titel=Unwetter in Österreich und Slowenien: Slowenische Orte nach Staudammbruch evakuiert |werk=Die Zeit |datum=2023-08-05 |abruf=2023-08-06}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Anonymer Benutzer