KÖHV Rheno-Juvavia Salzburg: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Einleitung) |
K (26 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht) |
Version vom 17. Oktober 2015, 07:36 Uhr
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht. |
Dieser Artikel wurde auf Grund eines Löschantrages in der Wikipedia hierher transferiert. Beim Löschen dieses Artikels in der Wikipedia wird dieser Artikel hier im Regiowiki erhalten, bei bleiben in der Wikipedia wird in der Regel dieser Artikel hier im Regiowiki wieder gelöscht. |
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.
Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht. |
Begründung:
K.Ö.H.V. Rheno-Juvavia | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Wappen | Zirkel | |||||
Basisdaten | ||||||
Hochschulort: | Salzburg | |||||
Hochschule/n: | Universität Salzburg Mozarteum Paracelsus Medizinische Privatuniversität | |||||
Gründung: | 18. Februar 1932 | |||||
Korporationsverband: | ÖCV (1932) | |||||
Nummer im Verband: | 25 | |||||
Kürzel: | R-J | |||||
Farbenstatus: | farbentragend | |||||
Farben: |
| |||||
Fuchsenfarben: |
| |||||
Mütze: | Tellermütze Schlappformat, weißes Tuch | |||||
Art des Bundes: | Männerbund | |||||
Religion / Konfession: | katholisch | |||||
Stellung zur Mensur: | nichtschlagend | |||||
Wahlspruch: | Deo et amico | |||||
Mitglieder insgesamt: | 380 (Oktober 2015) | |||||
Aktive: | 40 (Oktober 2015) | |||||
Website: | www.rheno-juvavia.at |
Die Katholisch akademische Verbindung Rheno-Juvavia Salzburg ist eine katholische Studentenverbindung im ÖCV. Sie ist 2015 für das Studienjahr 2016/17 – als erste Salzburger Verbindung – zur vorsitzenden Verbindung (Vorort) ihres Verbandes gewählt worden.
Geschichte
Im Jahr 1929 zeigte sich Hanns Krantz nach einem Treffen mit Angehörige erste Begegnungen mit Angehörigen der Guestfalia Tübingen und der Alsatia Münster hatte. Der damals in Paderborn studierende Krantz konnte dort keine Verbindung gründen, da diese verboten waren. Nichts desto trotz zeigte er sich von der Verbindungsidee zutiefst beeindruckt. Später wechselte er nach Salzburg, wo es zwar einen CV-Zirkel, aber keine Verbindung gab. Krantz konnte, mit der Unterstützung des Zirkels schließlich im WS 1931/32 eine Verbindung gründen. Dieser gehörten an:
- Walter Behrens v/o Pleite aus Dortmund,
- Theo Berres v/o Deddy aus Bad Bertrich an der Mosel,
- August-Maria Flossdorf v/o Gummi aus Köln,
- Ferdinand-Josef Frigge v/o Jupp aus Düsseldorf,
- Ernst Heri v/o Sprit aus Gerlafingen (Schweiz) (Gründungssenior)
- Hanns Krantz v/o Schnüfchen aus Gelsenkirchen und (Fuchsmajor)
- Alois Schorr v/o Mops aus Heusweiler an der Saar.
Am 18. Juni 1932 kam es schließlich um Kleinen Saal des Stieglkellers zum Gründungskommers. Der Name Rheno-Juvavia symbolisiert in Lateinischer Sprache als Zeichen für den gebildeten Charakter des Bundes die Jahrtausende Verbindung zwischen dem Rheinland und Salzburg. Auch in den Farben Rheno-Juvarias spiegelt sich dieses Band wieder: Grün-Weiß steht für das Rheinland, Rot-Weiß für Salzburg. So sind die Farben Rheno-Juvaviae Grün-Weiß-Rot. Am 5. August 1932 wurde auf der 32. Cartellversammlung die Aufnahme Rheno-Juvavias mit einer großen Mehrheit der Vertreter der 132. Mitgliedsverbindungen aus dem Deutschen Reich, aus Österreich, dem Sudetenland, Rumänien, Danzig und der Schweiz beschlossen. Am 29. und 30 Oktober kam es zum Publikationsfest. Der Festkommers wurde von Fürsterzbischof Ignatius Rieder, dem letzten Träger dieses Titels, Weihbischof Johannes Filzer, Landeshauptmann Franz Rehrl und Bürgermeister Max Ott besucht.
Die Tausend-Mark-Sperre hemmte den Zuzug deutscher Studenten stark. Am 14. Juni 1934 konnte die Verbindungsfahne geweiht werden. Zum Problem für Rheno-Juvaviae wurde der Ausfall des Krimpelstätter-Wirts, der bisherige Konstante. Nach einer weiteren Station im Münchner Hof konnte schließlich eine Bude in St. Peter gefunden werden. Nach der Nationalsozialistischen Machtübernahme wurde die Verbindung verboten. Die Fahne überstand die Kriegswirren. Sie wurde erst 1946 in einem Eisenbahnwaggon gefunden. Am 7. Juni 1946 fand der erste BC nach dem Kriege im Richard-Stüberl im Peterskeller statt. 1950 wurde durch mehrere Aktive der K.Ö.H.V. Leopoldina Innsbruck die Aufrechterhaltung des Verbindungsbetriebs ermöglicht. Mit der Leopoldina, der K.D.St.V. Aenania zu München und der A.V. Austria Innsbruck wurden Freundschaftsabkommen geschlossen. 1963 kam es zu Irritationen wegen der Gründung der K.Ö.H.V. Rupertina Salzburg. Man fürchtete um den Bestand der Verbindung, da es in Salzburg noch keine Volluniversität gab. Die XXI. CVV in Melk im Jahre 1978 beschloss die Verleihung des ÖCV-Ehrenrings an den, mittlerweile verstorbenen Ehrensenior Rheno-Juvaviae, Wirklicher Hofrat Willi-Volker Dworak. 1980 kam es zu einem Freundschaftsabkommen mit der Austria Wien. Weitere Freundschaftsabkommen wurden mit der K.D.St.V. Arminia Heidelberg und der K.Ö.H.V. Amelungia Wien geschlossen.