49.760
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
== Besitzerwerbungen == | == Besitzerwerbungen == | ||
[[File:Ruine Pfannberg.jpg|thumb|Die Ruine der einstigen Burg Pfannberg heute. Sie war im Mittelalter Sitz einer zum Herzogtum Steier zugehörigen Grafschaft und ein strategischer wichtiger Stützpunkt im Murtal. Durch seine erste Ehe wurde Hugo (XII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz Graf von Pfannberg.]] | [[File:Ruine Pfannberg.jpg|thumb|Die Ruine der einstigen Burg Pfannberg heute. Sie war im Mittelalter Sitz einer zum Herzogtum Steier zugehörigen Grafschaft und ein strategischer wichtiger Stützpunkt im Murtal. Durch seine erste Ehe wurde Hugo (XII.) von Montfort-Tettnang-Bregenz Graf von Pfannberg.]] | ||
1979 teilten Hugo (XII.) und sein Halbbruder Konrad (I.) die von diesem ererbten Besitzungen, zunächst die Weingärten und die Einnahmen der Herrschaft [[Bregenz]], dann auch die Stadt und die Burg.<ref name ="Burmeister225">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: "Der Minnesänger Graf Hugo XII. von Montfort-Bregenz (1357-1423), 1996, S. 225</ref> Nach dem frühen Tod von Konrad (I.) konnte Hugo (XII.) diese Teilung aber für einige Jahre rückgängig machen, da er die Vormundschaft für seine zunächst noch unmündigen Neffen übernahm. | 1979 teilten Hugo (XII.) und sein Halbbruder Konrad (I.) die von diesem ererbten Besitzungen, zunächst die Weingärten und die Einnahmen der Herrschaft [[Bregenz]], dann auch die Stadt und die Burg.<ref name ="Burmeister225">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: "Der Minnesänger Graf Hugo XII. von Montfort-Bregenz (1357-1423), 1996, S. 225</ref> Nach dem frühen Tod von Konrad (I.) konnte Hugo (XII.) diese Teilung aber für einige Jahre rückgängig machen, da er die Vormundschaft für seine zunächst noch unmündigen Neffen übernahm.<ref name ="Burmeister223">vgl. [[w:Karl Heinz Burmeister|Karl Heinz Burmeister]]: "Der Minnesänger Graf Hugo XII. von Montfort-Bregenz (1357-1423), 1996, S. 223</ref> Hugo (XII.), der sich recht selten in Bregenz aufhielt, dürfte dort nicht besonders beliebt gewesen sein. Weder in der Bregenzer Pfarre noch im Kloster Mehrerau, wo mehrere Mitglieder seiner Familie beigesetzt sind, wurde ihm nach seinem Tod eine Jahrzeit eingerichtet.<ref name ="Burmeister225"/> | ||
Hugo (XII.), der im Unterschied zu seinem Halbbruder Konrad (I.) auf eine Karriere unter den [[Habsburger|Herzögen von Österreich (Habsburgern)]] setzte, mit denen er über seine Mutter nahe verwandt war, hielt sich häufig im [[Herzogtum Steier]] auf, wo er und seine Nachfahren im landsässigen Adel eine herausragende Rolle spielen sollten.<ref name ="Burmeister25"/> Bereits 1382 war er ein wichtiger Geldgeber für Herzog Leopold (III.).<ref name ="Burmeister225"/> Durch die Ehe seines Vaters mit Gräfin Margarethe von Schaunberg, der Witwe des Grafen Johann von Pfannberg, und durch seine eigene Ehe mit der gleichnamigen Erbtochter dieses Grafen erbte Hugo (XII.) die in den Herzogtümern Steier und [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] gelegenen Besitzungen der [[w:Burg Pfannberg|Grafschaft Pfannberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Frohnleiten]]).<ref name ="Burmeister25"/> Damit gelang es ihm, der zersplitterte Hausmacht der Grafenfamilie von Montfort für seine Familie eine neue Grundlage zu geben. Der Titel der Grafen von Pfannberg wurde in die Titulatur seiner Familie übernommen.<ref name ="Burmeister223"/> | |||
== Karriere im Dienst der Herzöge von Österreich (Habsburger) == | == Karriere im Dienst der Herzöge von Österreich (Habsburger) == |
Bearbeitungen