Johann Krasny: Unterschied zwischen den Versionen

K
ISBN-fix
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (ISBN-fix)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann Krasny''' (* [[1800]] in [[Plzeň|Pilsen]], [[Böhmen]], heute [[Tschechien]]; † [[29. Mai]] [[1864]] in [[Kaisersteinbruch]]) war ein [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischer]] [[Steinmetz]]meister und [[Bildhauer]] des [[Historismus]].
'''Johann Krasny''' (* [[1800]] in [[Plzeň|Pilsen]], [[Böhmen]], heute [[Tschechien]]; † [[29. Mai]] [[1864]] in [[Kaisersteinbruch]]) war ein [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischer]] [[Steinmetz]]meister und [[Bildhauer]] des [[Historismus]].
[[Datei:Lehrbrief.jpg|miniatur|340px|[[Lehrbrief]] des [[Georg Koppitsch]], Oberzechmeister Johann Krasny]]
[[Datei:Lehrbrief.jpg|mini|340px|[[Lehrbrief]] des [[Georg Koppitsch]], Oberzechmeister Johann Krasny]]
[[Datei:Festorazzo Kaisersteinbruch.jpg|miniatur|340px|Kaisersteinbruch 1842, Gemälde von Festorazzo]]
[[Datei:Festorazzo Kaisersteinbruch.jpg|mini|340px|Kaisersteinbruch 1842, Gemälde von Festorazzo]]


== Das Stift Heiligenkreuz übernimmt das seit 1618 eigenständige Kaisersteinbrucher Handwerk ==
== Das Stift Heiligenkreuz übernimmt das seit 1618 eigenständige Kaisersteinbrucher Handwerk ==
:{{Hauptartikel|Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch#Die Viertellade wurde am 7. Juni 1801 dem Wiener Neustädter Handwerk zurückgegeben|titel1=„Die Viertellade wurde am 7. Juni 1801 dem Wiener Neustädter Handwerk zurückgegeben“ im Artikel Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch}}
:
{{Hauptartikel|Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch#Die Viertellade wurde am 7. Juni 1801 dem Wiener Neustädter Handwerk zurückgegeben|titel1=„Die Viertellade wurde am 7. Juni 1801 dem Wiener Neustädter Handwerk zurückgegeben“ im Artikel Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch}}


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 13: Zeile 14:
Laurenz Pansipp, der erste dieses Namens im Steinbruch war 1776 durch seine Heirat in Kaisersteinbruch von [[Hartberg]] in der [[Steiermark]] zum [[Leithagebirge]] gezogen. Damit war Johanns Weg zum Meister geebnet.
Laurenz Pansipp, der erste dieses Namens im Steinbruch war 1776 durch seine Heirat in Kaisersteinbruch von [[Hartberg]] in der [[Steiermark]] zum [[Leithagebirge]] gezogen. Damit war Johanns Weg zum Meister geebnet.


Der [[Leithakalk]], ein an den Rändern des [[Wiener Becken|Wiener-]] und [[Grazer Becken]]s abgelagerter [[fossil]]reicher [[Kalksandstein]], wurde für viele Großbauten in Wien und Graz verwendet.<ref>ÖSTERREICH–LEXIKON in zwei Bänden, Band 1 ''Leithakalk''. Verlagsgesellschaft Österreich-Lexikon ISBN 3–95004–380–2.</ref> Steinbrüche befanden sich z.&nbsp;B. in [[Aflenz]] bei [[Leibnitz]] und [[Wildon]] in der Steiermark und eben in [[Kaiserstein (Gestein)|Kaisersteinbruch]]. Mit diesem Gestein war er bestens vertraut.
Der [[Leithakalk]], ein an den Rändern des [[Wiener Becken|Wiener-]] und [[Grazer Becken]]s abgelagerter [[fossil]]reicher [[Kalksandstein]], wurde für viele Großbauten in Wien und Graz verwendet.<ref>ÖSTERREICH–LEXIKON in zwei Bänden, Band 1 ''Leithakalk''. Verlagsgesellschaft Österreich-Lexikon ISBN 3-9500438-0-2.</ref> Steinbrüche befanden sich z.&nbsp;B. in [[Aflenz]] bei [[Leibnitz]] und [[Wildon]] in der Steiermark und eben in [[Kaiserstein (Gestein)|Kaisersteinbruch]]. Mit diesem Gestein war er bestens vertraut.


Das [[Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk]] wurde zu dieser Zeit durch die Meister [[Mathias Drexler]], Franz Xaver Edelmann, Anton Gehmacher, Carl Gehmacher, Michael Gehmacher, Johann Evangelist Pansipp, Anton Teuschl und [[Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph Winkler]] repräsentiert.
Das [[Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk]] wurde zu dieser Zeit durch die Meister [[Mathias Drexler]], Franz Xaver Edelmann, Anton Gehmacher, Carl Gehmacher, Michael Gehmacher, Johann Evangelist Pansipp, Anton Teuschl und [[Joseph Winkler (Steinmetz)|Joseph Winkler]] repräsentiert.
Zeile 27: Zeile 28:
1853 war Krasny Obervorsteher des Kaisersteinbrucher Steinmetz-Handwerks. Das belegt eine von Johann Krasny unterschriebene Bestätigung eines Lehrbriefs, die das [[Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch]] besitzt.
1853 war Krasny Obervorsteher des Kaisersteinbrucher Steinmetz-Handwerks. Das belegt eine von Johann Krasny unterschriebene Bestätigung eines Lehrbriefs, die das [[Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch]] besitzt.


:{{Hauptartikel|Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch#Lehrbrief für Georg Koppitsch 1844|titel1=„Lehrbrief für Georg Koppitsch 1844“ im Artikel Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch}}
:
{{Hauptartikel|Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch#Lehrbrief für Georg Koppitsch 1844|titel1=„Lehrbrief für Georg Koppitsch 1844“ im Artikel Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch}}


1853 arbeiteten im Steinbruch 60 Männer und brachten 1.706 m³ Steinmetz-Steine, die hauptsächlich nach Wien verkauft wurden. Es zeigt sich, dass der Absatz recht gut war<ref>Hans Hahnenkamp: ''Die burgenländische Industrie, Entwicklung bis zum [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]]'', 1. Teil, Eisenstadt 1986. Seine Quelle waren die Jahresberichte der [[Handelskammer|Handels-]] und [[Gewerbekammer]] Ödenburg</ref>.
1853 arbeiteten im Steinbruch 60 Männer und brachten 1.706 m³ Steinmetz-Steine, die hauptsächlich nach Wien verkauft wurden. Es zeigt sich, dass der Absatz recht gut war<ref>Hans Hahnenkamp: ''Die burgenländische Industrie, Entwicklung bis zum [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]]'', 1. Teil, Eisenstadt 1986. Seine Quelle waren die Jahresberichte der [[Handelskammer|Handels-]] und [[Gewerbekammer]] Ödenburg</ref>.
Anonymer Benutzer