Fangstange (Blitzschutz): Unterschied zwischen den Versionen

→‎Material: Wikilink korr.
(→‎Material: Wikilink korr.)
Zeile 34: Zeile 34:


=== Material ===
=== Material ===
In der Praxis bestehen Fangeinrichtungen wie Fangstangen oder Fangseile aus witterungsbeständigem, elektrisch gut leitfähigem und blitzstromtragfähigem Material. Es werden Metalle wie [[w:Aluminium|Aluminiumlegierung]] ([[AlMgSi]]), [[w:Rostfreier Stahl|Niro (V2A)]], [[w:Verzinken|verzinkter]] [[w:Stahl|Stahl]] oder [[w:Kupfer|Kupfer]] verwendet. Der Leitungsquerschnitt beträgt in der Regel 50 mm² Stahl oder 8&nbsp;mm in Aluminium. Ein getrennt verlegter Potentialausgleich sollte mindestens in 16 mm² Kupfer ausgeführt sein. Das Material muss gewährleisten, dass die Energie des Blitzes sicher abgeleitet wird und nicht zum Schmelzen der Fangeinrichtungen oder der Blitzableiter führt und den dabei entstehenden mechanischen Kräfte stangehalten wird ([[w:Lorentzkraft|Lorentzkraft]]). Auch soll es zu keinen mechanischen Verformungen kommen.<ref>[https://www.sbz-online.de/sites/default/files/ulmer/de-sbz/document/file_188447.pdf Blitzschutzanlagen], Webseite: sbz-online.de, abgerufen am 20. Juli 2024.</ref>
In der Praxis bestehen Fangeinrichtungen wie Fangstangen oder Fangseile aus witterungsbeständigem, elektrisch gut leitfähigem und blitzstromtragfähigem Material. Es werden Metalle wie [[w:Aluminium|Aluminiumlegierung]] ([[w:AlMgSi|AlMgSi]]), [[w:Rostfreier Stahl|Niro (V2A)]], [[w:Verzinken|verzinkter]] [[w:Stahl|Stahl]] oder [[w:Kupfer|Kupfer]] verwendet. Der Leitungsquerschnitt beträgt in der Regel 50 mm² Stahl oder 8&nbsp;mm in Aluminium. Ein getrennt verlegter Potentialausgleich sollte mindestens in 16 mm² Kupfer ausgeführt sein. Das Material muss gewährleisten, dass die Energie des Blitzes sicher abgeleitet wird und nicht zum Schmelzen der Fangeinrichtungen oder der Blitzableiter führt und den dabei entstehenden mechanischen Kräfte stangehalten wird ([[w:Lorentzkraft|Lorentzkraft]]). Auch soll es zu keinen mechanischen Verformungen kommen.<ref>[https://www.sbz-online.de/sites/default/files/ulmer/de-sbz/document/file_188447.pdf Blitzschutzanlagen], Webseite: sbz-online.de, abgerufen am 20. Juli 2024.</ref>


Um einen möglichst geringen [[w:Elektrischer Widerstand|elektrischen Widerstand]] aller Fangeinrichtungen und der Ableiter und verbundenen Konstruktionsteile (z. B. auch einer [[w:Photovoltaikanlage|Photovoltaikanlage]]) und einen [[w.Faradayschen Käfig|Faradayschen Käfig]] zu erreichen, werden diese so oft wie möglich untereinander verbunden ([[w:Parallelschaltung|Parallelschaltung]]).
Um einen möglichst geringen [[w:Elektrischer Widerstand|elektrischen Widerstand]] aller Fangeinrichtungen und der Ableiter und verbundenen Konstruktionsteile (z. B. auch einer [[w:Photovoltaikanlage|Photovoltaikanlage]]) und einen [[w:Faradayschen Käfig|Faradayschen Käfig]] zu erreichen, werden diese so oft wie möglich untereinander verbunden ([[w:Parallelschaltung|Parallelschaltung]]).


Zeitweise wurden ''radioaktive Blitzfangeinrichtung'' eingesetzt, bei denen jedoch nie nachgewiesen werden konnte, dass diese tatsächlich durch die [[w:Radioaktivität|radioaktive]] Substanz die Luft um den metallischen Leiter stärker ionisiert. Wegen der mit der Radioaktivität verbundenen Gefahren werden diese nicht mehr verendet und, soweit vorhanden, demontiert und durch herkömmliche Blitzfangeinrichtungen ersetzt.<ref>Hansruedi Völkle: Radium-haltige Blitzableiter in der West-Schweiz, Bundesamt für Gesundheit, Bern und Physikdepartment der Universität Freiburg, 2008.</ref>
Zeitweise wurden ''radioaktive Blitzfangeinrichtung'' eingesetzt, bei denen jedoch nie nachgewiesen werden konnte, dass diese tatsächlich durch die [[w:Radioaktivität|radioaktive]] Substanz die Luft um den metallischen Leiter stärker ionisiert. Wegen der mit der Radioaktivität verbundenen Gefahren werden diese nicht mehr verendet und, soweit vorhanden, demontiert und durch herkömmliche Blitzfangeinrichtungen ersetzt.<ref>Hansruedi Völkle: Radium-haltige Blitzableiter in der West-Schweiz, Bundesamt für Gesundheit, Bern und Physikdepartment der Universität Freiburg, 2008.</ref>
9.999

Bearbeitungen