49.755
Bearbeitungen
K (→Wien) |
|||
(15 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:AT-20113 Details aus dem Ahnensaal - Schweizertrakt Hofburg 09.JPG|thumb|Ferdinand I., Porträt aus dem Ahnensaal im Schweizertrakt der Wiener Hofburg]] | |||
'''Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich''' (* [[10. März]] [[1503]], in [[w:Alcalá de Henares|Alcalá de Henares]] (bei [[w:Madrid|Madrid]]); † [[25. Juli]] [[1564]], in [[Wien]])<ref name ="czeike279">vgl. {{Czeike|2|279||Ferdinand I.}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113721 digital]</ref> aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Kaiser Ferdinand I.''', begründete einen eigenen "österreichischen" Familienzweig seiner Familie. Er herrschte seit 1521 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich. | '''Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich''' (* [[10. März]] [[1503]], in [[w:Alcalá de Henares|Alcalá de Henares]] (bei [[w:Madrid|Madrid]]); † [[25. Juli]] [[1564]], in [[Wien]])<ref name ="czeike279">vgl. {{Czeike|2|279||Ferdinand I.}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113721 digital]</ref> aus dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]], besser bekannt als '''Kaiser Ferdinand I.''', begründete einen eigenen "österreichischen" Familienzweig seiner Familie. Er herrschte seit 1521 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich war ein Enkel von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] und der jüngere Bruder von [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] | Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich war ein Enkel von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] und der jüngere Bruder von [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] Verheiratet war er mit [[w:Anna von Böhmen und Ungarn|Anna Jagello]] (1503–1547)<ref name ="czeike279"/>, der "Erbin" der "böhmischen" und "ungarischen" Krone. Sie war eine Urenkelin von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] (als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: König Albrecht II.) und Ururenkelin von [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]]. Aus dieser Ehe hatte er zahlreiche Kinder, darunter: | ||
:* [[Maximilian II. (HRR)|Erzherzog Maximilian (II.)]] († 1576), als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: Kaiser Maximilian II. | :* [[Maximilian II. (HRR)|Erzherzog Maximilian (II.)]] († 1576), als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: Kaiser Maximilian II. | ||
:* [[ | :* [[Ferdinand II. (Tirol)|Erzherzog Ferdinand (II.) von Österreich]] († 1595), Graf von Tirol, bekannt durch seine erste Ehe mit [[Philippine Welser]] (1527–1580) | ||
:* [[ | :* [[Magdalena von Österreich|Erzherzogin Magdalena von Österreich]] († 1590), Stifterin des [[w:Haller Damenstift|Damenstiftes]] in [[Hall in Tirol|Hall]] | ||
:* [[w:Margarethe von Österreich (1536–1567)|Erzherzogin Margarethe]] (* 1567), Stifterin des Damenstiftes in [[Hall in Tirol|Hall]] | :* [[w:Margarethe von Österreich (1536–1567)|Erzherzogin Margarethe]] (* 1567), Stifterin des Damenstiftes in [[Hall in Tirol|Hall]] | ||
:* [[ | :* [[Karl II. (Innerösterreich)|Erzherzog Karl (II.) von Innerösterreich]] († 1590), Herrscher über die "innerösterreichischen Lande" | ||
:::∞ seit 1571 mit [[w:Maria Anna von Bayern (1551–1608)|Maria Anna von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> († 1608) | :::∞ seit 1571 mit [[w:Maria Anna von Bayern (1551–1608)|Maria Anna von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> († 1608) | ||
:::::* [[Ferdinand II. (HRR)|Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich]] (als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: Kaiser Ferdinand II.) | :::::* [[Ferdinand II. (HRR)|Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich]] (als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: Kaiser Ferdinand II.) | ||
:::::* [[ | :::::* [[Leopold V. (Österreich-Tirol)|Erzherzog Leopold (V.) von Österreich]], Graf von Tirol, Begründer der "jüngeren Tiroler Linie" der Habsburger | ||
:* [[w:Helena von Österreich|Erzherzogin Helena von Österreich]] († 1574), Stifterin des Damenstiftes in [[Hall in Tirol|Hall]] | :* [[w:Helena von Österreich|Erzherzogin Helena von Österreich]] († 1574), Stifterin des Damenstiftes in [[Hall in Tirol|Hall]] | ||
== Herrschaften == | == Herrschaften == | ||
Nach Abschluss des Wormser Teilungsvertrages, den er am 21. April 1521 mit Kaiser Karl V. abgeschlossen hatte, herrschte Erzherzog Ferdinand (I.) über die "[[ | Nach Abschluss des Wormser Teilungsvertrages, den er am 21. April 1521 mit Kaiser Karl V. abgeschlossen hatte, herrschte Erzherzog Ferdinand (I.) über die "[[Österreichische Lande|Österreichischen Erblande]]" (darunter die Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns]], [[Herzogtum Steier|Steier]] und [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und seit 1522 auch die [[Grafschaft Tirol]]). Seit 1526/27 herrschte er über die [[w:Königreich Böhmen|Länder der böhmischen Krone]] (Wahl am 22. Oktober 1526, Königskrönung am 24. Februar 1527 in [[w:Praha|Prag]]) und Teile des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreiches]] (Wahl am 16. Dezember 1526 in [[w:Bratislava|Preßburg]], Königskrönung am 3. November 1527 in [[w:Székesfehérvár|Stuhlweißenburg ]]). 1556-1564 war er außerdem Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] (Kaiserkrönung am 24. März 1558), nachdem er bereits 1531 zum "[[w:römisch-deutscher König|römischen König]]" gekrönt worden war.<ref name ="czeike279"/> | ||
== Orte mit Bezug zu Kaiser Ferdinand I. im heutigen Staat Österreich == | == Orte mit Bezug zu Kaiser Ferdinand I. im heutigen Staat Österreich == | ||
=== Niederösterreich === | === Niederösterreich === | ||
[[File:Wappenbrief der Stadt Scheibbs von König Ferdinand I. verliehen im Jahre 1537.jpg|thumb|Wappenbrief der Stadt Scheibbs aus dem Jahr 1537]] | |||
* [[Scheibbs]]: 1537 verlieh Erzherzog Ferdinand (I.) der Stadt Scheibbs einen Wappenbrief. | |||
* [[Wiener Neustadt]]: Unter Erzherzog Ferdinand (I.) fand 1522 das [[Wiener Neustädter Blutgericht (1522)|Wiener Neustädter Blutgericht]] statt, auf welchem die Adeligen [[w:Michael I. von Eyczing|Michael (I.) von Eytzing]] und [[Johann von Puchheim|Hans (VIII.) von Puchheim]] sowie die [[Wien|Wiener Bürgermeister]] [[Martin Siebenbürger]], [[Friedrich Piesch]] und [[Hans Rinner]] hingerichtet wurden.<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|2|279|280|Ferdinand I.}} </ref> | * [[Wiener Neustadt]]: Unter Erzherzog Ferdinand (I.) fand 1522 das [[Wiener Neustädter Blutgericht (1522)|Wiener Neustädter Blutgericht]] statt, auf welchem die Adeligen [[w:Michael I. von Eyczing|Michael (I.) von Eytzing]] und [[Johann von Puchheim|Hans (VIII.) von Puchheim]] sowie die [[Wien|Wiener Bürgermeister]] [[Martin Siebenbürger]], [[Friedrich Piesch]] und [[Hans Rinner]] hingerichtet wurden.<ref name ="czeike">vgl. {{Czeike|2|279|280|Ferdinand I.}} </ref> | ||
Zeile 32: | Zeile 35: | ||
== Erinnerungsstätten an Kaiser Ferdinand I. im heutigen Staat Österreich == | == Erinnerungsstätten an Kaiser Ferdinand I. im heutigen Staat Österreich == | ||
=== Niederösterreich === | |||
* [[Heldenberg]]: In der Kaiser-Allee auf der [[w:Gedenkstätte Heldenberg|Gedenkstätte Heldenberg]] ist Kaiser Ferdinand I. mit einer Büste vertreten. | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* {{Czeike|2|279|280|Ferdinand I.}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113721 digital] | * {{Czeike|2|279|280|Ferdinand I.}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113721 digital] | ||
* [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988. S. 102-105<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere Aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 48: | Zeile 54: | ||
| AMT = Herrscher über die [[Österreichische Lande|Österreichischen Lande]] | | AMT = Herrscher über die [[Österreichische Lande|Österreichischen Lande]] | ||
| ZEIT = 1521-1564 | | ZEIT = 1521-1564 | ||
| VORGÄNGER = [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] beziehungsweise [[Karl V. (HRR)|Karl (I.) von Österreich]] (Kaiser Karl V.) | | VORGÄNGER = [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] | ||
beziehungsweise [[Karl V. (HRR)|Karl (I.) von Österreich]]<br />(Kaiser Karl V.) | |||
| NACHFOLGER = [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] | | NACHFOLGER = [[Maximilian II. (HRR)|Maximilian II.]] | ||
| VORGÄNGER_GESCHLECHT = | | VORGÄNGER_GESCHLECHT = | ||
Zeile 63: | Zeile 70: | ||
}} | }} | ||
{{ | {{WP-Links|Q150611}} | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118532502|LCCN=n/82/050986|VIAF=51698517|WIKIDATA=Q150611}} | |||
{{SORTIERUNG:Ferdinand I. (HRR)}} | {{SORTIERUNG:Ferdinand I. (HRR)}} | ||
[[Kategorie:Herrscher]] | [[Kategorie:Herrscher]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Habsburger]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1503]] | [[Kategorie:Geboren 1503]] | ||
[[Kategorie:Geboren außerhalb von Österreich]] | [[Kategorie:Geboren außerhalb von Österreich]] |
Bearbeitungen