Alexander Jöchl: Unterschied zwischen den Versionen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergänzungen zum künstlerischen Schaffen+ Belege) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
<!--Unstatthafter Versuch, einen separaten "Artikel im Artikel" unterzubringen -- | <!--Unstatthafter Versuch, einen separaten "Artikel im Artikel" unterzubringen -- | ||
= Samurai Museum Berlin = | = Samurai Museum Berlin = | ||
Das [[Samuraimuseum Berlin|Samurai Museum Berlin]] beherbergt eine der weltweit größten Privatsammlungen authentischer Samurai-Artefakte. Das einzige Museum in Europa präsentiert in Berlin Mitte auf einem über 1.500qm ausgebreiteten Museumsparcour die Peter Janssen Collection. Seit 2021 ist Alexander Jöchl Grundungsdirektor vom Samurai Museum Berlin. In Kooperation mit ARS Electronica Solutions wurde in den ehemaligen Räumen vom "me Collcetors Room" ein immersives Museumserlebnis inszeniert. In der Dauerausstellung bringen über 900 Objekte Lebensweise, Kunst und Traditionen des feudalen Japans nahe. Interaktive Installationen, Touchscreens, Gigapixelaufnahmen, CT-Scans und drehende Vitrinen, bieten einzigartige Einblicke in die außerordentliche Kunstfertigkeit der traditionellen japanischen Handwerkskunst. Wechselausstellungen, Events und Veeranstatungen schlagen eine Brücke zur Gegenwart und untersuchen den langfristigen Einfluss der Samurai auf die heutige Kultur, sowohl in als auch außerhalb Japans. | Das [[Samuraimuseum Berlin|Samurai Museum Berlin]] beherbergt eine der weltweit größten Privatsammlungen authentischer Samurai-Artefakte. Das einzige Museum in Europa präsentiert in Berlin Mitte auf einem über 1.500qm ausgebreiteten Museumsparcour die Peter Janssen Collection. Seit 2021 ist Alexander Jöchl Grundungsdirektor vom Samurai Museum Berlin. In Kooperation mit ARS Electronica Solutions wurde in den ehemaligen Räumen vom "me Collcetors Room" ein immersives Museumserlebnis inszeniert. In der Dauerausstellung bringen über 900 Objekte Lebensweise, Kunst und Traditionen des feudalen Japans nahe. Interaktive Installationen, Touchscreens, Gigapixelaufnahmen, CT-Scans und drehende Vitrinen, bieten einzigartige Einblicke in die außerordentliche Kunstfertigkeit der traditionellen japanischen Handwerkskunst. Wechselausstellungen, Events und Veeranstatungen schlagen eine Brücke zur Gegenwart und untersuchen den langfristigen Einfluss der Samurai auf die heutige Kultur, sowohl in als auch außerhalb Japans.====== Einzelnachweise: ====== | ||
====== Einzelnachweise: ====== | |||
# Atelierhaus Salzamt Linz, Oberösterreich<ref>{{Internetquelle |autor=Holger Jagersberger |url=https://blog.salzamt-linz.at/2013/08/23/alexander-jochl/ |titel=Atelierhaus Salzamt Linz |abruf=2018-12-03}}</ref> | # Atelierhaus Salzamt Linz, Oberösterreich<ref>{{Internetquelle |autor=Holger Jagersberger |url=https://blog.salzamt-linz.at/2013/08/23/alexander-jochl/ |titel=Atelierhaus Salzamt Linz |abruf=2018-12-03}}</ref> | ||
# [https://www.kunstuni-linz.at/universitaet/organisation/alumni-forum-kunstuniversitaet-linz/news-mitglieder/archiv-news-mitglieder/archivdetail/kristallin-32-kolonie Atelierhaus Egon Hofmann, Linz/ Oberösterreich]<ref>{{Internetquelle |autor=Roland Wegerer |url=https://www.meinbezirk.at/linz/c-freizeit/kristallin32-kolonie_a1667143 |titel=kristallin #32 KOLONIE! |sprache=DE |abruf=2020-11-11}}</ref> | # [https://www.kunstuni-linz.at/universitaet/organisation/alumni-forum-kunstuniversitaet-linz/news-mitglieder/archiv-news-mitglieder/archivdetail/kristallin-32-kolonie Atelierhaus Egon Hofmann, Linz/ Oberösterreich]<ref>{{Internetquelle |autor=Roland Wegerer |url=https://www.meinbezirk.at/linz/c-freizeit/kristallin32-kolonie_a1667143 |titel=kristallin #32 KOLONIE! |sprache=DE |abruf=2020-11-11}}</ref> | ||
Zeile 71: | Zeile 73: | ||
# [[Spuren, Hohlräume, Leerstellen: Vitrinen-Installationen zum jüdischen Leben am Kurfürstendamm 1933-1945]]<ref>{{Internetquelle |autor=Renate Herter, Katja Jedermann |url=https://www.amazon.de/Spuren-Hohlr%C3%A4ume-Leerstellen-Vitrinen-Installationen-Kurf%C3%BCrstendamm/dp/3894622512 |titel=Spuren, Hohlräume, Leerstellen: Vitrinen-Installationen zum jüdischen Leben am Kurfürstendamm 1933-1945 |datum= |sprache=DE |abruf=2017-01-20}}</ref>--> | # [[Spuren, Hohlräume, Leerstellen: Vitrinen-Installationen zum jüdischen Leben am Kurfürstendamm 1933-1945]]<ref>{{Internetquelle |autor=Renate Herter, Katja Jedermann |url=https://www.amazon.de/Spuren-Hohlr%C3%A4ume-Leerstellen-Vitrinen-Installationen-Kurf%C3%BCrstendamm/dp/3894622512 |titel=Spuren, Hohlräume, Leerstellen: Vitrinen-Installationen zum jüdischen Leben am Kurfürstendamm 1933-1945 |datum= |sprache=DE |abruf=2017-01-20}}</ref>--> | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
Im Jahr 2008 verhüllte Jöchl auf dem Linzer Bauernberg eine von Adolf Hitler in Auftrag gegebene und dem NS-Bildhauer Wilhelm Wandschneider erschaffene Statue der Aphrodite. In seiner Installation "formlos" packte er diese in einen Holzmantel. Erst zehn Jahre später erregte diese Installation Aufsehen und führte zu einer umfangreichen Berichterstattung über die Grenzen Linz` und Österreichs hinaus. Nach aufkommender Kritik an der Verhüllung der Statue hatten die verantwortlichen Politiker Linz` - ohne Wissen und | Im Jahr 2008 verhüllte Jöchl auf dem Linzer Bauernberg eine von Adolf Hitler in Auftrag gegebene und dem NS-Bildhauer Wilhelm Wandschneider erschaffene Statue der Aphrodite. In seiner Installation "formlos" packte er diese in einen Holzmantel. Erst zehn Jahre später erregte diese Installation Aufsehen und führte zu einer umfangreichen Berichterstattung über die Grenzen Linz` und Österreichs hinaus. Nach aufkommender Kritik an der Verhüllung der Statue hatten die verantwortlichen Politiker Linz` - ohne Wissen und Zustimmung Jöchls - beschlossen, die ganze Statue mit Sockel abzubauen und einzulagern, was zu einer umfangreichen Kontroverse führte.<ref>{{Internetquelle |autor=Helmut Atteneder |url=https://www.nachrichten.at/kultur/Aphrodite-ein-Kunstskandal;art16,2863497 |titel=Aphrodite, ein Kunstskandal |werk=www.nachrichten.at |datum=2018-04-10 |sprache=de |abruf=2025-01-19}}</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references/> | ||
{{SORTIERUNG:Jochl, Alexander}} | {{SORTIERUNG:Jochl, Alexander}} |