Kitzbüheler Sport Club: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(37 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Kitzbüheler Sport Club''' war der erste | Der '''Kitzbüheler Sport Club''' war der erste Eishockeyverein in Kitzbühel. Er wurde 1908 gegründet. | ||
{{Infobox EH38-Verein | |||
| Art=Eishockeyverein | |||
| Kürzel=Kitzbüheler SC | |||
| Name=Kitzbühler Sport Club | |||
| Gründung=1908 | |||
| Sitz=Kitzbühel | |||
| Platz=Eisplatz Grand Hotel | |||
| Dress=n.bek. | |||
| Text-kD= | |||
| Text-kwD= | |||
| Hw-Text= | |||
}} | |||
=Geschichte= | =Geschichte= | ||
Zeile 6: | Zeile 18: | ||
*Durch den Krieg waren die Sportanlagen in Kitzbühel in einem desolaten Zustand. 1922 begann man, den Eislaufplatz am Grand Hotel wieder neu aufzubauen. Er wurde so errichtet, dass auch wieder Eishockeyspiele dort stattfinden konnten.<ref>SportTagblatt 23. Dezember 1922</ref> Auch alle anderen Sportanlagen wurden erneuert. | *Durch den Krieg waren die Sportanlagen in Kitzbühel in einem desolaten Zustand. 1922 begann man, den Eislaufplatz am Grand Hotel wieder neu aufzubauen. Er wurde so errichtet, dass auch wieder Eishockeyspiele dort stattfinden konnten.<ref>SportTagblatt 23. Dezember 1922</ref> Auch alle anderen Sportanlagen wurden erneuert. | ||
*Erst 1924 stellte der Club einen Antrag zur Aufnahme als Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV). Diesem Antrag auf provisorische Mitgliedschaft wurde im Dezember 1924 als Schutzverein stattgegeben. Da die erforderlichen Unterlagen auch bei den folgenden Verbandstagen nicht vorlagen, blieb dieser Status bestehen. | *Erst 1924 stellte der Club einen Antrag zur Aufnahme als Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV). Diesem Antrag auf provisorische Mitgliedschaft wurde im Dezember 1924 als Schutzverein stattgegeben. Da die erforderlichen Unterlagen auch bei den folgenden Verbandstagen nicht vorlagen, blieb dieser Status bestehen. | ||
* | *Im Februar 1927 erklärte der Kitzbüheler Sport Club seinen Austritt aus dem Verband. | ||
* | *Im November 1927 wurde erneut der Beitritt zum OeEHV erklärt.<ref>Allg. Tiroler Anzeiger 01. Dezember 1927</ref> | ||
*In der Saison 1929/30 wurde der Kitzbüheler Sport Club dann Vollmitglied im OeEHV. | |||
*Mit Beschluss des Vorstandes des österreichischen Eishockeyverbandes vom 11. November 1932 erfolgte der Ausschluss des Kitzbüheler Sport Clubs aus dem OeEHV<ref>Zeitschrift "Der Eishockeysport" vom 19. November 1932, Nr. 4;Seite 2</ref> | |||
'''Vereinsdress:''' | |||
'''Eisplatz:''' | |||
*1909: Die Eishockeyspiele in Kitzbühel wurden ab 1909 auf dem Eisplatz des Grand Hotels in ausgetragen. In der Presse ist 1926 zu lesen, dass bis 1913/14 auf Initiative des Bürgermeister Reisch Eishockeyspiele auf diesem Platz stattgefunden haben sollen. | |||
*1924: Der Eislaufplatz des Klubs wurde in der ersten Jänner-Hälfte 1924 eröffnet<ref>SportTagblatt 15. Jänner 1924</ref> | |||
*1925/26: Den Eislaufplatz führte in dieser Saison der Verkehrsverein, da der Sportklub die hohen Kosten des Platzes nicht mehr tragen konnte. Das Defizit soll erheblich verringert worden sein. Für den Ort ist nach Meinung der Verantwortlichen ein Eislaufplatz unverzichtbar. | |||
*Herbst 1926: Für diese Saison war noch niemand bereit, den Eislaufplatz zu übernehmen.<ref>Innsbrucker Nachrichter 21. Oktober 1926</ref> | |||
*07. Dezember 1928: Mitte Dezember soll der neue Eislaufplatz mit einem Fest in Betrieb genommen werden. | |||
*'''Bandyspiel:''' bisher 2 Spiel erfasst | |||
*'''Scheibenspiel:''' bisher sind 7 nationale Spiele erfasst | |||
=Bandy- und Scheibenspiele= | =Bandy- und Scheibenspiele= | ||
Zeile 25: | Zeile 45: | ||
==Saison 1908/09== | ==Saison 1908/09== | ||
*1909: Die Eishockeyspiele in Kitzbühel wurden ab 1909 auf dem Eisplatz des Grand Hotels in ausgetragen. In der Presse ist 1926 zu lesen, dass bis 1913/14 auf Initiative des Bürgermeister Reisch Eishockeyspiele auf diesem Platz stattgefunden haben sollen. | |||
{| class="wikitable" border="1" | {| class="wikitable" border="1" | ||
Zeile 30: | Zeile 53: | ||
!Datum!! Spielort!! Vereine!!B/S!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen | !Datum!! Spielort!! Vereine!!B/S!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
|31. Jänner 1909 ||Kitzbühel ||Kitzbühel - IEV|| | |31. Jänner 1909 ||Kitzbühel, Grand Hotel ||Kitzbühel - IEV|| ||F ||0:13(0-7,0-6) || || | ||
|} | |} | ||
'''Spiel 31. Jänner 1909 Innsbrucker EV - | '''Spiel 31. Jänner 1909 Innsbrucker EV - Kitzbüheler SC''' | ||
*Schiedsrichter: Direktor Strauß, | *Schiedsrichter: Direktor Strauß, | ||
*Team | *Team Kitzbüheler SC: Tor: W. Trier, Baks: F. Trier, Major Petrie, Halfback: Moro, Stürmer: Hunter, Thorp (Kapitän), Gruchy, | ||
*Team Innsbruck: Tor: Ing. Wonsik, Bak: Gärtner, Halfbak: Willy, von Gelb, Stürmer; Engelmann, Emil Mitter, Pepi, | *Team Innsbruck: Tor: Ing. Wonsik, Bak: Gärtner, Halfbak: Willy, von Gelb, Stürmer; Engelmann, Emil Mitter, Pepi, | ||
*Das Freundschaftsspiel in Kitzbühel zwischen dem Innsbrucker EV und | *Das Freundschaftsspiel in Kitzbühel zwischen dem Innsbrucker EV und Kitzbüheler SC endet 13:0(7-0,6-0). Im Tor der Innsbrucker spielte dieses Mal Ing. Worisek statt Franzi und als Stürmer Engelsmann statt Worisek. Nach dem Spiel war man zum Lunch ins Grand Hotel eingeladen und abends wurde im Saal beim Hinterbräu die Preisverleihung vorgenommen. | ||
==Saison 1909/10== | |||
{| class="wikitable" border="1" | |||
|- | |||
!Datum!! Spielort!! Vereine!!B/S!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen | |||
|- | |||
|17. Jänner 1910|| Kitzbühel, Grand Hotel || Leipzig - Innsbruck/Kitzbüheler SC || F ||( ) || || | |||
|- | |||
|30. Jänner 1910|| Kitzbühel, Grand Hotel|| Kitzbühel - Innsbrucker EV || F||2:7( )|| || | |||
|- | |||
|13. Februar 1910|| Kitzbühel, Grand Hotel|| Kitzbühel - Innsbrucker EV || F||( )|| || | |||
|- | |||
|27. Februar 1910|| Kitzbühel, Grand Hotel|| Kitzbühel - Innsbrucker EV || F||( )|| || | |||
|} | |||
'''Spiel 17. Jänner 1910 Liepzig - Innsbrucker EV/Kitzbühel ''' | |||
*Schiedsrichter: | |||
:Der Spielverlauf des Bandyspiels fehlt noch | |||
'''Spiel 30. Jänner 1910 Kitzbühel - Innsbrucker EV ''' | |||
*Schiedsrichter: A.P. Westermann | |||
:Da in der Nacht 20cm Neuschnee gefallen war, machten sich rund 60 Sportbegeisterte an die Arbeit, die Eisbahn frei zu schaufeln. Es waren hauptsächlich Engländer, Bobfahrer un die beiden Bandymannschaften. Die Spielzeit war auf 2x25 Minuten angesetzt. Die Innsbrucker Mannschaft hatte 4 Ersatzspieler in ihren Reihen und man ging davon aus, dass sie hierdurch schwächer spielen würden. Die Kitzbüheler Mannschaft bestand aus Engländern, Amerikanern und Indern. Gegenüber dem Vorjahr spielte sie in dieser Saison stärker. Beide Mannschaften hatten gleiche Qualitäten, vor dem gegnerischen Tor aber waren die Mannschaft vom Innsbrucke EV stärker und gewann so dass Bandyspiel <ref>Kitzbüheler Bezirksbote vom 06. Februar 1910</ref> | |||
'''Spiel 13. Februar 1910 Kitzbühel - Innsbrucker EV ''' | |||
*Schiedsrichter: | |||
:Um 3/4 11 ist für heute ein weiteres Bandyspiel der beiden Mannschaften vorgesehen. <ref>Kitzbüheler Bezirksbote vom 06. Februar 1910</ref> | |||
'''Spiel 27. Februar 1910 Kitzbühel - Innsbrucker EV ''' | |||
*Schiedsrichter: | |||
:Für heute ist ein weiteres Bandyspiel vorgesehen. <ref>Kitzbüheler Bezirksbote vom 28. November 1909</ref> | |||
=nur noch Scheibenspiele= | =nur noch Scheibenspiele= | ||
==Saison 1923/24== | ==Saison 1923/24== | ||
*24. November 1923: Neben dem in Kitzbühel beheimateten Wintersportverein wird der Kitzbüheler Sport Club gegründet. Er steht unter der Leitung der Grafen Schlick und Lamberg. Seinen Sitz hat der Verein im Grand Hotel Kitzbühel. Die Aufstellung und Ausbildung einer Eishockeymannschaft ist in Arbeit. Ein eigener Eisplatz in der Größe von 50 x 80 Metern wird auf dem Besitz des Grafen Lamberg angelegt. Ein Pavillon wird errichtet. Die Aufstellung von Bogenlampen für die Beleuchtung ist von der Gemeinde vorgesehen. Die Gemeinde liefert auch das Holz zum Bau von Tribühnen. || | |||
*15. Jänner 1924: Der Eislaufplatz des Klubs wurde in der ersten Jänner-Hälfte 1924 eröffnet<ref>SportTagblatt 15. Jänner 1924</ref> | |||
==Saison 1924/25== | ==Saison 1924/25== | ||
*Erst 1924 stellte der Club einen Antrag zur Aufnahme als Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV). Diesem Antrag auf provisorische Mitgliedschaft wurde im Dezember 1924 als Schutzverein stattgegeben. Da die erforderlichen Unterlagen auch bei den folgenden Verbandstagen nicht vorlagen, blieb dieser Status bestehen. | |||
==Saison 1925/26== | ==Saison 1925/26== | ||
*1. Dezember 1924: Am 25. Jänner 1925 soll der Pokal des KSC im Eishockey ausgespielt werden. Für den 1. Februar 1925 sind Eishockeyspiele vorgesehen. | *1. Dezember 1924: Am 25. Jänner 1925 soll der Pokal des KSC im Eishockey ausgespielt werden. Für den 1. Februar 1925 sind Eishockeyspiele vorgesehen. | ||
*23. Jänner 1925: Die Pokalspiele am 25. Jänner 1925 werden abgesagt. | *23. Jänner 1925: Die Pokalspiele am 25. Jänner 1925 werden abgesagt. | ||
*1925/26: Den Eislaufplatz führte in dieser Saison der Verkehrsverein, da der Sportklub die hohen Kosten des Platzes nicht mehr tragen konnte. Das Defizit soll erheblich verringert worden sein. Für den Ort ist nach Meinung der Verantwortlichen ein Eislaufplatz unverzichtbar. | |||
==Saison 1926/27== | ==Saison 1926/27== | ||
*Herbst 1926: Für diese Saison war noch niemand bereit, den Eislaufplatz zu übernehmen.<ref>Innsbrucker Nachrichter 21. Oktober 1926</ref> | |||
*Im Februar 1927 erklärte der Kitzbüheler Sport Club seinen Austritt aus dem Verband. | |||
==Saison 1927/28== | ==Saison 1927/28== | ||
*Im November 1927 wurde erneut der Beitritt zum OeEHV erklärt.<ref>Allg. Tiroler Anzeiger 01. Dezember 1927</ref> | |||
*Dezember 1927: '''Verbandskapitän in Kitzbühel''' | *Dezember 1927: '''Verbandskapitän in Kitzbühel''' | ||
:Auf der Rückfahrt von St. Moritz nach Wien, machte der Verbandskapitän einen Halt in Kitzbühel, um einen Vortrag über den Eishockeysport zu halten. Es wurde ihm berichtet, dass es in Kitzbühel zwei Vereine gibt, die den Eishockeysport betreiben: Den Kitzbüheler Sport Club und den Kitzbüheler Wintersport Club. Der Wintersport Club, der aus Turnern besteht, würde den Sportlern im Ort erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Der KSC habe bereits eine Eishockeymannschaft gegründet und der Eisplatz wäre fertig. Es fehle aber ein Fachmann für die Eisherstellung. Vor kurzem habe man den Sportlern auch einen bösen Streich gespielt. Neben dem Eisplatz fließt ein kleines Bächlein. Da hat jemand einen Damm errichtet und den Bach durch den Eisplatz fließen lassen. Dieses hat unter den Sportlern große Entrüstung ausgelöst. Der geplante Vortag von Dietrichstein mußte mangels ausreichender Beteiligung ausfallen. Grund sei ein Kirtag usw. gewesen sein. Zu den verantwortlichen im Sport Club gehören der frühere Autorennfahrer Graf Schlick und Baron Menshengen.<ref>SportTagblatt 9. Dezember 1927</ref> | :Auf der Rückfahrt von St. Moritz nach Wien, machte der Verbandskapitän einen Halt in Kitzbühel, um einen Vortrag über den Eishockeysport zu halten. Es wurde ihm berichtet, dass es in Kitzbühel zwei Vereine gibt, die den Eishockeysport betreiben: Den Kitzbüheler Sport Club und den Kitzbüheler Wintersport Club. Der Wintersport Club, der aus Turnern besteht, würde den Sportlern im Ort erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Der KSC habe bereits eine Eishockeymannschaft gegründet und der Eisplatz wäre fertig. Es fehle aber ein Fachmann für die Eisherstellung. Vor kurzem habe man den Sportlern auch einen bösen Streich gespielt. Neben dem Eisplatz fließt ein kleines Bächlein. Da hat jemand einen Damm errichtet und den Bach durch den Eisplatz fließen lassen. Dieses hat unter den Sportlern große Entrüstung ausgelöst. Der geplante Vortag von Dietrichstein mußte mangels ausreichender Beteiligung ausfallen. Grund sei ein Kirtag usw. gewesen sein. Zu den verantwortlichen im Sport Club gehören der frühere Autorennfahrer Graf Schlick und Baron Menshengen.<ref>SportTagblatt 9. Dezember 1927</ref> | ||
*Der Kitzbüheler Sport Club plant in dieser Saison Eishockeyspiele am 14.01.28, 22.01.28, 05.02.28, 12.02.28, 19.02.28 u. 26.02.28 lt. Tiroler Grenzboten vom 26. November 1927. | |||
{| class="wikitable" border="1" | {| class="wikitable" border="1" | ||
Zeile 65: | Zeile 136: | ||
! Datum !! Spielort !! Vereine!!Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen | ! Datum !! Spielort !! Vereine!!Art !! Ergebnis !! Zuschauer !! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
| | | 02. Jänner 1928 || Kitzbühel || Kitzbüheler SC - WEV II ||F|| 0:7 || ||s.u. | ||
|- | |- | ||
| Jänner 1928 || Kitzbühel || Kitzbüheler | | 03. Jänner 1928 || Kitzbühel || Kitzbüheler SC - WEV II ||F || 1:4 || ||s.u. | ||
|} | |} | ||
'''Spiel 02. Jänner 1928 WEV II - Kitzbühel''' | |||
*Schiedsrichter: | |||
*Team WEV II: Tor: Friedrich Lichtschein, Verteidiger: Josef Mayer, Rieß, Sturm: Dr. Bruno Roedl, Riedel, Sonnenfeld, Wondra, Ersatz: Anton Emhardt. Als Reiseleiter fungiert Friedrich Lichtschein. | |||
*Das Freundschaftsspiel in Kitzbühel zwischen der Reserve des WEV und Kitzbühel endete mit 7:0( ). Der WEV II befand sich auf der Rückreise von Deutschland, als er in Kitzbühel Station machte. | |||
'''Spiel 03. Jänner 1928 WEV II - Kitzbühel''' | |||
*Schiedsrichter: | |||
*Team WEV II: Tor: Friedrich Lichtschein, Verteidiger: Josef Mayer, Rieß, Sturm: Dr. Bruno Roedl, Riedel, Sonnenfeld, Wondra, Ersatz: Anton Emhardt. Als Reiseleiter fungiert Friedrich Lichtschein. | |||
*Ein zweites Freundschaftsspiel trug der WEV II noch gegen Kitzbühel aus, welches 4:1( ) endete. | |||
==Saison 1928/29== | ==Saison 1928/29== | ||
*07. Dezember 1928: Mitte Dezember soll der neue Eislaufplatz mit einem Fest in Betrieb genommen werden. | |||
{| class="wikitable" border="1" | {| class="wikitable" border="1" | ||
Zeile 77: | Zeile 164: | ||
!Datum!! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen | !Datum!! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
| 23. Dezember 1928 || Kitzbühel || Kitzbüheler | | 23. Dezember 1928 || Kitzbühel || Kitzbüheler SC - WAC ||F||0:4 || || | ||
|} | |} | ||
==Saison | |||
==Saison 1929/30== | |||
*In der Saison 1929/30 wurde der Kitzbüheler Sport Club Vollmitglied im OeEHV. | |||
{| class="wikitable" border="1" | {| class="wikitable" border="1" | ||
Zeile 86: | Zeile 178: | ||
!Datum!! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen | !Datum!! Spielort!! Vereine!!Art!! Ergebnis!! Zuschauer!! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
| | | 26. Jänner 1930 || Kitzbühel || Kitzbühel Jug. A - Kitzbühel Jug. B ||J||5:2(2-1,3-1) || ||s.u. | ||
|} | |} | ||
'''Spiel 26. Jänner 1930 Kitzbühel Jug. A - Kitzbühel Jug. B''' | |||
*Schiedsrichter: | |||
*Das Spiel der beiden Jugendmannschaften Kitzbühel endete 5:2(2-1,3-1). Das Spiel fand am Schluss des Kinder-Kostümfestes in Kitzbühel statt. | |||
== Saison 1930/31 == | |||
==Saison 1931/32== | |||
=Quellenachweise= | =Quellenachweise= | ||
Zeile 111: | Zeile 200: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Kitzbühel]] | [[Kategorie:Kitzbühel]] | ||
[[Kategorie:Gegründet 1908]] | [[Kategorie:Gegründet 1908]] | ||
[[Kategorie:Eishockeyvereine in Tirol bis 1938]] | |||
[[Kategorie:Eishockeyvereine gesamt bis 1938]] |
Aktuelle Version vom 16. Februar 2025, 12:29 Uhr
Der Kitzbüheler Sport Club war der erste Eishockeyverein in Kitzbühel. Er wurde 1908 gegründet.
Eishockey in Österreich bis 1938 | |
---|---|
Eishockeyverein Kitzbüheler SC | |
Kitzbühler Sport Club | |
Gründung: | 1908 |
Vereinssitz: | Kitzbühel |
Eisplatz: | Eisplatz Grand Hotel |
Vereinsdress: | n.bek. |
Hinweise: | |
| |
Testversion 0.1 |
Geschichte
- Im Jahre 1909 fand in Kitzbühel das erste Eishockeyspiel auf dem Eislaufplatz des Grand Hotels statt. Die Idee kam auf, als der IEV in Kitzbühel am 16. Jänner 1909 gegen die DEHG Prag spielte. Am gleichen Tage wurde aus Einheimischen und englischen Gästen eine Eishockeymannschaft abgesprochen und am 31. Jänner 1909 gegen den IEV gespielt. 1910 wurde dann der Kitzbüheler Sport Club gegründet.
- Durch den Krieg waren die Sportanlagen in Kitzbühel in einem desolaten Zustand. 1922 begann man, den Eislaufplatz am Grand Hotel wieder neu aufzubauen. Er wurde so errichtet, dass auch wieder Eishockeyspiele dort stattfinden konnten.[1] Auch alle anderen Sportanlagen wurden erneuert.
- Erst 1924 stellte der Club einen Antrag zur Aufnahme als Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV). Diesem Antrag auf provisorische Mitgliedschaft wurde im Dezember 1924 als Schutzverein stattgegeben. Da die erforderlichen Unterlagen auch bei den folgenden Verbandstagen nicht vorlagen, blieb dieser Status bestehen.
- Im Februar 1927 erklärte der Kitzbüheler Sport Club seinen Austritt aus dem Verband.
- Im November 1927 wurde erneut der Beitritt zum OeEHV erklärt.[2]
- In der Saison 1929/30 wurde der Kitzbüheler Sport Club dann Vollmitglied im OeEHV.
- Mit Beschluss des Vorstandes des österreichischen Eishockeyverbandes vom 11. November 1932 erfolgte der Ausschluss des Kitzbüheler Sport Clubs aus dem OeEHV[3]
Vereinsdress:
Eisplatz:
- 1909: Die Eishockeyspiele in Kitzbühel wurden ab 1909 auf dem Eisplatz des Grand Hotels in ausgetragen. In der Presse ist 1926 zu lesen, dass bis 1913/14 auf Initiative des Bürgermeister Reisch Eishockeyspiele auf diesem Platz stattgefunden haben sollen.
- 1924: Der Eislaufplatz des Klubs wurde in der ersten Jänner-Hälfte 1924 eröffnet[4]
- 1925/26: Den Eislaufplatz führte in dieser Saison der Verkehrsverein, da der Sportklub die hohen Kosten des Platzes nicht mehr tragen konnte. Das Defizit soll erheblich verringert worden sein. Für den Ort ist nach Meinung der Verantwortlichen ein Eislaufplatz unverzichtbar.
- Herbst 1926: Für diese Saison war noch niemand bereit, den Eislaufplatz zu übernehmen.[5]
- 07. Dezember 1928: Mitte Dezember soll der neue Eislaufplatz mit einem Fest in Betrieb genommen werden.
- Bandyspiel: bisher 2 Spiel erfasst
- Scheibenspiel: bisher sind 7 nationale Spiele erfasst
Bandy- und Scheibenspiele
Die Spiele sind hinter den Vereinen mit B=Bandy und S=Scheibenspiel gekennzeichnet
Saison 1908/09
- 1909: Die Eishockeyspiele in Kitzbühel wurden ab 1909 auf dem Eisplatz des Grand Hotels in ausgetragen. In der Presse ist 1926 zu lesen, dass bis 1913/14 auf Initiative des Bürgermeister Reisch Eishockeyspiele auf diesem Platz stattgefunden haben sollen.
Datum | Spielort | Vereine | B/S | Art | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
31. Jänner 1909 | Kitzbühel, Grand Hotel | Kitzbühel - IEV | F | 0:13(0-7,0-6) |
Spiel 31. Jänner 1909 Innsbrucker EV - Kitzbüheler SC
- Schiedsrichter: Direktor Strauß,
- Team Kitzbüheler SC: Tor: W. Trier, Baks: F. Trier, Major Petrie, Halfback: Moro, Stürmer: Hunter, Thorp (Kapitän), Gruchy,
- Team Innsbruck: Tor: Ing. Wonsik, Bak: Gärtner, Halfbak: Willy, von Gelb, Stürmer; Engelmann, Emil Mitter, Pepi,
- Das Freundschaftsspiel in Kitzbühel zwischen dem Innsbrucker EV und Kitzbüheler SC endet 13:0(7-0,6-0). Im Tor der Innsbrucker spielte dieses Mal Ing. Worisek statt Franzi und als Stürmer Engelsmann statt Worisek. Nach dem Spiel war man zum Lunch ins Grand Hotel eingeladen und abends wurde im Saal beim Hinterbräu die Preisverleihung vorgenommen.
Saison 1909/10
Datum | Spielort | Vereine | B/S | Art | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
17. Jänner 1910 | Kitzbühel, Grand Hotel | Leipzig - Innsbruck/Kitzbüheler SC | F | ( ) | |||
30. Jänner 1910 | Kitzbühel, Grand Hotel | Kitzbühel - Innsbrucker EV | F | 2:7( ) | |||
13. Februar 1910 | Kitzbühel, Grand Hotel | Kitzbühel - Innsbrucker EV | F | ( ) | |||
27. Februar 1910 | Kitzbühel, Grand Hotel | Kitzbühel - Innsbrucker EV | F | ( ) |
Spiel 17. Jänner 1910 Liepzig - Innsbrucker EV/Kitzbühel
- Schiedsrichter:
- Der Spielverlauf des Bandyspiels fehlt noch
Spiel 30. Jänner 1910 Kitzbühel - Innsbrucker EV
- Schiedsrichter: A.P. Westermann
- Da in der Nacht 20cm Neuschnee gefallen war, machten sich rund 60 Sportbegeisterte an die Arbeit, die Eisbahn frei zu schaufeln. Es waren hauptsächlich Engländer, Bobfahrer un die beiden Bandymannschaften. Die Spielzeit war auf 2x25 Minuten angesetzt. Die Innsbrucker Mannschaft hatte 4 Ersatzspieler in ihren Reihen und man ging davon aus, dass sie hierdurch schwächer spielen würden. Die Kitzbüheler Mannschaft bestand aus Engländern, Amerikanern und Indern. Gegenüber dem Vorjahr spielte sie in dieser Saison stärker. Beide Mannschaften hatten gleiche Qualitäten, vor dem gegnerischen Tor aber waren die Mannschaft vom Innsbrucke EV stärker und gewann so dass Bandyspiel [6]
Spiel 13. Februar 1910 Kitzbühel - Innsbrucker EV
- Schiedsrichter:
- Um 3/4 11 ist für heute ein weiteres Bandyspiel der beiden Mannschaften vorgesehen. [7]
Spiel 27. Februar 1910 Kitzbühel - Innsbrucker EV
- Schiedsrichter:
- Für heute ist ein weiteres Bandyspiel vorgesehen. [8]
nur noch Scheibenspiele
Saison 1923/24
- 24. November 1923: Neben dem in Kitzbühel beheimateten Wintersportverein wird der Kitzbüheler Sport Club gegründet. Er steht unter der Leitung der Grafen Schlick und Lamberg. Seinen Sitz hat der Verein im Grand Hotel Kitzbühel. Die Aufstellung und Ausbildung einer Eishockeymannschaft ist in Arbeit. Ein eigener Eisplatz in der Größe von 50 x 80 Metern wird auf dem Besitz des Grafen Lamberg angelegt. Ein Pavillon wird errichtet. Die Aufstellung von Bogenlampen für die Beleuchtung ist von der Gemeinde vorgesehen. Die Gemeinde liefert auch das Holz zum Bau von Tribühnen. ||
- 15. Jänner 1924: Der Eislaufplatz des Klubs wurde in der ersten Jänner-Hälfte 1924 eröffnet[9]
Saison 1924/25
- Erst 1924 stellte der Club einen Antrag zur Aufnahme als Mitglied in den österreichischen Eishockeyverband (OeEHV). Diesem Antrag auf provisorische Mitgliedschaft wurde im Dezember 1924 als Schutzverein stattgegeben. Da die erforderlichen Unterlagen auch bei den folgenden Verbandstagen nicht vorlagen, blieb dieser Status bestehen.
Saison 1925/26
- 1. Dezember 1924: Am 25. Jänner 1925 soll der Pokal des KSC im Eishockey ausgespielt werden. Für den 1. Februar 1925 sind Eishockeyspiele vorgesehen.
- 23. Jänner 1925: Die Pokalspiele am 25. Jänner 1925 werden abgesagt.
- 1925/26: Den Eislaufplatz führte in dieser Saison der Verkehrsverein, da der Sportklub die hohen Kosten des Platzes nicht mehr tragen konnte. Das Defizit soll erheblich verringert worden sein. Für den Ort ist nach Meinung der Verantwortlichen ein Eislaufplatz unverzichtbar.
Saison 1926/27
- Herbst 1926: Für diese Saison war noch niemand bereit, den Eislaufplatz zu übernehmen.[10]
- Im Februar 1927 erklärte der Kitzbüheler Sport Club seinen Austritt aus dem Verband.
Saison 1927/28
- Im November 1927 wurde erneut der Beitritt zum OeEHV erklärt.[11]
- Dezember 1927: Verbandskapitän in Kitzbühel
- Auf der Rückfahrt von St. Moritz nach Wien, machte der Verbandskapitän einen Halt in Kitzbühel, um einen Vortrag über den Eishockeysport zu halten. Es wurde ihm berichtet, dass es in Kitzbühel zwei Vereine gibt, die den Eishockeysport betreiben: Den Kitzbüheler Sport Club und den Kitzbüheler Wintersport Club. Der Wintersport Club, der aus Turnern besteht, würde den Sportlern im Ort erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Der KSC habe bereits eine Eishockeymannschaft gegründet und der Eisplatz wäre fertig. Es fehle aber ein Fachmann für die Eisherstellung. Vor kurzem habe man den Sportlern auch einen bösen Streich gespielt. Neben dem Eisplatz fließt ein kleines Bächlein. Da hat jemand einen Damm errichtet und den Bach durch den Eisplatz fließen lassen. Dieses hat unter den Sportlern große Entrüstung ausgelöst. Der geplante Vortag von Dietrichstein mußte mangels ausreichender Beteiligung ausfallen. Grund sei ein Kirtag usw. gewesen sein. Zu den verantwortlichen im Sport Club gehören der frühere Autorennfahrer Graf Schlick und Baron Menshengen.[12]
- Der Kitzbüheler Sport Club plant in dieser Saison Eishockeyspiele am 14.01.28, 22.01.28, 05.02.28, 12.02.28, 19.02.28 u. 26.02.28 lt. Tiroler Grenzboten vom 26. November 1927.
Datum | Spielort | Vereine | Art | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
02. Jänner 1928 | Kitzbühel | Kitzbüheler SC - WEV II | F | 0:7 | s.u. | |
03. Jänner 1928 | Kitzbühel | Kitzbüheler SC - WEV II | F | 1:4 | s.u. |
Spiel 02. Jänner 1928 WEV II - Kitzbühel
- Schiedsrichter:
- Team WEV II: Tor: Friedrich Lichtschein, Verteidiger: Josef Mayer, Rieß, Sturm: Dr. Bruno Roedl, Riedel, Sonnenfeld, Wondra, Ersatz: Anton Emhardt. Als Reiseleiter fungiert Friedrich Lichtschein.
- Das Freundschaftsspiel in Kitzbühel zwischen der Reserve des WEV und Kitzbühel endete mit 7:0( ). Der WEV II befand sich auf der Rückreise von Deutschland, als er in Kitzbühel Station machte.
Spiel 03. Jänner 1928 WEV II - Kitzbühel
- Schiedsrichter:
- Team WEV II: Tor: Friedrich Lichtschein, Verteidiger: Josef Mayer, Rieß, Sturm: Dr. Bruno Roedl, Riedel, Sonnenfeld, Wondra, Ersatz: Anton Emhardt. Als Reiseleiter fungiert Friedrich Lichtschein.
- Ein zweites Freundschaftsspiel trug der WEV II noch gegen Kitzbühel aus, welches 4:1( ) endete.
Saison 1928/29
- 07. Dezember 1928: Mitte Dezember soll der neue Eislaufplatz mit einem Fest in Betrieb genommen werden.
Datum | Spielort | Vereine | Art | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
23. Dezember 1928 | Kitzbühel | Kitzbüheler SC - WAC | F | 0:4 |
Saison 1929/30
- In der Saison 1929/30 wurde der Kitzbüheler Sport Club Vollmitglied im OeEHV.
Datum | Spielort | Vereine | Art | Ergebnis | Zuschauer | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
26. Jänner 1930 | Kitzbühel | Kitzbühel Jug. A - Kitzbühel Jug. B | J | 5:2(2-1,3-1) | s.u. |
Spiel 26. Jänner 1930 Kitzbühel Jug. A - Kitzbühel Jug. B
- Schiedsrichter:
- Das Spiel der beiden Jugendmannschaften Kitzbühel endete 5:2(2-1,3-1). Das Spiel fand am Schluss des Kinder-Kostümfestes in Kitzbühel statt.
Saison 1930/31
Saison 1931/32
Quellenachweise
- Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes (OeEHV) Der Eishockeysport, Jahrgänge 1925 bis 1933
- Innsbrucker Nachrichten 1909
Einzelnachweise
- ↑ SportTagblatt 23. Dezember 1922
- ↑ Allg. Tiroler Anzeiger 01. Dezember 1927
- ↑ Zeitschrift "Der Eishockeysport" vom 19. November 1932, Nr. 4;Seite 2
- ↑ SportTagblatt 15. Jänner 1924
- ↑ Innsbrucker Nachrichter 21. Oktober 1926
- ↑ Kitzbüheler Bezirksbote vom 06. Februar 1910
- ↑ Kitzbüheler Bezirksbote vom 06. Februar 1910
- ↑ Kitzbüheler Bezirksbote vom 28. November 1909
- ↑ SportTagblatt 15. Jänner 1924
- ↑ Innsbrucker Nachrichter 21. Oktober 1926
- ↑ Allg. Tiroler Anzeiger 01. Dezember 1927
- ↑ SportTagblatt 9. Dezember 1927