ÖsterreichWiki:Löschkandidat/Alexander Karner: Unterschied zwischen den Versionen
ÖsterreichWiki:Löschkandidat/Alexander Karner (Quelltext anzeigen)
Version vom 7. November 2024, 12:38 Uhr
, 7 November→Literatur
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Er studierte ab 1989 Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der [[Universität Wien]]. Ab 2002 studierte er an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste ([[Hochschule für Bildende Künste–Städelschule|Städelschule]]) in [[Frankfurt am Main]]. Hier besuchte er zuerst die Meisterklasse von [[Hermann Nitsch]]<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Hermann Nitsch |Titel=Nitsch, Vorbilder, Zeitgenossen, Lehre |Datum=2009 |Seiten=183}}</ref> und ab 2003 die Klasse von [[Simon Starling]]. 2007 leitete er einen Kurs für „Großformatige Malerei“ an der Internationalen Sommerakademie Dresden. | Er studierte ab 1989 Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der [[Universität Wien]]. Ab 2002 studierte er an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste ([[Hochschule für Bildende Künste–Städelschule|Städelschule]]) in [[Frankfurt am Main]]. Hier besuchte er zuerst die Meisterklasse von [[Hermann Nitsch]]<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Hermann Nitsch |Titel=Nitsch, Vorbilder, Zeitgenossen, Lehre |Datum=2009 |Seiten=183}}</ref> und ab 2003 die Klasse von [[Simon Starling]]. 2007 leitete er einen Kurs für „Großformatige Malerei“ an der Internationalen Sommerakademie Dresden. | ||
Seine Werkgruppen zeichnen sich durch eine spezifische Materialästhetik aus. Seit 1992 entstehen Malerei, Zeichnungen, Grafiken, Materialbilder und -objekte, Plastiken, Skulpturen, raumbezogene Arbeiten und interdisziplinäre Konzepte. 2021 entstand ein erstes fotografisches Konzept zum Thema [[Pareidolie]]. Am bekanntesten sind seine Werkgruppen der amorphen „Rosen“ (Öl/Paraffin auf Metall, seit 1997),<ref name=":0" /> seine Werkgruppe der „Schlüsselakkumulationen“ (Kunstharz, Schlüssel auf Metall, seit 1999) und seine Werkgruppe der [[Frottage]]n, abgedruckt von seinen „konzeptuellen Schlüsselakkumulationen“ (Graphit, Öl und Kunstharz auf Papier, Leinen und Baumwolle, seit 2001).<ref>{{Literatur |Autor=Alexandra Schantl |Titel=Die Liebe zu den Objekten, Aspekte zeitgenössischer Skulptur |Datum=2008 |Seiten=162-165}}</ref> Die Werkgruppe der Schlüsselakkumulationen<ref>{{Literatur |Autor=C. Sylvia Weber |Titel=A.E.I.O.U. Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth |Datum= | Seine Werkgruppen zeichnen sich durch eine spezifische Materialästhetik aus. Seit 1992 entstehen Malerei, Zeichnungen, Grafiken, Materialbilder und -objekte, Plastiken, Skulpturen, raumbezogene Arbeiten und interdisziplinäre Konzepte. 2021 entstand ein erstes fotografisches Konzept zum Thema [[Pareidolie]]. Am bekanntesten sind seine Werkgruppen der amorphen „Rosen“ (Öl/Paraffin auf Metall, seit 1997),<ref name=":0" /> seine Werkgruppe der „Schlüsselakkumulationen“ (Kunstharz, Schlüssel auf Metall, seit 1999) und seine Werkgruppe der [[Frottage]]n, abgedruckt von seinen „konzeptuellen Schlüsselakkumulationen“ (Graphit, Öl und Kunstharz auf Papier, Leinen und Baumwolle, seit 2001).<ref>{{Literatur |Autor=Alexandra Schantl |Titel=Die Liebe zu den Objekten, Aspekte zeitgenössischer Skulptur |Datum=2008 |Seiten=162-165}}</ref> Die Werkgruppe der Schlüsselakkumulationen<ref>{{Literatur |Autor=C. Sylvia Weber |Titel=A.E.I.O.U. Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth |Datum=2013 |Seiten=148}}</ref> bezieht Alexander Karner auf den Begriff der Akkumulation, wie ihn [[Arman]] (eigentl. Armand Pierre Fernandez, 1928–2005), der französisch-amerikanische Objektkünstler und Vertreter des [[Nouveau Réalisme]], ab 1960 für seine gleichartigen, angehäuften Gebrauchsgegenstände verwendete. | ||
Folgende Themen hat Alexander Karner bisher konzeptuell bearbeitet: | Folgende Themen hat Alexander Karner bisher konzeptuell bearbeitet: | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
* 2017: Galerie Ursula Stross, Graz | * 2017: Galerie Ursula Stross, Graz | ||
* 2015: Sammlung Infeld, Haus der Kultur, Halbturn/Ö | * 2015: Sammlung Infeld, Haus der Kultur, Halbturn/Ö | ||
* 2013: Museum Würth, Künzelsau/D, „A.E.I.O.U. Österr. Aspekte in der Sammlung Würth“ <ref>{{Literatur |Titel=A.E.I.O.U. Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth |Datum= | * 2013: Museum Würth, Künzelsau/D, „A.E.I.O.U. Österr. Aspekte in der Sammlung Würth“ <ref>{{Literatur |Titel=A.E.I.O.U. Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth |Datum=2013 |Seiten=188}}</ref> | ||
* 2011: Kunstverein Villa Weiss/Ligist/Stmk | * 2011: Kunstverein Villa Weiss/Ligist/Stmk | ||
* 2010: Galerie Peithner-Lichtenfels Wien | * 2010: Galerie Peithner-Lichtenfels Wien | ||
Zeile 73: | Zeile 73: | ||
* ''Einblick Ausblick Überblick'', Sammlung Würth 3, Hg. C. Sylvia Weber, Swiridoff Verlag, Künzelsau 2008, ISBN 978-3-89929-135-3. | * ''Einblick Ausblick Überblick'', Sammlung Würth 3, Hg. C. Sylvia Weber, Swiridoff Verlag, Künzelsau 2008, ISBN 978-3-89929-135-3. | ||
* ''Nitsch, Vorbilder, Zeitgenossen, Lehre'', Ausstellungskatalog, Hg. Peter Bogner, Künstlerhaus Wien 2009; ISBN 978-3-900354-17-6. | * ''Nitsch, Vorbilder, Zeitgenossen, Lehre'', Ausstellungskatalog, Hg. Peter Bogner, Künstlerhaus Wien 2009; ISBN 978-3-900354-17-6. | ||
* ''A.E.I.O.U. Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth'', Ausstellungskatalog, Museum Würth, Hg. C. Sylvia Weber, Swiridoff Verlag, Künzelsau | * ''A.E.I.O.U. Österreichische Aspekte in der Sammlung Würth'', Ausstellungskatalog, Museum Würth, Hg. C. Sylvia Weber, Swiridoff Verlag, Künzelsau 2013, ISBN 978-3-89929-272-5. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |