Umwelt- und Bioressourcenmanagement: Unterschied zwischen den Versionen

 
Zeile 20: Zeile 20:


== Die Absolventen in der Berufspraxis ==
== Die Absolventen in der Berufspraxis ==
Berufsfelder für Umwelt- und Bioressourcenmanager liegen u.a. in der [[Öffentliche Verwaltung|Öffentlichen Verwaltung]] und in [[Internationale Organisation|internationalen Organisationen]], in der [[Industrie]], dem [[Gewerbe]] und dem [[Handel]], in [[Versorgungsunternehmen|Ver]]- und [[Entsorgungsunternehmen]], in Beratungs- und [[Zivilingenieur|Zivilingenieurbüros]], in der [[Medienarbeit|Medien]]- und [[Öffentlichkeitsarbeit]] und in [[Interessenvertretung|Interessenvertretungen]] sowie [[Verband (Recht)|Verbänden]].
Die Vielseitigkeit der Ausbildung eröffnet den Absolventen viele Berufsfelder.  
*In der [[Gewerbe|gewerblichen Wirtschaft]], z.B. in der [[Industrie]] sowie in [[Betrieb|Betrieben]] und [[Verband (Recht)|Verbänden]] der [[Energieversorgung|Energie]]- und [[Wasserversorgung]] oder der [[Abfallbeseitigung]] und [[Abfallverwertung|-verwertung]].
*Im [[Dienstleistungssektor|Dienstleistungsbereich]], z.B. in [[Ingenieurbüro|Ingenieur]]- und Planungsbüros, im [[Management]] von Freizeiteinrichtungen und [[Naturschutzgebiet|Schutzgebieten]], in der [[Beratung]], [[Umweltmanagement]] und [[Ökobilanzierung]].
*Im [[Öffentlicher Sektor|öffentlicher Sektor]], z.B. in [[Umweltverband|Umweltverbänden]], bei Infrastrukturträgern, in [[Forschungsanstalt|Forschungsanstalten]] und [[Institut|Instituten]] sowie der [[Öffentliche Verwaltung|öffentlichen Verwaltung]].
*Als [[Selbstständigkeit (beruflich)|Selbstständige]], z.B. als freiberufliche [[Consultant|Consultants]], als [[Sachverständiger|Sachverständige]] und Umweltberater.
Durch die individuelle Spezialisierung im Masterstudium ergeben sich zusätzliche Jobaussichten.


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
Anonymer Benutzer