Josef Tremetsberger: Unterschied zwischen den Versionen
(→Weblink: zu Matricula) |
|||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
<references /> | <references /> | ||
==Weblink== | ==Weblink== | ||
*[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/ Matricula Oberösterreich. Kirchenbücher der rk. Diözese Linz] | |||
*[https://akon.onb.ac.at/#center=u2d6kzxst7ct&zoom=14&id=AKON_AK045_249 Ansichtskarten Online. Österr. Nationalbibliothek] Ansicht Perg, Ob.-Oe. Josef Tremetsberger unter dem Baum sitzend (Selbstauslöserfoto) | *[https://akon.onb.ac.at/#center=u2d6kzxst7ct&zoom=14&id=AKON_AK045_249 Ansichtskarten Online. Österr. Nationalbibliothek] Ansicht Perg, Ob.-Oe. Josef Tremetsberger unter dem Baum sitzend (Selbstauslöserfoto) | ||
* Franz Pfeiffer: ''Ausstellungsdokumentation. 151 Jahre Postkartengrüsse aus Perg'', 2020, [https://www.ooegeschichte.at/ausstellungen/151-jahre-postkartengruesse-aus-perg/von-der-correspondenz-karte-zur-ansichtskarte ''Josef Tremetsberger'', Text- und Bildbeitrag online] auf ooegeschichte.at | * Franz Pfeiffer: ''Ausstellungsdokumentation. 151 Jahre Postkartengrüsse aus Perg'', 2020, [https://www.ooegeschichte.at/ausstellungen/151-jahre-postkartengruesse-aus-perg/von-der-correspondenz-karte-zur-ansichtskarte ''Josef Tremetsberger'', Text- und Bildbeitrag online] auf ooegeschichte.at |
Version vom 26. Februar 2025, 10:32 Uhr
Josef Tremetsberger (* 11. März 1903 in Perg [1]; † 1981) war Betriebsleiter des Elektrizitätswerkes der Stadtgemeinde Perg, Vereinsfunktionär in Perg und Hobby-Fotograf.
Leben
Tremetsberger, der Sohn von Johann Tremetsberger (* 1877; † 1966) und Leopoldine geborene Gattringer (* 1876; † 1959), verbrachte seine Lehrzeit als Commis (Kontorist, kaufmännischer Angestellter) in Grein. Aus seiner 1932 mit Maria Leherbauer-Schartlmüller (* 1904; † 1989) geschlossenen Ehe hatte er die Kinder Helga (* 1934) und Klaus (* 1941). Die Familie wohnte in der Bahnhofstraße in Perg.
Am 1. Oktober 1920 fand Tremetsberger eine Anstellung im E-Werk Perg als Buchhalter. Am 1. Jänner 1950 ernannte man ihn zum Verwalter und am 1. Jänner 1963 zum Betriebsleiter des E-Werkes. Zu seinem maßgeblichen Wirken gehörte die Modernisierung des Perger Stromnetzes und die Erweiterung der Kraftwerksanlagen im Naarntal. Nach 50 Dienstjahren ging er am 31. Oktober 1970 in Pension.
Tremetsberger war ehrenamtlich in den Perger Vereinen (Liedertafel 1851, Verschönerungsverein 1879, Turnverein 1897, Fremdenverkehrsverband) tätig. Er war Hobby-Fotograf und zwei seiner Aufnahmen wurden vom Verlag Ledermann in Wien als Ansichtskartenmotiv verwendet (Karte Nr. 26729 Perg und 26730 Kuchlmühle).
Auszeichnungen
- Goldene Verdienstmedaille der Marktgemeinde Perg (1966)
- Silbernes Verdienstzeichen der Republik Österreich (1969)
Stammbaum Tremetsberger
- I. Generation: Urahne Georg Tremetsberger (Jerg, Jörger; Dremelsberger, Tremmelsberger, Tremelsger, Tremelsbirger …). Geboren in einer Zeit noch ohne Kirchenmatriken in der Gegend von St. Thomas am Blasenstein in Oberösterreich (folgend abgekürzt mit St.Th.a.Bl.). ∞ Ursula. Ihre Kinder: Mathias (* 1612), Margareta (* 1615), Ursula (* 1623)
- II. Generation: Mathias Tr. ~ (= getauft) 3. Jänner 1612 in Pabneukirchen. War Bauer am Gehöft Kronegger (moderne Adresse Thomastal Nr. 4). ⚰ (= begraben) 22. April 1684 St.Th.a.Bl. Ehefrau Anna. Ihre Kinder: Lorenz (* c. 1664), Maria (∞ 1683 mit Georg Stöger)
- III. Generation: Lorenz Tr. * c. 1664. War Bauer am Gehöft Kronegger. ⚰ 17. Mai 1717 in St.Th.a.Bl. Ehefrau Elisabeth Reiter, ⚰ 22. April 1740 in St.Th.a.Bl. Ihre Kinder: Johann (* 1684), Peter (* 1687), Justina (* 1689), Thomas (* 1692), Magdalena (* 1696), Michael (* 1697)
- IV. Generation: Johann Tr. ~ 1. Mai 1684 in St.Th.a.Bl. War Müller. ∞ 1. Frau Magdalena Gindthör, * c. 1689, ⚰ 24. Oktober 1746 in St. Georgen am Wald (folgend abgekürzt mit St.G.a.W.) ∞ 2. Frau Sophia Leitner, ~ 24. Jänner 1706. Heirat am 3. Mai 1747 am Gehöft Hintermühle (moderne Adresse Ottenschlag Nr. 13). ⚰ 20. Dezember 1786 in St.G.a.W. Kinder mit 1. Frau: Michael (* 1707), Rosina (* 1709), Maria (* 1712), Ferdinand * 1715), Martin (*1718), Franz (* 1722), Sophia (* 1724), Josef (* 1726). Kind mit 2. Frau: Juliana (* 1750)
- V. Generation: Martin Tr. ~ 29. Oktober 1718 in Kreuzen. War Bauer in Ottenschlag. Ehefrau Susanna Tober, ~ c. 1718, ⚰ 24. Dezember 1795. Ihre Kinder: Elisabeth (* 1746), Elisabeth (* 1748), Josef (* 1751), Maria (* 1751), Georg (* 1756), Philipp (* 1759), Theresia (* 1762), Maria (* 1765), Johann (* 1767)
- VI. Generation: Georg Tr. ~ 17. April 1756 St.G.a.W. War Bauer am Krenreith (moderne Adresse Ottenschlag Nr. 3). ⚰ 8. Jänner 1835 St.G.a.W. ∞ 1. Frau: Anna-Maria Grafeneder, ~ 9. November 1752 in St.G.a.W. ∞ 2. Frau: Maria-Anna Fux, ~ 16. Mai 1777 in Linden. Ihre Kinder: Magdalena (* 1780), Jakob (* 1783), Anna-Maria (* 1785), Johann-Georg (* 1787), Michael (* 1790), Josef (* 1793).
- VII. Generation: Josef Tr., * 13. Februar 1793 in St.G.a.W. War Bauer am Krenreith. † 3. Februar 1843 infolge einer Kopferschütterung durch einen Fall am Eis. ∞ Theresia Haider, * 26. August 1792 in Linden, † 7. Juni 1866 in St.G.a.W. Ihre Kinder: Franziska (* 1815), Antonia (* 1818), Josef (* 1820), Rosalia (* 1824), Johanna (* 1827), Anton (* 1830), Ignatz (* 1834), Franz (* 1839).
- VIII. Generation: Anton Tr., * 29. September 1830 in St.G.a.W. War Bauer am Krenreith, verarmte aber gänzlich. † 2. März 1909 in Linz. ∞ Theresia Füchsl, * 5. März 1839 in Kronberg (Niederösterreich, aber Pfarre St.G.a.W.), † 1880. Ihre Kinder: Josef (* 1856), Theresia (* 1857), Anton (* 1859), Franz (* 1862), Lambert (* 1864), Lambert (* 1867), Johanna (*1868), Theresia (* 1871), Eduard (* 1874), Johann (* 1877)
- IX. Generation: Johann Tr., * 17. Juni 1877 in St.G.a.W. War im ersten Weltkrieg, dann in Perg Steinbruchsaufseher. ∞ Leopoldine Gatringer, * 24. Oktober 1876 in Perg. Ihre Kinder: Leopoldina (* 1898), Johannes (* 1901), Josef (* 1903), Franz (* 1905), Johann (* 1907), Franz (* 1908), Marianne (* 1911), Karl (* 1913).
- X. Generation: Josef Tr., * 11. März 1903 in Perg.
Quellen
- Rudolf Zach u. a., Stadtgemeinde Perg (Hrsg): Festschrift Perg Stadterhebung 1969, Linz, 1969
- Stadtgemeinde Perg (Hrsg.), Festschrift anläßlich der Inbetriebnahme des Kraftwerkes Toitschmühle, Linz, 1979
- Stadtgemeinde Perg (Hrsg.), Flyer anläßlich 75 bzw. 100 Jahre Elektrizitätswerk der Stadtgemeinde Perg, Perg, 1986 bzw. 2011
- Klaus Tremetsberger: Familie Tremetsberger Schartlmüller. Linz 2013. S. 276 (Josef Tremetsberger). In der Thomas Lansius Bibliothek im Heimathaus Perg sowie Doku Lebensgeschichten am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien (nicht entlehnbar).
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Perg auf Matricula online
Weblink
- Matricula Oberösterreich. Kirchenbücher der rk. Diözese Linz
- Ansichtskarten Online. Österr. Nationalbibliothek Ansicht Perg, Ob.-Oe. Josef Tremetsberger unter dem Baum sitzend (Selbstauslöserfoto)
- Franz Pfeiffer: Ausstellungsdokumentation. 151 Jahre Postkartengrüsse aus Perg, 2020, Josef Tremetsberger, Text- und Bildbeitrag online auf ooegeschichte.at