Hochberghaus: Unterschied zwischen den Versionen
K (kl) |
K (+Bild) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hochberghaus.jpg|miniatur|Das Hochberghaus nördlich des Kasbergs in Oberösterreich]] | |||
Das '''Hochberghaus''' ist ein Klausur- und Familienhotel in [[Grünau im Almtal]] im [[Salzkammergut]]. | Das '''Hochberghaus''' ist ein Klausur- und Familienhotel in [[Grünau im Almtal]] im [[Salzkammergut]]. | ||
Es wird von Hüttenwirt und Eigentümer Hermann Hüthmayr jun. als Familienbetrieb geführt und beschäftigt saisonabhängig 10 bis 14 Mitarbeiter.<ref>[http://www.bergfex.at/gruenau-kasberg/hotel-hochberghaus Webpräsenz von Bergfex</ref> | Es wird von Hüttenwirt und Eigentümer Hermann Hüthmayr jun. als Familienbetrieb geführt und beschäftigt saisonabhängig 10 bis 14 Mitarbeiter.<ref>[http://www.bergfex.at/gruenau-kasberg/hotel-hochberghaus Webpräsenz von Bergfex]</ref> | ||
== Lage und Gebäude == | == Lage und Gebäude == | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Das Hochberghaus wurde 1969 von Hermann Hüthmayr sen. gebaut und eröffnet. Hermann Hüthmayr jun. übernahm den Betrieb 1971 und baute in den Folgejahren die ersten Gästezimmer. Auch die Stromzuleitung sowie eine Wasserleitung wurden errichtet. 1980 folgte die Einrichtung des Selbstbedienungsrestaurant ''Schi-Alm'' für Schifahrer. 1986 spezialisierte sich der Hotelbetrieb auf Familien und 1988 gehörte Hüthmayr zu den Gründern der Kinderhotels Österreich. 1994 wurde die Familienalm neu gebaut und 2005 eine Bio- und Waldsauna sowie zwei Klausurräume neu errichtet. | Das Hochberghaus wurde 1969 von Hermann Hüthmayr sen. gebaut und eröffnet. Hermann Hüthmayr jun. (* 1952, Unternehmer, lokaler Tourismusfunktionär) <ref>[http://www.meinbezirk.at/gmunden/magazin/hermann-huethmayer-tritt-kuerzer-d1090034.html Hermann Hüthmayr tritt kürzer, in: Bezirksrundschau vom 1. Oktober 2014] abgefragt am 18. Jänner 2015</ref> übernahm den Betrieb 1971 und baute in den Folgejahren die ersten Gästezimmer. Auch die Stromzuleitung sowie eine Wasserleitung wurden errichtet. 1980 folgte die Einrichtung des Selbstbedienungsrestaurant ''Schi-Alm'' für Schifahrer. 1986 spezialisierte sich der Hotelbetrieb auf Familien und 1988 gehörte Hüthmayr zu den Gründern der Kinderhotels Österreich. 1994 wurde die Familienalm neu gebaut und 2005 eine Bio- und Waldsauna sowie zwei Klausurräume neu errichtet. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
[[Kategorie:Hotel in Oberösterreich]] | [[Kategorie:Hotel in Oberösterreich]] | ||
[[Kategorie:Grünau im Almtal]] | [[Kategorie:Unternehmen in Grünau im Almtal]] | ||
[[Kategorie:Betriebsstätte im Bezirk Gmunden]] | |||
[[Kategorie:Gegründet 1969]] |
Aktuelle Version vom 29. März 2015, 15:01 Uhr
Das Hochberghaus ist ein Klausur- und Familienhotel in Grünau im Almtal im Salzkammergut.
Es wird von Hüttenwirt und Eigentümer Hermann Hüthmayr jun. als Familienbetrieb geführt und beschäftigt saisonabhängig 10 bis 14 Mitarbeiter.[1]
Lage und Gebäude
Das Hochberghaus liegt auf auf 1200 m Seehöhe auf dem Hochberg im Schindelbachtal (auch Farrenaubühel). Es besteht aus dem Haupthaus, der Ski- sowie der Familienalm. Die Terrasse des Haupthauses bietet einen Ausblick auf den Gipfel des Traunsteins und das Alpenvorland bis nach Bayern. Das Hochberghaus ist Ausgangspunkt für Wanderungen im Toten Gebirge[2].
Im Sommer ist es über die Bergstrasse Farrenau erreichbar. Im Winter steht das Hochberghaus mitten im Schigebiet Kasberg und ist nicht mit dem Auto erreichbar. Hotelgäste können zu dieser Zeit das Hotel nur über Seilbahn und Motorschlitten erreichen.
Geschichte
Das Hochberghaus wurde 1969 von Hermann Hüthmayr sen. gebaut und eröffnet. Hermann Hüthmayr jun. (* 1952, Unternehmer, lokaler Tourismusfunktionär) [3] übernahm den Betrieb 1971 und baute in den Folgejahren die ersten Gästezimmer. Auch die Stromzuleitung sowie eine Wasserleitung wurden errichtet. 1980 folgte die Einrichtung des Selbstbedienungsrestaurant Schi-Alm für Schifahrer. 1986 spezialisierte sich der Hotelbetrieb auf Familien und 1988 gehörte Hüthmayr zu den Gründern der Kinderhotels Österreich. 1994 wurde die Familienalm neu gebaut und 2005 eine Bio- und Waldsauna sowie zwei Klausurräume neu errichtet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Webpräsenz von Bergfex
- ↑ Webpräsenz von Alpintouren
- ↑ Hermann Hüthmayr tritt kürzer, in: Bezirksrundschau vom 1. Oktober 2014 abgefragt am 18. Jänner 2015
47.83665213.99174Koordinaten: 47° 50′ 12″ N, 13° 59′ 30″ O