80.926
Bearbeitungen
Cojote (Diskussion | Beiträge) (Infobox korrigiert) |
Cojote (Diskussion | Beiträge) (Internetquelle Parameter abruf statt zugriff) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Der Sportverband wurde 1924 als Wintersportverein Längenfeld mit den Sportarten Skilaufen, Tourengehen, Rodeln und Eislaufen gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1950, schlossen sich die Längenfelder mit dem Skiclub Sulzbach zum WSV Längenfeld-Sulztal zusammen und neun Jahre später, 1959, der Verein in WSV Längenfeld-Sulztal in vier Sektionen, das waren Ski, Touren, Rodeln und Eisschießen, gegliedert. 1964 wurde aus dem Wintersportverein Längenfeld der Sportverein Längenfeld.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/home.html |werk=ski-laengenfeld.at |titel=Chronik des Skiclub Längenfeld | | Der Sportverband wurde 1924 als Wintersportverein Längenfeld mit den Sportarten Skilaufen, Tourengehen, Rodeln und Eislaufen gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1950, schlossen sich die Längenfelder mit dem Skiclub Sulzbach zum WSV Längenfeld-Sulztal zusammen und neun Jahre später, 1959, der Verein in WSV Längenfeld-Sulztal in vier Sektionen, das waren Ski, Touren, Rodeln und Eisschießen, gegliedert. 1964 wurde aus dem Wintersportverein Längenfeld der Sportverein Längenfeld.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/home.html |werk=ski-laengenfeld.at |titel=Chronik des Skiclub Längenfeld |abruf=2019-11-15}}</ref> | ||
;Obmänner bis 1984 | ;Obmänner bis 1984 | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
== Sektion Ski == | == Sektion Ski == | ||
Die Sektion war einer der Gründungssektionen des SV Längenfeld. 1964 wurde die Sektion selbständig, aus der sich der Skiclub Längenfeld entwickelte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/skifahren/chronik.html |werk=sv-laengenfeld.at |titel=Chronik des Skiclub Längenfeld | | Die Sektion war einer der Gründungssektionen des SV Längenfeld. 1964 wurde die Sektion selbständig, aus der sich der Skiclub Längenfeld entwickelte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/skifahren/chronik.html |werk=sv-laengenfeld.at |titel=Chronik des Skiclub Längenfeld |abruf=2019-11-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ski-laengenfeld.at/index.php/vereinschronik |werk=ski-laengenfeld.at |titel=Chronik des Skiclub Längenfeld |abruf=2019-11-15}}</ref> | ||
;Sektionsleiter waren oder sind unter anderem | ;Sektionsleiter waren oder sind unter anderem | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
| socks2 = | | socks2 = | ||
}} | }} | ||
Die Fußballabteilung des SV Längenfeld wurde 1963 gegründet. Die Kampfmannschaft spielt in der Gebietsliga West.<ref>{{Internetquelle |url=https://vereine.oefb.at/SvLaengenfeld/Mannschaften/Saison-2019-20/KM/Kader/ |werk=oefb.at |titel=SV Längenfeld, Mannschaften, Saison 2019/20, Tabellen | | Die Fußballabteilung des SV Längenfeld wurde 1963 gegründet. Die Kampfmannschaft spielt in der Gebietsliga West.<ref>{{Internetquelle |url=https://vereine.oefb.at/SvLaengenfeld/Mannschaften/Saison-2019-20/KM/Kader/ |werk=oefb.at |titel=SV Längenfeld, Mannschaften, Saison 2019/20, Tabellen |abruf=2019-11-15}}</ref> | ||
;Vorgeschichte | ;Vorgeschichte | ||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
;Gründung | ;Gründung | ||
Der Fußballabteilung wurde 1963 als Zweigvereins Fußball des WSV Längenfeld-Sulztal gegründet. Als Fußballfeld diente ein Weideplatz in der der Dorferau, den der Verein nur am Samstag für das Training, nachdem die Spieler die Mistfladen entfernt hatten, und am Sonntag für das Spiel benutzen dürfte<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/fussball/ueber-uns.html |werk=sv-laengenfeld.at |titel=Die Geschichte des Zweigvereins Fußball | | Der Fußballabteilung wurde 1963 als Zweigvereins Fußball des WSV Längenfeld-Sulztal gegründet. Als Fußballfeld diente ein Weideplatz in der der Dorferau, den der Verein nur am Samstag für das Training, nachdem die Spieler die Mistfladen entfernt hatten, und am Sonntag für das Spiel benutzen dürfte<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/fussball/ueber-uns.html |werk=sv-laengenfeld.at |titel=Die Geschichte des Zweigvereins Fußball |abruf=2019-11-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.sv-laengenfeld-fussball.at/verein/geschichte/ |werk=sv-laengenfeld-fussball.at |titel= Geschichte, SV Raika Längenfeld |abruf=2019-11-15}}</ref> | ||
;Obmänner des Zweigvereins Fußball | ;Obmänner des Zweigvereins Fußball | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
=== Frauenfußball === | === Frauenfußball === | ||
Das Frauenteam stieg in der [[Tiroler Fußball-Frauenmeisterschaft 2008/09|Saison 2008/09]]<ref>{{Internetquelle |url=https://vereine.oefb.at/SvLaengenfeld/Mannschaften/Saison-2008-09/Frauen/Kader/ |werk=oefb.at |titel=SV Längenfeld, Mannschaften (Frauen), Saison 2008/09, Kader | | Das Frauenteam stieg in der [[Tiroler Fußball-Frauenmeisterschaft 2008/09|Saison 2008/09]]<ref>{{Internetquelle |url=https://vereine.oefb.at/SvLaengenfeld/Mannschaften/Saison-2008-09/Frauen/Kader/ |werk=oefb.at |titel=SV Längenfeld, Mannschaften (Frauen), Saison 2008/09, Kader |abruf=2019-11-15}}</ref> in die Frauen Landesliga ein, stieg für die Saison 2009/10 in die Frauen West ab, wurde Meister der Frauen Landesliga West in der Saison 2010/11 und spielte bis zur Saison 2014/15 in der Frauen Landesliga West.<ref>{{Internetquelle |url=https://vereine.oefb.at/SvLaengenfeld/Mannschaften/Saison-2010-11/Frauen/Kader/ |werk=oefb.at |titel=SV Längenfeld, Mannschaften (Frauen), Saison 2008/09, Kader |abruf=2019-11-15}}</ref> | ||
;Titel und Erfolge | ;Titel und Erfolge | ||
Zeile 183: | Zeile 183: | ||
== Sektion Langlaufen == | == Sektion Langlaufen == | ||
Die Längenfelder Armin Wilhelm und Michael Schöpf investieren seit dem Winter 2004/05 ihre Freizeit in den Langlaufsport und nahmen in diversen Wettbewerben, wie dem Dolomitenlauf, dem Koasalauf und anderen Worldloppet- und Euroloppet-Volksläufen teil. Ab dem Frühjahr 2006 wurde der Langlaufclub Längenfeld, LLC Längenfeld, ein Zweigverein des SV Längenfeld, gegründet, um Nachwuchs für den Langlaufsport zu finden und zu fördern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/langlauf/ueber-uns.html |werk=sv-laengenfeld.at |titel=Wie alles begann... | | Die Längenfelder Armin Wilhelm und Michael Schöpf investieren seit dem Winter 2004/05 ihre Freizeit in den Langlaufsport und nahmen in diversen Wettbewerben, wie dem Dolomitenlauf, dem Koasalauf und anderen Worldloppet- und Euroloppet-Volksläufen teil. Ab dem Frühjahr 2006 wurde der Langlaufclub Längenfeld, LLC Längenfeld, ein Zweigverein des SV Längenfeld, gegründet, um Nachwuchs für den Langlaufsport zu finden und zu fördern.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/langlauf/ueber-uns.html |werk=sv-laengenfeld.at |titel=Wie alles begann... |abruf=2019-11-15}}</ref> | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
== Sektion Tennis == | == Sektion Tennis == | ||
Seit dem Jahr 1975, seit der Eröffnung der Tennisplatzanlage mit vier Asphaltplätzen, wird in Längenfeld Tennis gespielt. Vier Jahre später begann das gezielte Fördern des Nachwuchses. Im Winter wurde das Training in Telfs abgehalten, da Längenfeld keine Tennishalle hatte. Die ersten Nachwuchsturniere fanden 1981 statt. Der Verein meldete 1984 eine Herrenmannschaft bei den Tiroler Meisterschaft an. 1987 wurden die vier Asphaltplätze in drei Kunstrasenplätze umgewandelt. Eine Frauenmannschaft nahm erstmals 1992 an den Tiroler Meisterschaften teil. 2004 wurde das Clubhaus eröffnet und die alten Kunstrasenplätze wurden modernisiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sv-raika-laengenfeld-tennis.at/index.php/ueber-uns |werk=sv-raika-laengenfeld-tennis.at |titel=Tennisclub Längenfeld, Über uns | | Seit dem Jahr 1975, seit der Eröffnung der Tennisplatzanlage mit vier Asphaltplätzen, wird in Längenfeld Tennis gespielt. Vier Jahre später begann das gezielte Fördern des Nachwuchses. Im Winter wurde das Training in Telfs abgehalten, da Längenfeld keine Tennishalle hatte. Die ersten Nachwuchsturniere fanden 1981 statt. Der Verein meldete 1984 eine Herrenmannschaft bei den Tiroler Meisterschaft an. 1987 wurden die vier Asphaltplätze in drei Kunstrasenplätze umgewandelt. Eine Frauenmannschaft nahm erstmals 1992 an den Tiroler Meisterschaften teil. 2004 wurde das Clubhaus eröffnet und die alten Kunstrasenplätze wurden modernisiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sv-raika-laengenfeld-tennis.at/index.php/ueber-uns |werk=sv-raika-laengenfeld-tennis.at |titel=Tennisclub Längenfeld, Über uns |abruf=2019-11-15}}</ref> | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
== Sektion Stock == | == Sektion Stock == | ||
Der Eisschießsport kam 1929 als eigene Abteilung des WSV Längenfeld dazu und war einer der erfolgreichsten Abteilungen des Wintersportvereins. Als die Sektionen in den 1960er Jahren selbständig wurden, wurde die Sektion als Zweigverein des SV Längenfeld ausgegliedert und war zu dieser Zeit sehr erfolgreich. 1969 wurden in Längenfeld die Tiroler Unionsmeisterschaften organisiert. Für die Asphaltbahnen wurde 1974 eine Halle gebaut, damit die Sportler das ganze Jahr trainieren können. In den Jahren 2012 bis 2017 qualifizierte sich der Verein für die Frauen-Bundesliga, 2014 schafften die Frauen den Aufstieg in die Staatsmeisterschaft. Die Herren qualifizierten sich im Sommer 2017 für die Herren-Bundesliga.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/stocksport/ueber-uns.html |werk=sv-laengenfeld.at |titel=Zweigverein Stocksport auf Eis und Asphalt | | Der Eisschießsport kam 1929 als eigene Abteilung des WSV Längenfeld dazu und war einer der erfolgreichsten Abteilungen des Wintersportvereins. Als die Sektionen in den 1960er Jahren selbständig wurden, wurde die Sektion als Zweigverein des SV Längenfeld ausgegliedert und war zu dieser Zeit sehr erfolgreich. 1969 wurden in Längenfeld die Tiroler Unionsmeisterschaften organisiert. Für die Asphaltbahnen wurde 1974 eine Halle gebaut, damit die Sportler das ganze Jahr trainieren können. In den Jahren 2012 bis 2017 qualifizierte sich der Verein für die Frauen-Bundesliga, 2014 schafften die Frauen den Aufstieg in die Staatsmeisterschaft. Die Herren qualifizierten sich im Sommer 2017 für die Herren-Bundesliga.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/stocksport/ueber-uns.html |werk=sv-laengenfeld.at |titel=Zweigverein Stocksport auf Eis und Asphalt |abruf=2019-11-15}}</ref> | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
Zeile 199: | Zeile 199: | ||
== Sektion Fitness == | == Sektion Fitness == | ||
Die Sektion bietet Fitnesstrainings für Frauen für Bauch, Beine und Po, für den Rücken, Pilates und Yoga an. Für Kinder zwischen fünf und dreizehn Jahren finden Trainingsstunden statt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/fitness/ueber-uns.html |werk=sv-laengenfeld.at |titel=Frauen Fitness | | Die Sektion bietet Fitnesstrainings für Frauen für Bauch, Beine und Po, für den Rücken, Pilates und Yoga an. Für Kinder zwischen fünf und dreizehn Jahren finden Trainingsstunden statt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/fitness/ueber-uns.html |werk=sv-laengenfeld.at |titel=Frauen Fitness |abruf=2019-11-15}}</ref> | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
== Sektion Volleyball == | == Sektion Volleyball == | ||
Vor 2015 wurden im Verein Volleyballkurse vom ehemaligen Landesligaspieler Siegfried Granbichler abgehalten. 2015 zeigte eine Gruppe aus der 2. Klasse der NMS Längenfeld Interesse an einem Beachvolleykurs. Der Kurs wurde bis 2016 durchgeführt und im September 2016 trafen sich die Kurstrainer mit den Eltern der Kinder und beschloss eine eigene Sektion zu gründen. Die damaligen Gründungsmitglieder waren Siegfried Granbichler, Karin Nösig, Beate Kusternig und Sabrina Grüner.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/volleyball/ueber-uns.html |werk=sv-laengenfeld.at |titel=Zweigverein Volleyball |archiv-url= |archiv-datum= | | Vor 2015 wurden im Verein Volleyballkurse vom ehemaligen Landesligaspieler Siegfried Granbichler abgehalten. 2015 zeigte eine Gruppe aus der 2. Klasse der NMS Längenfeld Interesse an einem Beachvolleykurs. Der Kurs wurde bis 2016 durchgeführt und im September 2016 trafen sich die Kurstrainer mit den Eltern der Kinder und beschloss eine eigene Sektion zu gründen. Die damaligen Gründungsmitglieder waren Siegfried Granbichler, Karin Nösig, Beate Kusternig und Sabrina Grüner.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.sv-laengenfeld.at/volleyball/ueber-uns.html |werk=sv-laengenfeld.at |titel=Zweigverein Volleyball |archiv-url= |archiv-datum= |abruf=2019-11-15}}</ref> | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||