170.138
Bearbeitungen
K (12 Versionen importiert: bei Wikipedia schnell gelöscht) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Johann Adam Abensperg-Traun''' (eigentlich '''Johann Adam Hugo Rudolf Leopold Maria, Reichsgraf von Abensperg und Traun'''; * [[27. Februar]] [[1902]] in [[Wien]]; † [[6. August]] [[1971]] auf [[w:Schloss Bockfließ|Schloss Bockfließ]])<ref>{{Internetquelle |url=https://geneall.net/de/name/1730978/johann-adam-graf-von-abensperg-und-traun/ |titel=Johann Adam, Graf von Abensperg und Traun, * 1902 {{!}} Geneall.net |abruf=2024-11-28}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://tng.adler-wien.eu/getperson.php?personID=I350668&tree=adler_person |titel=JOHANN Bapt. ADAM Hugo Leopold Rudolf Maria) Graf von Abensperg und Traun (1902 - 1971): ADLER Heraldisch-Genealogische Gesellschaft, Wien |abruf=2024-11-28}}</ref> war Landwirt und Schlossherr. | |||
'''Johann Adam Abensperg-Traun''' (eigentlich '''Johann Adam Hugo Rudolf Leopold Maria, Reichsgraf von Abensperg und Traun''' | |||
Er Fideikomissherr über Bockfließ, Maissau, | Er Fideikomissherr über [[Bockfließ]], [[Maissau]], [[Rappottenstein]] und [[Groß-Schweinbarth]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.landesarchiv-ooe.at/fileadmin/user_upload/Dateien/Altverzeichnisse/Herrschaftsarchive/Traun.pdf |titel=Herrschaftsarchiv Traun |abruf=2024-11-28}}</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
Nach dem | Nach dem [[w:Anschluss (Österreichs)|Anschluss]] im Jahr 1938 wurde Hans Graf Traun am 18. März 1938 Präsident der ''Österreichischen Land- und Forstwirtschaftsgesellschaft'' (ÖLFG) und diente bis zu deren Auflösung am 1. Oktober 1938 als kommissarischer Verwalter. Im September 1939 übernahm er die Leitung der Gruppe „Niederdonau-Wien“ des Deutschen Forstvereins (Quellen: M. Wimmer, 2012). Hans Traun zählt zu den wenigen Angehörigen der österreichischen Hocharistokratie, die sich trotz der traditionell monarchistischen und antinationalsozialistischen Haltung dieser Schicht den Nationalsozialisten anschlossen. Sein Engagement, möglicherweise auch sein (nicht bestätigter) früher Eintritt in die Wehrmacht, führte dazu, dass ihm sein Vater die Verwaltung der Güter Rapottenstein entzog (M. Wimmer, 2012). | ||
Im Jahr 1946 wurde Hans Traun endgültig „enterbt“, und sein jüngerer Bruder Ferdinand übernahm die Leitung des Hauses sowie die Verwaltung der Hauptgüter und Schlösser Maissau und Traun, eine Position, die Ferdinand nach dem Tod des Vaters 1954 behielt. Hans Traun verblieben lediglich Schloss und Besitz Bockfließ, die nach seinem Tod 1971 an seine Tochter Maya und später an deren Ehemann Johann Ulrich Graf Goess (1926–2018) übergingen.<ref>{{Internetquelle |autor=John Quincy Adams |url=https://jqadams.art/werke/hans-traun-1919 |titel=Hans Graf Traun 1919 |sprache=de |abruf=2024-11-28}}</ref> | |||
== Familie == | == Familie == | ||
Er war verheiratet mit der Tochter des weltberühmten Erfinders und | Er war verheiratet mit der Tochter des weltberühmten Erfinders und Unternehmers [[w:Hugo Lentz|Hugo Lentz]], Margarethe Lentz, die in 1. Ehe mit dem dem berühmten Herrenfahrer [[w:Heinrich Schönfeldt|Heinrich Schönfeldt|Heinrich Grafen Schönfeldt]] verheiratet war. Seine Tochter Maya (Maria Margarethe) von Abensperg-Traun war eine verehelichte Gräfin von Goess (1937-2010). | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=}} | |||
{{SORTIERUNG:AbenspergTraun, Johann Adam}} | {{SORTIERUNG:AbenspergTraun, Johann Adam}} | ||
[[Kategorie:Landwirt]] | |||
[[Kategorie:NSDAP-Mitglied]] | |||
[[Kategorie:Geboren in Wien]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1902]] | [[Kategorie:Geboren 1902]] | ||
[[Kategorie:Gestorben in Bockfließ]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1971]] | [[Kategorie:Gestorben 1971]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]] | |||