Jüdische Gemeinde Neufeld an der Leitha: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung↵“ durch „“
K (→‎Konskription von 1735: Tabellenergänzung)
K (Textersetzung - „Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung↵“ durch „“)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
Die '''Jüdische Gemeinde Neufeld an der Leitha''' wurde im Jahr 1648 gegründet und bestand, mit einer Unterbrechung rund um das Jahr 1671, bis 1739 als sie vermutlich durch den Grundherrn Fürst [[w:Paul II. Anton Esterházy de Galantha|Paul II. Anton Esterházy]] aufgelöst wurde.
Die '''Jüdische Gemeinde Neufeld an der Leitha''' wurde im Jahr 1648 gegründet und bestand, mit einer Unterbrechung rund um das Jahr 1671, bis 1739 als sie vermutlich durch den Grundherrn Fürst [[w:Paul II. Anton Esterházy de Galantha|Paul II. Anton Esterházy]] aufgelöst wurde.
<ref name="prickler81">Harald Prickler: ''BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER BURGENLÄNDISCHEN JUDENSIEDLUNGEN'', Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Heft 92, Seite 78, Eisenstadt 1993</ref>  
<ref name="prickler81">Harald Prickler: ''BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER BURGENLÄNDISCHEN JUDENSIEDLUNGEN'', Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Heft 92, Seite 78 bis 81, Eisenstadt 1993</ref>  
{{Siehe auch|Geschichte der Juden im Burgenland}}
{{Siehe auch|Geschichte der Juden im Burgenland}}


Zeile 14: Zeile 13:
Bereits 1647/1648 dürften auf dem Neufelder Hotter 3 Häuser gestanden sein: ''Denn so ist zwischen Hornstain und Ebenfurth ein Dorf gestanden, so man aniezo im Werkh wieder zu stiften, gestalten dass bereiths 3 Heüser wider erbauet worden''<ref>[[w:Ungarisches Staatsarchiv|Ungarisches Staatsarchiv]], Familienarchiv Esterházy, Fürstliche Linie, Rep. 11, Fasc. A Nr. 6, Uet, C87/25</ref>  
Bereits 1647/1648 dürften auf dem Neufelder Hotter 3 Häuser gestanden sein: ''Denn so ist zwischen Hornstain und Ebenfurth ein Dorf gestanden, so man aniezo im Werkh wieder zu stiften, gestalten dass bereiths 3 Heüser wider erbauet worden''<ref>[[w:Ungarisches Staatsarchiv|Ungarisches Staatsarchiv]], Familienarchiv Esterházy, Fürstliche Linie, Rep. 11, Fasc. A Nr. 6, Uet, C87/25</ref>  


Der neue Hornsteiner Grundherr Graf Franz III. Nádasdy legte die heutige Siedlung Neufeld in einem Bereich seiner Herrschaft Hornstein an, in dem es eine Siedlung namens ''Ungerdorf'' gegeben hatte, die zu einer [[w:Wüstung|Wüstung]] verkommen war. Dieses frühe Neufeld bestand aus einem Kastell, das Nádasdy errichten ließ, einem bäuerlichen Teil und einem Judenstadtl und war als schmales [[w:Angerdorf|Angerdorf]] ausgeführt. 1708 erfolgte eine Schätzung des Verkehrswertes der Herrschaft Hornstein. Der dabei erstellten Aufstellung kann man entnehmen, dass dieses ''Judenstadtl'' ein [[w:Ghetto|Ghetto]] war, dass sich, von einer Mauer umgeben, in unmittelbarer Nähe zum Kastell befand.<ref>
Der neue Hornsteiner Grundherr Graf Franz III. Nádasdy legte die heutige Siedlung Neufeld in einem Bereich seiner Herrschaft Hornstein an, in dem es eine Siedlung namens ''Ungerdorf'' gegeben hatte, die zu einer [[w:Wüstung|Wüstung]] verkommen war. Dieses frühe Neufeld bestand aus einem Kastell, das Nádasdy errichten ließ, einem bäuerlichen Teil und einem Judenstadtl und war als schmales [[w:Angerdorf|Angerdorf]] ausgeführt. 1708 erfolgte eine Schätzung des Verkehrswertes der Herrschaft Hornstein. Der dabei angefertigten Aufstellung kann man entnehmen, dass dieses ''Judenstadtl'' ein [[w:Ghetto|Ghetto]] war, das sich, von einer Mauer umgeben, in unmittelbarer Nähe zum Kastell befand.<ref>
[http://www.zobodat.at/pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_071_0241-0248.pdf Peter KRAJASICH - DIE JÜDISCHE BEVÖLKERUNG VON EISENSTADT UND NEUFELD IM JAHRE 1735], Webseite www.zobodat.at, abgerufen am 17. Februar 2016</ref>
[http://www.zobodat.at/pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_071_0241-0248.pdf Peter KRAJASICH - DIE JÜDISCHE BEVÖLKERUNG VON EISENSTADT UND NEUFELD IM JAHRE 1735], Webseite www.zobodat.at, abgerufen am 17. Februar 2016</ref>


Neufeld grenzt unmittelbar an das [[Niederösterreich|niederösterreichische]] [[Ebenfurth]], das laut Urbar von 1644 die Heimat vieler Juden war, die insgesamt 25 Häuser bewohnten. Ebenfurth und in weiterer Folge auch der neue Ort Neufeld lagen an einer wichtigen Handelstraße, die von [[w:Sopron|Ödenburg]] nach [[Wien]] führte. Aus dem Hornsteiner Grundbuch von 1656 ist ersichtlich, dass 1653 und 1655 eine Übergabe von Häusern des Judenstadtls an Juden erfolgte. Diese Häuser waren von der Grundherrschaft errichtet worden und wurden nun von jeweils zwei Judenparteien bewohnt. Der Verkaufspreis lag bei 130 Gulden und musste jährlich mit 10 Gulden "Hausgeld" abgestattet werden. Dazu waren noch jährlich weitere 10 Gulden "Schutzgeld" zu entrichten. 1665 waren fünf, 1667 ein sechstes Haus abbezahlt. Weitere fünf Häuser folgten in den nächsten Jahren. Außerdem wohnten außerhalb des "Judenstadtls", also außerhalb der Ghettomauern, [[w:Portugal|portugiesische]] Juden. Darunter dürfte sich auch der Kaufmann David Marcady befunden haben, der allem Anschein nach der [[w:Hoffaktor|"Hofjude"]] von Graf Franz III. Nádasdy war und sogar im Kastell wohnen durfte. Marcady hatte Beziehungen nach [[w:Venedig|Vendig]] und [[w:Leipzig|Leipzig]], später auch nach [[w:Prag|Prag]] und [[w:Amsterdam|Amsterdam]]. Es wird vermutet, dass er auch die treibende Kraft dahinter war, ausgerechnet gegenüber von Ebenfurth eine Siedlung zu errichten. Durch den grenzüberschreitenden Handel ergaben sich an dieser Stelle günstige ökonomische Bedingungen, sodass in weiterer Folge sich auch kleinere jüdische Händler ansiedelten. So geht aus einer [[w:Petition|Eingabe]] von Neufelder Bauern aus dem Jahre 1673 hervor, dass ursprünglich die Absicht bestanden hatte, den neuen Ort "mit mehr Juden als Christen" zu besiedeln. Von diesem Vorhaben war man in weiterer Folge aber wieder abgekommen.  
Neufeld grenzt unmittelbar an das [[Niederösterreich|niederösterreichische]] [[Ebenfurth]], das laut Urbar von 1644 die Heimat vieler Juden war, welche insgesamt 25 Häuser bewohnten. Ebenfurth und in weiterer Folge auch der neue Ort Neufeld lagen an einer wichtigen Handelstraße, die von [[w:Sopron|Ödenburg]] nach [[Wien]] führte. Aus dem Hornsteiner Grundbuch von 1656 ist ersichtlich, dass 1653 und 1655 eine Übergabe von Häusern des Judenstadtls an Juden erfolgte. Diese Häuser waren von der Grundherrschaft errichtet worden und wurden nun von jeweils zwei Judenparteien bewohnt. Der Verkaufspreis lag bei 130 Gulden und musste jährlich mit 10 Gulden "Hausgeld" abgestattet werden. Dazu waren noch jährlich weitere 10 Gulden "Schutzgeld" zu entrichten. 1665 waren fünf, 1667 ein sechstes Haus abbezahlt. Weitere fünf Häuser folgten in den nächsten Jahren. Außerdem wohnten außerhalb des "Judenstadtls", also außerhalb der Ghettomauern, [[w:Portugal|portugiesische]] Juden. Darunter dürfte sich auch der Kaufmann David Marcady befunden haben, der allem Anschein nach der [[w:Hoffaktor|"Hofjude"]] von Graf Franz III. Nádasdy war und daher im Kastell wohnen durfte. Marcady hatte Beziehungen nach [[w:Venedig|Vendig]] und [[w:Leipzig|Leipzig]], später auch nach [[w:Prag|Prag]] und [[w:Amsterdam|Amsterdam]]. Es wird vermutet, dass er auch die treibende Kraft dahinter war, ausgerechnet gegenüber von Ebenfurth eine Siedlung zu errichten. Durch den grenzüberschreitenden Handel ergaben sich an dieser Stelle günstige ökonomische Bedingungen, sodass in weiterer Folge sich auch jüdische Kleinhändler ansiedelten. So geht aus einer [[w:Petition|Eingabe]] von Neufelder Bauern aus dem Jahre 1673 hervor, dass ursprünglich die Absicht bestanden hatte, den neuen Ort "mit mehr Juden als Christen" zu besiedeln. Von diesem Vorhaben war man in weiterer Folge aber wieder abgekommen.<ref name="prickler81"></ref>


In dem Judenstadtl wurde auch eine Synagoge eingerichtet, die sich beim "Hornsteiner Tor", dem Ausgang des Ghettos in Richtung Hornstein, befand.
In dem Judenstadtl wurde auch eine Synagoge eingerichtet, die sich beim "Hornsteiner Tor", dem Ausgang des Ghettos in Richtung Hornstein, befand.
 
=== Hinrichtung von Franz III. Nádasdy ===
=== Hinrichtung von Franz III. Nádasdy ===
Nach der siegreichen [[w:Schlacht bei Mogersdorf|Schlacht bei Mogersdorf]] [[1664]] kam es zum [[w:Frieden von Eisenburg|Frieden von Eisenburg]], bei dem der österreichische Kaiser [[w:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] den [[w:Osmanisches Reich|Osmanen]] große Zugeständnisse machte. Die von dieser Entwicklung enttäuschten ungarischen und kroatischen Adeligen zettelten daraufhin in der Zeit zwischen 1664/1666 bis 1670/1671 die sogenannte [[w:Magnatenverschwörung|Magnatenverschwörung]] an. Auch Franz III. Nádasdy schloss sich 1666 dieser Vorschwörung an. Als man 1670 schließlich den militärischen Aufstand wagte, wurde dieser sehr schnell niedergeschlagen und die Verschwörer verhaftet. Nádasdy bezahlte seine Beteiligung an der Magnatenverschwörung mit seinem Leben und wurde am 30. April 1671 in Wien [[w:Enthauptung|enthauptet]].
Nach der siegreichen [[w:Schlacht bei Mogersdorf|Schlacht bei Mogersdorf]] [[1664]] kam es zum [[w:Frieden von Eisenburg|Frieden von Eisenburg]], bei dem der österreichische Kaiser [[w:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] den [[w:Osmanisches Reich|Osmanen]] große Zugeständnisse machte. Die von dieser Entwicklung enttäuschten ungarischen und kroatischen Adeligen zettelten daraufhin in der Zeit zwischen 1664/1666 bis 1670/1671 die sogenannte [[w:Magnatenverschwörung|Magnatenverschwörung]] an. Auch Franz III. Nádasdy schloss sich 1666 dieser Vorschwörung an. Als man 1670 schließlich den militärischen Aufstand wagte, wurde dieser sehr schnell niedergeschlagen und die Verschwörer verhaftet. Nádasdy bezahlte seine Beteiligung an der Magnatenverschwörung mit seinem Leben und wurde am [[30. April]] [[1671]] in Wien [[w:Enthauptung|enthauptet]].


Der jüdische Kaufmann David Marcady war in der Zwischenzeit schon nach Leipzig gegangen und von dort, als er von Nádasdys Verhaftung erfuhr, weiter nach Prag und Amsterdam. Aber auch alle anderen Juden hatten zu dieser Zeit bereits Neufeld verlassen. In die ehemaligen Judenhäuser waren Christen eingezogen und auch die Synagoge war umgewidmet worden. Als Kaiser Leopold I. 1671 alle Juden aus den österreichischen und ungarischen Landen ausweisen ließ, befand sich somit in Neufeld kein einziger Jude mehr.
Der jüdische Kaufmann David Marcady war in der Zwischenzeit schon nach Leipzig gegangen und von dort, als er von Nádasdys Verhaftung erfuhr, weiter nach Prag und Amsterdam. Aber auch alle anderen Juden hatten zu dieser Zeit bereits Neufeld verlassen. In die ehemaligen Judenhäuser waren Christen eingezogen und auch die Synagoge war umgewidmet worden. Als Kaiser Leopold I. 1671 alle Juden aus den österreichischen und ungarischen Landen ausweisen ließ, befand sich somit in Neufeld kein einziger Jude mehr.<ref name="prickler81"></ref>


=== Neugründung der Gemeinde ===  
=== Neugründung der Gemeinde ===  
Während diese Vertreibung in den kaiserlichen Landen nur wenige Monate dauerte, kamen die Neufelder Juden nicht sofort zurück. Erst 1686 gab es wieder drei Judenhäuser, 1691 elf Häuser in den Juden wohnten. Das Kastell beherbergte um 1700 sogar zwanzig Judenfamilien. Die Judenhäuser Anfang des [[18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]] waren nicht mehr identisch mit jenen aus der Zeit der Gründung der Siedlung. Die alten Behausungen wurden vermutlich vor 1671 von ihren Besitzern an christliche Familien verkauft.  
Während diese Vertreibung in den kaiserlichen Landen nur wenige Monate dauerte, kamen die Neufelder Juden nicht sofort zurück. Erst 1686 gab es wieder drei Judenhäuser, 1691 elf Häuser in den Juden wohnten. Das Kastell beherbergte um 1700 sogar zwanzig Judenfamilien. Die Judenhäuser Anfang des [[18. Jahrhundert|18. Jahrhunderts]] waren nicht mehr identisch mit jenen aus der Zeit der Gründung der Siedlung. Die alten Behausungen wurden vermutlich vor 1671 von ihren Besitzern an christliche Familien verkauft.<ref name="prickler81"></ref>


=== Konskription von 1735 ===
=== Konskription von 1735 ===
Aus dem Jahr 1735 ist eine [[w:Konskription|Konskription]] erhalten geblieben, die Auskunft über die jüdische Bevölkerung von Neufeld gibt. Demnach lebten damals 113 Juden in der Gemeinde. Es gab 28 männliche und 2 weibliche Haushaltsvorstände sowie 27 verheiratete Frauen. Von 49 Kindern galten 7 als erwachsen, der Rest als minderjährig. Außerdem wohnten noch ein Lehrer, drei [[w:Diener|Diener]] und drei [[w:Dienstbote|Dienstboten]] in der Siedlung. Die Herkunft der Juden kann aus diesen Dokument nicht abgelesen werden. Lediglich bei drei Familien war ersichtlich, dass sie aus [[w:Mähren|Mähren]] zugezogen waren, und eine weitere stammte von einer Grundherrschaft der [[w:Batthyány|Familie Batthyány]] in Ungarn ab. Die anderen lebten schon hier oder waren von anderen Herrschaften der [[w:Esterházy|Familie Esterházy]] zugezogen. Die jüdische Gemeinde musste ein Schutzgeld von 250 Gulden bezahlen. Die Menschen arbeiteten als Kaufleute, Händler, Gewerbetreibende und Dienstnehmer, drei von ihnen sogar in Wien. Der größte Teil der männlichen Bevölkerung verdiente den Lebensunterhalt als [[w:Hausierer|Hausierer]] mit Kleidern, Stoffen, Riemen, Gürteln und diversen Kleinigkeiten. Einige übten das Schneider- bzw. Fleischhauerhandwerk aus, einzig ein gewisser Marx Aron hatte eine gehobener Stellung. Er handelte mit Häuten und Leder, war der einzige jüdische Pferdehalter und beschäftigte in seinem Haushalt einen Lehrer, einen Diener und einen Dienstboten.
Aus dem Jahr 1735 ist eine [[w:Konskription|Konskription]] erhalten geblieben, die Auskunft über die jüdische Bevölkerung von Neufeld gibt. Demnach lebten damals 113 Juden in der Gemeinde. Es gab 28 männliche und 2 weibliche Haushaltsvorstände sowie 27 verheiratete Frauen. Von 49 Kindern galten 7 als erwachsen, der Rest als minderjährig. Außerdem wohnten noch ein Lehrer, drei [[w:Diener|Diener]] und drei [[w:Dienstbote|Dienstboten]] in der Siedlung. Die Herkunft der Juden kann aus diesen Dokument nicht abgelesen werden. Lediglich bei drei Familien war ersichtlich, dass sie aus [[w:Mähren|Mähren]] zugezogen waren, und eine weitere stammte von einer Grundherrschaft der [[w:Batthyány|Familie Batthyány]] in Ungarn ab. Die anderen lebten schon hier oder waren von anderen Herrschaften der [[w:Esterházy|Familie Esterházy]] zugezogen. Die jüdische Gemeinde musste ein Schutzgeld von 250 Gulden bezahlen. Die Menschen arbeiteten als Kaufleute, Händler, Gewerbetreibende und Dienstnehmer, drei von ihnen sogar in Wien. Der größte Teil der männlichen Bevölkerung verdiente den Lebensunterhalt als [[w:Hausierer|Hausierer]] mit Kleidern, Stoffen, Riemen, Gürteln und diversen Kleinigkeiten. Einige übten das Schneider- bzw. Fleischhauerhandwerk aus, einzig ein gewisser Marx Aron hatte eine gehobener Stellung. Er handelte mit Häuten und Leder, war der einzige jüdische Pferdehalter und beschäftigte in seinem Haushalt einen Lehrer, einen Diener und einen Dienstboten.<ref name="Krajasich">Peter Krajasich: ''DIE JÜDISCHE BEVÖLKERUNG VON EISENSTADT UND NEUFELD IM JAHRE 1735'', Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Heft 71, Seite 241 bis 248, Eisenstadt 1985</ref>


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
Zeile 97: Zeile 96:
|{{SortKey|Batthyány}}Ludwig Batthyány
|{{SortKey|Batthyány}}Ludwig Batthyány
| {{SortKey|Hausie}}Hausierer (Stoffe)
| {{SortKey|Hausie}}Hausierer (Stoffe)
|-
| {{SortKey|Borech Mandl}}Mandl Borech
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|01}}<center>1</center> 
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Hausie}}Hausierer (Stoffe)
|-
| {{SortKey|Perl Schemerl}}Schemerl Perl
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|01}}<center>1</center> 
|
|{{SortKey|Althan}}[[w:Althann#M.C3.A4hren|Graf Althann/Mähren]]
| {{SortKey|Hausie}}Hausierer (Kleider, Stoffe)
|-
| {{SortKey|Leb Samuel}}Samuel Leb
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|02}}<center>2</center> 
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Kindererzieher}}Kindererzieher
|-
| {{SortKey|Sulam}}Simon Sulam
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|02}}<center>2</center> 
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Fleischhauer}}Fleischhauer
|-
| {{SortKey|Mayr Simon}}Simon Mayr
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|02}}<center>2</center> 
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Fleischhauer}}Fleischhauer
|-
| {{SortKey|Leszer}}David Leszer
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|02}}<center>2</center> 
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Kürschner}}[[w:Kürschner|Kürschner]]
|-
| {{SortKey|Elias Aron}}Aron Elias
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|02}}<center>2</center> 
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Pferdehändler}}Pferdehändler
|-
| {{SortKey|Moyses}}Salamon Moyses
| {{SortKey|01}}<center>1</center>
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Hausie}}Hausierer (Stoffe, Riemen und Gürteln)
|-
| {{SortKey|Mayr Josue}}Josue Mayr
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
|   
|
|{{SortKey|Kaunitz}}[[w:Kaunitz_(Adelsgeschlecht)#M.C3.A4hrische_Linie|Graf Kaunitz/Mähren]]
| {{SortKey|Schneider}}Schneider
|-
|{{SortKey|Perl Marx}}Marx Perl
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|01}}<center>1</center> 
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Totengräber}}[[w:Totengräber|Totengräber]]
|-
|{{SortKey|Perl Abraham}}Abraham Perl
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|01}}<center>1</center> 
| {{SortKey|01}}<center>1</center> 
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Fleischhauer}}Fleischhauer
|-
| {{SortKey|Lebl Tole}}Tole Lebl
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|02}}<center>2</center> 
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Schneider}}Schneider
|-
| {{SortKey|Hirschl}}Israel Hirschl
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|02}}<center>2</center> 
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Fleischhauer}}Fleischhauer
|-
| {{SortKey|Lebl Aron}}Aron Lebl
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
|   
| {{SortKey|01}}<center>1</center>
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Hausie}}Hausierer (Leinen, Stoffe)
|-
| {{SortKey|Hirschl Jude}}Jude Hirschl
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
|   
|
|{{SortKey|Kaunitz}}Graf Kaunitz/Mähren
| {{SortKey|Schneider}}Schneider
|-
| {{SortKey|Frankfurter}}David Frankfurter
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|01}}<center>1</center> 
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Diener}}Diener in Wien
|-
| {{SortKey|Moyses Fragmon}}Fragmon Moyses
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|02}}<center>2</center> 
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Witze}}Witzerzähler auf Hochzeiten
|-
| {{SortKey|Schmol Abraham}}Abraham Schmol
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|02}}<center>2</center>   
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Hausie}}Hausierer (Stoffe)
|-
| {{SortKey|Lebl Joseph}}Joseph Lebl
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|01}}<center>1</center>   
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Schneider}}Schneider
|-
| {{SortKey|Benedic}}Jakob Benedic 
| {{SortKey|02}}<center>2</center>
| {{SortKey|01}}<center>1</center>   
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|handel}}handelt mit div. Kleinigkeiten
|-
| {{SortKey|Rubin}}Sara Rubin (Witwe)
|   
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
|
|-
| {{SortKey|Schlesinger}}Schlesinger
| {{SortKey|01}}<center>1</center>
| {{SortKey|03}}<center>3</center>   
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Fransen}}fertigt [[w:Franse|Fransen]]
|-
| {{SortKey|Moysis}}Malche Moysis (Witwe)
|   
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
|
|-
| {{SortKey|Koszmanes}}Koszmanes
| {{SortKey|01}}<center>1</center>
| {{SortKey|03}}<center>3</center>   
|
|{{SortKey|Esterházy}}Anton Esterházy
| {{SortKey|Mehlverschleißer}}Mehlverschleißer
|}
|}


== Weblinks ==
=== Endgültige Auflassung der Gemeinde 1739 ===
* [http://www.zobodat.at/pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_092_0065-0106.pdf Harald Prickler: BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER BURGENLÄNDISCHEN JUDENSIEDLUNGEN]
1739 ließ der Grundherr Paul II. Anton Esterházy die jüdische Gemeinde Neufeld endgültig auflösen. Die Gründe für diese Entscheidung konnten aus den zur Verfügung stehenden historischen Dokumenten nicht ermittelt werden. Die meisten jüdischen Bewohner von Neufeld zogen zu ihren Glaubensbrüdern nach [[Jüdische Gemeinde Mattersburg|Mattersburg]]. Eine Neugründung der Gemeinde erfolgte später nicht mehr.<ref name="prickler81"></ref>
* [http://www.zobodat.at/pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_071_0241-0248.pdf Peter KRAJASICH - DIE JÜDISCHE BEVÖLKERUNG VON EISENSTADT UND NEUFELD IM JAHRE 1735]
 
== Literatur ==
* [[w:Harald Prickler|Harald Prickler]]: ''Beiträge zur Geschichte der Burgenländischen Judensiedlungen'', 1993, Eisenstadt, in ''Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland'', Heft 92 ({{ZOBODAT|pfad=pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_092_0065-0106.pdf}})
* Peter Krajasich: ''Die jüdische Bevölkerung von Eisenstadt und Neufeld im Jahr 1735'', 1985, Eisenstadt, in ''Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland'' Heft 71 ({{ZOBODAT|pfad=pdf/Wiss-Arbeiten-Burgenland_071_0241-0248.pdf}})


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 111: Zeile 281:
[[Kategorie:Geschichte der Juden (Burgenland)|Neufeld an der Leitha]]
[[Kategorie:Geschichte der Juden (Burgenland)|Neufeld an der Leitha]]
[[Kategorie:Neufeld an der Leitha]]
[[Kategorie:Neufeld an der Leitha]]
[[Kategorie:Regiowiki:Commons-Kennzeichnung]]
[[Kategorie:Esterházy]]