Rudolf I. (Böhmen): Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
== Familie ==
== Familie ==
Herzog Rudolf III. von Österreich war der älteste Sohn von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich]] (als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] später Albrecht I.) aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Görz-Tirol|Elisabeth von Görz und Tirol]].<ref name ="hamann406">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 406</ref> Er war zweimal verheiratet,  
Herzog Rudolf III. von Österreich war der älteste Sohn von [[Albrecht I. (HRR)|Herzog Albrecht I. von Österreich]] (als [[w:römisch-deutscher König|römisch-deutscher König]] später Albrecht I.) aus dessen Ehe mit [[Elisabeth von Görz-Tirol|Elisabeth von Görz und Tirol]].<ref name ="hamann406">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 406</ref> Er war zweimal verheiratet,  
:in 1. Ehe (seit 1300) mit [[Blanche von Frankreich|Blanka von Frankreich]], einer Halbschwester von [[w:Philipp IV. (Frankreich)|König Philipp (IV.) von Frankreich ("''Philipp dem Schönen''")]]<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 406f.</ref>
:in 1. Ehe (seit 1300) mit [[Blanche von Frankreich|Blanka von Frankreich]], einer Halbschwester von [[w:Philipp IV. (Frankreich)|König Philipp (IV.) von Frankreich ("''Philipp dem Schönen''")]]<ref>vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 406f.</ref>
:in 2. Ehe (seit 1306) mit [[w:Elisabeth Richza von Polen|Elisabeth von Polen]] (ca. 1268/88–1335) aus der Familie der Piasten. Sie war die Witwe des böhmischen Königs [[w:Wenzel II. (Böhmen)|Wenzel II.]].<ref name ="hamann407">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 407</ref> Mit dieser Ehe knüpfte Herzog Rudolf eine weitere Verbindung mit der Familie seines Vorgängers, mit dem er ohnehin verwandt war. Zudem bot die Ehe die Möglichkeit für einen Anspruch auf die polnische Krone.<ref name ="Bobkova50">vgl. Lenka Bobková: ''Das Königspaar Johann und Elisabeth''. Die Träume von der Herrlichkeit in den Wirren der Realität. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S.50</ref>
:in 2. Ehe (seit 1306) mit [[w:Elisabeth Richza von Polen|Elisabeth von Polen]] (ca. 1268/88–1335) aus der Familie der Piasten. Sie war die Witwe des böhmischen Königs [[w:Wenzel II. (Böhmen)|Wenzel II.]].<ref name ="hamann407">vgl. Brigitte Hamann (Hrsg.): ''Die Habsburger'', 1988, S. 407</ref> Mit dieser Ehe knüpfte Herzog Rudolf eine weitere Verbindung mit der Familie seines Vorgängers, mit dem er ohnehin verwandt war. Zudem bot die Ehe die Möglichkeit für einen Anspruch auf die polnische Krone.<ref name ="Bobkova50">vgl. Lenka Bobková: ''Das Königspaar Johann und Elisabeth''. Die Träume von der Herrlichkeit in den Wirren der Realität. In: [[w:Michel Pauly|Michel Pauly]] (Hrsg.): Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land.'' Die Ehe von Johann dem Blinden und Elisabeth von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive. Colloque international organisé par le musée d’histoire de la ville de Luxembourg et l’université du Luxembourg les 30 septembre et 1er octobre 2010 à Luxembourg (= Publications du CLUDEM, 38). Cludem, Luxemburg, 2013. ISBN 2-919979-28-0. S.50</ref>


== Herrschaften - ein Überblick ==
== Herrschaften - ein Überblick ==
Zeile 63: Zeile 63:
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
}}
}}
{{BeiWP|Rudolf I. (Böhmen)}}


{{WP-Links|Q168254}}
{{WP-Links|Q168254}}
49.753

Bearbeitungen