Leonhard Pudmannsdorfer: Unterschied zwischen den Versionen

K
(angelegt)
 
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Leonhard Pudmannsdorfer''' (* vor 1500; † 1. April [[1520]])<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#S Pudmannsdorfer Leonhard], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]].
[[File:Privilegium maius detail.jpg|thumb|Titelseite des für Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars des Privilegium maius, das die Stadt Wien 1512 unter Bürgermeister Pudmannsdorfer "beglaubigte"]]
'''Leonhard Pudmannsdorfer''' (* vor 1500; † [[1. April]] [[1520]])<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#S Pudmannsdorfer Leonhard], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>, auch '''Lienhard Pudmansdorfer''' oder '''Lienhard von Pudmansdorf''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]]. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) von Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.


<!-- <ref name ="Czeike">vgl. </ref> -->
== Herkunft und Familie ==
<!-- <ref group="A"> -->
Leonhard Pudmannsdorfer war Adeliger. Er führte ein Wappen, dessen roter Schild und dessen Helm ein silbernes Rad mit sechs Speichen zeigte. Der Helm war mit drei roten Federn besteckt.<ref>vgl. {{WiWi|Lienhard_Pudmansdorfer||Lienhard Pudmansdorfer}}, abgerufen am 2. Dezember 2018</ref>


== Herkunft und Familie ==
Leonhard Pudmannsdorfer stammte Püdensdorf bei [[w:Cham (Oberpfalz)|Cham]], damals [[w:Kurpfalz|Kurpfalz]]. Er war dreimal verheiratet,
Leonhard Pudmannsdorfer war Adeliger. Er stammte [[w:Püdensdorf|Püdensdorf]] bei [[w:Cham|Cham]], damals [[w:Kurpfalz|Kurpfalz]]. Verheiratet war er dreimal,
<br />in 1. Ehe mit Katrei (erstmals 1500 genannt), der Witwe von Peter Zedlitz,
<br />in 1. Ehe mit Katrei (erstmals 1500 genannt), der Witwe von Peter Zedlitz,
<br />in 2. Ehe mit Martha,
<br />in 2. Ehe mit Martha,
<br />in 3. Ehe mit Helen († vor 1520; erstmals 1511 genannt), der Witwe von Thoman Meingos und Jörg Hertl.<ref name ="WebsiteWien"/>
<br />in 3. Ehe mit Helen († vor 1520; erstmals 1511 genannt), der Witwe von Thoman Meingos und Jörg Hertl.<ref name ="WebsiteWien"/>


== Leben ==
== Leben ==
Leonhard Pudmannsdorfer wird 1500 erstmals genannt. 1512-1513 war er Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/>
Leonhard Pudmannsdorfer wird 1500 erstmals urkundlich in Wien genannt, wo er eine Reihe städtischer Funktionen ausübte. 1502-1513 war er Kirchmeister zu [[w:Michaelerkirche (Wien)|St. Michael]], 1504-1511, 1514-1517 und 1519-1520 Ratsherr der Stadt Wien sowie 1509-1511 Verweser des Grundbuchs<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|4|613||Pudmansdorfer Lienhard}}</ref> 1512-1513 war er Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> Eine weitere Amtszeit als Bürgermeister in den letzten Lebensjahren von Kaiser Maximilian I. wird angenommen, ist aber nicht eindeutig belegt.


Beigesetzt wurde er in [[w:Michaelerkirche (Wien)|St. Michael]].<ref name ="WebsiteWien"/>
Nach seinem Tod wurde er in der [[w:Michaelerkirche (Wien)|Wiener Michaelerkirche]] beigesetzt.<ref name ="WebsiteWien"/>
 
In seine Amtszeit als Bürgermeister fällt die Beglaubigung einer Abschrift des [[w:Privilegium maius|Privilegium maius]] vom 19. Dezember 1512 durch den Bürgermeister, den Richter und den Rat der Stadt Wien, die wegen ihres reichen und kostbaren Bildschmuckes als kunsthistorisch wertvoll gilt und sich heute im [[w:Österreichisches Staatsarchiv|Österreichischen Haus-, Hof- u Staatsarchiv]] befindet.<ref name ="just32">vgl. [[w:Thomas Just|Thomas Just]]: ''Geschichte wird gemacht''. Von Herzog [[Rudolf IV. (Österreich)|Rudolf IV.]] zu [[w:Heinz Grill|Heinz Grill]]: Das Privilegium maius im Archiv. In: Thomas Just - Kathrin Kininger - Andrea Sommerlechner - Herwig Weigl (Hrsg.): ''Privilegium maius''. Autopsie, Kontext und Karriere der Fälschungen Rudolfs IV. von Österreich (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 69; zugleich: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. Sonderband 15). Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar, 2018. ISBN 978-3-205-20049-9. S. 32</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
<!-- * {{Czeike|4|574||Poltz Leopold}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115416 digital] -->
* {{Czeike|4|613||Pudmansdorfer Lienhard}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115455 digital]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#S Pudmannsdorfer Leonhard], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#S Pudmannsdorfer Leonhard], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
<!-- * [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Leopold_Poltz Leopold Poltz], WienWiki.AT -->


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 29: Zeile 30:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1512-1513  
| ZEIT      = 1512-1513  
| VORGÄNGER  = [[Hans Süß]]
| VORGÄNGER  = [[Hans Süß]]
| NACHFOLGER = [[Hans Kuchler]]
| NACHFOLGER = [[Hans Kuchler]]
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
}}
{{Personenleiste
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]] (?)
| ZEIT      = 1517-1519 (?)
| VORGÄNGER  = [[Hans Rinner]]
| NACHFOLGER = [[Wolfgang Kirchhofer]]
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
| NACHFOLGER_GESCHLECHT =
Zeile 39: Zeile 49:
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->


{{DEFAULTSORT:Pudmannsdorfer Leonhard}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q102226173}}
 
{{SORTIERUNG:Pudmannsdorfer Leonhard}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Adliger]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1520]]
[[Kategorie:Gestorben 1520]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
49.753

Bearbeitungen