Ernst (Österreich): Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Ehe und Nachkommen ==  
== Ehe und Nachkommen ==  
Ernst "der Tapfere" entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war der Sohn des [[Adalbert der Siegreiche|Markgrafen Adalbert "des Siegreichen"]] aus dessen Ehe mit [[Frowiza von Babenberg|Frowiza Orseolo]].<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, Stammtafel der Babenberger (im Anhang)</ref> Nach dem aktuellen Forschungsstand sind seine Eheverhältnisse ziemlich unklar. Er dürfte zweimal verheiratet gewesen sein, gesichert ist seine Ehe mit [[Adelheid von Babenberg|Adelheid]] († 1071) aus der Familie der [[w:Wettiner|Wettiner]], einer Tochter des Markgrafen [[w:Dedo I. (Lausitz)|Dedo (II.)]] von "Meißen"<ref group="A">In der älteren Forschung wurde der Schwiegervater von Ernst ''dem Tapferen'' als Markgraf Dedo von Meißen bezeichnet, was in der neueren Forschung präzisiert wurde. Danach war er Graf in den Gauen [[w:Gau Siusili|Siusili]], [[w:Gau Serimunt|Serimunt]] und [[w:Gau Nizizi|Nizizi]] und später Markgraf der [[w:Mark Lausitz|Mark Lausitz]] und Graf im südlichen [[w:Schwabengau|Schwabengau]]. Allerdings gehörte die Mark Lausitz damals zum Bistum Meißen.</ref> († 1075), die um 1060 geschlossen wurde.
Ernst "der Tapfere" entstammte einer Herrscherfamilie, die heute als die [[Babenberger]] bezeichnet wird. Er war der Sohn des [[Adalbert der Siegreiche|Markgrafen Adalbert "des Siegreichen"]] aus dessen Ehe mit [[Frowiza von Babenberg|Frowiza Orseolo]].<ref name ="kleindelstammtafel">vgl. Walter Kleindel: ''Österreich Chronik. Daten zur Geschichte und Kultur''. Wien / Heidelberg: Ueberreuter 1978, Stammtafel der Babenberger (im Anhang)</ref> Nach dem aktuellen Forschungsstand sind seine Eheverhältnisse ziemlich unklar. Er dürfte zweimal verheiratet gewesen sein, gesichert ist seine Ehe mit [[Adelheid von Babenberg|Adelheid]] († 1071) aus der Familie der [[w:Wettiner|Wettiner]], einer Tochter des Markgrafen [[w:Dedo I. (Lausitz)|Dedo (II.)]] von "Meißen"<ref group="A">In der älteren Forschung wurde der Schwiegervater von Ernst ''dem Tapferen'' als Markgraf Dedo von Meißen bezeichnet, was in der neueren Forschung präzisiert wurde. Danach war er Graf in den Gauen [[w:Gau Siusili|Siusili]], [[w:Gau Serimunt|Serimunt]] und [[w:Gau Nizizi|Nizizi]] und später Markgraf der [[w:Mark Lausitz|Mark Lausitz]] und Graf im südlichen [[w:Schwabengau|Schwabengau]]. Allerdings gehörte die Mark Lausitz damals zum Bistum Meißen.</ref> († 1075)<ref name ="Weller327">vgl. [[w:Tobias Weller (Historiker)|Tobias Weller (Historiker)]]: ''Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert'' (=  (Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Köln. Bd. 149). Böhlau, Köln / Weimar / Wien, 2004. ISBN 3-412-11104-X, S. 327</ref> , die um 1060 geschlossen wurde.


Aus dieser Ehe hatte Markgraf Ernst mindestens einen Sohn: [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold (II.) "der Schöne"]]<ref group="A">Bei der Nummerierung, die sich in den meisten Forschungsarbeiten findet, wird sein gleichnamiger Onkel [[Liutpalt (Markgraf)|Leopold]] gewöhnlich nicht mitgezählt, weshalb er als Leopold II. bezeichnet wird. Wird dieser einmal mitgezählt, ist er Leopold III.</ref>.<ref name="scheibelreiter134">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 134</ref>
Aus dieser Ehe hatte Markgraf Ernst mindestens einen Sohn: [[Leopold II. (Österreich)|Markgraf Leopold (II.) "der Schöne"]]<ref group="A">Bei der Nummerierung, die sich in den meisten Forschungsarbeiten findet, wird sein gleichnamiger Onkel [[Liutpalt (Markgraf)|Leopold]] gewöhnlich nicht mitgezählt, weshalb er als Leopold II. bezeichnet wird. Wird dieser einmal mitgezählt, ist er Leopold III.</ref>.<ref name="scheibelreiter134">vgl. [[w:Georg Scheibelreiter|Georg Scheibelreiter]]: ''Die Babenberger'', 2010, S. 134</ref>
Zeile 18: Zeile 18:


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
[[File:Arnost Tapfere.jpg|thumb|Reitersiegel von Markgraf Ernst ''dem Tapferen'']]
Ernst ''der Tapfere'' herrschte 1055-1075 als [[w:Markgraf|Markgraf]] über die [[Herzogtum Österreich|Mark Österreich]]<ref group="A">Aus dieser Markgrafschaft, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte, entstand 1156 das eigenständige Herzogtum Österreich, aus dem später Staaten und Staatenteile mit dem Namen Österreich hervorgingen. Die Mark umfasste zur Zeit von Markgraf Ernst aber nur Teile im heutigen Bundesland Niederösterreich.</ref>.<ref name ="czeike206">vgl. {{Czeike|2|206||Ernst der Tapfere}}</ref>
Ernst ''der Tapfere'' herrschte 1055-1075 als [[w:Markgraf|Markgraf]] über die [[Herzogtum Österreich|Mark Österreich]]<ref group="A">Aus dieser Markgrafschaft, die ursprünglich zum Stammesherzogtum Baiern gehörte, entstand 1156 das eigenständige Herzogtum Österreich, aus dem später Staaten und Staatenteile mit dem Namen Österreich hervorgingen. Die Mark umfasste zur Zeit von Markgraf Ernst aber nur Teile im heutigen Bundesland Niederösterreich.</ref>.<ref name ="czeike206">vgl. {{Czeike|2|206||Ernst der Tapfere}}</ref>


Zeile 64: Zeile 65:
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
}}
}}
{{BeiWP|Ernst (Österreich)}}


{{WP-Links|Q451397}}
{{WP-Links|Q451397}}
49.993

Bearbeitungen