Ferdinand I. (HRR): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich war ein Enkel von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] und der jüngere Bruder von [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] Verheiratet war er mit [[w:Anna von Böhmen und Ungarn|Anna Jagello]] (1503–1547)<ref name ="czeike279"/>, der "Erbin" der "böhmischen" und "ungarischen" Krone. Sie war eine Urenkelin von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] (als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: König Albrecht II.) und Ururenkelin von [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]]. Aus dieser Ehe hatte er zahlreiche Kinder, darunter:
Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich war ein Enkel von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] und der jüngere Bruder von [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] Verheiratet war er mit [[w:Anna von Böhmen und Ungarn|Anna Jagello]] (1503–1547)<ref name ="czeike279"/>, der "Erbin" der "böhmischen" und "ungarischen" Krone. Sie war eine Urenkelin von [[Albrecht II. (HRR)|Herzog Albrecht (V.) von Österreich]] (als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: König Albrecht II.) und Ururenkelin von [[Sigismund (HRR)|Kaiser Sigismund]]. Aus dieser Ehe hatte er zahlreiche Kinder, darunter:
:* [[Maximilian II. (HRR)|Erzherzog Maximilian (II.)]] († 1576), als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: Kaiser Maximilian II.
:* [[Maximilian II. (HRR)|Erzherzog Maximilian (II.)]] († 1576), als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: Kaiser Maximilian II.
:* [[w:Ferdinand II. (Tirol)|Erzherzog Ferdinand (II.) von Österreich]] († 1595), Graf von Tirol, bekannt durch seine erste Ehe mit [[Philippine Welser]] (1527–1580)
:* [[Ferdinand II. (Tirol)|Erzherzog Ferdinand (II.) von Österreich]] († 1595), Graf von Tirol, bekannt durch seine erste Ehe mit [[Philippine Welser]] (1527–1580)
:* [[w:Magdalena von Österreich|Erzherzogin Magdalena von Österreich]] († 1590), Stifterin des [[w:Haller Damenstift|Damenstiftes]] in [[Hall in Tirol|Hall]]
:* [[Magdalena von Österreich|Erzherzogin Magdalena von Österreich]] († 1590), Stifterin des [[w:Haller Damenstift|Damenstiftes]] in [[Hall in Tirol|Hall]]
:* [[w:Margarethe von Österreich (1536–1567)|Erzherzogin Margarethe]] (* 1567), Stifterin des Damenstiftes in [[Hall in Tirol|Hall]]
:* [[w:Margarethe von Österreich (1536–1567)|Erzherzogin Margarethe]] (* 1567), Stifterin des Damenstiftes in [[Hall in Tirol|Hall]]
:* [[w:Karl II. (Innerösterreich)|Erzherzog Karl (II.) von Innerösterreich]] († 1590), Herrscher über die "innerösterreichischen Lande"
:* [[Karl II. (Innerösterreich)|Erzherzog Karl (II.) von Innerösterreich]] († 1590), Herrscher über die "innerösterreichischen Lande"
:::∞ seit 1571 mit [[w:Maria Anna von Bayern (1551–1608)|Maria Anna von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> († 1608)
:::∞ seit 1571 mit [[w:Maria Anna von Bayern (1551–1608)|Maria Anna von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> († 1608)
:::::* [[Ferdinand II. (HRR)|Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich]] (als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: Kaiser Ferdinand II.)
:::::* [[Ferdinand II. (HRR)|Erzherzog Ferdinand (III.) von Österreich]] (als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: Kaiser Ferdinand II.)
:::::* [[w:Leopold V. (Österreich-Tirol)|Erzherzog Leopold (V.) von Österreich]], Graf von Tirol, Begründer der "jüngeren Tiroler Linie" der Habsburger
:::::* [[Leopold V. (Österreich-Tirol)|Erzherzog Leopold (V.) von Österreich]], Graf von Tirol, Begründer der "jüngeren Tiroler Linie" der Habsburger
:* [[w:Helena von Österreich|Erzherzogin Helena von Österreich]] († 1574), Stifterin des Damenstiftes in [[Hall in Tirol|Hall]]
:* [[w:Helena von Österreich|Erzherzogin Helena von Österreich]] († 1574), Stifterin des Damenstiftes in [[Hall in Tirol|Hall]]


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
Nach Abschluss des Wormser Teilungsvertrages, den er am 21. April 1521 mit Kaiser Karl V. abgeschlossen hatte, herrschte Erzherzog Ferdinand (I.) über die "[[Österreichischen Lande|Österreichischen Erblande]]" (darunter die Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns]], [[Herzogtum Steier|Steier]] und [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und seit 1522 auch die [[Grafschaft Tirol]]). Seit 1526/27 herrschte er über die [[w:Königreich Böhmen|Länder der böhmischen Krone]] (Wahl am 22. Oktober 1526, Königskrönung am 24. Februar 1527 in [[w:Praha|Prag]]) und Teile des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreiches]] (Wahl am 16. Dezember 1526 in [[w:Bratislava|Preßburg]], Königskrönung am 3. November 1527 in [[w:Székesfehérvár|Stuhlweißenburg ]]). 1556-1564 war er außerdem Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] (Kaiserkrönung am 24. März 1558), nachdem er bereits 1531 zum "[[w:römisch-deutscher König|römischen König]]" gekrönt worden war.<ref name ="czeike279"/>
Nach Abschluss des Wormser Teilungsvertrages, den er am 21. April 1521 mit Kaiser Karl V. abgeschlossen hatte, herrschte Erzherzog Ferdinand (I.) über die "[[Österreichische Lande|Österreichischen Erblande]]" (darunter die Herzogtümer [[Herzogtum Österreich|Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns]], [[Herzogtum Steier|Steier]] und [[Herzogtum Kärnten|Kärnten]] und seit 1522 auch die [[Grafschaft Tirol]]). Seit 1526/27 herrschte er über die [[w:Königreich Böhmen|Länder der böhmischen Krone]] (Wahl am 22. Oktober 1526, Königskrönung am 24. Februar 1527 in [[w:Praha|Prag]]) und Teile des [[w:Königreich Ungarn|ungarischen Königreiches]] (Wahl am 16. Dezember 1526 in [[w:Bratislava|Preßburg]], Königskrönung am 3. November 1527 in [[w:Székesfehérvár|Stuhlweißenburg ]]). 1556-1564 war er außerdem Kaiser des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] (Kaiserkrönung am 24. März 1558), nachdem er bereits 1531 zum "[[w:römisch-deutscher König|römischen König]]" gekrönt worden war.<ref name ="czeike279"/>


== Orte mit Bezug zu Kaiser Ferdinand I. im heutigen Staat Österreich ==
== Orte mit Bezug zu Kaiser Ferdinand I. im heutigen Staat Österreich ==
Zeile 40: Zeile 40:
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Czeike|2|279|280|Ferdinand I.}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113721 digital]
* {{Czeike|2|279|280|Ferdinand I.}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113721 digital]
* [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 1988. S. 102-105<ref group="A">In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: [[w:Brigitte Hamann|Brigitte Hamann]] (Hrsg.): ''Die Habsburger''. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere Aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 69: Zeile 70:
}}
}}


{{BeiWP|Ferdinand I. (HRR)}}
{{WP-Links|Q150611}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118532502|LCCN=n/82/050986|VIAF=51698517|WIKIDATA=Q150611}}


{{SORTIERUNG:Ferdinand I. (HRR)}}
{{SORTIERUNG:Ferdinand I. (HRR)}}
Zeile 81: Zeile 83:
[[Kategorie:Heiliges Römisches Reich]]
[[Kategorie:Heiliges Römisches Reich]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:In Arbeit]]

Aktuelle Version vom 11. April 2024, 19:15 Uhr

Ferdinand I., Porträt aus dem Ahnensaal im Schweizertrakt der Wiener Hofburg

Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich (* 10. März 1503, in Alcalá de Henares (bei Madrid); † 25. Juli 1564, in Wien)[1] aus dem Haus Österreich (Habsburg), besser bekannt als Kaiser Ferdinand I., begründete einen eigenen "österreichischen" Familienzweig seiner Familie. Er herrschte seit 1521 über Teile des heutigen EU-Landes Österreich.

Herkunft und Familie

Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich war ein Enkel von Kaiser Maximilian I. und der jüngere Bruder von Kaiser Karl V. Verheiratet war er mit Anna Jagello (1503–1547)[1], der "Erbin" der "böhmischen" und "ungarischen" Krone. Sie war eine Urenkelin von Herzog Albrecht (V.) von Österreich (als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches: König Albrecht II.) und Ururenkelin von Kaiser Sigismund. Aus dieser Ehe hatte er zahlreiche Kinder, darunter:

∞ seit 1571 mit Maria Anna von Baiern[A 1] († 1608)

Herrschaften

Nach Abschluss des Wormser Teilungsvertrages, den er am 21. April 1521 mit Kaiser Karl V. abgeschlossen hatte, herrschte Erzherzog Ferdinand (I.) über die "Österreichischen Erblande" (darunter die Herzogtümer Österreich ob der Enns und Österreich unter der Enns, Steier und Kärnten und seit 1522 auch die Grafschaft Tirol). Seit 1526/27 herrschte er über die Länder der böhmischen Krone (Wahl am 22. Oktober 1526, Königskrönung am 24. Februar 1527 in Prag) und Teile des ungarischen Königreiches (Wahl am 16. Dezember 1526 in Preßburg, Königskrönung am 3. November 1527 in Stuhlweißenburg ). 1556-1564 war er außerdem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (Kaiserkrönung am 24. März 1558), nachdem er bereits 1531 zum "römischen König" gekrönt worden war.[1]

Orte mit Bezug zu Kaiser Ferdinand I. im heutigen Staat Österreich

Niederösterreich

Wappenbrief der Stadt Scheibbs aus dem Jahr 1537

Wien

  • Am 7. August 1522 ließ Erzherzog Ferdinand (I.) das Gremium der Hausgenossen auflösen, am 16. August 1522 auch das Kollegium der Genannten. Außerdem erließ er am 12. März 1526 eine neue Stadtverfassung für Wien, welche die Handwerker, von der Wahl in den inneren Rat ausschloss.[3]


Unter seiner Herrschaft fanden in der Stadt Wien mehrere relevante Ereignisse statt:

  • 1525 wurde Wien von einem schweren Stadtbrand heimgesucht.[3]
  • 1526 wurde der Bau einer Wasserleitung ("Hernalser Wasserleitung") beschlossen[A 2].[3]
  • 1529 kam es zur "Ersten Wiener Türkenbelagerung". Eine Folge von dieser war die Errichtung von Befestigungsanlagen für Wien im Stil der Renaissance (seit 1531) und der Bau des kaiserlichen Arsenals (1546), beides unter Leitung von Hermes Schallautzer.
  • 1539 übergab Erzherzog Ferdinand (I.) das Clarakloster der Stadt Wien zur Nutzung als Bürgerspital.[3]
  • 1550 wurde eine Trinkwasserleitung in die Hofburg geschaffen.[3]
  • Um 1552 und vor 1558 erfolgte der Bau des "Schweizertors" (1552) der [[Wiener Hofburg] und die Umgestaltung ihrer Stallburg.[3]
  • 1546 veröffentlichte Wolfgang Lazius mit "Vienna Austrie", die erste Stadtgeschichte von Wien. 1457 folgten der Lobspruch von Wolfgang Schmeltzl auf Wiens (1547) und die trigonometrisch vermessenen Stadtpläne von Augustin Hirschvogel und des Bonifaz Wolmuet.[3]

Erinnerungsstätten an Kaiser Ferdinand I. im heutigen Staat Österreich

Niederösterreich

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Ferdinand I.. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 279. digital
  2. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Ferdinand I.. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 279–280.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Ferdinand I.. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2–280. digital

Anmerkungen

  1. Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
  2. Obwohl bereits 1526 beschlossen, wurde diese Wasserleitung erst 1565 beendet.
  3. In Details nicht mehr ganz aktuell, aber als Einführung und Erstinformation noch immer gut geeignet. Eine weitere und spätere, inhaltlich aber nicht aktualisierte Ausgabe ist 2001 bei Amalthea Signum erschienen: Brigitte Hamann (Hrsg.): Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Verlag Amalthea Signum, Wien, 2001. ISBN 978-3850024457. Neuere Aktualisierte Auflagen existieren nur als EBook.
VorgängerAmtNachfolger
Maximilian I. beziehungsweise Karl (I.) von Österreich
(Kaiser Karl V.)
Herrscher über die Österreichischen Lande
1521-1564
Maximilian II.
VorgängerAmtNachfolger
Karl V.Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
1558-1564
Maximilian II.
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Afrikaansاللُّغَة العَرَبِيّةاللغه المصريةAsturianuAzərbaycan diliآذربایجان دیلی (azərbaycan dili)БашҡортсаБеларуская моваТарашкевіцаБългарски езикBrezhonegBosanski jezikCatalàČeský jazykCymraegDanskDeutschΝέα ελληνικάEnglishEsperantoEspañoleesti keelEuskaraفارسیSuomiFrançaisGalegoSchwyzerdütschעבריתHrvatskiMagyarհայերենBahasa indonesiaItaliano日本語ქართული한국어Lingua latinaLëtzebuergeschLietuviškaiLatviešu valodaFiteny malagasyМакедонскиमराठीBân-lâm-gíBokmålNiedersächsischNederlandsJęzyk polskiPortuguêsLimba românăРусскийScotsSrpskohrvatski jezikSlovenčinaSlovenski jezikСрпскиSvenskaภาษาไทยWikang tagalogTürkçeУкраїнська моваOʻzbek tiliTiếng việtVlaemschWúyǔ汉语