Pamhagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(51 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pamhagen''' ist eine Gemeinde im [[Bezirk Neusiedl am See]] im Burgenland.
'''Pamhagen''' ist eine Gemeinde im [[Bezirk Neusiedl am See]] im [[Burgenland]]. Sie liegt direkt an der österreich-[[w:Ungarn|ungarischen]] Grenze in der [[w:Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]]. Bekannt ist Pamhagen für seine zahlreichen Weingärten, preisgekrönten Weine und seine weitläufige Landwirtschaft.
{{Gde-WP-de}}
{{Gde-WP-de}}
== Gemeindegliederung ==
 
{|
== Geschichte  ==
|{{Gliederung-AT-Gde|ND|16|0}}
=== Urgeschichte ===
|-
1932 fand man einen Pferdezahn in einer Tiefe von 5m in einem Pamhagner Brunnen. Dieser wurde vom [[w:Landesmuseum Burgenland|Burgenländischen Landesmuseum]] als [[w:Pleistozän|diluvial]] bestimmt und ist der erste Fund, welcher Aufschluss über die animalische Bevölkerung im Gemeindegebiet Pamhagens bringt.<br />
|{{Legende AT Bezirk|1}}
Die weite waldfreie Ebene, der fischreiche [[w:Neusiedler See|Neusiedler See]] und das Wild im [[w:Leithagebirge|Leithagebirge]] boten geeignete Voraussetzungen für menschliche Besiedelung. Die Steppe konnte bereits mit urtümlicher Technik einfach kultiviert werden. Den ersten sicheren Nachweis auf eine menschliche Bevölkerung im Gemeindegebiet Pamhagens brachte ein Fund, welcher 1938 während Pflugarbeiten gemacht wurde. Dabei wurden Bruchstücke einer Lochaxt gefunden, welche vom Burgenländischen Landesmuseum als eindeutig [[w:Jungsteinzeit|jungsteinzeitlich]] bestimmt wurden.<br />
|}
Weitere Fundstücke aus Pamhagen wurden der [[w:Latènezeit|Latènezeit]] zugeordnet, wie der Fund von Josef Anderts, welcher 1959 bei einem Kelleraushub auf eine Grabstätte stieß.<ref>Prof. OStR Erich Steiner, Pamhagner Chronik, S.31</ref>
 
=== Namensgebung  ===
Der Name Pamhagen leitet sich aus dem altslowakischen ''Pomegye'' (Gegend an der Grenze) ab.<br />
Weitere Ortsnamenformen sind:
:''Pomog'' (1268), ''Pomogy'' (1320), ''villa Pomagh iuxta fluv. Fertew'' (1346), ''Pomogh'' (1356), ''Poss Pomagh'' (1377), ''ecclesia de Pomog'' (1380)<ref>Steinhauser, Die Bedeutung der Ortsnamen in Niederösterreich, Nordburgenland, Niederdonau, S.25</ref>
 
=== Die Landnahme des Burgenlandes ===
In den [[w:Vertrag von Saint-Germain| Friedensverträgen von St.Germain]] und [[w:Vertrag von Trianon| Trianon]] wurde der Grenzverlauf zwischen Österreich und Ungarn nur grob festgelegt. Erst später erfolgte die genaue Grenzziehung durch Grenzregelungsausschüsse. Während sich Österreich bei den Verhandlungen hinsichtlich der neuen Grenze sehr zurückhaltend verhielt, versuchte Ungarn diese möglichst weit im Westen anzusetzen. Auch die Wünsche damaliger reichbegüterter Grundbesitzer, welche ihren gesamten Grundbesitz in Ungarn haben wollten, wurden berücksichtigt. Hätten die Siegermächte den Forderungen Ungarns nachgegeben,  wären sieben Gemeinden mit einer Fläche von insgesamt 32.711ha, die sich heute im [[Bezirk Neusiedl am See]] befinden, bei Ungarn verblieben.<br />
In einzelnen dieser betroffenen Gemeinden kam es zu Aufständen, man sendete Bittschriften an die [[w:Volksabstimmung in Ödenburg| Grenzkommission Ödenburg]] bzw. den [[w:Völkerbund| Völkerbund]] in [[w:Genf|Genf]]. Auch Pamhagen war hierbei sehr aktiv und appellierte, dass eine wirklich deutsche Gemeinde lieber bei Österreich bleiben würde, anstatt an Ungern zu fallen. Obwohl der schnurgerade Verlauf des [[w:Einser-Kanal|Einser-Kanal]] eine unproblematische Grenzziehung ermöglichte, trennte er stellenweise Bauerngrund und Esterházyschen Grundbesitz.
 
Während im November 1921 die [[w:Landnahme des Burgenlandes|Landnahme des Burgenlandes]] im zweiten Anlauf durch den Einsatz des [[w:Bundesheer (1. Republik)|Bundesheeres]] weitestgehend friedlich verlief, eskalierte die Situation in Pamhagen. In der Nacht vom 24. auf den 25 März 1922 kam es wegen der Grenzstreitigkeiten sogar zu einem Feuergefecht. Aufgrund dieses Vorfalls und auch der Tatsache, dass vor Ort keine Entscheidung getroffen werden konnte, wurde die Grenzziehungsfrage schließlich an den [[w:Völkerbund|Völkerbund]] weitergereicht. Dieser sprach am 19. September 1922 Pamhagen endgültig Österreich zu.
 
Der [[w:Österreichische Grenzübergänge in die Nachbarstaaten#Straßen-_und_Wegübergänge_3|Grenzübergang]] nach Ungarn, der 1955 vollkommen gesperrt wurde, wurde später beschränkt für Fußgänger und Radfahrer, später auch für die Landwirtschaft geöffnet. Um 1991 wurde er für den allgemeinen Verkehr geöffnet.


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Türkenturm ===
[[Datei:GuentherZ 2012-08-11 3692 Pamhagen Glockenturm Tuerkenturm.jpg|mini|Pamhagner Türkenturm]]
Inmitten der Pamhagner Hauptstraße befindet sich ein Glockenturm, welcher laut Legende, der Ortsrichter als äußeres Zeichen der Unterwerfung der türkischen Herrschaft und als Bekenntnis zum Islam aufrichten ließ. Dadurch solle der Ort vor Plünderungen und Brandschatzung bewahrt werden. Die Inschrift auf der Wetterfahne auf der Spitze des Turms lautet aber "Mosco Pascha 1683" und lässt auf den Bau des Turms hindeuten. Dies lässt an der Integrität der Legende zweifeln.
=== Burg ===
Rund 3,5km nördlich der Pamhagner Ortsmitte befindet sich eine künstliche Erhebung. Laut Erzählungen handelt es sich hierbei um einen, in der [[w:Eisenzeit| Eisenzeit]] angelegten Burghügel. Dies konnte aber nicht bestätigt werden, da während Ausgrabungsarbeiten im Jahre 1965 keine Anzeichen auf Burggemäuer gefunden werden konnten. Stattdessen fand man unter dem Hügel Gräber und Keramikstücke, welche jedoch zu klein oder verwittert waren um eine zeitliche Datierung zu ermöglichen.
=== Der Steppentierpark ===
Der Steppentierpark Pamhagen wurde 1975 gegründet. Auf einer Fläche von 13 Hektar sind ca. 50 Tierarten beheimatet, welche teils freilebend den Park durchwandern.<br/>
Der Saisonbetrieb findet von März bis Oktober statt.


== Verkehr ==
== Verkehr ==
*Siehe auch → [[Liste der Straßen in Pamhagen]]
[[Datei:Pamhagen-Bf-03.jpg|mini| Pamhagner Bahnstation]]
Pamhagen hat eine Bahnstation an der [[w:Neusiedler Seebahn|Neusiedler Seebahn]], die von der [[w:ÖBB|ÖBB]] von Wien aus angefahren wird. Die [[w:Raaberbahn Aktiengesellschaft|Raaberbahn]] fährt auch grenzüberschreitend von [[Neusiedl am See]] nach [[w:Fertőszentmiklós|Fertőszentmiklós]] in Ungarn.
 
Siehe auch → [[Liste der Straßen in Pamhagen]]


== Gemeindebetriebe ==
== Freizeitanlagen ==
== Freizeitanlagen ==
* [[Steppentierpark Pamhagen]]
* [http://www.vilavitapannonia.at/de/startseite.html| VILA VITA Hotel und Feriendorf Pannonia]
 
[[Datei:Stork fledglings (3609688271).jpg|mini| Pamhagner Steppentierpark]]
* [http://www.steppentierpark.at/| Steppentierpark Pamhagen]


== Blaulichtorganisationen ==
== Öffentliche Einrichtungen  ==
=== Blaulichtorganisationen ===
* {{POL}}
* {{POL}}
:Polizeiinspektion Pamhagen
:Polizeiinspektion Pamhagen
* {{FF}}
* {{FF-1|III|1}}
:[[Freiwillige Feuerwehr Pamhagen|FF Pamhagen]]
:[[Freiwillige Feuerwehr Pamhagen|OF Pamhagen]]
 
=== Schulen ===
Pamhagen besitzt einen Kindergarten, eine Volksschule und eine [[w:Neue Mittelschule|Neue Mittelschule]], die bis 2014 eine Hauptschule war.


== Schulen ==
== Wirtschaft ==
== Unternehmen ==
* Einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor macht in der Gemeinde der Gemüseanbau aus. So steht im Gemeindegebiet das größte Gewächshaus Österreichs, das eine Fläche von 12 [[w:Hektar|Hektar]] aufweist. Dabei gänzlich ohne Chemie, stattdessen mit Hilfe von [[w:Nützling|Nützlingen]] Gemüse angebaut.<ref>[https://burgenland.orf.at/stories/3034323/ Paprikaernte im größten Glashaus Österreichs] auf [[ORF-Burgenland]] vom 13. Februar 2020 abgerufen am 13. Februar 2020</ref>
Pamhagen hat eine Bahnstation an der [[w:Neusiedler Seebahn|Neusiedler Seebahn]], die von der [[w:ÖBB|ÖBB]] von Wien aus angefahren wird. Die [[w:Raaberbahn Aktiengesellschaft|Raaberbahn]] fährt auch grenzüberschreitend von [[Neusiedl am See]] nach [[w:Fertőszentmiklós|Fertőszentmiklós]] in Ungarn.


== Vereine ==
== Vereine ==
* Bienenzuchtverein Pamhagen und Umgebung
* Jagdausschuss
* Kirchenchor Pamhagen
* Musikverein Wallern-Pamhagen
* Schachverein Pamhagen
* Seniorenverbund Pamhagen
* SPÖ Pensionisten
* Tennisverein Pamhagen
* Theaterverein Pamhagen
* UFC Pamhagen
== Personen ==
== Personen ==
* Pfarrer ''Josef Lang'' (1882-1964) war römisch-katholischer Geistlicher, Journalist und erbitterter Gegner des Nationalsozialismus
{{Hauptartikel|Josef Lang}}
* ''Johann Rießner'' (1856 - 1939) war ein Schlosser aus Pamhagen. Er war Teil der [[w:Amerikawanderung der Burgenländer|Auswanderungswelle]] 1914, bei der viele Pamhagner Bürger nach Amerika flohen um dem kommenden Krieg zu entgehen. Die Flucht war für Rießner ein Abschied ohne Wiederkehr. In den USA schrieb er insgesamt 86 Gedichte, welche die Trauer über das verlassene Heimatland ausdrücken.<ref>Dujmovits, Amerikawanderung, S. 203</ref>
== Pamhagen - Sage und Legende ==
=== Die Entstehung von Pamhagen  ===
Laut mündlicher Überlieferungen war die erste Ansiedlung Pamhagens im heutigen Ortsteil "Lapp". Am "Lapp" befanden sich drei große Bäume am Ufer des Waasens, diese wurden von den ersten Siedlern Pamhagens, damalige Fischer, zum Aufhängen ihrer Zillen verwendet. Dadurch entstand der Name "Baumhaken".<ref>E, Sonderchronik, Seite 1</ref>
=== Die Sage vom Wassersteffel  ===
Laut dieser Sage fanden 2 Fischer in der Nähe Pamhagens, in einem ihrer Netze, ein Wesen, halb Mensch und halb Fisch. Man verglich es mit einem sechsjährigen Jungen, mit langen Fingern- und Zehennägel, wirrem Haar, animalischen Augen und Schwimmhäute zwischen Fingern und Zehen. Man brachte ihn ins [[w:Schloss Eszterházy (Fertőd)| Schloss Eszterházy]], wo man ihm menschliches Verhalten beibrachte. So wurde er auf den Namen "Hany-Istok" (= Moos-Stefan) getauft. Nach einem Zwischenfall auf einer Hochzeit, bei dem er der Braut ein Geschenk aus Kröten, Schlangen und Fischen überreichte, und daraufhin verscheucht wurde, sah man ihn nie mehr wieder.<ref>Stiegler, Geologisches von Pamhagen, S. 8-9</ref>
=== Das Geschenk der Zigeunerin ===
Pamhagen ist Schauplatz einer Wandersage, wo es um das unscheinbare oder scheinbar wertlose Taufgeschenk geht, das letztlich dem Täufling zu seinem Glück verhilft. Hier ist es ein Schneider, der aus Mitleid einer Zigeunerin einen Kittel genäht hat, worauf diese seiner neugeborenen Tochter zur Taufe drei Sauzähne schenkt. Der Schneider weiß zwar das Geschenk nicht zu würdigen, doch seine Frau sorgt dafür, dass die Zähne nicht wegkommen, und später verhelfen sie der bereits erwachsenen Tochter zu Glück und Reichtum.<ref>vgl. [[w:Leander Petzoldt|Leander Petzoldt]] (Hrsg.): ''Das Geschenk der Zigeunerin''. In: ders.: ''Sagen aus Österreich''. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 160f.</ref> <ref group="A">Die Tierzähne, die sich in Gold verwandeln, finden sich auch als Motiv in einer Sage mit dem Schauplatz Kitzbühel / Tirol.</ref>
:''Siehe auch: [[:Kategorie:Sage aus dem Burgenland]]''
== Literatur ==
== Literatur ==
* Erich Steiner: ''Pamhagner Chronik'', 2008
==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Anmerkungen ==
<references group="A" />
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Pamhagen}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Neusiedl am See}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Neusiedl am See}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4473588-1|LCCN=n/92/058971|VIAF=245397615|WIKIDATA=Q662320}}
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See]]
[[Kategorie:Pamhagen|!]]
[[Kategorie:Pamhagen|!]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B51]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B51]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus dem Burgenland]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2021, 09:17 Uhr

Pamhagen ist eine Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland. Sie liegt direkt an der österreich-ungarischen Grenze in der Pannonischen Tiefebene. Bekannt ist Pamhagen für seine zahlreichen Weingärten, preisgekrönten Weine und seine weitläufige Landwirtschaft.

Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Pamhagen .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

47.702222222216.9066666667Koordinaten: 47° 42′ N, 16° 54′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Pamhagen47.702222222216.9066666667


Geschichte

Urgeschichte

1932 fand man einen Pferdezahn in einer Tiefe von 5m in einem Pamhagner Brunnen. Dieser wurde vom Burgenländischen Landesmuseum als diluvial bestimmt und ist der erste Fund, welcher Aufschluss über die animalische Bevölkerung im Gemeindegebiet Pamhagens bringt.
Die weite waldfreie Ebene, der fischreiche Neusiedler See und das Wild im Leithagebirge boten geeignete Voraussetzungen für menschliche Besiedelung. Die Steppe konnte bereits mit urtümlicher Technik einfach kultiviert werden. Den ersten sicheren Nachweis auf eine menschliche Bevölkerung im Gemeindegebiet Pamhagens brachte ein Fund, welcher 1938 während Pflugarbeiten gemacht wurde. Dabei wurden Bruchstücke einer Lochaxt gefunden, welche vom Burgenländischen Landesmuseum als eindeutig jungsteinzeitlich bestimmt wurden.
Weitere Fundstücke aus Pamhagen wurden der Latènezeit zugeordnet, wie der Fund von Josef Anderts, welcher 1959 bei einem Kelleraushub auf eine Grabstätte stieß.[1]

Namensgebung

Der Name Pamhagen leitet sich aus dem altslowakischen Pomegye (Gegend an der Grenze) ab.
Weitere Ortsnamenformen sind:

Pomog (1268), Pomogy (1320), villa Pomagh iuxta fluv. Fertew (1346), Pomogh (1356), Poss Pomagh (1377), ecclesia de Pomog (1380)[2]

Die Landnahme des Burgenlandes

In den Friedensverträgen von St.Germain und Trianon wurde der Grenzverlauf zwischen Österreich und Ungarn nur grob festgelegt. Erst später erfolgte die genaue Grenzziehung durch Grenzregelungsausschüsse. Während sich Österreich bei den Verhandlungen hinsichtlich der neuen Grenze sehr zurückhaltend verhielt, versuchte Ungarn diese möglichst weit im Westen anzusetzen. Auch die Wünsche damaliger reichbegüterter Grundbesitzer, welche ihren gesamten Grundbesitz in Ungarn haben wollten, wurden berücksichtigt. Hätten die Siegermächte den Forderungen Ungarns nachgegeben, wären sieben Gemeinden mit einer Fläche von insgesamt 32.711ha, die sich heute im Bezirk Neusiedl am See befinden, bei Ungarn verblieben.
In einzelnen dieser betroffenen Gemeinden kam es zu Aufständen, man sendete Bittschriften an die Grenzkommission Ödenburg bzw. den Völkerbund in Genf. Auch Pamhagen war hierbei sehr aktiv und appellierte, dass eine wirklich deutsche Gemeinde lieber bei Österreich bleiben würde, anstatt an Ungern zu fallen. Obwohl der schnurgerade Verlauf des Einser-Kanal eine unproblematische Grenzziehung ermöglichte, trennte er stellenweise Bauerngrund und Esterházyschen Grundbesitz.

Während im November 1921 die Landnahme des Burgenlandes im zweiten Anlauf durch den Einsatz des Bundesheeres weitestgehend friedlich verlief, eskalierte die Situation in Pamhagen. In der Nacht vom 24. auf den 25 März 1922 kam es wegen der Grenzstreitigkeiten sogar zu einem Feuergefecht. Aufgrund dieses Vorfalls und auch der Tatsache, dass vor Ort keine Entscheidung getroffen werden konnte, wurde die Grenzziehungsfrage schließlich an den Völkerbund weitergereicht. Dieser sprach am 19. September 1922 Pamhagen endgültig Österreich zu.

Der Grenzübergang nach Ungarn, der 1955 vollkommen gesperrt wurde, wurde später beschränkt für Fußgänger und Radfahrer, später auch für die Landwirtschaft geöffnet. Um 1991 wurde er für den allgemeinen Verkehr geöffnet.

Sehenswürdigkeiten

Türkenturm

Pamhagner Türkenturm

Inmitten der Pamhagner Hauptstraße befindet sich ein Glockenturm, welcher laut Legende, der Ortsrichter als äußeres Zeichen der Unterwerfung der türkischen Herrschaft und als Bekenntnis zum Islam aufrichten ließ. Dadurch solle der Ort vor Plünderungen und Brandschatzung bewahrt werden. Die Inschrift auf der Wetterfahne auf der Spitze des Turms lautet aber "Mosco Pascha 1683" und lässt auf den Bau des Turms hindeuten. Dies lässt an der Integrität der Legende zweifeln.

Burg

Rund 3,5km nördlich der Pamhagner Ortsmitte befindet sich eine künstliche Erhebung. Laut Erzählungen handelt es sich hierbei um einen, in der Eisenzeit angelegten Burghügel. Dies konnte aber nicht bestätigt werden, da während Ausgrabungsarbeiten im Jahre 1965 keine Anzeichen auf Burggemäuer gefunden werden konnten. Stattdessen fand man unter dem Hügel Gräber und Keramikstücke, welche jedoch zu klein oder verwittert waren um eine zeitliche Datierung zu ermöglichen.

Der Steppentierpark

Der Steppentierpark Pamhagen wurde 1975 gegründet. Auf einer Fläche von 13 Hektar sind ca. 50 Tierarten beheimatet, welche teils freilebend den Park durchwandern.
Der Saisonbetrieb findet von März bis Oktober statt.

Verkehr

Pamhagner Bahnstation

Pamhagen hat eine Bahnstation an der Neusiedler Seebahn, die von der ÖBB von Wien aus angefahren wird. Die Raaberbahn fährt auch grenzüberschreitend von Neusiedl am See nach Fertőszentmiklós in Ungarn.

Siehe auch → Liste der Straßen in Pamhagen

Freizeitanlagen

Pamhagner Steppentierpark

Öffentliche Einrichtungen

Blaulichtorganisationen

Polizeiinspektion Pamhagen
OF Pamhagen

Schulen

Pamhagen besitzt einen Kindergarten, eine Volksschule und eine Neue Mittelschule, die bis 2014 eine Hauptschule war.

Wirtschaft

  • Einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor macht in der Gemeinde der Gemüseanbau aus. So steht im Gemeindegebiet das größte Gewächshaus Österreichs, das eine Fläche von 12 Hektar aufweist. Dabei gänzlich ohne Chemie, stattdessen mit Hilfe von Nützlingen Gemüse angebaut.[4]

Vereine

  • Bienenzuchtverein Pamhagen und Umgebung
  • Jagdausschuss
  • Kirchenchor Pamhagen
  • Musikverein Wallern-Pamhagen
  • Schachverein Pamhagen
  • Seniorenverbund Pamhagen
  • SPÖ Pensionisten
  • Tennisverein Pamhagen
  • Theaterverein Pamhagen
  • UFC Pamhagen


Personen

  • Pfarrer Josef Lang (1882-1964) war römisch-katholischer Geistlicher, Journalist und erbitterter Gegner des Nationalsozialismus
Hauptartikel: Josef Lang
  • Johann Rießner (1856 - 1939) war ein Schlosser aus Pamhagen. Er war Teil der Auswanderungswelle 1914, bei der viele Pamhagner Bürger nach Amerika flohen um dem kommenden Krieg zu entgehen. Die Flucht war für Rießner ein Abschied ohne Wiederkehr. In den USA schrieb er insgesamt 86 Gedichte, welche die Trauer über das verlassene Heimatland ausdrücken.[5]

Pamhagen - Sage und Legende

Die Entstehung von Pamhagen

Laut mündlicher Überlieferungen war die erste Ansiedlung Pamhagens im heutigen Ortsteil "Lapp". Am "Lapp" befanden sich drei große Bäume am Ufer des Waasens, diese wurden von den ersten Siedlern Pamhagens, damalige Fischer, zum Aufhängen ihrer Zillen verwendet. Dadurch entstand der Name "Baumhaken".[6]

Die Sage vom Wassersteffel

Laut dieser Sage fanden 2 Fischer in der Nähe Pamhagens, in einem ihrer Netze, ein Wesen, halb Mensch und halb Fisch. Man verglich es mit einem sechsjährigen Jungen, mit langen Fingern- und Zehennägel, wirrem Haar, animalischen Augen und Schwimmhäute zwischen Fingern und Zehen. Man brachte ihn ins Schloss Eszterházy, wo man ihm menschliches Verhalten beibrachte. So wurde er auf den Namen "Hany-Istok" (= Moos-Stefan) getauft. Nach einem Zwischenfall auf einer Hochzeit, bei dem er der Braut ein Geschenk aus Kröten, Schlangen und Fischen überreichte, und daraufhin verscheucht wurde, sah man ihn nie mehr wieder.[7]

Das Geschenk der Zigeunerin

Pamhagen ist Schauplatz einer Wandersage, wo es um das unscheinbare oder scheinbar wertlose Taufgeschenk geht, das letztlich dem Täufling zu seinem Glück verhilft. Hier ist es ein Schneider, der aus Mitleid einer Zigeunerin einen Kittel genäht hat, worauf diese seiner neugeborenen Tochter zur Taufe drei Sauzähne schenkt. Der Schneider weiß zwar das Geschenk nicht zu würdigen, doch seine Frau sorgt dafür, dass die Zähne nicht wegkommen, und später verhelfen sie der bereits erwachsenen Tochter zu Glück und Reichtum.[8] [A 1]

Siehe auch: Kategorie:Sage aus dem Burgenland


Literatur

  • Erich Steiner: Pamhagner Chronik, 2008

Einzelnachweise

  1. Prof. OStR Erich Steiner, Pamhagner Chronik, S.31
  2. Steinhauser, Die Bedeutung der Ortsnamen in Niederösterreich, Nordburgenland, Niederdonau, S.25
  3. Verbandsorganisation des burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes abgerufen am Einstellungsdatum (Siehe Versionsgeschichte)
  4. Paprikaernte im größten Glashaus Österreichs auf ORF-Burgenland vom 13. Februar 2020 abgerufen am 13. Februar 2020
  5. Dujmovits, Amerikawanderung, S. 203
  6. E, Sonderchronik, Seite 1
  7. Stiegler, Geologisches von Pamhagen, S. 8-9
  8. vgl. Leander Petzoldt (Hrsg.): Das Geschenk der Zigeunerin. In: ders.: Sagen aus Österreich. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 160f.

Anmerkungen

  1. Die Tierzähne, die sich in Gold verwandeln, finden sich auch als Motiv in einer Sage mit dem Schauplatz Kitzbühel / Tirol.

Weblinks

 Pamhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons