Ludwig V. (Bayern): Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Innsbruck, Schloss Ambras, Spanischer Saal 040615 - Ludwig der Brandenburger.jpg|thumb|Ludwig "''der Brandenburger''", Wandbild aus dem 16. Jahrhundert, Teil der "Galerie der Tiroler Landesfürsten" im Spanischen Saal auf Schloss Ambras]]
[[File:Innsbruck, Schloss Ambras, Spanischer Saal 040615 - Ludwig der Brandenburger.jpg|thumb|Ludwig "''der Brandenburger''", Wandbild aus dem 16. Jahrhundert, Teil der "Galerie der Tiroler Landesfürsten" im Spanischen Saal auf Schloss Ambras]]
[[File:Margarethe Tirol.jpg|thumb|Margarethe Maultasch, Herzogin von Bayern, (Titular-)Herzogin von Kärnten und Gräfin von Tirol, die zweite Ehefrau von Ludwig "''dem Brandenburger''" auf dem Gemälde eines unbekannten Malers aus der Porträtsammlung auf Schloss Ambras aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhundert. Durch die Ehe mit ihr war er viele Jahre Graf von Tirol.]]
[[File:Margarethe Tirol.jpg|thumb|Margarethe Maultasch, Herzogin von Bayern, (Titular-)Herzogin von Kärnten und Gräfin von Tirol, die zweite Ehefrau von Ludwig "''dem Brandenburger''" auf dem Gemälde eines unbekannten Malers aus der Porträtsammlung auf Schloss Ambras aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhundert. Durch die Ehe mit ihr war er viele Jahre Graf von Tirol.]]
'''Herzog Ludwig (V.) von Bayern<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird in diesem Artikel durchgehend der Beiname "'''der Brandenburger'''" verwendet.</ref>''' (* [[1315]]; † [[18. September]] [[1361]], in [[w:Zorneding|Zorneding]], damals [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtum Bayern]]), besser bekannt als '''Ludwig "der Brandenburger"''', auch '''Ludwig von Brandenburg''', '''Ludwig (II.) von Tirol''' oder '''Ludwig von Oberbayern''', herrschte als zweiter Ehemann der Tiroler Landesfürstin Margarete "''Maultasch''" Herrscher über Teile in der heutigen Republik Österreich.
'''Herzog Ludwig (V.) von Bayern'''<ref group="A">In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird in diesem Artikel durchgehend der Beiname "'''der Brandenburger'''" verwendet.</ref> (* Mitte Mai [[1315]]<ref>vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 78f.</ref>; † [[18. September]] [[1361]], in [[w:Zorneding|Zorneding]], damals [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtum Bayern]]<ref name ="schmidbauer87">vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 87</ref>), besser bekannt als '''Ludwig "der Brandenburger"''', auch '''Ludwig von Brandenburg''', '''Ludwig (II.) von Tirol''' oder '''Ludwig von Oberbayern''', herrschte als zweiter Ehemann der Tiroler Landesfürstin Margarete "''Maultasch''" über Teile, die sich heute im EU-Land Österreich befinden.
 
<ref name ="zehetmayer433">vgl. Roman Zehetmayer: ''Überregionale Versammlungen der Babenberger in der Mark Österreich. In: S. Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 433</ref>


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Zeile 9: Zeile 7:


Ludwig "''der Brandenburger''" war zweimal verheiratet,  
Ludwig "''der Brandenburger''" war zweimal verheiratet,  
:∞ in 1. Ehe seit 1324 beziehungsweise 1333) mit Prinzessin Margarete von Dänemark († 1340)<ref name ="ndb382">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 382</ref>, Schwester des späteren dänischen Königs [[w:Waldemar IV. (Dänemark)|Waldemar (IV.) "''Atterdag''"]]
:∞ in 1. Ehe seit 1324 (Verlobungsvertrag vom 13. Juli 1323, formale Eheschließung Ende 1324, Vollzug im Sommer oder Herbst 1333<ref name ="schmidbauer80">vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 80</ref>) mit Prinzessin Margarete von Dänemark († zwischen Ende März und Ende Mai 1340<ref name ="schmidbauer81">vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 81</ref>)<ref name ="ndb382">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 382</ref>, Schwester des späteren dänischen Königs [[w:Waldemar IV. (Dänemark)|Waldemar (IV.) "''Atterdag''"]]
: Tochter (Elisabeth Beatrix?) († vor 1340)
:::* [[w:Beatrix von Bayern (1344–1359)|Beatrix von Bayern-Brandenburg]] († im Dezember 1359) ∞ seit 1346 mit [[w:Erik XII.|Erich von Norwegen]], als Erich (XII.) (Mit-)König von [[w:Schweden|Schweden]]<ref>vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 81f.</ref><ref>vgl. Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister''. Überlegungen zur Nachkommenschaft Markgraf Ludwigs von Brandenburg und der Margarete "Maultasch". In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, H. 2. S. 315f. [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00003177/images/index.html?seite=341 digital]</ref>
:∞ in 2. Ehe seit 1342 mit [[Margarete Maultasch|Gräfin Margarete von Görz-Tirol]] († 1369), Gräfin von Tirol und Titularherzogin von Kärnten<ref name ="ndb383">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 383</ref>
:∞ in 2. Ehe seit 1342 mit [[Margarete Maultasch|Gräfin Margarete von Görz-Tirol]] († 1369), Gräfin von Tirol und Titularherzogin von Kärnten<ref name ="ndb383">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 383</ref>
:* Sohn (Hermann?) (* um 1343; † vor 1360)
:::* Sohn (Hermann?) (* um 1343; † vor 1360)
:* [[Meinhard III.|Herzog Meinhard von Bayern, Graf von Tirol]] († 1363)
:::* [[Meinhard III.|Herzog Meinhard von Bayern, Graf von Tirol]] († 1363)
:* Tochter († vor 1360)
:::* Tochter († vor 1360)
:* Tochter († vor 1360)
:::* Tochter († vor 1360)
 
Es gibt einige Indizien dafür, dass die Anzahl seiner tatsächlichen Kinder für beide Ehen höher ist.<ref>vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 82 und 86</ref>


== Herrschaften ==
== Herrschaften ==
Ludwig "''der Brandenburger''" herrschte seit 1323 beziehungsweise 1333<ref group="A">Nach einer Urkunde war er bereits 1323 von seinem Vater mit der Mark Brandenburg belehnt worden. Die neuere Forschung geht davon aus, dass diese Urkunde erst einige Jahre später ausgestellt und bei ihrer Ausstellung vordatiert wurde. Bis 1333 war ein Vormund für ihn eingesetzt. Seit 1342 hielt sich Ludwig "''der Brandenburger''" fast nur mehr im Herzogtum Bayern oder der Grafschaft Tirol auf, weswegen er die Markgrafschaft Statthaltern anvertraute.</ref> über [[w:Markgrafschaft Brandenburg|Brandenburg]]"<ref name ="ndb382"/>, seit 1342 über die [[Grafschaft Tirol]] und seit 1347 gemeinsam mit seinen Brüdern und Halbbrüdern über Teile des [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]] (Oberbayern). 1349 wurde der [[w:Landsberger Vertrag|Teilungsvertrag von Landsberg]] geschlossen, der Ludwig, gemeinsam mit seinen Halbbrüdern Ludwig "''dem Römer''" und [[w:Otto V. (Bayern)|Otto (V.) "''dem Faulen''"]] († 1379) die Herrschaft über Oberbayern sicherte.<ref name ="ndb383">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 383</ref> 1351 verzichtete Ludwig im [[w:Luckauer Vertrag|Vertrag von Luckau]] unter Behalt der Kurwürde auf die Markgrafschaft Brandenburg zugunsten von Ludwig "''dem Römer''" und Otto "''dem Faulen''" und übernahm dafür die alleinige Herrschaft über Oberbayern.<ref name ="ndb384">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 384</ref> Als Kurfürst von Brandenburg war er 1338 wesentlich am [[w:Kurverein von Rhense|Kurverein von Rhense]] beteiligt. Durch die "''[[w:Goldene Bulle|Goldene Bulle]]''" (1356) wurde ihm diese aberkannt.
Ludwig "''der Brandenburger''" herrschte 1323/1333-1351<ref group="A">Er stand zunächst unter Vormundschaft, "de facto" herrschte er erst ab 1333. Vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 79 und vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Kanzleivermerke und ihre Bedeutung'', 2020, S. 109f.</ref> über [[w:Markgrafschaft Brandenburg|Brandenburg]]<ref name ="ndb382"/>, seit 1342 über die [[Grafschaft Tirol]] und seit 1347 gemeinsam mit seinen Brüdern und Halbbrüdern über Teile des [[w:Herzogtum Bayern|Herzogtums Bayern]] (Oberbayern). 1349 wurde der [[w:Landsberger Vertrag|Teilungsvertrag von Landsberg]] geschlossen, der Ludwig, gemeinsam mit seinen Halbbrüdern Ludwig "''dem Römer''" und [[w:Otto V. (Bayern)|Otto (V.) "''dem Faulen''"]] († 1379) die Herrschaft über Oberbayern sicherte.<ref name ="ndb383">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 383</ref> 1351 verzichtete Ludwig im [[w:Luckauer Vertrag|Vertrag von Luckau]] unter Behalt der Kurwürde auf die Markgrafschaft Brandenburg zugunsten von Ludwig "''dem Römer''" und Otto "''dem Faulen''" und übernahm dafür die alleinige Herrschaft über Oberbayern.<ref name ="ndb384">vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 384</ref> Als Kurfürst von Brandenburg war er 1338 wesentlich am [[w:Kurverein von Rhense|Kurverein von Rhense]] beteiligt. Durch die "''[[w:Goldene Bulle|Goldene Bulle]]''" (1356) wurde ihm diese aberkannt.


== Ludwig der Brandenburger und Tirol ==
== Ludwig der Brandenburger und Tirol ==
Durch seine umstrittene Heirat mit Gräfin Margarete "''Maultasch''" übernahm Ludwig "''der Brandenburger''" 1342 die Herrschaft über die Grafschaft Tirol. Nachdem er und sein Vater den Tiroler Landständen noch im selben Jahr ihre bisherigen Rechte Privilegien bestätigt hatten ([[w:Tiroler Freiheitsbrief|Tiroler Freiheitsbrief]]), konnte er sich als Tiroler Landesfürst durchsetzen, obwohl die Familie von Margaretes ersten Ehemann [[Johann Heinrich (Luxemburg)|Johann (II.) Heinrich von Böhmen]] nicht nur versuchte, die Grafschaft oder wenigstens Teile von ihr zurückzuerobern, sondern sich auch der Unterstützung durch die Päpste erfreute. Das hatte zur Folge, dass der Heilige Stuhl die Ehe viele Jahre nicht anerkannte, wobei eine zu nahe Verwandtschaft als Vorwand genutzt wurde. Ludwig "''der Brandenburger''" und Margarete wurden mit dem Kirchenbann belegt und das Interdikt über die Grafschaft verhängt. Daran änderte sich auch nichts, nachdem die erste Ehe mit päpstlicher Genehmigung offiziell aufgelöst worden war, um Johann Heinrich von Böhmen eine neue Eheschließung möglich zu machen. Erst 1359 wurde die zweite Ehe vom Heiligen Stuhl unter Wahrung bestimmter Formalitäten legalisiert.<ref>vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 383 und S. 384</ref>
Durch seine umstrittene Heirat mit Gräfin Margarete "''Maultasch''" übernahm Ludwig "''der Brandenburger''" 1342 die Herrschaft über die Grafschaft Tirol. Nachdem er und sein Vater den Tiroler Landständen noch im selben Jahr ihre bisherigen Rechte Privilegien bestätigt hatten ([[w:Tiroler Freiheitsbrief|Tiroler Freiheitsbrief]]), konnte er sich als Tiroler Landesfürst durchsetzen, obwohl die Familie von Margaretes ersten Ehemann [[Johann Heinrich (Luxemburg)|Johann (II.) Heinrich von Böhmen]] nicht nur versuchte, die Grafschaft oder wenigstens Teile von ihr zurückzuerobern, sondern sich auch der Unterstützung durch die Päpste erfreute. Das hatte zur Folge, dass der Heilige Stuhl die Ehe viele Jahre nicht anerkannte, wobei eine zu nahe Verwandtschaft als Vorwand genutzt wurde. Ludwig "''der Brandenburger''" und Margarete wurden mit dem Kirchenbann belegt und das Interdikt über die Grafschaft verhängt. Daran änderte sich auch nichts, nachdem die erste Ehe mit päpstlicher Genehmigung offiziell aufgelöst worden war, um Johann Heinrich von Böhmen eine neue Eheschließung möglich zu machen. Erst 1359 wurde die zweite Ehe vom Heiligen Stuhl unter Wahrung bestimmter Formalitäten legalisiert<ref>vgl. Roland Pauler: ''Die Rehabilitierung Ludwigs des Brandenburgers im Rahmen der päpstlichen Imperialpolitik''. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 60, 1997, S. 317f. [https://periodika.digitale-sammlungen.de//zblg/kapitel/zblg60_kap18 digital]</ref>.<ref>vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 383 und S. 384</ref><ref name ="schmidbauer84">vgl. Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 84</ref>
 
Die Anfänge von Ludwigs Herrschaft über die Grafschaft Tirol waren keineswegs einfach. Außer dem Konflikt mit der Familie von Johann Heinrich von Böhmen und den Kriegen gegen dessen älteren Bruder, den späteren Kaiser [[w:Karl IV. (HRR)|Karl IV.]] hatte er bis ca. 1348 auch mit Widerstand im Tiroler Landadel zu kämpfen, um als neuer Landesfürst tatsächlich akzeptiert zu werden. Hinzu kam noch die angespannte finanzielle Situation, die ihm seine Vorgänger hinterlassen hatten. Erschwerend kam hinzu, dass er sich zeitgleich auch in der Markgrafschaft Brandenburg gegen oppositionelle Kräfte behaupten musste, was seine dortige Anwesenheit erforderte. Bis in die 1350er-Jahre war er deshalb zu einer regen Reisetätigkeit gezwungen. Erst allmählich gelang es ihm um 1348, seine Stellung in Tirol zu behaupten und zu festigen.<ref>vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Kanzleivermerke und ihre Bedeutung'', 2020, S. 110f.</ref> 
Ende 1347 ernannte Ludwig "''der Brandenburger''" Herzog Konrad von Teck († 1352) zum Landeshauptmann für die Grafschaft Tirol.<ref name ="Hörmann111-FN25">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Kanzleivermerke und ihre Bedeutung'', 2020, S. 111, Fußnote 25</ref> Um 1347 richtete er für die Grafschaft Tirol eine eigene Kanzlei ein.<ref name ="Hörmann111">vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Kanzleivermerke und ihre Bedeutung'', 2020, S. 111</ref>


== Orte in Tirol mit Bezug zu Ludwig "dem Brandenburger" ==
== Orte in Tirol mit Bezug zu Ludwig "dem Brandenburger" ==
* [[Hall in Tirol]]: 1342 wurde das [[Spital und Sondersiechenhaus (Hall)|Spital]] der Stadt Hall mit Unterstützung von Ludwig "''dem Brandenburger''" gegründet. Dieser überließ der Stadt Hall dafür ein Haus "am Wasen", das zuvor landesfürstlicher Besitz gewesen war.<ref name ="brandstätter102">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 102</ref> 1356 verlieh er der Stadt Hall die Abgabenfreiheit an der Silberstande zu [[w:Bolzano|Bozen]] und an der Münze zu Meran sowie das Recht zur Abhaltung der Jahrmärkte um Walpurgis (1. Mai) und Severini (23. Oktober) mit einer Dauer von jeweils 8 Tagen.<ref name ="brandstätter50">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 50</ref>
* [[Hall in Tirol]]: 1342 wurde das [[Spital und Sondersiechenhaus (Hall)|Spital]] der Stadt Hall mit Unterstützung von Ludwig "''dem Brandenburger''" gegründet. Dieser überließ der Stadt Hall dafür ein Haus "am Wasen", das zuvor landesfürstlicher Besitz gewesen war.<ref name ="brandstätter102">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 102</ref> 1356 verlieh er der Stadt Hall die Abgabenfreiheit an der Silberstande zu [[w:Bolzano|Bozen]] und an der Münze zu Meran sowie das Recht zur Abhaltung der Jahrmärkte um Walpurgis (1. Mai) und Severini (23. Oktober) mit einer Dauer von jeweils 8 Tagen.<ref name ="brandstätter50">vgl. [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Ratsfamilien und Tagelöhner''. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 50</ref>
== Darstellung in Literatur und Belletristik ==
* [[Gottlob Heinrich Heinse]]: ''Margarethe mit dem großen Maule, Erbin von Kärnthen und Tyrol'', Roman, 2 Bde. (1792)
* [[w:Lion Feuchtwanger|Lion Feuchtwanger]]: ''[[w:Die häßliche Herzogin|Die häßliche Herzogin]]'', Roman (1923)
* [[w:Heinrich von Schullern zu Schrattenhofen|Heinrich von Schullern]]: ''Boccaccio auf Schloß Tirol''. Ein Maultaschroman, Roman (1932)<ref group="A">"Boccaccio auf Schloß Tirol" bildet gemeinsam mit zwei weiteren Romanen von Heinrich von Schullern: "Der Herzog mit der leeren Tasche" und "Kleinod Tirol" die Romantrilogie "Das Land im Gebirge", die 1948 erstmals publiziert wurde.</ref> [https://digital.tessmann.it/tessmannDigital/Medium/Seite/18791/3 digital]
* [[w:Fanny Wibmer-Pedit|Fanny Wibmer-Pedit]]: ''Margarete Maultasch'', historischer Roman (1969)


== Erinnerungstätten an Ludwig "''dem Brandenburger''" in Tirol heute ==
== Erinnerungstätten an Ludwig "''dem Brandenburger''" in Tirol heute ==
* [[Innsbruck]]: Auf [[Schloss Ambras]] erinnert an Ludwig "''der Brandenburger''" eines der Wandbild im Spanischen Saal in der "Galerie der Tiroler Landesfürsten" aus dem 16. Jahrhundert.
* [[Innsbruck]]: Auf [[Schloss Ambras]] erinnert an Ludwig "''der Brandenburger''" eines der Wandbild im Spanischen Saal in der "Galerie der Tiroler Landesfürsten" aus dem 16. Jahrhundert.


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[w:Wilhelm Baum|Wilhelm Baum]]: ''Margarete Maultasch''. Ein Frauenschicksal im späten Mittelalter. Kitab-Verlag, Klagenfurt / Wien, 2004, ISBN 3-902005-43-2
* [[w:Wilhelm Baum (Historiker)|Wilhelm Baum]]: ''Margarete Maultasch''. Ein Frauenschicksal im späten Mittelalter. Kitab-Verlag, Klagenfurt / Wien, 2004, ISBN 3-902005-43-2
* Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister''. Überlegungen zur Nachkommenschaft Markgraf Ludwigs von Brandenburg und der Margarete "Maultasch". In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, H. 2 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00003177/images/index.html?seite=341 digital]
* [[Julia Hörmann-Thurn und Taxis]]: ''Herzog Meinhard III. und seine Geschwister''. Überlegungen zur Nachkommenschaft Markgraf Ludwigs von Brandenburg und der Margarete "Maultasch". In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, H. 2 [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00003177/images/index.html?seite=341 digital]
* Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Kanzleivermerke und ihre Bedeutung als Kommunikationsinstrumente in spätmittelalterlichen Fürstenkanzleien am Beispiel der tirolisch-bayerischen Kanzlei Markgraf Ludwigs von Brandenburg (14. Jahrhundert)''. In: S. Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 107-126,
* Julia Hörmann-Thurn und Taxis: ''Kanzleivermerke und ihre Bedeutung als Kommunikationsinstrumente in spätmittelalterlichen Fürstenkanzleien am Beispiel der tirolisch-bayerischen Kanzlei Markgraf Ludwigs von Brandenburg (14. Jahrhundert)''. In: S. Claudia Fellner - Daniel Luger: ''Semper ad fontes''. Festschrift für [[w:Christian Lackner (Historiker)|Christian Lackner]] zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 107-126
* Helmut Schmidbauer: ''Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361)''. Anmerkungen zu seiner Biographie. In: ''Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte'' 55, 1992, S. 77–87 [https://periodika.digitale-sammlungen.de//zblg/kapitel/zblg55_kap13 digital]


=== Lexika-Artikel ===
=== Lexika-Artikel ===
Zeile 47: Zeile 57:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = [[Grafschaft Tirol|Herrscher über die Grafschaft Tirol]]
| AMT        = [[Grafschaft Tirol|Herrscher über die Grafschaft Tirol]]<br />[[Datei:Blason Comtes de Tyrol.svg|50px]]
| ZEIT      = 1342-1361<br /><small> als Ehemann von [[Margarete Maultasch|Margarethe "''Maultasch'']]
| ZEIT      = 1342-1361<br /><small> als Ehemann von [[Margarete Maultasch|Margarethe "''Maultasch'']]
| VORGÄNGER  = [[Heinrich von Kärnten|Heinrich von Görz-Tirol]]
| VORGÄNGER  = [[Heinrich von Kärnten|Heinrich von Görz-Tirol]]
Zeile 56: Zeile 66:


{{BeiWP|Ludwig V. (Bayern)|Ludwig V. (Bayern)}}
{{BeiWP|Ludwig V. (Bayern)|Ludwig V. (Bayern)}}
{{WP-Links|Q61473}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=118574876|LCCN=|VIAF=281896508|WIKIDATA=Q61473}}


{{SORTIERUNG:Bayern, Ludwig V.}}
{{SORTIERUNG:Bayern, Ludwig V.}}
Zeile 64: Zeile 77:
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Görz-Tirol (Adelsfamilie)|∞]]
[[Kategorie:Görz-Tirol (Adelsfamilie)|∞]]
[[Kategorie:In Arbeit]]

Aktuelle Version vom 30. April 2024, 13:30 Uhr

Ludwig "der Brandenburger", Wandbild aus dem 16. Jahrhundert, Teil der "Galerie der Tiroler Landesfürsten" im Spanischen Saal auf Schloss Ambras
Margarethe Maultasch, Herzogin von Bayern, (Titular-)Herzogin von Kärnten und Gräfin von Tirol, die zweite Ehefrau von Ludwig "dem Brandenburger" auf dem Gemälde eines unbekannten Malers aus der Porträtsammlung auf Schloss Ambras aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhundert. Durch die Ehe mit ihr war er viele Jahre Graf von Tirol.

Herzog Ludwig (V.) von Bayern[A 1] (* Mitte Mai 1315[1]; † 18. September 1361, in Zorneding, damals Herzogtum Bayern[2]), besser bekannt als Ludwig "der Brandenburger", auch Ludwig von Brandenburg, Ludwig (II.) von Tirol oder Ludwig von Oberbayern, herrschte als zweiter Ehemann der Tiroler Landesfürstin Margarete "Maultasch" über Teile, die sich heute im EU-Land Österreich befinden.

Herkunft und Familie

Ludwig "der Brandenburger" war der älteste Sohn des späteren Kaisers Ludwig (IV.) "des Bayern") aus dessen Ehe mit Beatrix von Schlesien-Schweidnitz. Als Unterscheidung zu seinem gleichnamigen Halbbruder Ludwig (VI.) "dem Römer" († 1365) wird er in der Forschung auch als "Ludwig der Ältere" bezeichnet.

Ludwig "der Brandenburger" war zweimal verheiratet,

∞ in 1. Ehe seit 1324 (Verlobungsvertrag vom 13. Juli 1323, formale Eheschließung Ende 1324, Vollzug im Sommer oder Herbst 1333[3]) mit Prinzessin Margarete von Dänemark († zwischen Ende März und Ende Mai 1340[4])[5], Schwester des späteren dänischen Königs Waldemar (IV.) "Atterdag"
∞ in 2. Ehe seit 1342 mit Gräfin Margarete von Görz-Tirol († 1369), Gräfin von Tirol und Titularherzogin von Kärnten[8]

Es gibt einige Indizien dafür, dass die Anzahl seiner tatsächlichen Kinder für beide Ehen höher ist.[9]

Herrschaften

Ludwig "der Brandenburger" herrschte 1323/1333-1351[A 2] über Brandenburg[5], seit 1342 über die Grafschaft Tirol und seit 1347 gemeinsam mit seinen Brüdern und Halbbrüdern über Teile des Herzogtums Bayern (Oberbayern). 1349 wurde der Teilungsvertrag von Landsberg geschlossen, der Ludwig, gemeinsam mit seinen Halbbrüdern Ludwig "dem Römer" und Otto (V.) "dem Faulen" († 1379) die Herrschaft über Oberbayern sicherte.[8] 1351 verzichtete Ludwig im Vertrag von Luckau unter Behalt der Kurwürde auf die Markgrafschaft Brandenburg zugunsten von Ludwig "dem Römer" und Otto "dem Faulen" und übernahm dafür die alleinige Herrschaft über Oberbayern.[10] Als Kurfürst von Brandenburg war er 1338 wesentlich am Kurverein von Rhense beteiligt. Durch die "Goldene Bulle" (1356) wurde ihm diese aberkannt.

Ludwig der Brandenburger und Tirol

Durch seine umstrittene Heirat mit Gräfin Margarete "Maultasch" übernahm Ludwig "der Brandenburger" 1342 die Herrschaft über die Grafschaft Tirol. Nachdem er und sein Vater den Tiroler Landständen noch im selben Jahr ihre bisherigen Rechte Privilegien bestätigt hatten (Tiroler Freiheitsbrief), konnte er sich als Tiroler Landesfürst durchsetzen, obwohl die Familie von Margaretes ersten Ehemann Johann (II.) Heinrich von Böhmen nicht nur versuchte, die Grafschaft oder wenigstens Teile von ihr zurückzuerobern, sondern sich auch der Unterstützung durch die Päpste erfreute. Das hatte zur Folge, dass der Heilige Stuhl die Ehe viele Jahre nicht anerkannte, wobei eine zu nahe Verwandtschaft als Vorwand genutzt wurde. Ludwig "der Brandenburger" und Margarete wurden mit dem Kirchenbann belegt und das Interdikt über die Grafschaft verhängt. Daran änderte sich auch nichts, nachdem die erste Ehe mit päpstlicher Genehmigung offiziell aufgelöst worden war, um Johann Heinrich von Böhmen eine neue Eheschließung möglich zu machen. Erst 1359 wurde die zweite Ehe vom Heiligen Stuhl unter Wahrung bestimmter Formalitäten legalisiert[11].[12][13]

Die Anfänge von Ludwigs Herrschaft über die Grafschaft Tirol waren keineswegs einfach. Außer dem Konflikt mit der Familie von Johann Heinrich von Böhmen und den Kriegen gegen dessen älteren Bruder, den späteren Kaiser Karl IV. hatte er bis ca. 1348 auch mit Widerstand im Tiroler Landadel zu kämpfen, um als neuer Landesfürst tatsächlich akzeptiert zu werden. Hinzu kam noch die angespannte finanzielle Situation, die ihm seine Vorgänger hinterlassen hatten. Erschwerend kam hinzu, dass er sich zeitgleich auch in der Markgrafschaft Brandenburg gegen oppositionelle Kräfte behaupten musste, was seine dortige Anwesenheit erforderte. Bis in die 1350er-Jahre war er deshalb zu einer regen Reisetätigkeit gezwungen. Erst allmählich gelang es ihm um 1348, seine Stellung in Tirol zu behaupten und zu festigen.[14] Ende 1347 ernannte Ludwig "der Brandenburger" Herzog Konrad von Teck († 1352) zum Landeshauptmann für die Grafschaft Tirol.[15] Um 1347 richtete er für die Grafschaft Tirol eine eigene Kanzlei ein.[16]

Orte in Tirol mit Bezug zu Ludwig "dem Brandenburger"

  • Hall in Tirol: 1342 wurde das Spital der Stadt Hall mit Unterstützung von Ludwig "dem Brandenburger" gegründet. Dieser überließ der Stadt Hall dafür ein Haus "am Wasen", das zuvor landesfürstlicher Besitz gewesen war.[17] 1356 verlieh er der Stadt Hall die Abgabenfreiheit an der Silberstande zu Bozen und an der Münze zu Meran sowie das Recht zur Abhaltung der Jahrmärkte um Walpurgis (1. Mai) und Severini (23. Oktober) mit einer Dauer von jeweils 8 Tagen.[18]

Darstellung in Literatur und Belletristik

Erinnerungstätten an Ludwig "dem Brandenburger" in Tirol heute

  • Innsbruck: Auf Schloss Ambras erinnert an Ludwig "der Brandenburger" eines der Wandbild im Spanischen Saal in der "Galerie der Tiroler Landesfürsten" aus dem 16. Jahrhundert.

Literatur

  • Wilhelm Baum: Margarete Maultasch. Ein Frauenschicksal im späten Mittelalter. Kitab-Verlag, Klagenfurt / Wien, 2004, ISBN 3-902005-43-2
  • Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Herzog Meinhard III. und seine Geschwister. Überlegungen zur Nachkommenschaft Markgraf Ludwigs von Brandenburg und der Margarete "Maultasch". In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, H. 2 digital
  • Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Kanzleivermerke und ihre Bedeutung als Kommunikationsinstrumente in spätmittelalterlichen Fürstenkanzleien am Beispiel der tirolisch-bayerischen Kanzlei Markgraf Ludwigs von Brandenburg (14. Jahrhundert). In: S. Claudia Fellner - Daniel Luger: Semper ad fontes. Festschrift für Christian Lackner zum 60. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 76). Böhlau Verlag, Wien, 2020. ISBN 978-3-205-21162-4. S. 107-126
  • Helmut Schmidbauer: Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361). Anmerkungen zu seiner Biographie. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 55, 1992, S. 77–87 digital

Lexika-Artikel

  • Alois Schütz: Ludwig der Brandenburger. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Duncker & Humblot, Berlin, 1987. ISBN 3-428-00196-6. Band 15. S. 382–385 digital

Weblinks

 Ludwig der Brandenburger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Helmut Schmidbauer: Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361). Anmerkungen zu seiner Biographie. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 55, 1992, S. 78f.
  2. vgl. Helmut Schmidbauer: Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361). Anmerkungen zu seiner Biographie. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 55, 1992, S. 87
  3. vgl. Helmut Schmidbauer: Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361). Anmerkungen zu seiner Biographie. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 55, 1992, S. 80
  4. vgl. Helmut Schmidbauer: Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361). Anmerkungen zu seiner Biographie. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 55, 1992, S. 81
  5. 5,0 5,1 vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 382
  6. vgl. Helmut Schmidbauer: Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361). Anmerkungen zu seiner Biographie. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 55, 1992, S. 81f.
  7. vgl. Julia Hörmann(-Thurn und Taxis): Herzog Meinhard III. und seine Geschwister. Überlegungen zur Nachkommenschaft Markgraf Ludwigs von Brandenburg und der Margarete "Maultasch". In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG) 64, 2001, H. 2. S. 315f. digital
  8. 8,0 8,1 vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 383
  9. vgl. Helmut Schmidbauer: Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361). Anmerkungen zu seiner Biographie. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 55, 1992, S. 82 und 86
  10. vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 384
  11. vgl. Roland Pauler: Die Rehabilitierung Ludwigs des Brandenburgers im Rahmen der päpstlichen Imperialpolitik. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 60, 1997, S. 317f. digital
  12. vgl. Neue Deutsche Biographie. S. 383 und S. 384
  13. vgl. Helmut Schmidbauer: Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361). Anmerkungen zu seiner Biographie. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 55, 1992, S. 84
  14. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Kanzleivermerke und ihre Bedeutung, 2020, S. 110f.
  15. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Kanzleivermerke und ihre Bedeutung, 2020, S. 111, Fußnote 25
  16. vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Kanzleivermerke und ihre Bedeutung, 2020, S. 111
  17. vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 102
  18. vgl. Klaus Brandstätter: Ratsfamilien und Tagelöhner. Die Bewohner von Hall in Tirol im ausgehenden Mittelalter (= Tiroler Wirtschaftsstudien. Schriftenreihe der Jubiläumsstiftung der Kammer der gewerblichen Wirtschaft. 54. Folge). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2002. ISBN 3-7030-0374-X. S. 50

Anmerkungen

  1. In der Literatur finden sich mehrere Bezeichnungen. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird in diesem Artikel durchgehend der Beiname "der Brandenburger" verwendet.
  2. Er stand zunächst unter Vormundschaft, "de facto" herrschte er erst ab 1333. Vgl. Helmut Schmidbauer: Herzog Ludwig V. von Bayern (1315–1361). Anmerkungen zu seiner Biographie. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 55, 1992, S. 79 und vgl. Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Kanzleivermerke und ihre Bedeutung, 2020, S. 109f.
  3. "Boccaccio auf Schloß Tirol" bildet gemeinsam mit zwei weiteren Romanen von Heinrich von Schullern: "Der Herzog mit der leeren Tasche" und "Kleinod Tirol" die Romantrilogie "Das Land im Gebirge", die 1948 erstmals publiziert wurde.
VorgängerAmtNachfolger
Heinrich von Görz-TirolHerrscher über die Grafschaft Tirol
Blason Comtes de Tyrol.svg
1342-1361
als Ehemann von Margarethe "Maultasch
Meinhard III.
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Ludwig V. (Bayern) behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).
Wikipedia logo v3.svg
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
اللُّغَة العَرَبِيّةاللغه المصريةБеларуская моваБългарски езикCatalàČeský jazykΝέα ελληνικάEnglishEspañoleesti keelFrançaisעבריתItaliano日本語NederlandsJęzyk polskiPortuguêsРусскийSvenskaУкраїнська мова汉语