48.830
Bearbeitungen
(Vorlage:OBV-Portal basierend auf Wikidata-Matching (RWAT-ID + GND-ID, mit P31 -> Q5) ergänzt) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
== Leben - kurzer Überblick == | == Leben - kurzer Überblick == | ||
Dass sich Friedrich "''der Schöne''" 1308 selbst um die Nachfolge seines Vaters als römisch-deutscher König beworben hätte, ist nicht belegt.<ref name ="nieder116">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 116</ref> Nach dem Tod von Kaiser [[w:Heinrich VII. (HRR)|Heinrich VII.]] wurde er im Oktober 1314, wie auch sein Cousin, der spätere [[w:Ludwig IV. (HRR)|Kaiser Ludwig (IV.) ("''Ludwig der Baier''")]], nach einer umstrittenen Königswahl zum "deutsch-römischen" König gewählt. Die Folge war ein jahrelanger Krieg im Reich, der mit Friedrichs Niederlage und Gefangennahme in der [[w:Schlacht bei Mühldorf|Schlacht bei Mühldorf]] (28. September 1322) seinen Wendepunkt nahm. Nachdem bereits zwischen Oktober und Dezember 1323 die Übergabe der Reichskleinodien an Ludwig erfolgt war, welche "de facto" die Anerkennung seiner Herrschaft durch die Herzöge von Österreich bedeutete, kam es erst nach mehreren Jahren zu einer endgültigen Beilegung der Auseinandersetzung (inklusive Lösung der Königsfrage).<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 118f., S. 122-129</ref> Im Frühjahr 1325 kam Friedrich mit dem [[w:Trausnitzer Sühne|Vertrag von Trausnitz]] (13. März 1325), in dem er Ludwig als rechtmäßiges Reichsoberhaupt und weitere Forderungen anerkannte, vorübergehend frei. Nachdem sich eine Anerkennung dieses Vertrages von Seiten seiner Verbündeten, vor allem seiner Verwandten, deren Zustimmung für einige Punkte rechtlich notwendig war, nicht durchsetzen ließ, kehrte er wieder in die Gefangenschaft zurück, wie er mit Ludwig vereinbart hatte. Am 5. September 1325 schlossen er und Ludwig dann den "Vertrag von München", in dem die Vereinbarung einer "Doppelregierung" für das Reich getroffen wurde.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 128f.</ref> | Dass sich Friedrich "''der Schöne''" 1308 selbst um die Nachfolge seines Vaters als "[[w:römisch-deutscher König|römischer König]]" beworben hätte, ist nicht belegt.<ref name ="nieder116">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 116</ref> Nach dem Tod von Kaiser [[w:Heinrich VII. (HRR)|Heinrich VII.]] wurde er im Oktober 1314, wie auch sein Cousin, der spätere [[w:Ludwig IV. (HRR)|Kaiser Ludwig (IV.) ("''Ludwig der Baier''")]], nach einer umstrittenen Königswahl zum "deutsch-römischen" König gewählt. Die Folge war ein jahrelanger Krieg im Reich, der mit Friedrichs Niederlage und Gefangennahme in der [[w:Schlacht bei Mühldorf|Schlacht bei Mühldorf]] (28. September 1322) seinen Wendepunkt nahm. Nachdem bereits zwischen Oktober und Dezember 1323 die Übergabe der Reichskleinodien an Ludwig erfolgt war, welche "de facto" die Anerkennung seiner Herrschaft durch die Herzöge von Österreich bedeutete, kam es erst nach mehreren Jahren zu einer endgültigen Beilegung der Auseinandersetzung (inklusive Lösung der Königsfrage).<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 118f., S. 122-129</ref> Im Frühjahr 1325 kam Friedrich mit dem [[w:Trausnitzer Sühne|Vertrag von Trausnitz]] (13. März 1325), in dem er Ludwig als rechtmäßiges Reichsoberhaupt und weitere Forderungen anerkannte, vorübergehend frei. Nachdem sich eine Anerkennung dieses Vertrages von Seiten seiner Verbündeten, vor allem seiner Verwandten, deren Zustimmung für einige Punkte rechtlich notwendig war, nicht durchsetzen ließ, kehrte er wieder in die Gefangenschaft zurück, wie er mit Ludwig vereinbart hatte. Am 5. September 1325 schlossen er und Ludwig dann den "Vertrag von München", in dem die Vereinbarung einer "Doppelregierung" für das Reich getroffen wurde.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 128f.</ref> | ||
Nachdem in der Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts weitgehend Einigkeit darüber bestand, dass Friedrich ein gänzlich unfähiger Politiker und zudem in seinen Stammlanden, so besonders den Herzogtümern Österreich und Steier, ausgesprochen unbeliebt war, finden sich in dem 2017 von [[w:Matthias Becher|Matthias Becher]] und [[w:Harald Wolter-von dem Knesebeck|Harald Wolter-von dem Knesebeck]] herausgegebenen Sammelband zu einer wissenschaftlichen Tagung aus dem Jahr 2015 einige Beobachtungen, die diese Darstellung nicht bestätigen beziehungsweise eine kritische Überprüfung nahelegen.<ref>vgl. ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2[[w:Matthias Becher|Matthias Becher]] - [[w:Harald Wolter-von dem Knesebeck|Harald Wolter-von dem Knesebeck]] (Hrsg.): ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2</ref> Es scheint, dass die Herzöge von Österreich bereits unter Friedrich "''dem Schönen''" ihre Herrschaft in den Herzogtümern Österreich und Steier endgültig festigen konnten. In Friedrichs Umfeld sind zudem vermehrt Angehörige des österreichischen und steirischen Adels zu finden, welche auch für wichtige und heikle diplomatische Missionen, so zum Beispiel die Brautwerbung in [[w:Barcelona|Barcelona]], eingesetzt wurden. Männer aus den Herzogtümern Österreich und Steier, die an Friedrichs Hof Karriere machten, waren zum Beispiel der Seckauer Ministeriale [[w:Dietrich Wolfhauer|Magister Dietrich von Wolfsau]], der spätere [[w:Bistum Lavant|Bischof von Lavant]], der zunächst für Friedrich als "secretarius" tätig war, und Abt Otto von [[w:Stift St. Lambrecht|St. Lambrecht]].<ref name ="nieder130">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 130</ref> | Nachdem in der Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts weitgehend Einigkeit darüber bestand, dass Friedrich ein gänzlich unfähiger Politiker und zudem in seinen Stammlanden, so besonders den Herzogtümern Österreich und Steier, ausgesprochen unbeliebt war, finden sich in dem 2017 von [[w:Matthias Becher|Matthias Becher]] und [[w:Harald Wolter-von dem Knesebeck|Harald Wolter-von dem Knesebeck]] herausgegebenen Sammelband zu einer wissenschaftlichen Tagung aus dem Jahr 2015 einige Beobachtungen, die diese Darstellung nicht bestätigen beziehungsweise eine kritische Überprüfung nahelegen.<ref>vgl. ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2[[w:Matthias Becher|Matthias Becher]] - [[w:Harald Wolter-von dem Knesebeck|Harald Wolter-von dem Knesebeck]] (Hrsg.): ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2</ref> Es scheint, dass die Herzöge von Österreich bereits unter Friedrich "''dem Schönen''" ihre Herrschaft in den Herzogtümern Österreich und Steier endgültig festigen konnten. In Friedrichs Umfeld sind zudem vermehrt Angehörige des österreichischen und steirischen Adels zu finden, welche auch für wichtige und heikle diplomatische Missionen, so zum Beispiel die Brautwerbung in [[w:Barcelona|Barcelona]], eingesetzt wurden. Männer aus den Herzogtümern Österreich und Steier, die an Friedrichs Hof Karriere machten, waren zum Beispiel der Seckauer Ministeriale [[w:Dietrich Wolfhauer|Magister Dietrich von Wolfsau]], der spätere [[w:Bistum Lavant|Bischof von Lavant]], der zunächst für Friedrich als "secretarius" tätig war, und Abt Otto von [[w:Stift St. Lambrecht|St. Lambrecht]].<ref name ="nieder130">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 130</ref> | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
== Daten (Schwerpunkt: Geschichte der späteren Republik Österreich) == | == Daten (Schwerpunkt: Geschichte der späteren Republik Österreich) == | ||
[[File:Burgruine Gutenstein.jpg|thumb|Die Burg Gutenstein heute. Sie zählte zu den bevorzugten Aufenthaltsorten von Friedrich "''dem Schönen''".]] | [[File:Burgruine Gutenstein.jpg|thumb|Die Burg Gutenstein heute. Sie zählte zu den bevorzugten Aufenthaltsorten von Friedrich "''dem Schönen''".]] | ||
Zu Beginn des Jahres 1309, während Friedrich "''der Schöne''" noch mit König Heinrich VII. in [[w:Speyer|Speyer]] verhandelte, brach im Herzogtum Österreich ein Aufstand gegen seine Dynastie aus, an dem eine Gruppe der dortigen Landherren (so zum Beispiel die [[Zelkinger|Familie der Zelkinger]] und die [[ | Zu Beginn des Jahres 1309, während Friedrich "''der Schöne''" noch mit König Heinrich VII. in [[w:Speyer|Speyer]] verhandelte, brach im Herzogtum Österreich ein Aufstand gegen seine Dynastie aus, an dem eine Gruppe der dortigen Landherren (so zum Beispiel die [[Zelkinger|Familie der Zelkinger]] und die [[Potonen|Familie der Pottendorfer]]) und ein Teil der Patrizier der Stadt Wien, unter der Führung des Schützenmeisters Berthold, beteiligt waren. Diese dürften von [[w:Otto III. von Bayern|Herzog Otto (III.) von Niederbaiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> unterstützt worden sein.<ref name ="nieder116"/> Der Aufstand konnte von [[Konrad Haarmarkter]], dem [[w:Hubmeister|Hubmeister]] des Herzogtums Österreich, der die Unterstützung der Wiener Handwerker besaß, im Namen Friedrichs niedergeschlagen werden. Das Strafgericht soll besonders die in Wien ansässige Familie der Haimonen betroffen haben, deren Oberhaupt damals Otto, der Sohn von Haimo, war. Die Aufrührer und ihre Unterstützer wurden aus der Stadt vertrieben, nur durch das Eingreifen von Geistlichen konnte weitere Gewalt verhindert werden. 1310 wurde der Aufstand endgültig von Ulrich von Walsee (Wallsee), damals Landeshauptmann des Herzogtums Steier, niedergeworfen. Im Gegensatz zum Aufstand der Wiener Patrizier aus dem Jahr 1288 hatten die Gegner der Habsburger dieses Mal keine breite Unterstützung.<ref name ="opll65">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 65</ref> Friedrich ist in diesem Jahr noch in Wien nachgewiesen, wo er am 1. Februar 1310 Gericht über die Aufständischen hielt und mit großer Strenge gegen diese vorging. Verhängt wurden Todes- und Körperstrafen (Blendung, Herausreißen der Zunge).<ref name ="czeike"/> So soll der Wiener Bürger Johannes, genannt der Stadlauer, angeblich am Schwanz eines Pferdes durch die Stadt geschleift und dann gerädert worden sein, andere wie Gottfried der Sohlenschneider und Wilhelm sollen geblendet worden sein, nach dem ihnen die Zunge herausgeschnitten worden war.<ref name ="opll65"/> Friedrichs negative Rolle in späteren Sagen dürfte hier seinen Ursprung haben (siehe unten). Das tatsächliche Verhältnis zwischen Herzog und der Wiener Bürgerschaft scheint der Aufstand nicht wirklich beeinträchtigt zu haben, wie der Umstand zeigt, dass es in den Jahren danach, selbst nach der Niederlage bei Mühldorf, keine weiteren Aufstände mehr gab und die Stadt Wien von Friedrich wesentlich gefördert wurde.<ref name ="lackner158">vgl. [[w:Christian Lackner|Christian Lackner]]: Der erste 'österreichische' Habsburger. In: [[w:Matthias Becher|Matthias Becher]] - [[w:Harald Wolter-von dem Knesebeck|Harald Wolter-von dem Knesebeck]] (Hrsg.): ''Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314''. Krönung, Krieg und Kompromiss. Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 2017, ISBN 978-3-412-50546-2, S. 158</ref> Der Aufstand von 1309 sollte für Generationen der letzte bewaffnete Konflikt auf breiter Basis bleiben, den die Landherren mit dem Landesfürsten austrugen.<ref name ="sauter35"-79>vgl. Alexander Sauter: ''Fürstliche Herrschaftsrepräsentation''. Die Habsburger im 14. Jahrhundert (= [[w:Bernd Schneidmüller|Bernd Schneidmüller]] - [[w:Stefan Weinfurter|Stefan Weinfurter]] (Hrsg.): ''Mittelalter-Forschungen''- Bd. 12). Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 2003. ISBN 3-7995-4263-9. S. 35, Fußnote 79</ref> | ||
* Als der Regensburger Bürger Gumpert an der Haid Friedrich 1319 den Durchzug seiner Truppen durch [[w:Regensburg|Regensburg]] verwehrte, ließ dieser aus Rache laut der "Bayerischen Chronik"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [http://www.geschichtsquellen.de/repPers_118645943.html Bayerischen Chronik], Bayerische Akademie der Wissenschaften, eingesehen 6. Mai 2018. Bei der Beurteilung der Zulässigkeit dieser Quelle ist zu beachten, dass Friedrich ein Gegner von Ludwig dem Baiern war und es sich dabei um eine "pro-wittelsbachische" Quelle handelt.</ref> von [[w:Veit Arnpeck|Veit Arnpeck]] die Waren der in Wien ansässigen Regensburger beschlagnahmen und angeblich sogar ihre Gewandläden ausrauben.<ref name ="opll68">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 68.</ref> | * Als der Regensburger Bürger Gumpert an der Haid Friedrich 1319 den Durchzug seiner Truppen durch [[w:Regensburg|Regensburg]] verwehrte, ließ dieser aus Rache laut der "Bayerischen Chronik"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [http://www.geschichtsquellen.de/repPers_118645943.html Bayerischen Chronik], Bayerische Akademie der Wissenschaften, eingesehen 6. Mai 2018. Bei der Beurteilung der Zulässigkeit dieser Quelle ist zu beachten, dass Friedrich ein Gegner von Ludwig dem Baiern war und es sich dabei um eine "pro-wittelsbachische" Quelle handelt.</ref> von [[w:Veit Arnpeck|Veit Arnpeck]] die Waren der in Wien ansässigen Regensburger beschlagnahmen und angeblich sogar ihre Gewandläden ausrauben.<ref name ="opll68">vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 68.</ref> | ||
* Im Juni 1327 verfasste Friedrich "''der Schöne''", vermutlich auf der [[Burgruine Gutenstein|Burg Gutenstein]], sein umfangreiches Testament, das als historische Quelle wegen seiner vielen Legate für kirchliche Einrichtungen von großer Bedeutung ist.<ref name ="nieder129">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 129</ref> | * Im Juni 1327 verfasste Friedrich "''der Schöne''", vermutlich auf der [[Burgruine Gutenstein|Burg Gutenstein]], sein umfangreiches Testament, das als historische Quelle wegen seiner vielen Legate für kirchliche Einrichtungen von großer Bedeutung ist.<ref name ="nieder129">vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411'', Wien, 2001, S. 129</ref> | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
=== Kärnten === | === Kärnten === | ||
Teile von Kärnten waren Schauplatz der kriegerischen Auseinandersetzungen um die böhmische Krone nach dem Tod von Rudolf (Juli 1307).<ref name ="redik389">vgl. Annelies Redik: ''Friedrich der Schöne und die Steiermark'', 2010, S. 389</ref> | Teile von Kärnten waren Schauplatz der kriegerischen Auseinandersetzungen um die böhmische Krone nach dem Tod von Rudolf (Juli 1307).<ref name ="redik389">vgl. Annelies Redik: ''Friedrich der Schöne und die Steiermark'', 2010, S. 389</ref> | ||
* [[Villach]]: 1309 fanden dort vom 16. bis zum 28. März Friedensverhandlungen zwischen Friedrich "''dem Schönen''" und [[w:Otto III. (Kärnten)|Herzog Otto (III.) von Kärnten]] († 1310) statt. Deren Zustandekommen wurde vermutlich durch Friedrichs Mutter Elisabeth, die zugleich Ottos Schwester war, vermittelt.<ref name ="Reichegger41">Lydia Reichegger: Königin Elisabeth (1262/3 - 1313). (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 2006, S. 41</ref> | |||
=== Niederösterreich === | === Niederösterreich === | ||
Zeile 47: | Zeile 48: | ||
* [[Graz]]: Am 22. April 1307 traf sich Friedrich "''der Schöne''" in Graz mit den wichtigsten steirischen Adeligen, es handelt sich um seinen ersten bezeugten Aufenthalt in dieser Stadt.<ref name ="redik389"/> In seinen letzten Lebensjahren hielt sich Friedrich "''der Schöne''" ebenfalls einige Male Graz auf.<ref name ="nieder129"/> 1329 hielt er hier ein [[w:Thing|Landestaiding]] ab.<ref>vgl. Werner Tscherne: ''Die frühen Habsburger in der Steiermark'', S. 26</ref> | * [[Graz]]: Am 22. April 1307 traf sich Friedrich "''der Schöne''" in Graz mit den wichtigsten steirischen Adeligen, es handelt sich um seinen ersten bezeugten Aufenthalt in dieser Stadt.<ref name ="redik389"/> In seinen letzten Lebensjahren hielt sich Friedrich "''der Schöne''" ebenfalls einige Male Graz auf.<ref name ="nieder129"/> 1329 hielt er hier ein [[w:Thing|Landestaiding]] ab.<ref>vgl. Werner Tscherne: ''Die frühen Habsburger in der Steiermark'', S. 26</ref> | ||
* [[Hartberg]]: Hier erweiterte Friedrich "''der Schöne''" bereits bestehende Stadtrechte.<ref name ="tscherne27">vgl. Werner Tscherne: ''Die frühen Habsburger in der Steiermark'', S. 27</ref> | * [[Hartberg]]: Hier erweiterte Friedrich "''der Schöne''" bereits bestehende Stadtrechte.<ref name ="tscherne27">vgl. Werner Tscherne: ''Die frühen Habsburger in der Steiermark'', S. 27</ref> | ||
* [[Judenburg]]: Hier fand am 31. Jänner 1314<ref group="A">Die Ehe war bereits am 14. Oktober 1313 im königlichen Schloss zu [[w:Barcelona|Barcelona]] geschlossen worden. Dabei handelte es sich allerdings nur um eine "Eheschließung [[w:Trauung per Stellvertreter|per procurationem]]". Die für die Heirat entscheidende Zeremonie fand erst am 31. Jänner 1414 in [[Judenburg]] | * [[Judenburg]]: Hier fand am 31. Jänner 1314<ref group="A">Die Ehe war bereits am 14. Oktober 1313 im königlichen Schloss zu [[w:Barcelona|Barcelona]] geschlossen worden. Dabei handelte es sich allerdings nur um eine "Eheschließung [[w:Trauung per Stellvertreter|per procurationem]]". Die für die Heirat entscheidende Zeremonie fand erst am 31. Jänner 1414 in [[Judenburg]] statt, vgl. Stefanie Dick: ''Isabella von Aragón und Friedrich der Schöne'', 2017, S. 170 und S. 175</ref> die Heirat zwischen Friedrich "''der Schöne''" und Elisabeth von Aragón statt.<ref name ="opll68"/> | ||
* [[Leibnitz]]: Während der Herrschaft von Friedrich "''dem Schönen''" wurde Leibnitz von einem Stadtbrand heimgesucht, worauf dieser den Wiederaufbau wesentlich unterstützte.<ref name ="tscherne27"/> | * [[Leibnitz]]: Während der Herrschaft von Friedrich "''dem Schönen''" wurde Leibnitz von einem Stadtbrand heimgesucht, worauf dieser den Wiederaufbau wesentlich unterstützte.<ref name ="tscherne27"/> | ||
* [[Bad Radkersburg]]: Hier erweitere Friedrich "''der Schöne''" die bereits bestehenden Stadtrechte.<ref name ="tscherne27"/> | * [[Bad Radkersburg]]: Hier erweitere Friedrich "''der Schöne''" die bereits bestehenden Stadtrechte.<ref name ="tscherne27"/> | ||
Zeile 90: | Zeile 91: | ||
* Otto von Laa, Abt von St. Lambrecht, war in die Verhandlungen um die Eheschließung Friedrichs "''des Schönen''" mit Elisabeth von Aragon eingebunden und Anführer jener Gesandtschaft, die im Herbst 1313 mit dem Abschluss der Eheverhandlungen und der Heimführung der Braut betraut war. Er nahm außerdem im Juni 1313 die eidlichen Verpflichtungen der vom König von Aragon als Bedingung für die Eheschließung geforderten zeremoniellen Garantien und Bürgschaften entgegen.<ref>vgl. Annelies Redik: ''Friedrich der Schöne und die Steiermark''2021, S. 397f.</ref> | * Otto von Laa, Abt von St. Lambrecht, war in die Verhandlungen um die Eheschließung Friedrichs "''des Schönen''" mit Elisabeth von Aragon eingebunden und Anführer jener Gesandtschaft, die im Herbst 1313 mit dem Abschluss der Eheverhandlungen und der Heimführung der Braut betraut war. Er nahm außerdem im Juni 1313 die eidlichen Verpflichtungen der vom König von Aragon als Bedingung für die Eheschließung geforderten zeremoniellen Garantien und Bürgschaften entgegen.<ref>vgl. Annelies Redik: ''Friedrich der Schöne und die Steiermark''2021, S. 397f.</ref> | ||
* [[w:Dietrich Wolfhauer|Dietrich von Wolfsau]] († 1332), seit 1317 Bischof von Lavant, war außerdem "secretarius" von Friedrich "''dem Schönen''" und häufig mit dessen diplomatischen Agenden an der Kurie in Avignon und in dessen Italienpolitik betraut. Für diese leitete er 1317-1319 zusammen mit Hartnid (IV.) von Wildon, dem Marschall von Steier, eine Vermittlungsdelegation. Später war er Bischof von Lavant.<ref name ="redik399">vgl. Annelies Redik: ''Friedrich der Schöne und die Steiermark'', 2010, S. 399</ref> | * [[w:Dietrich Wolfhauer|Dietrich von Wolfsau]] († 1332), seit 1317 Bischof von Lavant, war außerdem "secretarius" von Friedrich "''dem Schönen''" und häufig mit dessen diplomatischen Agenden an der Kurie in Avignon und in dessen Italienpolitik betraut. Für diese leitete er 1317-1319 zusammen mit Hartnid (IV.) von [[Wildonier (Adelsfamilie)|Wildon]], dem Marschall von Steier, eine Vermittlungsdelegation. Später war er Bischof von Lavant.<ref name ="redik399">vgl. Annelies Redik: ''Friedrich der Schöne und die Steiermark'', 2010, S. 399</ref> | ||
* Konrad von Verbehang, Komtur des Deutschordens in [[Wiener Neustadt]], später Komtur von Graz: er war in die Verhandlungen um die Eheschließung Friedrichs "''des Schönen''" mit Elisabeth von Aragon eingebunden und fungiert zu Beginn von diesen als Friedrichs Gesandten in Barcelona.<ref name ="redik397"/> | * Konrad von Verbehang, Komtur des Deutschordens in [[Wiener Neustadt]], später Komtur von Graz: er war in die Verhandlungen um die Eheschließung Friedrichs "''des Schönen''" mit Elisabeth von Aragon eingebunden und fungiert zu Beginn von diesen als Friedrichs Gesandten in Barcelona.<ref name ="redik397"/> | ||
* Friedrich von Glojach, Kleriker, war mehrmals als Gesandter für Friedrich "''den Schönen''" in Aragon, wobei ihm häufig heikle Aufgaben übertragen wurden. So war er mit der Begleitung des aragonesischen Gesandten Bartholomäus de Turri betraut, als dieser für seinen König nach der Aufnahme der Brautwerbung um Elisabeth von Aragon die habsburgischen Verhältnisse auskundschaften sollte und für die Rücksendung des aragonesischen Gefolges der Königin zuständig.<ref>vgl. Annelies Redik: ''Friedrich der Schöne und die Steiermark'', 2010S. 398f.</ref> | * Friedrich von Glojach, Kleriker, war mehrmals als Gesandter für Friedrich "''den Schönen''" in Aragon, wobei ihm häufig heikle Aufgaben übertragen wurden. So war er mit der Begleitung des aragonesischen Gesandten Bartholomäus de Turri betraut, als dieser für seinen König nach der Aufnahme der Brautwerbung um Elisabeth von Aragon die habsburgischen Verhältnisse auskundschaften sollte und für die Rücksendung des aragonesischen Gefolges der Königin zuständig.<ref>vgl. Annelies Redik: ''Friedrich der Schöne und die Steiermark'', 2010S. 398f.</ref> | ||
Zeile 103: | Zeile 104: | ||
=== Die Gefangenschaft === | === Die Gefangenschaft === | ||
Eine Reihe von Sagen beschäftigen sich mit der Gefangenschaft Friedrichs auf der [[w:Burg Trausnitz im Tal|Burg Trausnitz]], deren Name für Wortspiele genützt wird. Dort wurde er angeblich von einem bösen Geist (in einigen Versionem vom Teufel) heimgesucht, der ihn mit dem Versprechen einer Wegbringung von dort zu ködern versuchte. Nach der Sage musste er für seine Freilassung Ludwig angeblich hoch und teuer für sich und das Haus Österreich versichern: wenn immer ein Herzog von Bayern und einer von Österreich bei der Wahl eines römischen Königs einander gegenüberständen, hätte der Österreicher dem Bayern zu weichen. Diese Verschreibung soll viele Jahre gültig gewesen sein, erst [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian]] soll den [[w:Landshuter Erbfolgekrieg|Landshuter Erbfolgekrieg]] ausgenützt haben und [[w:Albrecht IV. (Bayern)|Herzog Albrecht von Bayern-München]] zur Herausgabe der Verschreibung gezwungen haben, indem er davon seinen kaiserlichen Schutz und Schirm wider die [[w:Kurpfalz|Pfalz]] abhängig machte.<ref>vgl. [ | Eine Reihe von Sagen beschäftigen sich mit der Gefangenschaft Friedrichs auf der [[w:Burg Trausnitz im Tal|Burg Trausnitz]], deren Name für Wortspiele genützt wird. Dort wurde er angeblich von einem bösen Geist (in einigen Versionem vom Teufel) heimgesucht, der ihn mit dem Versprechen einer Wegbringung von dort zu ködern versuchte. Nach der Sage musste er für seine Freilassung Ludwig angeblich hoch und teuer für sich und das Haus Österreich versichern: wenn immer ein Herzog von Bayern und einer von Österreich bei der Wahl eines römischen Königs einander gegenüberständen, hätte der Österreicher dem Bayern zu weichen. Diese Verschreibung soll viele Jahre gültig gewesen sein, erst [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian]] soll den [[w:Landshuter Erbfolgekrieg|Landshuter Erbfolgekrieg]] ausgenützt haben und [[w:Albrecht IV. (Bayern)|Herzog Albrecht von Bayern-München]] zur Herausgabe der Verschreibung gezwungen haben, indem er davon seinen kaiserlichen Schutz und Schirm wider die [[w:Kurpfalz|Pfalz]] abhängig machte.<ref>vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/ritter_koenige_kaiser/friedrichderschoene.html Friedrich der Schöne], Sagen.AT, eingesehen am 31. Dezember 2017</ref><ref>vgl. dazu Johann Szegö: ''In Bayrischer Gefangenschaft''. Der Teufel engagiert sich für einen österreichischen Herrscher. In: ders.: ''In Wien ist der Teufel los''. Die Wahrheit über Wiens sagenhafte Orte. Metroverlag, Wien, 2015, ISBN 978-3993002367, S. 65-68</ref> In der "Continuatio Zwetlensis tertia"<ref group="A">Mehr zu dieser Quelle siehe [http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00467.html Geschichtsquellen des Deutschen Mittelalters], Bayerische Akademie der Wissenschaften, eingesehen 6. Mai 2018</ref> wird überliefert, dass er bei seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft in Wien wegen seines Bartes, der ihm inzwischen gewachsen war, nicht gleich erkannt worden wäre.<ref>vgl. [[w:Ferdinand Opll|Ferdinand Opll]]: ''Nachrichten aus dem mittelalterlichen Wien''. Zeitzeugen berichten. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 1995, ISBN 3-205-98372-6, S. 69</ref> | ||
=== Friedrichs "''des Schönen''" Ende === | === Friedrichs "''des Schönen''" Ende === | ||
Bei dieser sehr kurzen Sage dürfte es sich um eine Kompilation von verschiedensten Sagenmotiven handeln: Nachdem ein Ritter Friedrich "''den Schönen''" etwas zu essen gegeben hat, wird dieser von Läusen befallen, von denen er sich nicht mehr reinigen kann und geht daran zugrunde.<ref>vgl. [ | Bei dieser sehr kurzen Sage, die ihren Ursprung in der chronikalen Überlieferung hat, dürfte es sich um eine Kompilation von verschiedensten Sagenmotiven handeln: Nachdem ein Ritter Friedrich "''den Schönen''" etwas zu essen gegeben hat, wird dieser von Läusen befallen, von denen er sich nicht mehr reinigen kann und geht daran zugrunde.<ref>vgl. [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/wien/ritter_koenige_kaiser/friedrichsende.html Friedrichs Ende], Sagen.AT, eingesehen am 31. Dezember 2017</ref> | ||
== Darstellung in Literatur und Belletristik == | == Darstellung in Literatur und Belletristik == | ||
Zeile 139: | Zeile 140: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Frederick I of Austria (Habsburg)|Friedrich der Schöne}} | {{Commonscat|Frederick I of Austria (Habsburg)|Friedrich der Schöne}} | ||
* [http://www.regesta-imperii.de/regesten/friedrich-der-schoene/nr/1325-03-13-1-0-7-0-0-1515-1511.html?tx_hisodat_sources%5B%40widget_0%5D%5BcurrentPage%5D=0&cHash=1fbe23849fa3f13bd7bd2f2df082fca2#rinav Regesta Habsburgica 3] - Friedrich der Schöne (1314-1330) | |||
* {{OBV-Portal|118535781}} | * {{OBV-Portal|118535781}} | ||
* {{WiWi|Friedrich_I._der_Schöne||Friedrich (I.) von Österreich}} | * {{WiWi|Friedrich_I._der_Schöne||Friedrich (I.) von Österreich}} | ||
Zeile 150: | Zeile 152: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich]] | | AMT = [[Herzogtum Österreich|Herrscher über das Herzogtum Österreich]]<br />[[Datei:Altösterreich Adalbert Babenberger Stammbaum.svg|50px]][[Datei:Coat of arms of the archduchy of Austria.svg|45px]] | ||
| ZEIT = 1306–1330<br /><small>gemeinsam mit [[Leopold I. (Habsburg)|Leopold (I.) von Österreich]] (bis 1326) | | ZEIT = 1306–1330<br /><small>gemeinsam mit [[Leopold I. (Habsburg)|Leopold (I.) von Österreich]] (bis 1326) | ||
| VORGÄNGER = [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I. von Österreich]] bzw. [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf (III.) von Österreich]] | | VORGÄNGER = [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I. von Österreich]] bzw. [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf (III.) von Österreich]] | ||
Zeile 159: | Zeile 161: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = [[Herzogtum Steier|Herrscher über das Herzogtum Steier]] | | AMT = [[Herzogtum Steier|Herrscher über das Herzogtum Steier]]<br />[[Datei:Blason Ducs de Styrie.svg|50px]] | ||
| ZEIT = 1306–1330<br /><small>gemeinsam mit [[Leopold I. (Habsburg)|Leopold (I.) von Österreich]] (bis 1326) | | ZEIT = 1306–1330<br /><small>gemeinsam mit [[Leopold I. (Habsburg)|Leopold (I.) von Österreich]] (bis 1326) | ||
| VORGÄNGER = [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I. von Österreich]] bzw. [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf (III.) von Österreich]] | | VORGÄNGER = [[Albrecht I. (HRR)|Albrecht I. von Österreich]] bzw. [[Rudolf I. (Böhmen)|Rudolf (III.) von Österreich]] | ||
Zeile 175: | Zeile 177: | ||
| NACHFOLGER_GESCHLECHT = | | NACHFOLGER_GESCHLECHT = | ||
}} | }} | ||
{{WP-Links|Q124950}} | {{WP-Links|Q124950}} |
Bearbeitungen