Stephan Tikatsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Leben ==
== Leben ==
Stephan Tikatsch kam 1974 in Wien zur Welt und besuch in Floridsdorf die Schule. 1989 begann er in Götzis bei ''Angerer Klaviere'' eine Lehre als Klavierbauer, die er 1995 beendete.<ref name="vita">{{Internetquelle|url=https://tiphan.jimdofree.com/tiphan/vita/|titel=Vita|werk=Persönliche Website Stephan Tikatsch|zugriff=2023-12-26}}</ref> Seit Mitte der 1990er Jahre ist er vielseitig künstlerisch schaffend tätig. Sein Werk umfasst Malerei, multimediale Arbeiten und vor allem Lyrik. Er veröffentlicht in vorrangig in Literaturzeitschriften sowie Anthologien und stellt insbesondere in Wiener Lokalen seine bildnerischen Werke aus. 2017 gründete er die Literaturzeitschrift Syltse.
Stephan Tikatsch kam 1974 in Wien zur Welt und besuchte in Floridsdorf die Schule. 1989 begann er in [[Götzis ]]bei ''Angerer Klaviere'' eine Lehre als Klavierbauer, die er 1994 beendete.<ref name="vita">{{Internetquelle|url=https://tiphan.jimdofree.com/tiphan/vita/|titel=Vita|werk=Persönliche Website Stephan Tikatsch|zugriff=2023-12-26}}</ref> Seit Mitte der 1990er Jahre ist er vielseitig künstlerisch schaffend tätig. Sein Werk umfasst Malerei, multimediale Arbeiten und vor allem Lyrik. Er veröffentlicht, teilweise auch unter dem Pseudonym ''tiphan'', vorrangig in Literaturzeitschriften, sowie in [[w:Anthologie|Anthologien]] und stellt insbesondere in Wiener Lokalen seine bildnerischen Werke aus. 2017 gründete er die Literaturzeitschrift ''Syltse''.


Stephan Tikatsch ist Vater einer Tochter und lebte und lebt in Wien, im Kamptal und in Graz.
Stephan Tikatsch ist Vater einer Tochter und lebt in Wien, im Kamptal und in Graz.


== Publikationen (Auswahl) ==
== Publikationen (Auswahl) ==
Zeile 11: Zeile 11:
* {{Literatur|Titel=weiter windig|Datum=2017|ISBN=9783741890253}}
* {{Literatur|Titel=weiter windig|Datum=2017|ISBN=9783741890253}}
* {{Literatur|Titel=blindkohlekopie|Datum=2019|ISBN=9783749483273}}
* {{Literatur|Titel=blindkohlekopie|Datum=2019|ISBN=9783749483273}}
== Auszeichnungen ==
* 2022: Sonderpreis der Schule für Dichtung beim Ö1-Hörspielwettbewerb ''track 5''' für das Stück ''„einander durch“''<ref>{{Internetquelle|url=https://sfd.at/newsflash/die-track-5-gewinner-2022|titel=Die Track 5'-Gewinner 2022|datum=2022|zugriff=2025-03-04}}</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Aktuelle Version vom 4. März 2025, 08:56 Uhr

Stephan Tikatsch (* 5. August 1974 in Wien)[1] ist Künstler und Herausgeber der Literaturzeitschrift Syltse.

Leben

Stephan Tikatsch kam 1974 in Wien zur Welt und besuchte in Floridsdorf die Schule. 1989 begann er in Götzis bei Angerer Klaviere eine Lehre als Klavierbauer, die er 1994 beendete.[2] Seit Mitte der 1990er Jahre ist er vielseitig künstlerisch schaffend tätig. Sein Werk umfasst Malerei, multimediale Arbeiten und vor allem Lyrik. Er veröffentlicht, teilweise auch unter dem Pseudonym tiphan, vorrangig in Literaturzeitschriften, sowie in Anthologien und stellt insbesondere in Wiener Lokalen seine bildnerischen Werke aus. 2017 gründete er die Literaturzeitschrift Syltse.

Stephan Tikatsch ist Vater einer Tochter und lebt in Wien, im Kamptal und in Graz.

Publikationen (Auswahl)

Auszeichnungen

  • 2022: Sonderpreis der Schule für Dichtung beim Ö1-Hörspielwettbewerb track 5' für das Stück „einander durch“[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stephan Tikatsch. In: autorenwelt.at. Abgerufen am 25. Dezember 2023.
  2. Vita. In: Persönliche Website Stephan Tikatsch. Abgerufen am 26. Dezember 2023.
  3. Die Track 5'-Gewinner 2022. 2022, abgerufen am 4. März 2025.