Eishockeyspiele der österreichischen Nationalmannschaft: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 596: | Zeile 596: | ||
:Team Ö: Oerdögh (EKE), Schüßler (EKE), Neumayer (WEV), Csöngei (EKE), Nowak (EKE), Demmer (WEV), Tatzer (EKE), Göbl (EKE), Kirchberger (ÖWSC), | :Team Ö: Oerdögh (EKE), Schüßler (EKE), Neumayer (WEV), Csöngei (EKE), Nowak (EKE), Demmer (WEV), Tatzer (EKE), Göbl (EKE), Kirchberger (ÖWSC), | ||
:Team Zürich Canadiens: Feldmann, Sweeny, Fullerton, Brodie, Mc Neill, Morin, Griffith, | :Team Zürich Canadiens: Feldmann, Sweeny, Fullerton, Brodie, Mc Neill, Morin, Griffith, | ||
: | :Der Wettergott meinte es nicht gut mit den Eishockeyspiel. Dichtes Schneetreiben führte dazu, dass nur 500 Zuschauer kamen. Die Schweizer Kanadier waren stärker als die österreichische Natinalmannschaft. Sie waren die besseren Eisläufer und Spieler, trotzdem die Wiener nicht schlecht spielten. | ||
:Schon in der zweiten Minute des ersten Drittels schaffte Griffith mit einem unhaltbaren Schuss den ersten Treffer. Mit einem Sololauf erhöhte Morin auf 2:0 und Fullerton brachte den Puck erneut ins österreichische Tor. Die zwei zuletzt geschossenen Tore wären vielleicht haltbar gewesen. Im zweiten Drittel erhöht Fullerton auf 4:0. Auch die österreichischen Spieler schießen aus gegnerische Tor, haben aber Pech im Abschluss. Das letzte Drittel war dann ausgeglichener. Die Stürmer aus Wien drängten die Züricher in ihre Hälfte, aber trotzdem kann Mc Neill den fünften Treffer erreichen. Csöngei schafft dann nach Pass von Nowak den Ehrentreffer für die Natinalmannschaft und zum Endergebnis von 5:1 für die Züricher. Die Sturmreihe Csöngei, Nowak und Demmer lieferten ein sehr gutes Spiel, hatten aber genauso wie Hans Tatzer großes Schusspech. | |||
Version vom 19. November 2015, 21:46 Uhr
Nachstehend sind die Spiele der österreichischen Eishockey-Nationalmannschaft im Scheibenspiel aufgeführt.
Saison 1910/11
Innerhalb der österreichisch-ungarischen Monarchie gab es noch keinen Österreichischen Eishockeyverband. Es wurde ein Böhmischer Eishockeyverband gegründet und dieser wurde Mitglied der IIHF. Eine Böhmische Mannschaft wurde zu der vom 15. bis 17. Februar in Berlin stattfindenden Eishockey-Europameisterschaft 1911 entsandt. Böhmen spielte somit als erste Österreichische Eishockey-Mannschaft in einem Internationalen Verbands-Wettbewerb. Da alle drei Spiele gewonnen werden, heißt der heißt der Eishockey-Europameister 1911 Böhmen(Ö).
Datum | Spielort | Teilnehmer | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
15. Februar 1911 | Berlin | Böhmen(Ö) - Schweiz | 13:0 | ||
16. Februar 1911 | Berlin | Böhmen(Ö) - Deutsches Reich | 4:1 | ||
17. Februar 1911 | Berlin | Böhmen(Ö) - Belgien | 3:0 |
Saison 1911/12
Im Januar 1912 wurde der Österreichische Eishockeyverband (OeEHV) in Wien gegründet. Der Verband beauftragte die Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag mit der Vertretung Österreichs bei der Eishockey-Europameisterschaft 1912. Böhmen war noch Mitglied im IIHF und so spielten zwei österreichische Mannschaften beim Wettbewerb mit. Ein Antrag auf Aufnahme in den IIHF war zwar gestellt, aber noch nicht formell genehmigt. Die Europameisterschaft 1912 wurde daher nachträglich, wegen der Teilnahme Österreichs, annuliert, da dieses noch kein Verbandsmitglied war und trotzdem mitgespielt hatte. Böhmen, als Gewinner der Spieler, verlor damit den Gewinn seiner 2. Europameisterschaft im Eishockey.
Die 3. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 2. bis 4. Februar 1912 in Prag statt. Veranstalter ist der Gewinner der letzten Europa-Meisterschaft 1911, der Verein Cesky Svaz Hockeyovy. Böhmen nahm als Mitglied der Liga an den Spielen teil. Österreich nahm mit der Mannschaft der Deutschen Eishockey-Gesellschaft Prag an der Meisterschaft teil.
Datum | Spielort | Teilnehmer | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
02. Februar 1912 | Prag, | Österreich - Böhmen(Ö) | 0:5(02,0-3) | ||
03. Februar 1912 | Prag, | Österreich - Deutsches Reich | 1:4(0-2,1-2) | ||
04. Februar 1912 | Prag, | Böhmen (Ö) - Deutsches Reich | 2:2(1-1,1-1) |
Die österreichische aus Böhmen belegte den 1. und Österreich den 3. Platz.
Saison 1912/13
Die 4. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 25. bis 27. Jänner 1913 in München statt. Vier Länder nahmen teil. Wiederum hatten Böhmen und Österreich ihre Teilnahme angemeldet. Der Einspruch Deutschlands gegen die Teilnahme von zwei österreichischen Mannschaften wurde von der Liga abgelehnt. Österreich wurde wieder von der Deutschen Eishockey-Gesellschaft Prag vertreten, da diese das Spiel mit der Scheibe beherrschte. Böhmen erreichte den 2. Platz, Österreich wurde Vierter.
Datum | Spielort | Teilnehmer | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
25. Jänner 1913 | München | Böhmen(Ö) - Belgien | 4:4 | ||
25. Jänner 1913 | München | Österreich - Deutsches Reich | 4:14 | ||
26. Jänner 1913 | München | Böhmen(Ö) - Deutsches Reich | 4:2 | ||
27. Jänner 1913 | München | Österreich - Böhmen(Ö) | 0:7 |
Saison 1913/14
Die 5. Eishockey-Europameisterschaft fand vom 25. bis 27. Februar in Berlin statt. Nur drei Länder nahmen teil, unter ihnen Böhmen. Das Mitglied Östereich verzichtete auf die Entsendung einer eigenen Mannschaft. Böhmen gewann die Eishockey-Europameisterschaft.
Datum | Spielort | Teilnehmer | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
25. Februar 1914 | Berlin | Böhmen(Ö) - Belgien | 9:1(4-0,5-1) | ||
27. Februar 1914 | Berlin | Böhmen(Ö) - Deutsches Reich | 2:0(1-0,1-0) |
Saison 1914/15 bis 1920/21
Es fanden keine Eishockey-Europameisterschaften statt. Österreich wurde dann aus dem IIHF ausgeschlossen und erst in der Saison 1912/22 wieder im internationalen Verband aufgenommen.
Saison 1921/22
Da nur die Mannschaft des Wiener Eislaufvereins sich mit dem Spiel mit der Scheibe beschäftigte, beschloss der OeEHV, eine Mannschaft aus Spielern des WEV zu den Winter-Kampfspielen vom 21. bis 29. Jänner nach Garmisch-Partenkirchen zu schicken.
- Spiel am 8. Jänner 1922, Auswahlspiel für Winter-Kampfspiele
- Team A: Treller, Lebzelter, Revy, Herbert Brück, Walter Brück, Goldschmid,
- Team B: Henkel, Gröbsch, Lichtnecker(WAC), Lederer(WAC), Tauber, Färber.
- Drei Mitglieder des OeEHV (Schlesinger, Dietrichstein, Wildam) sind bei dem Spiel anwesend und werden die Leistungen der Spieler begutachten. Dem Verband wird dann ein Vorschlag für die Zusammensetzung der Mannschaft für die Kampfspiele in Deutschland unterbreitet. Es ist das erste Spiel zweier Wiener Mannschaften im Scheibenspiel, welches in Wien stattfindet.
- Nachstehende Spieler wurden in die Vorschlagsliste übernommen: Poppovic, Revy, Lebzelter, Walter Brück, Lederer, Herbert Brück, Ersatz: Tauber, Goldschmid.
- Spiel 16. Jänner 1922, Vorspiel für Winterkampfspiele
- Die vorgeschlagene Mannschaft für Garmisch-Patenkirchen muss eine Änderung erfahren, da Revy nicht mitfahren kann. Statt dessen wird Goldschmid spielen. Als Ersatz rückt Färber nach. Das Spiel beginnt um 19.00 Uhr auf dem WEV-Platz, wo danach die Kostüm-Redoute des WEV stattfindet.
- Team A: Treller, Lebzelter, Goldschmid, Herbert Brück, Lederer (WAC), Walter Brück,
- Team B: Poppowich, Revy, Gröbsch, Lichtnecker (WAC), Tauber, Färber,
- Es handelt sich somit nicht, wie angekündigt, um eine reine WEV-Formation.
- Spiel 23. Jänner 1922 Ö - Sportclub Charlottenburg
- Die Österreicher waren häufig vor dem gegnerischen Tor. Es fehlte jedoch die Schußkraft bei den Spielern. Man merkte Ihnen an, dass die Spielpraxis der anderen deutschen Vereine nicht vorhanden war. In der ersten Hälfte schossen die Berliner ein Tor. In der zweiten Halbzeit trafen beide Mannschaften noch einmal, so dass das Spiel 1:2 endete.
- Spiel 23. Jänner 1922 Ö - Berliner Schlittschuhclub
- Dieses zweite Spiel der Österreicher fand gegen die beste Mannschaft in der Konkurrenz statt. Trotzdem konnte man mithalten und ließ nur ein Tor der Deutschen in der ersten Halbzeit zu. In der zweiten Spielzeit zeigte sich die fehlende körperliche Kondition. Da die Berliner keine Auswechselspieler hatten, durften auch die Österreicher nicht auswechseln. Die Berliner Mannschaft machte noch drei Treffer, die Österreicher erzielten durch Goldschmid ihren Ehrentreffer.
- Spiel 24. Jänner 1922 Ö - Männerturnverein München
- Die Österreicher machten in dem Spiel gegen den deutschen Eishockeymeister 1922 eine gute Figur. Beim Torschuß gegen die Münchner fehlte jedoch das notwendige Glück. Viele der Schüsse wurden von dem ausgezeichneten Torwart der Münchner gehalten oder gingen knapp am Tor vorbei. Das Siegestor konnten die Münchner bereits in der 1. Halbzeit erzielen.
- Spiel 26. Jänner 1922 Ö - Münchner Hockey- und Tennisclub
- Die junge österreichische Mannschaft hatte bei den vorherigen Spielen einiges dazugelernt. Mit Kampfgeist wurde das Spiel gegen den Münchner Hockey- und Tennisclub geführt und 9:0 gewonnen.
- Am 27. Jänner 1922 kehrte die Mannschaft aus Garmisch-Partenkirchen nach Wien zurück.
- Spiel 29. Jänner 1922 Ö - Wiener Auswahl
- Die Rückkehrer von den Winterkampfspielen sollten hier der Bevölkerung noch einmal ihr Können zeigen. Das Spiel endete 8:0. Lederer vom WAC traf fünfmal das gegnerische Tor, Herbert Brück (WEV) dreimal.
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
8. Jänner 1922 | Wien, WEV-Platz | Österreich Team A - Team B | 13:1(6-0,7-1) | AuswahlSpiel f. Garmisch-P. | |
16. Jänner 1922 | Wien, WEV-Platz | Österreich Team A - Team B | ? | Testspiel f. Garmisch-P. | |
23. Jänner 1922 | Garmisch-Partenkirchen | Österreich - Sportclub Charlottenburg | 1:2(0-0,1-2) | ||
23. Jänner 1922 | Garmisch-Partenkirchen | Österreich - Berliner Schlittschuhclub | 1:4(0-1,1-3) | Goldschmid/ | |
24. Jänner 1922 | Garmisch-Partenkirchen | Österreich - Männerturnverein München | 0:1(0-1,0-0) ) | ||
26. Jänner 1922 | Garmisch-Partenkirchen | Österreich - Münchner Hockey- und Tennisclub | 9:0( ) | ||
29. Jänner 1922 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Wiener Auswahl | 8:0(4-0,4-0) | Lederer 5, Walter Brück 3, |
Saison 1922/23
keine Spiele
Saison 1923/24
keine Spiele
Saison 1924/25
- Die Eishockey-Europameisterschaft 1925 findet in Strbske Pleso in der Tschechoslowakei statt.
- Die Spiele werden auf 2 x 20 Minuten festgelegt, während bei den Weltmeisterschaften 3 x 15 minuten gespielt wird. Da Torhüter teilweise Schienbeinschützer von halber Torgröße trugen, wird die größe für diese Spiele eingeschränkt.
Die Spiele konnten nicht wie geplant am 8. Jänner 1925 beginnen, da schwere Stürme aufgezogen waren. Auf dem See in 1800 Meter Höhe war ein Spielen unmöglich.
- Team Österreich: Kurt Wollinger(PSK), Alfred Revy, Walter Brück, Alexander Lebzelter, Herbert Brück, Ulrich Lederer, Louis Goldschmied (Ersatz für Mayringer) (alle WEV), Reisebegleiter: Dietrichstein, Verbandskapitän Edgar Dietrichstein
- Spiel 09. Jänner 1925 Ö - Tschechoslowakei
- Nach einem ausgeglichenen Beginn kamen die Österreicher in die Deffensive. In der 16. Minute fiel das 0-1 durch Jirkowsky. Die beiden weiteren Treffer konnte Malecek erzielen. Herbert Brück wurde wegen ungebührlichem protestieren eine Minute ausgeschlossen.
- Schiedsrichter: Loicq
- Spiel 10. Jänner 1925 Ö - Belgien
- Das Spiel war für 9.00 Uhr vormittags angesetzt. Die Österreicher spielten überlegen. In der 8. Minute erzielte herbert Brück das 1:0. Lebzelder schaffte das 2:0 in der 12. Minute der zweiten Hälfte.
- Schiedsrichter: Porges, Tschechoslowakei
- Spiel 11. Jänner 1925 Ö - Schweiz
- In der Presse wird von einem ausgeglichenen Spiel berichtet. Das 1:0 erzielt Walter Brück in der 8. Minute. In der zweiten Halbzeit ist Lebzelter das 2:0 möglich. Aber bereits eine Minute später schießt der Schweizer Doufors den Anschlußtreffer. Österreich glaubt kurz vor Schluß an den Sieg, erhält aber dann noch von Doufors den Ausgleichstreffer.
- Schiri: Loicq, Belgien
- Ergebnis der Europa-Meisterschaft
- Die Tschechoslowakei gewinnt den Titel, Österreich erkämpft sich die Silbermedaille
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
9. Jänner 1925 | Štrbské Pleso | Österreich - Tschechoslowakei | 0:3(0:1,0:2) | ||
10. Jänner 1925 | Štrbské Pleso | Österreich - Belgien | 2:0(1-0,1-0) | Herbert Brück, Lebzelter | |
11. Jänner 1925 | Štrbské Pleso | Österreich - Schweiz | 2:2(1-0,1-2) | Lederer, Walter Brück |
Saison 1925/26
- Die 10. Eishockey-Europameisterschaft fand in Davos in der Schweiz vom 11. bis 18. Jänner 1926 statt. Österreich spielte in der Gruppe B und erreichte mit 4:0 Punkten den 1. Platz. Man befand sich in der Finalrunde um den 1. bis 4. Platz. Drei Mannschaften erkämpften sich 4:2 Punkte und kamen damit in eine Endrund um die Plätze 1 bis 3.
- Team Österreich: Kurt Wollinger (PSK), Herbert Brück, Walter Brück, Ulrich Lederer, Alexander Lebzelter, Alfred Revy,(alle WEV) Peregrin Spevak, Ferdinand Bidla (beide PSK), Georg Stransky (WAC), Konrad Glatz (CEV)
- Spiel 11. Jänner 1926 Ö - Polen
- Das Spiel war ein Freundschaftsspiel, da das erste Österreichspiel gegen Frankreich verlegt wurde. Die Franzosen waren trotz kurzem Anreiseweg nicht in der Lage, zum Spiel anzutreten. Gegen die polnischen Spieler war es möglich, bereits in der ersten Halbzeit 6 Treffer zu landen. Lederer, Walter Brück und Wollinger wurden daher aus de Mannschaft genommen. Bidla, Stransky und Watson kamen aufs Feld. Watson traf das gegnerische Tor sechs und Herbert Brück einmal. Den Ehrentreffer der Polen erzielte Tupalski.
- Spiel 12. Jänner 1926 Ö - Frankreich[1]
- Team Ö: Wollinger, Spevak, Lebzelter, Walter Brück, Herbert Brück, Lederer, Ersatz: Bidla, Glatz und Stransky als Ersatztormann. Im Spiel kam nur Bidla als Ersatz in die Mannschaft.
- Team Frankreich: Bonnet, Bayot, Charlet, Molard, Hasler, Couvert, Ersatz: Ducrey, Couttet.
- Schiedsrichter: Dr. Müller, Davos
- Hatte man erwartet, dass Österreich dieses Spiel ohne Probleme erledigen könne, sah man sich getäuscht. Die Franzosen leisteten großen Widerstand und waren auf die "Zerstörung" des Aufbauspiels der Österreicher aus. Erst in der zweiten Halbzeit konnte Herbert Brück die beiden Treffer ins Tor bringen. Couvert erzielte den Treffer für Frankreich.
- Spiel 13. Jänner 1926 Ö - Polen[2]
- Wer davon ausgegangen war, das Österreich sein Spiel gegen die Polen leicht gewinnen würde, sah sich getäuscht. Die Polen konnten sogar in der ersten Halbzeit mit 1:0 durch Kuley in Führung gehen. Mit einem aufopfernden Einsatz spielten die Polen auch in der zweiten Halbzeit. Dann konnte Walter Brück jedoch den Ausgleich erzielen. Erst zwei Minuten vor Schluss geland Spevak der Siegestreffer für Österreich. Durch das zweite gewonnene Spiel stadnd Österreich mit 4 Punkten und 4:2 Toren in der Finalrunde.
- Spiel 15. Jänner 1926 Ö - Schweiz[3]
- Schiedsrichter: Poplimont, Belgien
- Tore: 1. Halbzeit 3 Tore von Dufour und Meng, 2. Halbzeit Lederer/Meng, Dofour
- Schweres Schneetreiben beeinträchtigte das Spiel. Zu Beginn der ersten Halbzeit waren die Österreicher nicht ganz bei er Sache und holten sich innerhalb weniger Minuten 3 Tore. Dagegen verzeichneten die Österreicher nur einen Stangenschuß. In der zweiten Hälfte steigerten sich die Österreicher und erzielten durch Lederer in der 3. Minute den ersten Treffer. Nach einer Vorlage von Brücks schoß Lederer dann zwei Minuten später das zweite Tor. Die Schweizer erzielen den vierten Treffer und es kommt nur vier Minuten danach zu einem Eigentor der Schweizer. In der 19. Minute fällt dann der fünfte Treffer für die Schweiz um 5:3. Nach Aussage des SportTagblattes war der Schiedsrichter seiner Aufgabe in keinster Weise gewachsen.
- Spiel 16. Jänner 1926 Ö - Großbritannien[4]
- In der ersten Halbzeit war das Spiel beider Mannschaften ausgeglichen. In der sechsten Minute schoß Lederer das Führungstor. Aber schon zwei Minuten später glich Sexton aus und das Halbzeitergebnis lautete 1:1. In der zweiten Minute der zweiten Halbzeit traf Herbert Brück zum 2:1 und Spevak traf elf Minuten später ebenfalls das gegnerische Tor. Der Treffer wurde aber nicht anerkannt. Weitere sechs Minuten später schoß Spevakt erneut ein und erzielte den Endstand stand von 3:1.
- Spiel 17. Jänner 1926 Ö - Tschechoslowakei[5]
- Schiedsrichter: Poplimont, Belgien
- Österreich schaffte es, den Tschechen die erste Niederlage zuzufügen. Die Tschechen verlegten sich auf die Abdeckung ihres Tores. Die erste Teilzeit blieb torlos. Ulrich Lederer gelang es dann, drei Minuten vor Schluss das Siegertor zum 1:0 für Österreich zu erzielen.
- Spiel 18. Jänner 1926 Ö - Tschechoslowakei
- Schiedsrichter: Loicq, Belgien
- Beide Mannschaften lieferten sich in der ersten Halbzeit ein ausgeglichenes Spiel. In der zweiten Halbzeit wurde die Tschechen stärker und gewannen das Spiel. Jirkowsky erzielte in der zweiten Halbzeit zwei (3. und 7. Minute) und Maleczek ein Tor (12 Minute). Auf der Gegenseite erzielte Lederer in der 13. Minute den einzigen Torerfolg für Österreich, so dass das Spiel 1:3 für die Tschechoslowakei endete.
- Spiel 19. Jänner 1926 Ö - Schweiz[6]
- Team Ö: Stransky (Wollinger), Lebzelter, Walter Brück, Herbert Brück, Lederer, Spevak
- Schiedsrichter: Cuthbert
- Leichter Schneefall behinderte nicht das Spiel mit der Scheibe. Bereits in der vierten Minute erzielte Meng den ersten Treffer für die Schweiz, der aber vom Schiedsrichter nicht anerkannt wurde. Eine Minute später traf Meng dann zu einem Tor, welches anerkannt wurde. In der zwölften Minute gelang Lederer der Ausgleich. Die zweite Halbzeit brachte in der dritten Minute wiederum ein Tor des Schweizers Meng. Österreich warf alles noch vorne und Herbert Brück schoss zum 2:2 Ausgleich ein.
- Österreich erhält die Bronzemedaille. Schweiz und Tschechoslowakei sind auf den ersten beiden Plätzen.
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
11. Jänner 1926 | Davos | Österreich - Polen | 13:1(6-0,7-1) | 2. Halbzeit: Watson 6, Herbert Brück | |
12. Jänner 1926 | Davos | Österreich - Frankreich | 2:1(0-1,2-0) | Herbert Brück 2,/Couvert | |
13. Jänner 1926 | Davos | Österreich - Polen | 2:1(0-1,2-0) | Walter Brück, Spevak,/Kuley | |
15. Jänner 1926 | Davos | Österreich - Schweiz | 3:5(0-3,3-2) | Lederer 2,Eigentor Schweiz/ | |
16. Jänner 1926 | Davos | Österreich - Großbritannien | 3:1(1-1,2-0) | Lederer, Herbert Brück, Spevak/ | |
17. Jänner 1926 | Davos | Österreich - Tschechoslowakei | 1:0(0-0,1-0) | 2000 | Lederer |
18. Jänner 1926 | Davos | Österreich - Tschechoslowakei | 1:3(0-0,1-3) | Lederer/ | |
19. Jänner 1926 | Davos | Österreich - Schweiz | 2:2(1-1,1-1) | 1500 | Lederer, Walter Brück/ |
21. Jänner 1926 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Warschau (Polen NM) | 5:4(1-1,4-3) | 1000 | H.Brück 3, W. Brück, Lederer |
Saison 1926/27
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
24. Jänner 1927 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Ungarn | 6:0(4-0,2-0) | 1800 | Lederer 4, Sell 2, |
26. Jänner 1927 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Polen | 3:1(2-0,1-1) | 3000 | Sell, W.Brück, H.Brück |
27. Jänner 1927 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Belgien | 1:0(0-0,1-0) | 6000 | Lederer |
28. Jänner 1927 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Deutsches Reich | 2:1(1-1,1-0) | 6000 | Spevak, Lederer |
29. Jänner 1927 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Tschechoslowakei | 1:0(0-0,1-0) | Herbert Brück |
Bei der Eishockey-Europameisterschaft 1927 in Wien erhielt Österreich die Goldmedaille.
Saison 1927/28
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
24. Jänner 1928 | Cortina d’Ampezzo | Österreich Hochschülerteam - Italien HST | 0:1(0-0,0-1,0-0) | 1000 | |
25. Jänner 1928 | Cortina d’Ampezzo | Österreich Hochschülerteam - Polen HST | 0:6(0-2,0-3,0-1) | 1000 | |
27. Jänner 1928 | Cortina d’Ampezzo | Österreich Hochschülerteam - Club Sportiva Dolomiti | 6:1(2-0,1-1,3-0) | Sell 3, Zdhdniker, Wondra, Rödl | |
31. Jänner 1928 | Villach | Österreich Hochschülerteam - Italien HS-Team | ? | ||
31. Jänner 1928 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Großbritannien | 7:3(1-2,4-1,2-0) | 4000 | Spevak 2,Sell 2, Göbl, Lederer |
11. Februar 1928 | St. Moritz | Österreich - Schweiz | 4:4(4-2,0-1,0-1) | 3000 | Göbl 2, Lederer 2, |
12. Februar 1928 | St. Moritz | Österreich - Deutsches Reich | 0:0(0-0,0-0.0-0) | 1500 | |
22. Februar 1928 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Kanada | 0:13(0-4,0-7,0-2) | 4000 |
Bei der Eishockey-Europameisterschaft 1928 in St. Moritz erreichte Österreich den 6. Platz
Saison 1928/29
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
28. Jänner 1929 | Budapest | Österreich - Deutsches Reich | 1:0(1-0,0-0,0-0) | 600 | Ertl |
30. Jänner 1929 | Budapest | Österreich - Tschechoslowakei | 1:3(1-0,0-1,0-2) | Klang | |
31. Jänner 1929 | Budapest | Österreich - Ungarn | 3:0(1-0,2-0,0-0) | 1200 | Tatzer, Lederer W.Brück |
1. Februar 1929 | Budapest | Österreich - Schweiz | 3:1(1-0,2-1,0-0) | 600 | Lederer 2, Tatzer |
2. Februar 1929 | Budapest | Österreich - Polen | 1:3(0-1,0-1,1-1) | Klang | |
3. Februar 1929 | Budapest | Österreich - Italien | 4:2(0-2,2-0,2-0) | Lederer 3, Tatzer |
Bei der Eishockey-Europameisterschaft 1929 in Budapest erhielt Österreich die Bronzemedaille.
Saison 1929/30
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
1. Februar 1930 | Chamonix | Österreich - Frankreich | 2:1(1-1,0-0,1-0) | 1200 | W.Brück, von Trautenberg |
2. Februar 1930 | Chamonix | Österreich - Schweiz | 1:2(0-0,1-1,0-1) | von Trauttenberg | |
5. Februar 1930 | Wien, | Österreich - Polen | 2:0(0-0,0-0,2-0) | 3500 | Kirchberger, Sell |
7. Februar 1930 | Wien, | Österreich - Kanada | 1:0(0-0,1-0,0-0) | 2500 | Sell nach Vorlage Tatzer |
Bei der Eishockey-Europameisterschaft 1930 in Chamonix und Wien erhielt Österreich die Bronzemadaille. In der Weltmeisterschaftswertung der gleichen Spiele wurde Österreich Vierter.
- Die Fair Play Trophy ging an Österreich.
- Als erste europäische Eishockeyelf besiegte Österreich am 7. Februar 1930 in Wien eine Kanadische Mannschaft
Saison 1930/31
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
1. Februar 1931 | Krynica | Österreich - Großbritannien | 1:0(0-0,0-0,0-0,1-0) | 2500 | H. Brück nach Vorlage Demmer |
2. Februar 1931 | Krynica | Österreich - Schweden | 1:3(1-0,0-2,0-1) | Tatzer | |
3. Februar 1931 | Krynica | Österreich - Rumänien | 7:0(4-0,0-0,3-0) | 600 | H.Brück 2,Tatzer, Göbl, Demmer, Dietrichstein, Kirchberger |
4. Februar 1931 | Krynica | Österreich - USA | 1:2(0-2,0-0,1-0) | 600 | Tatzer u. ein Eigentor Tatzer |
5. Februar 1931 | Krynica | Österreich - Tschechoslowakei | 1:2(0-2,0-0,1-0) | Demmer | |
6. Februar 1931 | Krynica | Österreich - Polen | 2:1(0-0,0-1,2-0) | 2500 | von Trauttenberg, Göbl |
7. Februar 1931 | Krynica | Österreich - Kanada | 0:8(0-0,0-7,0-1) | 3000 | |
8. Februar 1931 | Krynica | Österreich - Schweden | 1:0(0-0,1-0,0-0) | 4000 | Lederer |
Bei der Eishockey-Europameisterschaft 1931 in Krynica/Polen erhielt Österreich die Goldmedaille. In der Weltmeisterschaftswertung der gleichen Spiele erhielt Österreich die Bronzemedaille
- Die Fair Play Trophy ging an Österreich.
2. Arbeiter-Winterolympiade in Mürzzuschlag
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
25. Jänner 1931 | Mödling, Kunsteisbahn | Österreich - Mödling | 10:1 | Czech3, Wolf2, Sturmer2, Liefner2, Peterlik, Wichta | |
1. Februar 1931 | Wien, Engelmann-Platz | Österreich - Straßenbahn | 5:1 | Wolf3, Wichta, Liefner, Straßenbahn=Heider | |
6. Februar 1931 | Mürzzuschlag | Österreich - Deutschland | 4:0(0-0,2-0,1-0,1-0) | 8000 | Liefener2, Wichta, Czech |
6. Februar 1931 | Mürzzuschlag | Österreich II - Lettland | 1:8 | F=Spiel | |
7. Februar 1931 | Mürzzuschlag | Lettland - Deutschland | 3:1 | 3500 | |
7. Februar 1931 | Mürzzuschlag | Österreich - Österreich II | 4:1 | F=Spiel | |
8. Februar 1931 | Mürzzuschlag | Österreich - Lettland | 3:2(1-0,1-0,1-0,0-2) | 5000 | Czech2, Wolf |
9. Februar 1931 | Wien, Engelmann-Platz | Österreich - Deutschland | 4:1(1-0,1-0,1-0,1-1) | Wichta, Peterlik,Wolf, Czech | |
10. Februar 1931 | Wien, Engelmann-Platz | Österreich - Lettland | 1:0(0-0,1-0,0-0,0-0) | 1000 | Peterlik |
Sieger der 2. Arbeiter-Winterolympiade in Mürzzuschlag wurde Österreich und erhielt die Goldmedaille.
Saison 1931/32
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
14. Dezember 1931 | Wien, Engelmann-Platz | Österreich - Polen | 2:1(1-1,0-0,1-0) | 2500 | Ertl, Kirchberger |
7. Februar 1932 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Tschechoslowakei* | 3:1(1-0,20,0-1) | Sell, Ertl, Demmer | |
6. März 1932 | Zürich | Österreich - Schweiz | 2:0(0-0,1-0,1-0) | Göbl, Demmer | |
15. März 1932 | Berlin, Sportpalast | Österreich - Schweiz | 2:2(1-0,1-1,0-1) | Tatzer, Göbl | |
16. März 1932 | Berlin, Sportpalast | Österreich - Deutsches Reich | 1:1(0-0,0-1,1-0) | Demmer | |
17. März 1932 | Berlin, Sportpalast | Österreich - Tschechoslowakei | 3:0(2-0,1-0,0-0) | H. Brück2, Kirchberger | |
18. März 1932 | Berlin, Sportpalast | Österreich - Schweden | 0:0(0-0,0-0,0-0) | 3500 |
Bei der Eishockey-Europameisterschaft 1932 in Berlin erhielt Österreich die Silbermedaille. An der Weltmeisterschaft nahm Österreich nicht teil.
- Spiel um den Paramount-Pokal
Saison 1932/33
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
1. Februar 1933 | Wien, WEV-Platz | Österreich - USA (Massachusetts Rangers) | 1:2(1-0,0-1,0-1) | 5000 | Tatzer |
4. Februar 1933 | Paris, Sportpalast | Österreich - Frankreich | 2:3(1-1,0-1,1-1) | Kirchberger, Demmer | |
7. Februar 1933 | Zürich, Dolder-Kunsteisbahn | Österreich - Züricher Städteteam | 0:1 | ||
11. Februar 1933 | Paris | Österreich - Frankreich | 0:5(0-0,2-0,3-0) | 15000 | |
18. Februar 1933 | Prag | Österreich - Italien | 3:0(0-0,1-0,2-0) | 5000 | Demmer, Dietrichstein, Ertl |
19. Februar 1933 | Prag | Österreich - Tschechoslowakei | 1:2(1-1,0-1,0-0) | 4000 | Demmer |
20. Februar 1933 | Prag | Österreich - Rumänien | 7:1(2-1,3-0,2-0) | 3000 | Kirchberger 4, Tatzer, Ertl, Demmer |
21. Februar 1933 | Prag | Österreich - Ungarn | 1:0(0-0,0-0,0-0,0-0,0-0,1-0) | von Trauttenberg, Spiel 3x verlängert | |
22. Februar 1933 | Prag | Österreich - Kanada | 0:4(0-0,0-2,0-2) | 10000 | |
23. Februar 1933 | Prag | Österreich - Deutsches Reich | 2:0(0-0,0-0,2-0) | von Trauttenberg, Kirchberger | |
25. Februar 1933 | Prag | Österreich - USA | 0:4(0-2,0-1,0-1) | 10000 | |
26. Februar 1933 | Prag | Österreich - Tschechoslowakei | 0:2(0-0,0-0,0-0, 0-2) | 10000 | Spiel einmal verlängert |
1. März 1933 | Wien, WEV-Platz | Österreich - USA (Massachusetts Rangers) | 0:4(0-0,0-3,0-1) | 4500 | bei Ö spielten auch Dr. Watson und Puttee mit |
3. März 1933 | Wien, Engelmann-Platz | Österreich - Kanada (Toronto Nationals) | 0:1(0-0,0-0,0-1)* | 3000 | |
8. März 1933 | Wien, Engelmann-Platz | Österreich - Schweden | 0:1(0-0,0-1,0-0) | 2800 |
- Tatzers Tor zählte nicht, da er am Boden lag
Beiden Eishockey-Europameisterschaften 1933 in Prag erhielt Österreich die Silbermedaille. In der Weltmeisterschaftswertung der gleichen Spiele erreichte Österreich den 4. Platz.
Saison 1933/34
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
21. Oktober 1933 | Paris, Sportpalast | Österreich - Club Rapid de Paris | 1:1 (0:1,0:0,1:0) | 12.000 | Göbl |
23. Oktober 1933 | London | Österreich - England NM | 0:1(0-1,0-0,0-0) | ||
25. Oktober 1933 | London, Park-lane Ice Rink | Österreich - Grosvenor House Canadians | 3:1(2-0,1-0,0-1) | Tatzer 3, Demmer | |
26. Oktober 1933 | London | Österreich - Dark blues Oxford | 1:0(0-0,1-0,0-0) | Göbl | |
28. Oktober 1933 | Paris, Sportpalast | Österreich - Francaise Volants | 7:1(3-0,3-0,1-1) | 12000 | Tatzer 2, Csöngei 2, Demmer 2, Kirchberger |
9. Dezember 1933 | Prag, Winterstadion | Österreich - Tschechoslowakei | 0:5(0-1,0-2,0-2) | 3500 | |
10. Dezember 1933 | Prag, Winterstadion | Österreich - Prager Städteteam | 0:5(0-4,0-0,0-1) | ||
24. Jänner 1934 | Wien, WEV-Platz | Österreich Team 1 - Team 2 | ? | Probespiel f. Mailand | |
30. Jänner 1934 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Saskaton-Quakers Kanada | 1:2(0-1,0-0,1-1) | 3000 | Kirchberger |
03. Februar 1934 | Mailand | Österreich - Deutsches Reich | 2:1(0-1,1-0,1-0) | Nowak, Demmer | |
5. Februar 1934 | Mailand | Österreich - Italien | 0:1(0-1,0-0,0-0) | ausverk. | |
7. Februar 1934 | Mailand | Österreich - Tschechoslowakei | 0:4(0-0,0-1,0-3) | 500 | |
8. Februar 1934 | Mailand | Österreich - USA | 0:1(0-1,0-0,0-0) | ||
9. Februar 1934 | Mailand | Österreich - Großbritannien | 2:1(0-1,0-0,2-0) | Tatzer 2, | |
10. Februar 1934 | Mailand | Österreich - Rumänien | 3:1(0-0,0-0,3-1) | Tatzer, Demmer, Kirchberger | |
11. Februar 1934 | Mailand | Österreich - Italien | 2:2(1-0,0-1,0-0,1-1) | Kirchberger, Csöngei, Spiel 1x verlängert |
Bei der Eishockey-Europameisterschaft in Mailand erreichte Österreich den 5. Platz. Bei der spielgleichen Weltmeisterschaft wurde Österreich Siebter.
Saison 1934/35
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
3. November 1934 | Paris, Sportpalast | Österreich - Francaise Volants | 1:3(0-1,1-1,0-1) | 10000 | Seidler |
2. Jänner 1935 | Mödling, Kunsteisbahn | Österreich - Winnipeg Monarchs | 0:12(0-2,0-5,0-5) | 1000 | |
9. Jänner 1935 | Wien, Engelmann-Platz | Österreich - Winnipeg Monarchs | 0:6(0-2,0-1,0-3) | 4500 | |
10. Jänner 1935 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Winnipeg Monarchs | 0:5(0-1,0-3,0-1) | 4500 | |
14. Jänner 1935 | Wien, WEV-Platz | Österreich Team 1 - Team 2 | 2:1(0-1,1-0,1-0) | Tatzer 2, Schüßler | |
19. Jänner 1935 | Davos | Österreich - Tschechoslowakei | 1:2(0-0,1-1,0-1) | Tatzer | |
20. Jänner 1935 | Davos | Österreich - Belgien | 6:1(0-0,2-1,4-0) | Tatzer 2, Stanek 2, Göbl, Demmer | |
21. Jänner 1935 | Davos | Österreich - Rumänien | 2:1(0-0,0-0,2-1) | 1000 | Tatzer, Göbl |
22. Jänner 1935 | Davos | Österreich - Schweiz | 1:1(1-0,0-0,0-1,0-0) | 800 | Demmer 3x 10 Min. verlängert |
23. Jänner 1935 | Davos | Österreich - Großbritannien | 1:4(0-0,1-2,0-2) | vpn Trauttenberg | |
24. Jänner 1935 | Davos | Österreich - Frankreich | 4:1(2-0,1-1,1-0) | Tatzer2, Demmer, Göbl | |
26. Jänner 1935 | Davos | Österreich - Italien | 2:1(0-0,2-1,0-0) | Tatzer, Nowak | |
27. Jänner 1935 | Davos | Österreich - Schweden | 1:3(1-2,0-0,0-1) | Demmer | |
1. Februar 1935 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Polen | 0:4(0-2,0-1,0-1) | 1500 | |
8. März 1935 | Wien, Engelmann-Platz | Österreich - Stade Francais | 1:1 | 1500 | Tatzer, Spiel mit 6 Teilzeiten á 7,5 Min. wegen Schneefall |
Bei den Eishockey-Europameisterschaften 1935 in Davos erreichte Österreich den 5. Platz. Bei der gleichzeitig stattfindenen Weltmeisterschaft wurde Österreich Sechster.
Saison 1935/36
Spiele ohne Olympiade
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
18. Dezember 1935 | Wien, Engelmann-Platz | Österreich - Zürich Canadiens | 1:5(0-3,0-1,1-1) | 500 | s.u. |
15. Jänner 1936 | Wien, Engelmann-Platz | Österreich - Wiener Auswahl | 1:4(0-2,0-2,1-0) | 500 | Ö: Nowak Ausw:Quinn, Brandl, Manners, Göbl |
29. Jänner 1936 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Wiener Team | 4:1(1-0,0-0,3-1) | 1500 | Nowak 2, Demmer, Tatzer |
31. Jänner 1936 | Wien, Engelmann-Platz | Österreich - Wiener Team | 3:4(0-1,1-0,2-3) | 600 | Ö:Demmer 2, Tatzer Ausw:Manners3,Quinn |
21. Februar 1936 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Kanada | 1:2(0-0,1-0,0-2) | 5000 | Demmer |
- Spiel 18. Dezember 1935 Ö - Zürich Canadiens
- Schiedsrichter: Hans Weinberger, Loria; Torrichter: Volny, Ornstein; Zeitnehmer: Ing. Langfelder, Fichtenthal
- Team Ö: Oerdögh (EKE), Schüßler (EKE), Neumayer (WEV), Csöngei (EKE), Nowak (EKE), Demmer (WEV), Tatzer (EKE), Göbl (EKE), Kirchberger (ÖWSC),
- Team Zürich Canadiens: Feldmann, Sweeny, Fullerton, Brodie, Mc Neill, Morin, Griffith,
- Der Wettergott meinte es nicht gut mit den Eishockeyspiel. Dichtes Schneetreiben führte dazu, dass nur 500 Zuschauer kamen. Die Schweizer Kanadier waren stärker als die österreichische Natinalmannschaft. Sie waren die besseren Eisläufer und Spieler, trotzdem die Wiener nicht schlecht spielten.
- Schon in der zweiten Minute des ersten Drittels schaffte Griffith mit einem unhaltbaren Schuss den ersten Treffer. Mit einem Sololauf erhöhte Morin auf 2:0 und Fullerton brachte den Puck erneut ins österreichische Tor. Die zwei zuletzt geschossenen Tore wären vielleicht haltbar gewesen. Im zweiten Drittel erhöht Fullerton auf 4:0. Auch die österreichischen Spieler schießen aus gegnerische Tor, haben aber Pech im Abschluss. Das letzte Drittel war dann ausgeglichener. Die Stürmer aus Wien drängten die Züricher in ihre Hälfte, aber trotzdem kann Mc Neill den fünften Treffer erreichen. Csöngei schafft dann nach Pass von Nowak den Ehrentreffer für die Natinalmannschaft und zum Endergebnis von 5:1 für die Züricher. Die Sturmreihe Csöngei, Nowak und Demmer lieferten ein sehr gutes Spiel, hatten aber genauso wie Hans Tatzer großes Schusspech.
Olympische Spiele 1936
- Am 4. Dezember 1935 fand das erste Training für die Olympiade 1936 auf der Kunsteisbahn des WEV statt. Es wurde von dem neuen Trainer des OeEHV Manners geleitet. Vom Verbandskapitän Weinberger waren nachstehende Spieler einberufen worden:
- Tor: Oerdögh (EKE), Weiß (WEV),
- Verteidiger: Schüßler (EKE), Heim (EKE), Göbl (WEV), Mayer (WAC),
- Stürmer: Csöngei (EKE), Nowak (EKE), Tatzer (EKE), Demmer (WEV), Stanek (WEV), Horwarth (WEV), Kirchberger (ÖWSC)
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
7. Februar 1936 | Garmisch-Partenkirchen | Österreich - Polen | 2:1(0-0,0-0,2-1) | Demmer, Nowak | |
8. Februar 1936 | Garmisch-Partenkirchen | Österreich - Kanada | 2:5(0-4,2-1,0-0) | 3000 | Csöngei 2 |
9. Februar 1936 | Garmisch-Partenkirchen | Österreich - Lettland | 7:1(4-0,0-0,3-1) | Demmer 3, Tatzer 2, Csöngei, Seidler | |
11. Februar 1936 | Garmisch-Partenkirchen | Österreich - Schweden | 0:1(0-1,0-0,0-0) | ||
12. Februar 1936 | Garmisch-Partenkirchen | Österreich - USA | 0:1(0-0,0-1,0-0) | ||
13. Februar 1936 | Garmisch-Partenkirchen | Österreich - Tschechoslowakei | 1:2(0-0,1-2,0-0) | Csöngei |
Bei der Eishockey-Europameisterschaft 1936 in Garmisch-Partenkirchen erreichte Österreich den 5. Platz und bei der gleichzeitig stattfindenden Weltmeisterschaft den 7. Platz
Saison 1936/37
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
13. Jänner 1937 | Mödling, Kunsteisbahn | Österreich - Kanada | 1:2(0-0,1-2,0-0) | 2800 | Nowak |
19. Jänner 1937 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Streatham London | 2:4(0-1,0-2,2-1) | 1400 | Tatzer, Nowak |
20. Jänner 1937 | Wien, Engelmann-Platz | Österreich - Streatham London | 2:7(1-2,0-2,1-3) | 1800 | Tatzer, Demmer |
2. Februar 1937 | Zell am See | Österreich - Frankreich | 4:0(2-0,1-0,1-0) | 2500 | Seidler 2, Hofbauer, Hein |
3. Februar 1937 | Zell am See | Österreich - Tschechoslowakei | 0:0(0-0,0-0,0-0) | ||
4. Februar 1937 | Zell am See | Österreich - Italien | 1:1(0-0,0-1,1-0) | Tschammler | |
7. Februar 1937 | Zell am See | Österreich - Ungarn | 0:3(0-1,0-0,0-2) |
Bei den Akademischen Winterspielen 1937 in Zell am See erhielt Österreich die Bronzemedaille. An den Eishockey-Europa- und Weltmeisterschaften 1937 nahm Österreich nicht teil.
Saison 1937/38
Datum | Spielort | Mannschaften | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen/Torschützen |
---|---|---|---|---|---|
29. Jänner 1938 | Leoben | Österreich - Leoben | 4:1 | Nowak 2, Schneider, Stertin | |
30. Jänner 1938 | Klagenfurt | Österreich - KAC | 0:0(0-0,0-0,0-0) | ||
05. Februar 1938 | Wien, Engelmann-Platz | Österreich - KAC | 4:0(1-0,1-0,2-0) | 400 | Demmer, Zehetmayer, Nowak, Feistritzer |
12. Februar 1938 | Prag | Österreich - Tschechoslowakei | 0:1(0-0,0-0,0-1) | 10000 | |
13. Februar 1938 | Prag | Österreich - Kanada | 0:3(0-1,0-1,0-1) | 5000 | |
15. Februar 1938 | Prag | Österreich - Schweden | 1:1(1-0,0-1,0-0) | 11000 | Demmer |
25. Februar 1938 | Wien, WEV-Platz | Österreich - Kanada | 3:4(1-1,2-2,0-1) | 4000 | Nowak 3 |
Bei der Eishockey-Europameisterschaft 1938 in Prag erreichte Österreich den 10. Platz und bei der gleichen Weltmeisterschaft den 12. Platz.
- Die Fair Play Trophy ging an Österreich.
Einzelnachweise
Quellenangaben
- Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes "Der Eishockeysport" der Jahrgänge 1925 bis 1938
- SportTagblatt der Jahrgänge 1922 bis 1938