Anton Jirowsky (1937): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Anton Jirowsky III''' (*[[27. August]] [[1937]] in [[Wien]]; † [[2000]] | '''Anton Jirowsky III''' (*[[27. August]] [[1937]] in [[Wien]]; † [[2000]] ebenda), war ein österreichischer [[w:Musikinstrumentenbau|Instrumentenbauer]]. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p| | == Weblinks == | ||
* [http://www.neubauer-geigenbau.com Firmenhomepage] | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q78316237}} | |||
{{SORTIERUNG:Jirowsky, Anton}} | {{SORTIERUNG:Jirowsky, Anton}} | ||
Zeile 18: | Zeile 21: | ||
[[Kategorie:Gestorben 2000]] | [[Kategorie:Gestorben 2000]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]] |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 07:29 Uhr
Anton Jirowsky III (*27. August 1937 in Wien; † 2000 ebenda), war ein österreichischer Instrumentenbauer.
Leben
Anton Jirowsky III war der Sohn von Anton Jirowsky II (1904–1951). Er machte seine Ausbildung bei Hans Jirowsky und 1952 bis 1953 bei Adolf Stübiger. 1954 legte er die Gesellensprüfung ab. Von 1955 bis 1958 war er als Geselle im Geschäft seiner Mutter tätig, das von Adolf Stübiger als Geschäftsführer geleitet wurde. 1958 legte er die Meisterprüfung ab.[1] 1958 übernahm er in dritter Generation die Instrumentenmanufaktur in der Lothringerstraße 16.[1] Bis 1970 fertigte er ungefähr 50 Gitarren.[2] 1978 übersiedelte er die Werkstätte in die Lothringerstraße 11. Anton Jirowsky III erlangte überregionale Bekanntheit durch die Fortführung des Geigenbaus nach Vorbild der Stradivari-Modelle mit guter Materialqualität.[3] Neben dem Instrumentenbau wirkte Jirowsky auch in der Ausbildung und zählte unter anderem Walter Neubauer zu seinen Schülern, der seinen Betrieb 1997 übernahm.[4]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Ferdinand Prochart: Der Wiener Geigenbau im 19. und 20. Jahrhundert, 1979, S. 83 [1][2]
- ↑ Ferdinand Prochart: Der Wiener Geigenbau im 19. und 20. Jahrhundert, 1979, S. 84 [3]
- ↑ Geigenbaumeister Walter Neubauer: Anton Jirowsky III
- ↑ Andreas Danzer: Geigen, Bögen und die EU. In: Die Presse. 18. März 2017, abgerufen am 13. Dezember 2019.