Wegkreuze Mellau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Lage ==
== Lage ==
Die Wegkreuze Stehen zur Gänze auf dem Gemeindegebiet von Mellau auf ca. {{Höhe|668|AT|link=true}} am nördlichen Ortseingang von Mella im Ortsteil Klaus. Vom im Süden befindlichen Ortszentrum von Mellau ist die Wegkreuzgruppe rund 1400 Meter [[w:Luftlinie|Luftlinie]], die Gemeindegrenze von [[Reuthe]] ist rund 65 Meter nordöstlich entfernt.
Die Wegkreuze stehen zur Gänze auf dem Gemeindegebiet von Mellau auf ca. {{Höhe|668|AT|link=true}} am nördlichen Ortseingang von Mellau im Ortsteil Klaus. Vom im Süden befindlichen Ortszentrum von Mellau ist die Wegkreuzgruppe rund 1400 Meter [[w:Luftlinie|Luftlinie]], die Gemeindegrenze von [[Reuthe]] ist rund 65 Meter nordöstlich entfernt.


Schräg [[w:vis-à-vis|vis-à-vis]] steht die [[Klausbrücke]], etwa 550 Meter nordwestlich entfernt liegt der [[Wasserfall Klaus]] und das [[Biotop "Kella - Kluserwold"]].  
Schräg [[w:vis-à-vis|vis-à-vis]] steht die [[Klausbrücke]], etwa 550 Meter nordwestlich entfernt liegt der [[Wasserfall Klaus]] und das [[Biotop "Kella - Kluserwold"]].


== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
Zeile 12: Zeile 12:
== Funktion ==
== Funktion ==
=== Grundlegend ===
=== Grundlegend ===
Ein ''Wegkreuz'' (auch ''Flurkreuz'') ist ein [[w:Kreuz (Symbol)|Kreuz]] an einer Wegkreuzung, einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald aus Holz, Stein oder Metall. Häufig sind Flurkreuze als [[w:Kruzifix|Kruzifixe]], das heißt mit Darstellung des [[w:Kreuzigung Christi|gekreuzigten Christus]], gestaltet. Sie gelten als Zeichen christlichen Glaubens. Flurkreuze laden die Vorbeigehenden zum Gebet und zur Besinnung ein
Ein ''Wegkreuz'' (auch ''Flurkreuz'') ist ein [[w:Kreuz (Symbol)|Kreuz]] an einer Wegkreuzung, einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald aus Holz, Stein oder Metall. Häufig sind Flurkreuze als [[w:Kruzifix|Kruzifixe]], das heißt mit Darstellung des [[w:Kreuzigung Christi|gekreuzigten Christus]], gestaltet. Sie gelten als Zeichen christlichen Glaubens. Flurkreuze laden die Vorbeigehenden zum Gebet und zur Besinnung ein.


== Geschichte dieser Kreuze ==
=== Geschichte dieser Kreuze ===
Diese drei Holzkreuze stehen seit alter Zeit am Dorfeingang von Mellau im Ortsteil Klaus. Nach der einen Erklärungsvariante sollen diese bereits während des [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] (1618 – 1648) hier aufgestellt worden sein und der [[w:Pest|Pest]] Einhalt geboten haben. Deswegen werden diese auch als „[[w:Pestkreuz|Pestkreuze]]“ bezeichnet.  
Diese drei Holzkreuze stehen seit alter Zeit am Dorfeingang von Mellau im Ortsteil Klaus. Nach der einen Erklärungsvariante sollen diese bereits während des [[w:Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] (1618 – 1648) hier aufgestellt worden sein und der [[w:Pest|Pest]] Einhalt geboten haben. Deswegen werden diese auch als „[[w:Pestkreuz|Pestkreuze]]“ bezeichnet.  


Zeile 24: Zeile 24:
Die Pest hat sich tief in das kollektive Angstbewusstsein der [[w:Mittelalter|mittelalterlichen]] und [[w:Neuzeit|frühneuzeitlichen]] Menschen eingegraben. 1349 soll die Pest erstmals in Vorarlberg (in [[Feldkirch]]) aufgetreten sein. Bis 1689 sind mehr als dreißig weitere Pestepidemien von unterschiedlicher Intensität nachzuweisen. Durch den Dreißigjährigen Krieges kam es zu einer verstärkten Verbreitung der Krankheit durch einquartierte Soldaten und Truppendurchmärsche, die mit einer wenig widerstandsfähige Bevölkerung zusammentrafen. Viele Menschen suchten in der Religion Schutz und Hilfe vor der Krankheit (siehe die Verehrung der „Pestheiligen“ [[w:Heiliger Sebastian|Sebastian]] und [[w:Heiliger Rochus|Rochus]], die Gründung von [[w:Bruderschaft|Bruderschaften]], die [[w:Stiftung|Stiftung]] von Kapellen oder das [[w:Gelübde|Gelübde]] besonderer Wallfahrten etc.)<ref name=vol1>[http://apps.vol.at/tools/chronik/viewpage.aspx?viewtype=artikel&id=13&left=artikel Die Pest], Webseite: apps.vol.at.</ref><ref>[https://www.vol.at/historische-untersuchungen-zur-pest-in-vorarlberg/3788154 Historische Untersuchungen zur Pest in Vorarlberg], Webseite: vol.at vom 3. Dezember 2013.</ref> Die Überlieferung zur Errichtung der drei Wegkreuze in Mellau hatte daher eine reale Grundlage in dieser Zeit. So starben z. B. im nahegelegenen Dornbirn (durch den [[w:Dornbirner First|First]] von Mellau getrennt, etwa 13 Kilometer [[w:Luftlinie|Luftlinie]] entfernt), 1628/29 über 800 Menschen an der Pest (Dornbirn hatte damals – vor der Pest – etwa 2000 Einwohner).<ref>[https://lexikon.dornbirn.at/eintrag/bevoelkerungsentwicklung-in-der-neuzeit Bevölkerungsentwicklung in der Neuzeit], Webseite: lexikon.dornbirn.at.</ref><ref name=vol1 />
Die Pest hat sich tief in das kollektive Angstbewusstsein der [[w:Mittelalter|mittelalterlichen]] und [[w:Neuzeit|frühneuzeitlichen]] Menschen eingegraben. 1349 soll die Pest erstmals in Vorarlberg (in [[Feldkirch]]) aufgetreten sein. Bis 1689 sind mehr als dreißig weitere Pestepidemien von unterschiedlicher Intensität nachzuweisen. Durch den Dreißigjährigen Krieges kam es zu einer verstärkten Verbreitung der Krankheit durch einquartierte Soldaten und Truppendurchmärsche, die mit einer wenig widerstandsfähige Bevölkerung zusammentrafen. Viele Menschen suchten in der Religion Schutz und Hilfe vor der Krankheit (siehe die Verehrung der „Pestheiligen“ [[w:Heiliger Sebastian|Sebastian]] und [[w:Heiliger Rochus|Rochus]], die Gründung von [[w:Bruderschaft|Bruderschaften]], die [[w:Stiftung|Stiftung]] von Kapellen oder das [[w:Gelübde|Gelübde]] besonderer Wallfahrten etc.)<ref name=vol1>[http://apps.vol.at/tools/chronik/viewpage.aspx?viewtype=artikel&id=13&left=artikel Die Pest], Webseite: apps.vol.at.</ref><ref>[https://www.vol.at/historische-untersuchungen-zur-pest-in-vorarlberg/3788154 Historische Untersuchungen zur Pest in Vorarlberg], Webseite: vol.at vom 3. Dezember 2013.</ref> Die Überlieferung zur Errichtung der drei Wegkreuze in Mellau hatte daher eine reale Grundlage in dieser Zeit. So starben z. B. im nahegelegenen Dornbirn (durch den [[w:Dornbirner First|First]] von Mellau getrennt, etwa 13 Kilometer [[w:Luftlinie|Luftlinie]] entfernt), 1628/29 über 800 Menschen an der Pest (Dornbirn hatte damals – vor der Pest – etwa 2000 Einwohner).<ref>[https://lexikon.dornbirn.at/eintrag/bevoelkerungsentwicklung-in-der-neuzeit Bevölkerungsentwicklung in der Neuzeit], Webseite: lexikon.dornbirn.at.</ref><ref name=vol1 />


1635 starben alleine im Bregenzerwald z. B. in Mellau 185 Menschen und in [[Egg (Vorarlberg)|Egg]] 250.<ref name=vol1 />
1635 starben alleine im Bregenzerwald z. B. in Mellau 185 Menschen an der Pest und in [[Egg (Vorarlberg)|Egg]] 250.<ref name=vol1 />


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 14. Oktober 2023, 11:32 Uhr

Die drei Kreuze am Ortseingang von Mellau (2023)

Die drei Wegkreuze in Mellau (Wegkreuzgruppe) sind ein Kleindenkmal und stehen im Ortsteil Klaus in der Gemeinde Mellau im Bregenzerwald in Vorarlberg beim Ortseingang an der Bregenzerwaldstraße (L 200).

Lage

Die Wegkreuze stehen zur Gänze auf dem Gemeindegebiet von Mellau auf ca. 668 m ü. A. am nördlichen Ortseingang von Mellau im Ortsteil Klaus. Vom im Süden befindlichen Ortszentrum von Mellau ist die Wegkreuzgruppe rund 1400 Meter Luftlinie, die Gemeindegrenze von Reuthe ist rund 65 Meter nordöstlich entfernt.

Schräg vis-à-vis steht die Klausbrücke, etwa 550 Meter nordwestlich entfernt liegt der Wasserfall Klaus und das Biotop "Kella - Kluserwold".

Beschreibung

Die drei Wegkreuze sind schlichte Holzkreuze und wurden 2012 zuletzt erneuert.

Funktion

Grundlegend

Ein Wegkreuz (auch Flurkreuz) ist ein Kreuz an einer Wegkreuzung, einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald aus Holz, Stein oder Metall. Häufig sind Flurkreuze als Kruzifixe, das heißt mit Darstellung des gekreuzigten Christus, gestaltet. Sie gelten als Zeichen christlichen Glaubens. Flurkreuze laden die Vorbeigehenden zum Gebet und zur Besinnung ein.

Geschichte dieser Kreuze

Diese drei Holzkreuze stehen seit alter Zeit am Dorfeingang von Mellau im Ortsteil Klaus. Nach der einen Erklärungsvariante sollen diese bereits während des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648) hier aufgestellt worden sein und der Pest Einhalt geboten haben. Deswegen werden diese auch als „Pestkreuze“ bezeichnet.

Eine andere Sage erzählt, dass die drei seligen Geschwister, die Regionalheiligen Merbod, Diedo und Ilga, sich hier voneinander verabschiedet hätten und getrennte Wege im damals kaum besiedelten Bregenzerwald gegangen seien zur Missionierung.

Die Kreuze wurde 1960 und dann 2012 erneuert. 2012 stellte Stefan Metzler von der Firma Metzler-Holz das Lärchenholz zur Verfügung und die Zimmerei Huber sorgte für die Zurichtung des Holzes.[1]

Die Wegkreuze als Pestkreuze

Die Pest hat sich tief in das kollektive Angstbewusstsein der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Menschen eingegraben. 1349 soll die Pest erstmals in Vorarlberg (in Feldkirch) aufgetreten sein. Bis 1689 sind mehr als dreißig weitere Pestepidemien von unterschiedlicher Intensität nachzuweisen. Durch den Dreißigjährigen Krieges kam es zu einer verstärkten Verbreitung der Krankheit durch einquartierte Soldaten und Truppendurchmärsche, die mit einer wenig widerstandsfähige Bevölkerung zusammentrafen. Viele Menschen suchten in der Religion Schutz und Hilfe vor der Krankheit (siehe die Verehrung der „Pestheiligen“ Sebastian und Rochus, die Gründung von Bruderschaften, die Stiftung von Kapellen oder das Gelübde besonderer Wallfahrten etc.)[2][3] Die Überlieferung zur Errichtung der drei Wegkreuze in Mellau hatte daher eine reale Grundlage in dieser Zeit. So starben z. B. im nahegelegenen Dornbirn (durch den First von Mellau getrennt, etwa 13 Kilometer Luftlinie entfernt), 1628/29 über 800 Menschen an der Pest (Dornbirn hatte damals – vor der Pest – etwa 2000 Einwohner).[4][2]

1635 starben alleine im Bregenzerwald z. B. in Mellau 185 Menschen an der Pest und in Egg 250.[2]

Einzelnachweise

  1. Mellauer Pestkreuze in neuem Glanz, Webseite: vol.at vom 4. Mai 2012.
  2. 2,0 2,1 2,2 Die Pest, Webseite: apps.vol.at.
  3. Historische Untersuchungen zur Pest in Vorarlberg, Webseite: vol.at vom 3. Dezember 2013.
  4. Bevölkerungsentwicklung in der Neuzeit, Webseite: lexikon.dornbirn.at.

47.3620049.878434Koordinaten: 47° 21′ 43″ N, 9° 52′ 42″ O