Tamara Rachbauer: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 57: Zeile 57:


== Tagungen/Veranstaltungen/Vorträge (Auswahl) ==
== Tagungen/Veranstaltungen/Vorträge (Auswahl) ==
* Keynote  zum Thema: KI-Folios: Revolution oder Risiko? Ein kritischer Blick auf die Integration von KI in der akademischen Lehre im Rahmen der #DigiPH8 KI befreit, Mensch bleibt! (31.01.2025)
* Keynote  zum Thema: KI-Folios: Revolution oder Risiko? Ein kritischer Blick auf die Integration von KI in der akademischen Lehre im Rahmen der #DigiPH8 KI befreit, Mensch bleibt! (31.01.2025)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.virtuelle-ph.at/digiph/ |titel=Hochschule digital.innovativ {{!}} #digiPH7 |werk=Virtuelle PH |sprache=de-DE |abruf=2025-01-17}}</ref>
* Video-Präsentation zum Thema: From Digital to Spatial Turn in Holocaust Education? (Re)Locating Remembrance and its Requirements and Opportunities for Media Education im Rahmen der Akita International University Research Week 2022, Online-Veranstaltung (25.11.2022-05.12.2022)
* Junge KI-Forscher präsentieren: Impulsvortrag von Dr. Tamara Rachbauer, MA, BSc und Johannes Graup mit dem Titel: Digital Literacy und AI Literacy in der Lehrerbildung am 21. Januar 2025. im Rahmen der Vortragsreihe Junge KI-Forscher präsentieren, mit Unterstützung des Digitalisierungs-Hub der Universität Passau (21.01.2025)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/aktuelles/meldung/junge-ki-forscher-praesentieren-das-projekt-dilit-digital-und-ai-literacy-in-der-lehre |titel=Junge KI-Forscher präsentieren: Das Projekt "DiLit – Digital und AI Literacy in der Lehre" |datum=2025-01-09 |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>
* VDW-Tagung 2021 Connective Cities for a better world? Zur Re-Figuration des sozialen Raums unter der Perspektive der Nachhaltigkeit: Mitverantwortliche für Koordination und Organisation (21.10.21)
* fnma Talk mit Schwerpunkt: Erfahrungen mit KI in der Lehre. Expert:innen-Interview zum Thema: Das KI-folio oder KI-gestütztes Feedback mit Large Language Models (18.10.2023)<ref>{{Internetquelle |url=https://fnma.at/medien/fnma-talks/erfahrungen-mit-ki-in-der-lehre |titel={{!}} Forum Neue Medien |abruf=2025-01-17}}</ref>
* Digital Memory – Digital History – Digital Mapping an der Universität Graz (Österreich): Vom Digital zum Spatial Turn in der Holocaust Education? Medienpädagogische Anforderungen und Möglichkeiten einer digitalen VerORTung von Erinnerung (22.09.2021-24.09.2021)
* Mitwirkende beim Dialog- und Expertenforum e-teaching.org goes Lehrerbildung: Internetangebote zur Digitalisierung in der Lehrerbildung empfehlen und kennenlernen (19.01.2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.e-teaching.org/news/eteaching_blog/veranstaltungsrueckblick-zweites-dialogforum-e-teaching-org-goes-lehrerbildung |titel=Veranstaltungsrückblick: Zweites Dialogforum „e‑teaching.org goes Lehrerbildung“ |sprache=de |abruf=2025-01-17}}</ref>
* Mitwirkende beim Dialog- und Expertenforum e-teaching.org goes Lehrerbildung: Internetangebote zur Digitalisierung in der Lehrerbildung empfehlen und kennenlernen (19.01.2021)
* Fachtagung am 27.9-28.9. zum Thema Beratung und (Selbst-) Reflexion in der Lehrerbildung an der Universität Vechta: Referentin zum Thema: Reflektieren? Wozu und worauf? Begründungslinien und Rahmenbedingungen für  (Selbst-) Reflexion in der Lehrerbildung durch ein curricular verankertes Portfoliokonzept an der Universität Passau (28.09.2018)
* Learntec 2017: Session-Thema im Rahmen von school@LEARNTEC – Moodle, WebQuest undQR-Codes – Die Vielfalt digitaler Werkzeuge live vor Ort ausprobieren (25.01.2017)
* Learntec 2016: Vortrag am Forum school@LEARNTEC – Lernszenarien mit Moodle. Moodle-ePortfolio to go – Erfolg zum Mitnehmen (28.01.2016)


== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Online-Veröffentlichungen ===
=== Online-Veröffentlichungen ===
* Rachbauer, T., & Kolbeck, A. (2024). [[doi:10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a490|Auswirkungen von Coaching und KI auf die Health Literacy und das Wohlbefinden von Jugendliche]]<nowiki/>n. #schuleverantworten, 4(4), 36–42. (Peer-Reviewed).
* Rachbauer, T. (2024). [https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin Virtuelle Realität in der Lehrer:innenbildung: Chancen und Vorteile für die Internationalisierung at home]. fnma Magazin, 4, 46–48, Schwerpunkt: Virtual Reality, Augmented Reality und XR – Zukunftstechnologien im Fokus. (Peer-Reviewed).
* Rachbauer, T., & Kolbeck, A. (2024). [[doi:10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a428|KI und Coaching in der Schule: Wie können wir die Transformation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Coaching proaktiv mitgestalten?]]. #schuleverantworten, 4(2), 17–25.
* Rachbauer, T (2024). [[doi:10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a390|Chancen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) und Learning Analytics (LA) auf inklusive Begabungsförderung]]. #schuleverantworten, 1(4), 75–81.
* Rachbauer, T. (2024). [https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin Virtuelle Realität in der HyFlex Lehre: Eine Bereicherung für Inklusion und Interaktion]. fnma Magazin, 1, 42–44, Schwerpunkt: Toolification – Die Ambivalenz digitaler Applikationen. (Peer-Reviewed).
* Rachbauer, T., Graup, J., Hansen, C., & Rutter, E. (2024). [https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin Digital Literacy in der Lehrerbildung – eine vierteilige Modul-Reihe zur Vermittlung und Förderung digitaler Kompetenzen zukünftiger Lehrkräfte]. fnma Magazin, 1, 25–28, Schwerpunkt: Toolification – Die Ambivalenz digitaler Applikationen.
* Rachbauer, T. (2024). „KI-Folio: E-Portfolio gestütztes Reflektieren mit generativer KI begleiten. In G. Reinmann (Hrsg.) [https://gabi-reinmann.de/impact-free/ Impact Free (PDF)] 59 - Oktober 2024, Hamburg.
* Rachbauer, T. (2024). „KI-Folio: E-Portfolio gestütztes Reflektieren mit generativer KI begleiten. In G. Reinmann (Hrsg.) [https://gabi-reinmann.de/impact-free/ Impact Free (PDF)] 59 - Oktober 2024, Hamburg.
* Rachbauer, T. (2024). HyFlex: Flexibles Lehren und Lernen – mehr Beteiligung, mehr Diversitätschancen. [https://www.einfachlehren.tu-darmstadt.de/themensammlung/details_50304.de.jsp#artikel_details einfachlehren.de - Hochschuldidaktik Portal DU Darmstadt].
* Rachbauer, T. (2024). HyFlex: Flexibles Lehren und Lernen – mehr Beteiligung, mehr Diversitätschancen. [https://www.einfachlehren.tu-darmstadt.de/themensammlung/details_50304.de.jsp#artikel_details einfachlehren.de - Hochschuldidaktik Portal DU Darmstadt].
* Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). University Tool for Holocaust Memory and Education. [https://knowledge-exchange-digital.org/case/educational-holocaust-memory-tool/ Knowledge Exchange : // Digitalisation] is a project of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG). The project is funded by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) on behalf of the German Federal Ministery for Economic Cooperation and Development (BMZ).
* Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2023). University Tool for Holocaust Memory and Education. [https://knowledge-exchange-digital.org/case/educational-holocaust-memory-tool/ Knowledge Exchange : // Digitalisation] is a project of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society (HIIG). The project is funded by Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) on behalf of the German Federal Ministery for Economic Cooperation and Development (BMZ).
<!--BITTE ALLE FEHLENDEN LINKS ZU DEN ONLINE-VERÖFFENTLICHUNGEN ERGÄNZEN!-- * Rachbauer,  T., & Hansen. C. (2022). „E-Portfolio-unterstütztes Reflektieren“ als  entscheidendes Element der profigrafischen Lehrer*innenbildung am Beispiel der curricular verankerten E-Portfolio- und Reflexionsarbeit an der Universität Passau. In G. Reinmann (Hrsg.) Impact Free 50 - November 2022, Hamburg.
* Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2023). [[doi:10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a291|Förderung der E-Partizipation durch die E-Portfolio-Methode]]. #schuleverantworten, 3(2), 61–72.
* Rachbauer,T., & de Forest, N. (2022). DESIGNING INDIVIDUALIZED DIGITAL LEARNING ENVIRON-MENTS IN ILIAS USING LADDERS OF LEARNING: PRACTICAL EXPERIENCES FROM UNIVERSITY  OF PASSAU. In G. Reinmann (Hrsg.) Impact Free 43 - Jänner 2022, Hamburg.
* Rachbauer, T., & Rachbauer, M. (2023). [[doi:10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a335|Das E-Portfolio als kompetenzorientiertes Instrument zur individuellen Prüfungsbewertung]]. #schuleverantworten, 3(3), 42–47.
* Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2021). Vom Digital zum Spatial Turn in der Holocaust Education? Medienpädagogische Anforderungen und Möglichkeiten einer digitalen VerOR-Tung von Erinnerung. In G. Reinmann (Hrsg.) Impact Free 42 - Dezember 2021, Hamburg.
* Rachbauer, T. (2023). [https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin Inklusion inklusive KI – eine inklusionssensible Hochschulentwicklung durch den Einsatz von KI vorantreiben – Voraussetzungen]. fnma Magazin, 4, 37–40, Schwerpunkt: Inklusive Gestaltung von Hochschulen – Innovation und Barrierefreiheit in der Lehre.
* Rachbauer, T., & Hanke, U. (2021). ''„Corona hat in der Lehre ein Umdenken bewirkt“''. Interview geführt von Kuhnen, B. Digitales Forschungsmagazin.-->
* Rachbauer, T. & Kolbeck, A. (2023). Künstliche Intelligenz als Feedbackinstrument in der Lehre und im Coaching. fnma Magazin, 2, 42–45, Schwerpunkt: Erfahrungen mit KI in der Lehre. (Peer-Reviewed).
 
* Rachbauer, T. (2023). [https://www.fnma.at/medien/fnma-magazin Das KI-folio oder KI-gestütztes Feedback mit Large Language Models]. fnma Magazin, 2, 54–58, Schwerpunkt: Erfahrungen mit KI in der Lehre.
* Rachbauer, T., & Kolbeck, A. (2022). [[doi:10.53349/sv.2022.i4.a263|Coaching-Konzepte im Kontext von Schule und Schulentwicklung]]. #schuleverantworten, 2(4), 71–77.
* Rachbauer,  T., & Hansen. C. (2022). „E-Portfolio-unterstütztes Reflektieren“ als  entscheidendes Element der profigrafischen Lehrer*innenbildung am Beispiel der curricular verankerten E-Portfolio- und Reflexionsarbeit an der Universität Passau. In G. Reinmann (Hrsg.) [https://gabi-reinmann.de/impact-free/ Impact Free (PDF)] 50 - November 2022, Hamburg.
* Rachbauer,T., & de Forest, N. (2022). DESIGNING INDIVIDUALIZED DIGITAL LEARNING ENVIRON-MENTS IN ILIAS USING LADDERS OF LEARNING: PRACTICAL EXPERIENCES FROM UNIVERSITY  OF PASSAU. In G. Reinmann (Hrsg.) [https://gabi-reinmann.de/impact-free/ Impact Free (PDF)] 43 - Jänner 2022, Hamburg.
* Rachbauer, T., & Plank, K.E. (2021). Vom Digital zum Spatial Turn in der Holocaust Education? Medienpädagogische Anforderungen und Möglichkeiten einer digitalen VerOR-Tung von Erinnerung. In G. Reinmann (Hrsg.) [https://gabi-reinmann.de/impact-free/ Impact Free (PDF)] 42 - Dezember 2021, Hamburg.
=== Sonstiges ===
=== Sonstiges ===
* [https://www.sobi.uni-passau.de/erziehungswissenschaft-diversitaet-bildungsraum/lehrstuhlteam/dr-tamara-rachbauer Teamseite von Tamara Rachbauer Universität Passau]
* [https://www.tamara-rachbauer.info/ Homepage von Tamara Rachbauer]
* [https://www.tamara-rachbauer.info/ Homepage von Tamara Rachbauer]
* [https://www.researchgate.net/profile/Tamara-Rachbauer ResearchGate Profil von Tamara Rachbauer]
* [https://www.researchgate.net/profile/Tamara-Rachbauer ResearchGate Profil von Tamara Rachbauer]
Anonymer Benutzer