Johann Anton Friedrich Reil: Unterschied zwischen den Versionen

(Artikel angelegt)
 
(Box mit Links in fremdsprachige Wikipedias via Wikidata ergänzt. Daten auf Vorlage:WP-Links/Q1692389)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{BeiWP|Johann Anton Friedrich Reil}}
'''Johann Anton Friedrich Reil''' (* [[2. Februar]] [[1773]], in [[w:Koblenz-Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]] in Rheinland-Pfalz; † [[22. Juli]] [[1843]], in [[Penzing (Wien)|Penzing]] bei [[Wien]]) war ein erfolgreicher Schauspieler des [[w:Burgtheater|Wiener Burgtheaters]]. Außerdem schrieb er Dramen und Libretti. Daneben war er ein aufmerksamer und scharfsichtiger Beobachter des Alltags, über den er in seinen topographischen Schriften berichtet.<ref name ="wald">vgl. Robert Bouchal - Johannes Sachslehner: ''Waldviertel'', 2002, S. 25</ref>
'''Johann Anton Friedrich Reil''' (* [[2. Februar]] [[1773]] in [[Koblenz-Ehrenbreitstein|Ehrenbreitstein]]; † [[22. Juli]] [[1843]] in [[Penzing (Wien)|Penzing]] bei [[Wien]]) war ein erfolgreicher Schauspieler des [[Burgtheater|Wiener Burgtheaters]]. Außerdem schrieb er Dramen und Libretti. Daneben war er ein aufmerksamer und scharfsichtiger Beobachter des Alltags, über den er in seinen topographischen Schriften berichtet, so z. B. über das [[Waldviertel|Waldviertel]]<ref name ="wald">vgl. Robert Bouchal - Johannes Sachslehner: ''Waldviertel'', 2002, S. 25</ref>
 
== Leben ==
Johann Anton Reil war Schauspieler und gehörte zunächst zu einer wandernden Schauspieltruppe, welche an verschiedenen Orten, darunter [[Innsbruck]] und [[Salzburg]] auftrat. 1800-1805 und 1809-1831 gehörte er zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. Daneben verfasste er Gedichte, Theaterstücke und Libretti, die heute teils verschollen sind. Obwohl seine Gedichte als Gelegenheitsarbeiten gelten wurden zwei von ihnen "Ins Grüne" und "Glaube, Liebe, Hoffnung" von [[w:Franz Schubert|Franz Schubert]] vertont. 1831 wurde Johann Anton Reil pensioniert und als "Saalkammerdiener bei Hof" beschäftigt. 1833 wurde er "wirklicher" Kammerdiener. 1843 starb er völlig verarmt.<ref name ="Häusler241">vgl. [[w:Wolfgang Häusler|Wolfgang Häusler]]: ''Der Wanderer im Waldviertel'', 2017, S. 241</ref>


== Der Wanderer im Waldviertel ==
== Der Wanderer im Waldviertel ==
Im Sommer des Jahres 1815 unternahm Reil eine Fußreise durch das Waldviertel.<ref name ="wald"/><nowiki/> Über diese Reise publizierte Reil 1823 einen auch heute noch lesenswerten Bericht (in Form eines Tagebuches): "Der Wanderer im Waldviertel".<ref>vgl. Robert Bouchal - Johannes Sachslehner: ''Waldviertel'', 2002, S. 26f.</ref>
Im Sommer des Jahres 1815 unternahm Reil eine Fußreise durch das [[Waldviertel]].<ref name ="wald"/> Über diese Reise publizierte Reil 1823 einen auch heute noch lesenswerten Bericht in Form eines Tagebuches: "Der Wanderer im Waldviertel", der einerseits eine realistische Beschreibung über die damalige Situation von Wald und Leuten gibt, andererseits aber Tendenzen zur Mythisierung der Landschaft zeigt.<ref>vgl. Robert Bouchal - Johannes Sachslehner: ''Waldviertel'', 2002, S. 26f.</ref>


== Primärliteratur ==
== Werke ==
* [[Wolfgang Häusler]] (Hrsg.): ''Der Wanderer Im Waldviertel: Ein Tagebuch für Freunde österreichischer Gegenden (1823).'' Österreichischer Bundesverlag, ISBN 3-215-04426-9.
* [[w:Wolfgang Häusler|Wolfgang Häusler]] (Hrsg.): ''Der Wanderer Im Waldviertel: Ein Tagebuch für Freunde österreichischer Gegenden (1823)''. Österreichischer Bundesverlag, ISBN 3-215-04426-9


== Literatur ==
== Literatur ==
* Robert Bouchal - [[w:Johannes Sachslehner|Johannes Sachslehner]]: ''Waldviertel. Mystisches – Geheimnisvolles – Unbekanntes.'' Wien: Pichler Verlag 2002, ISBN 3-85431-274-1, S. 25-28
* Robert Bouchal - [[w:Johannes Sachslehner|Johannes Sachslehner]]: ''Waldviertel. Mystisches – Geheimnisvolles – Unbekanntes.'' Wien: Pichler Verlag 2002, ISBN 3-85431-274-1, S. 25-28
* [[w:Wolfgang Häusler|Wolfgang Häusler]]: ''"Der Wanderer Im Waldviertel" - Johann Anton Friedrich Reil und das "Donauländchen" des Kaisers Franz''. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): ''Menschen und Denkmale''. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 241-243
== Weblinks ==
* {{OBV-Portal|116414006}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
{{WP-Links|Q1692389}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=116414006|LCCN=n/85/814574|VIAF=59348301|WIKIDATA=Q1692389}}
{{BeiWP|Johann Anton Friedrich Reil}}


{{SORTIERUNG:Reil, Johann Anton Friedrich}}
{{SORTIERUNG:Reil, Johann Anton Friedrich}}
Zeile 18: Zeile 29:
[[Kategorie:Niederösterreich]]
[[Kategorie:Niederösterreich]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Heimatforscher]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Schauspieler]]
[[Kategorie:Geboren 1773]]
[[Kategorie:Geboren 1773]]
[[Kategorie:Geboren Koblenz-Ehrenbreitstein]]
[[Kategorie:Geboren in Deutschland]]
[[Kategorie:Gestorben 1843]]
[[Kategorie:Gestorben 1843]]
[[Kategorie:Gestorben Wien-Penzing]]
[[Kategorie:Gestorben in Wien]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2021, 13:06 Uhr

Johann Anton Friedrich Reil (* 2. Februar 1773, in Ehrenbreitstein in Rheinland-Pfalz; † 22. Juli 1843, in Penzing bei Wien) war ein erfolgreicher Schauspieler des Wiener Burgtheaters. Außerdem schrieb er Dramen und Libretti. Daneben war er ein aufmerksamer und scharfsichtiger Beobachter des Alltags, über den er in seinen topographischen Schriften berichtet.[1]

Leben

Johann Anton Reil war Schauspieler und gehörte zunächst zu einer wandernden Schauspieltruppe, welche an verschiedenen Orten, darunter Innsbruck und Salzburg auftrat. 1800-1805 und 1809-1831 gehörte er zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. Daneben verfasste er Gedichte, Theaterstücke und Libretti, die heute teils verschollen sind. Obwohl seine Gedichte als Gelegenheitsarbeiten gelten wurden zwei von ihnen "Ins Grüne" und "Glaube, Liebe, Hoffnung" von Franz Schubert vertont. 1831 wurde Johann Anton Reil pensioniert und als "Saalkammerdiener bei Hof" beschäftigt. 1833 wurde er "wirklicher" Kammerdiener. 1843 starb er völlig verarmt.[2]

Der Wanderer im Waldviertel

Im Sommer des Jahres 1815 unternahm Reil eine Fußreise durch das Waldviertel.[1] Über diese Reise publizierte Reil 1823 einen auch heute noch lesenswerten Bericht in Form eines Tagebuches: "Der Wanderer im Waldviertel", der einerseits eine realistische Beschreibung über die damalige Situation von Wald und Leuten gibt, andererseits aber Tendenzen zur Mythisierung der Landschaft zeigt.[3]

Werke

Literatur

  • Robert Bouchal - Johannes Sachslehner: Waldviertel. Mystisches – Geheimnisvolles – Unbekanntes. Wien: Pichler Verlag 2002, ISBN 3-85431-274-1, S. 25-28
  • Wolfgang Häusler: "Der Wanderer Im Waldviertel" - Johann Anton Friedrich Reil und das "Donauländchen" des Kaisers Franz. In: Peter Aichinger-Rosenberger - Andreas Zajic (Hrsg.): Menschen und Denkmale. Schloss Pöggstall. Adelige Residenz zwischen Region und Kaiserhof (= Katalog des Landesmuseums. Neue Folge. Nr. 537). Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2017. ISBN 978-3-99028-710-1. S. 241-243

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 vgl. Robert Bouchal - Johannes Sachslehner: Waldviertel, 2002, S. 25
  2. vgl. Wolfgang Häusler: Der Wanderer im Waldviertel, 2017, S. 241
  3. vgl. Robert Bouchal - Johannes Sachslehner: Waldviertel, 2002, S. 26f.
Zu diesem Artikel gibt es in den folgenden Sprachversionen der Wikipedia weitere Informationen:
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Johann Anton Friedrich Reil behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).