80.066
Bearbeitungen
Cojote (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Cojote (Diskussion | Beiträge) (Turnierseite aktualisiert) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| Verband = [[Salzburger Fußballverband]] | | Verband = [[Salzburger Fußballverband]] | ||
| Gründung = | | Gründung = | ||
| Erstaustragung = 1982 (Herren)<br /> | | Erstaustragung = 1982 (Herren)<br />2024 (Frauen) | ||
| Hierarchie = | | Hierarchie = | ||
| Mannschaften = | | Mannschaften = | ||
| Spielmodus = Turnier | | Spielmodus = Turnier | ||
| Titelträger = Herren: [[ | | Titelträger = Herren: [[UFC Siezenheim]] (1)<br />Frauen: [[FC Bergheim|FC Bergheim II]] (2) | ||
| Rekordsieger = [[Salzburger AK 1914]]<br />[[SV Austria Salzburg]]<br />jeweils 6 Titeln<br 7>[[FC Bergheim|FC Bergheim | | Rekordsieger = [[Salzburger AK 1914]]<br />[[SV Austria Salzburg]]<br />jeweils 6 Titeln<br 7>[[FC Bergheim|FC Bergheim II]] (1 Titel) | ||
| Rekordspieler = | | Rekordspieler = | ||
| Rekordtorschütze = | | Rekordtorschütze = | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
Der UFC Hallencup, zurzeit ist Puma der Sponsor, daher wird er auch als UFC, Puma Hallencup bezeichnet, wurde vom damaligen Obmann des UFC Salzburg Wolfgang Gmachl und dem Sektionsleiter Willibald Bauererstmals um den Salzburger Stier im Jahr 1982 gegründet. Als erster Sieger trug sich der Salzburger AK 1914 in die Siegliste ein. Der Hallencup wurde in den ersten drei Jahren in Freilassing ausgetragen, da es in Salzburg keine geeignete Fußballhalle gab. Ab dem Jahr 1985 wurde das erstmals der Cup in der Sporthalle Alpenstraße in Salzburg organisiert. In den ersten Jahren wurde der der Hallencup an einem oder an zwei Tagen ausgetragen, da nur Mannschaften aus der Stadt Salzburg veranstaltet wurde. In den 1990er Jahren wurde vom Salzburger Fußballverband versucht, dass immer mehr Vereine an dem Bewerb teilnehmen und für die Kosten für die Durchführung Sponsoren, wie Puma, Sportwetten, Hattrik, Salzburger Sparkasse, zu finden. | Der UFC Hallencup, zurzeit ist Puma der Sponsor, daher wird er auch als UFC, Puma Hallencup bezeichnet, wurde vom damaligen Obmann des UFC Salzburg Wolfgang Gmachl und dem Sektionsleiter Willibald Bauererstmals um den Salzburger Stier im Jahr 1982 gegründet. Als erster Sieger trug sich der Salzburger AK 1914 in die Siegliste ein. Der Hallencup wurde in den ersten drei Jahren in Freilassing ausgetragen, da es in Salzburg keine geeignete Fußballhalle gab. Ab dem Jahr 1985 wurde das erstmals der Cup in der Sporthalle Alpenstraße in Salzburg organisiert. In den ersten Jahren wurde der der Hallencup an einem oder an zwei Tagen ausgetragen, da nur Mannschaften aus der Stadt Salzburg veranstaltet wurde. In den 1990er Jahren wurde vom Salzburger Fußballverband versucht, dass immer mehr Vereine an dem Bewerb teilnehmen und für die Kosten für die Durchführung Sponsoren, wie Puma, Sportwetten, Hattrik, Salzburger Sparkasse, zu finden. | ||
In den 2000er Jahren meldeten sich erstmals auch Vereine aus dem Flachgau und Tennengau an. In dieser Zeit wurde die Teilnehmeranzahl auf 24 Mannschaften aufgestockt und das Turnier dauert nun vier Tage. Mittlerweile beträgt die Teilnehmeranzahl 32 Mannschaften und die Turnierdauer beträgt fünf Tage. Als Preis für den Gewinn des Turniers wird der Salzburger Stier vergeben. Im Jahr | In den 2000er Jahren meldeten sich erstmals auch Vereine aus dem Flachgau und Tennengau an. In dieser Zeit wurde die Teilnehmeranzahl auf 24 Mannschaften aufgestockt und das Turnier dauert nun vier Tage. Mittlerweile beträgt die Teilnehmeranzahl 32 Mannschaften und die Turnierdauer beträgt fünf Tage. Als Preis für den Gewinn des Turniers wird der Salzburger Stier vergeben. Im Jahr 2024 wurde erstmals der Hallencup für Frauen ausgetragen. | ||
== Titelträger Salzburger Stier == | == Titelträger Salzburger Stier == | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
2021: wegen [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|COVID-19]] nicht ausgespielt<br /> | 2021: wegen [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|COVID-19]] nicht ausgespielt<br /> | ||
2022: wegen [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|COVID-19]] nicht ausgespielt<br /> | 2022: wegen [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|COVID-19]] nicht ausgespielt<br /> | ||
[[Salzburger Hallenfußball-Cup 2022/23|2023]]: [[SV Wals-Grünau]] | [[Salzburger Hallenfußball-Cup 2022/23|2023]]: [[SV Wals-Grünau]]<br /> | ||
[[Salzburger Hallenfußball-Cup 2023/24|2024]]: [[SC Golling]]<br /> | |||
[[Salzburger Hallenfußball-Cup 2024/25|2025]]: [[UFC Siezenheim]] | |||
|} | |} | ||
Zeile 82: | Zeile 84: | ||
{| | {| | ||
| valign="top" width="300px" | | | valign="top" width="300px" | | ||
[[Salzburger Hallenfußball-Cup 2017/18|2018]]: [[FC Bergheim|FC Bergheim Frauen]]<br /> | [[Salzburger Hallenfußball-Cup 2017/18|2018]]: [[FC Bergheim|FC Bergheim]] (inoffiziell)<br /> | ||
[[Salzburger Hallenfußball-Frauen-Cup 2023/24|2014]]: [[FC Bergheim|FC Bergheim II]]<br /> | |||
[[Salzburger Hallenfußball-Frauen-Cup 2024/25|2015]]: [[FC Bergheim|FC Bergheim II]] | |||
|} | |} | ||
{{Absatz}} | {{Absatz}} | ||
Zeile 108: | Zeile 112: | ||
;1 Titel | ;1 Titel | ||
:[[UFC Siezenheim]]: 2025 | |||
:[[SC Golling]]: 2024 | |||
:[[UFC SV Hallwang]]: 2010 | :[[UFC SV Hallwang]]: 2010 | ||
:[[SV Grödig]]: 2008 | :[[SV Grödig]]: 2008 | ||
Zeile 116: | Zeile 122: | ||
== Liste der Titelträger der Frauen == | == Liste der Titelträger der Frauen == | ||
;1 Titel | ;1 Titel | ||
:[[FC Bergheim|FC Bergheim | :[[FC Bergheim|FC Bergheim II]]: 2024 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |