Umwelt- und Bioressourcenmanagement: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Ziel dieses Studiums ist es, jenes Fachwissen zu vermitteln, das die zukünftigen [[Absolvent]]en dazu befähigt, die Prinzipien der [[Nachhaltige Entwicklung|nachhaltigen Entwicklung]] auf unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Handeln anzuwenden, um so einen bewussten Umgang mit unseren [[Natürliche Ressource|Ressourcen]] zu garantieren.
Ziel dieses Studiums ist es, jenes Fachwissen zu vermitteln, das die zukünftigen [[Absolvent]]en dazu befähigt, die Prinzipien der [[Nachhaltige Entwicklung|nachhaltigen Entwicklung]] auf unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Handeln anzuwenden, um so einen bewussten Umgang mit unseren [[Natürliche Ressource|Ressourcen]] zu garantieren.


== Bachelorstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement ==
Fickschnitzel
Das Bachelorstudium ist mit sechs Semestern und 180 [[European Credit Transfer System|ECTS]]-Punkten festgelegt. Davon entfallen 165 ECTS-Punkte auf Pflichtlehrveranstaltungen. Lediglich 15 ECTS-Punkte entfallen auf freie Wahllehrveranstaltungen. Weiters ist ein [[Praktikum|Pflichtpraktikum]] von mindestens vierwöchiger Dauer vorgesehen. Abgeschlossen wird mit dem akademischen Grad Bachelor of Science (abgekürzt: BSc oder B.Sc.).
 
Aus folgenden Fachbereichen setzt sich das Bachelorstudium zusammen:
 
*''[[Umweltökonomik|Umwelt- und Ressourcenökonomie]]'': Vermittelt werden Kenntnisse über die Struktur und die Funktion marktwirtschaftlicher Systeme auf [[Mikroökonomie|mikro]]- und [[Makroökonomie|makroökonomischer]] Ebene.
*''Betriebliches [[Umweltmanagement]]'': Studenten lernen das Spannungsfeld von [[Nachhaltigkeit]] und unternehmerischen Entscheidungen zu verstehen, lernen  Maßnahmen der [[Corporate Social Responsibility]] kennen und werden mit [[Umweltmanagementsystem]]en vertraut.
*''[[Umweltpolitik]], [[Umweltrecht]] und [[Umweltsoziologie]]'': Begriffe, Konzepte und Theorien der Umweltpolitik sowie der Umweltsoziologie werden vermittelt. Studenten lernen die wichtigsten politischen [[Akteur]]e sowie deren Interessen in den für das Umwelt- und Bioressourcenmanagement relevanten Politikfeldern kennen. Sie erlernen Grundkenntnisse des Umweltrechts.
*''Natur- und [[Formalwissenschaft|formalwissenschaftliche]] Grundlagen'': Vermittlung von grundlegendem, besonders für Umwelt- und Ressourcenfragen bedeutendem Wissen aus den Disziplinen [[Chemie]], [[Physik]], [[Meteorologie]], [[Zoologie]], [[Botanik]] und [[Mathematik]].
*''Ökosystemlehre'': Den Studenten werden die Grundlagen der [[Ökologie]] vermittelt. Sie erlernen Grundkenntnisse über die Interaktionen und die [[Systemeigenschaften#Dynamik|Dynamik]] von [[Terrestrisch|terrestrischen]] und [[Aquatisch|aquatischen]] [[Ökosystem]]en sowie der [[Bioklimatologie]] und [[Bodenkunde]], auf deren Grundlage Lebensräume im Hinblick auf ihre Relevanz für den [[Naturschutz]] beurteilt werden können.
*''[[Landnutzung]] und Naturschutz'': Vermittlung von Grundkenntnissen der [[Landwirtschaft]] und der [[Waldbewirtschaftung]] sowie Grundbegriffen der [[Raumplanung]] und den wichtigsten Instrumenten des Natur- und Landschaftsschutzes.
*''Prozess- und Energietechnik'': Kennenlernen der Möglichkeiten und Grenzen [[Regenerative Energie|regenerativer Energiesysteme]], insbesondere der [[Energiequelle|Energiegewinnung]] aus [[Nachwachsender Rohstoff|land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen]] sowie Vermittlung grundlegender Kenntnisse des [[Technisches Zeichnen|technischen Zeichnens]], gängiger [[Werkstoffe]] und [[Maschinenelement]]e sowie der [[Technische Mechanik|technischen Mechanik]], [[Fluidmechanik]] und [[Konstruktionslehre]].
*''[[Abfallwirtschaft|Abfall]]- und [[Wasserwirtschaft]]'': Grundlagen der Wasserwirtschaft und des allgemeinen [[Wasserbau]]s, der [[Wasserversorgung]], der [[Abwasserentsorgung]], des [[Gewässerschutz]]es, der Abfallwirtschaft und [[Abfallentsorgung]].


== Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement ==
== Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement ==
Anonymer Benutzer