10
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Nachdem in den Jahren 1992 bis 1995 eine Fotoklasse für österreichische TeilnehmerInnen in Budweis bzw. Prag unterrichtet wurde und acht ÖsterreicherInnen diesen Lehrgang absolviert hatten, gelang es, 1995 einen regelmäßigen Studienbetrieb nach den Lehrplänen der Prager Fotoschule auch im Landesbildungszentrum [[w:Schloss_Weinberg_(Österreich)|Schloss Weinberg]] in Kefermarkt einzurichten. Derzeit besuchen ca. 340 Personen in 14 Klassen diese Schule. | Nachdem in den Jahren 1992 bis 1995 eine Fotoklasse für österreichische TeilnehmerInnen in Budweis bzw. Prag unterrichtet wurde und acht ÖsterreicherInnen diesen Lehrgang absolviert hatten, gelang es, 1995 einen regelmäßigen Studienbetrieb nach den Lehrplänen der Prager Fotoschule auch im Landesbildungszentrum [[w:Schloss_Weinberg_(Österreich)|Schloss Weinberg]] in Kefermarkt einzurichten. Derzeit besuchen ca. 340 Personen in 14 Klassen diese Schule. | ||
Die „Theorie der Fotografie“ von Prof. Vaclav | Die „Theorie der Fotografie“ von Prof. Vaclav wurde in einer Publikation von Christian Hofstadler zusammengefasst. Die Theorie der Prager Fotoschule teilt die Fotografie in vier Bereiche ein – informative Fotografie, sachlich emotive Fotografie, symbolische Fotografie und bildnerische Fotografie. Die ästhetische Qualität des Fotos kann auf einer formalen, inhaltlichen und funktionalen Ebene beurteilt werden. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Christian Hofstadler: ''Theoretische Grundlagen der Prager Fotoschule Österreich.'' Linz 2005, ISBN 3-902488-46-8. | Christian Hofstadler: ''Theoretische Grundlagen der Prager Fotoschule Österreich.'' Linz 2005, ISBN 3-902488-46-8. |
Bearbeitungen