Burgruine Neuburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (korr)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Burgruine Neuburg''' gehört heute zur Gemeinde [[Koblach]], Bundesland [[Vorarlberg]], EU-Land Österreich. Es handelt sich um die Ruine einer Höhenburg, die im Jahr 1363 von (Erz-)Herzog [[w:Rudolf der Stifter|Rudolf IV. von Österreich]] (''Rudolf der Stifter'') gekauft wurde. Mit diesem Kauf fassten die Herzöge von Österreich (Habsburger) erstmals Fuß in Vorarlberg.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien 2001, S. 158</ref>
[[Datei:Burgruine Neuburg (Koblach) 09.JPG|mini|Die Burgruine Neuburg heute]]
'''Die Burgruine Neuburg''' gehört heute zur im Bundesland Vorarlberg gelegenenen Gemeinde [[Koblach]]. Es handelt sich um die Ruine einer Höhenburg, die im Jahr 1363 von (Erz-)Herzog [[Rudolf der Stifter|Rudolf IV. von Österreich]] (''Rudolf der Stifter'') gekauft wurde. Mit diesem Kauf fassten die Herzöge von Österreich (Habsburger) erstmals Fuß in Vorarlberg.<ref>vgl. Alois Niederstätter: ''Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter.'' Verlag Ueberreuter, Wien 2001, S. 158</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Die Neuburg im Besitz der Welfen ===
=== Die Neuburg im Besitz der Welfen ===
Die Neuburg wurde wahrscheinlich im zweiten Drittel des 12. Jahrhunderts von den Welfen erbaut.  
Die Neuburg wurde wahrscheinlich im zweiten Drittel des 12. Jahrhunderts von den Welfen erbaut und um 1152 Ministerialen anvertraut, die sich nach ihr benannten. Sie bildete das Zentrum der gleichnamigen Herrschaft, zu der Besitz in Koblach, [[Götzis]] und [[Mäder]] sowie der Burgstall<ref group="A">Burgstall, eigentlich Burgstelle, ist eine ältere Bezeichnung für eine abgekommene Burg oder Ruine</ref> Blasenberg bei [[Feldkirch]] gehörte. Für die Welfen war sie ein bedeutender Stützpunkt ihrer Herrschaft in Unterrätien war, vielleicht sogar der wichtigste Stützpunkt in diesem Gebiet.<ref name ="niederstätter113">vgl. [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Welfische Spuren südlich des Bodensees und in Rätien. In: [[w:Karl-Ludwig Ay|Karl-Ludwig Ay]] - [[w:Lorenz Maier|Lorenz Maier]] - [[w:Joachim Jahn (Journalist)|Joachim Jahn (Hrsg.)]]: ''Die Welfen''. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft (= Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen. Hrsg. von [[w:Rolf Kießling|Rolf Kießling]]. Bd. 2). Universitätsverlag UVK, Konstanz, 1998. ISBN 3-87940-598-0. S. 113</ref> 1166 spielte sie eine Rolle in der [[w:Tübinger Fehde|Tübinger Fehde]]. 1166/67 wurde [[Hugo von Tübingen (Pfalzgraf)|Pfalzgraf Hugo (II.) von Tübingen]], der Schwiegersohn und Erbe des Grafen [[Rudolf von Bregenz]] († um 1150), hier gefangen gehalten.<ref name ="koblach">vgl. [http://koblach.at/subsites/burgruine-neuburg/die-burg/geschichte-1 Burgruine Neuburg], Burgengeschichte</ref>
1166 spielte sie eine Rolle in der [[w:Tübinger Fehde|Tübinger Fehde]], 1166/67 wurde Pfalzgraf [[w:Hugo II. (Tübingen)|Hugo II. von Tübingen]] hier gefangen gehalten.<ref name ="koblach">vgl. [http://koblach.at/subsites/burgruine-neuburg/die-burg/geschichte-1 Burgruine Neuburg], Burgengeschichte</ref>  


=== Die Neuburg im Besitz Ritter Thumb von Neuburg ===
=== Die Neuburg unter den Rittern Thumb von Neuburg ===
1188 wird erstmals Heinricus Tumbo als einer der Dienstmannen der Neuburg urkundlich erwähnt, von dem vermutlich die Friedrich und Heinrich von Neuburg abstammen, die um 1240 als Besitzer der Neuburg nachgewiesen sind. Diese Familie, die später als die [[w:Thumb von Neuburg|Thumben von Neuburg]] bezeichnet wurde, dürfte zuvor in "''Friesun''" (heute: [[Sankt Gerold]] bei [[Bludenz]] ansässig gewesen sein, wo sie die [[Sankt Gerold#Sehenswürdigkeiten|Propstei Sankt Gerold]] stifteten<ref>vgl. [[Alois Niederstätter]]: ''Vorarlberg im Mittelalter'' (= ders.: ''Geschichte Vorarlbegs'', Bd. 1). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2014, S. 168</ref>. Zu Ende des 13. Jahrhunderts unterstanden die Thumben von Neuburg als Reichsritter direkt dem König bzw. Kaiser des [[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]].ref name ="koblach"/><nowiki/>  
1188 wird erstmals Heinricus Tumbo als einer der Dienstmannen der Neuburg urkundlich erwähnt, von dem vermutlich Friedrich und Heinrich von Neuburg abstammen, die um 1240 als Besitzer der Neuburg nachgewiesen sind. Diese Familie, die später als die [[w:Thumb von Neuburg|Thumb(en) von Neuburg]] bezeichnet wurde, dürfte zuvor in "''Friesun''" (heute: [[Sankt Gerold]] bei [[Bludenz]]) ansässig gewesen sein, wo sie die [[Sankt Gerold#Sehenswürdigkeiten|Propstei Sankt Gerold]] stifteten<ref>vgl. [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Vorarlberg im Mittelalter'' (= ders.: ''Geschichte Vorarlbegs'', Bd. 1). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2014, S. 168</ref>. Zu Ende des 13. Jahrhunderts unterstanden die Thumben von Neuburg als Reichsritter direkt dem König bzw. Kaiser des [[w:Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reichs]].<ref name ="koblach"/> Noch im 13. Jahrhundert spalteten sich die Thumben in den Neuburger und den "Behaim"-Zweig (Wild-Behaim) auf, der auf [[Birkach (Birken)]] am Südhang des Kummens bei [[Feldkirch]] und im Rheintal bei [[w:St. Gallen|St. Gallen]] ansässig wurde. Ein weiterer Zweig der Thumb von Neuburg ist im 2. und 3. Viertel des 14. Jahrhunderts auf der [[w:Burg Neuburg (Untervaz)|Neuburg]] bei [[w:Untervaz|Untervaz]] in [[w:Graubünden|Graubünden]] nachgewiesen. Viele Mitglieder der Thumb sind als Kleriker belegt, besonders unter den Domherren von [[w:Chur|Chur]], von denen es einige bis zum [[w:Bistum Chur|Bischof]] brachten.<ref>vgl. [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Vorarlberg im Mittelalter'' (= ders.: ''Geschichte Vorarlbegs'', Bd. 1). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2014, S. 168f.</ref>


1311 wurde die Neuburg während der [[w:Neuburger Fehde|Neuburger Fehde]] von Graf [[w:Rudolf III. von Montfort-Feldkirch|Rudolf III. von Montfort-Feldkirch]] belagert. Nachdem Hugo Thumb von Neuburg 1362 in [[Feldkirch]] von Graf Rudolf von Montfort gefangen genommen worden war, verkaufte er 1363 die Neuburg mit der gleichnamigen Herrschaft an Herzog Rudolf IV. von Österreich ("Rudolf dem Stifter") (Verkaufsurkunde vom 8. April 1363).<ref name ="koblach"/><nowiki/>
Mit ihren Besitzungen in Koblach und [[Götzis]] gerieten die Thumb von Neuburg in Konflikte mit den Grafen von [[w:Montfort (Adelsgeschlecht|Montfort zu Feldkirch]], zudem sie in der Folge noch weitere Besitzungen im Gebiet der heutigen Stadt Feldkirch gewannen: die [[Burg Blasenstein]] bei Illbrugg (heute Feldkirch-Heiligkreuz), zinspflichte Hofstätten und das Patronat über die Kirche in [[w:Tisis|Tisis]] (heute Teil von Feldkirch). 1311 wurde die Neuburg während der [[w:Neuburger Fehde|Neuburger Fehde]]<ref group="A">Bei der "Neuburger Fehde" dürfte es auch um das Vogtei-Recht für die Propstei Sankt Gerold gegangen sein, deren Kirche und Propsteigebäude als Folge gebrandschatzt wurden. Vgl. [https://www.propstei-stgerold.at/fileadmin/filemanager/Dokumente/Wechselvolle_Propstei_detail_webversion.pdf Geschichte], Website Sankt Gerold</ref>, die Graf [[w:Rudolf III. von Montfort-Feldkirch|Rudolf III. von Montfort-Feldkirch]] mit Unterstützung der Grafen Hugo V. von Montfort-Bregenz und Hugo IV. von Werdenberg-Heiligenberg führte, belagert. Dieser errichtete etwas später auf dem Neuburger Gebiet bei Götzis die Burg [[Neu-Montfort (Burg)|Neu-Montfort]]. In der Folge kam es jedoch zu einer Annäherung mit den Grafen von Montfort. Die Ritter Thumb von Neuburg brachten einen Teil der Herrschaft Feldkirch mit der Burg Neu-Montfort als Pfandschaft unter ihre Herrschaft.<ref>vgl. [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Vorarlberg im Mittelalter'' (= ders.: ''Geschichte Vorarlbegs'', Bd. 1). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2014, S. 169f.</ref>
 
In der Auseinandersetzung der Grafen von Werdenberg und Montfort zu Feldkirch Mitte des 14. Jahrhunderts standen die Thumb von Neuburg auf der Seite der Werdenberger. 1362 wurde Hugo Thumb von Neuburg trotz des kaiserlichen Schutzes, in welchen er getreten war, bei einem Aufenthalt in Feldkirch von Graf Rudolf IV. von Montfort gefangen genommen. Daraufhin zog dieser vor die Burg Neu-Montfort, deren Besatzung sich ergab. Wenig später kam es zu einer Einigung, worauf Hugo wieder freikam.<ref name ="niederstätter">vgl. [[w:Alois Niederstätter|Alois Niederstätter]]: ''Vorarlberg im Mittelalter'' (= ders.: ''Geschichte Vorarlbegs'', Bd. 1). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2014, S. 170</ref>
 
Vermutlich als Folge dieser Geschehnisse verkauften Hugo, der später als Vogt zu [[w:Kyburg|Kyburg]] nachgewiesen ist, und sein Bruder Schwicker bzw. dessen Söhne Hans, Frick und Heinrich 1363 die Neuburg mit der gleichnamigen Herrschaft an Herzog Rudolf IV. von Österreich ("Rudolf dem Stifter") (Verkaufsurkunde vom 8. April 1363). <ref name ="niederstätter"/>


=== Die Neuburg im Besitz der Habsburger ===
=== Die Neuburg im Besitz der Habsburger ===
1405 war die Neuburg mit der gleichnamigen Herrschaft an den bekannten Minnesänger Graf [[w:Hugo von Montfort|Hugo XII. von Montfort-Bregenz]] verpfändet. 1407 wurde sie während der [[w:Appenzellerkriege|Appenzellerkriege]] vorübergehend vom [[w:Bund ob dem See|Bund ob dem See]] besetzt. In der Folge wurde die Neuburg mit der gleichnamigen Herrschaft mehrmals verpfändet, 1423 an die Grafen Hermann und Stephan von Montfort-Bregenz, 1447 an  Truchseß Jakob von [[w:Haus Waldburg|Waldburg]] (damals auch Landvogt in Schwaben) und 1451 an die Brüder [[w:Bernhard Gradner|Bernhard]] und Wiguleis Gradner. Spätere Pfandherren waren die [[w:Haus Waldburg|Grafen von Hohenems bzw. Ems]] (1589-1679). Um 1679 unter Kaiser [[w:Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] wurde die Herrschaft Neuburg mit den Schlössern Altmontfort und Neumontfort, Tosters und Jagdberg zur sogenannten "Großen Pfandschaft Neuburg" vereinigt, die in der Folge an das böhmische Grafenhaus Clary-Aldringen kam. 1744 wurde die Neuburg als Festung aufgelassen und ihre damalige Garnisonsbesatzung übersiedelte nach [[Bregenz]]. 1777 kam die Neuburg als Pfandschaft an die Grafen von Wolkenstein-Rosenegg und dann 1837 an Michael Fink, der als Schiffmeister und Handelsmann in Braunau nach gewiesen ist. 1838 bzw. 1852 wurde die Pfandschaft vom österreichischen Kaiserhaus gekündigt.ref name ="koblach"/><nowiki/>
1405 war die Neuburg mit der gleichnamigen Herrschaft an den bekannten Minnesänger Graf [[w:Hugo von Montfort|Hugo XII. von Montfort-Bregenz]] verpfändet. 1407 wurde sie während der [[w:Appenzellerkriege|Appenzellerkriege]] vorübergehend vom [[w:Bund ob dem See|Bund ob dem See]] besetzt. In der Folge wurde die Neuburg mit der gleichnamigen Herrschaft mehrmals verpfändet, 1423 an die Grafen Hermann und Stephan von Montfort-Bregenz, 1447 an  Truchseß Jakob von [[w:Haus Waldburg|Waldburg]] (damals auch Landvogt in Schwaben) und 1451 an die Brüder [[w:Bernhard Gradner|Bernhard]] und Wiguleis Gradner. Spätere Pfandherren waren die [[w:Haus Waldburg|Grafen von Hohenems bzw. Ems]] (1589-1679). Um 1679 unter Kaiser [[Leopold I. (HRR)|Leopold I.]] wurde die Herrschaft Neuburg mit den Schlössern Alt-Montfort und Neu-Montfort, [[w:Tosters|Tosters]] und [[Jagdberg]] zur sogenannten "Großen Pfandschaft Neuburg" vereinigt, die in der Folge an das böhmische Grafenhaus Clary-Aldringen kam. 1744 wurde die Neuburg als Festung aufgelassen und ihre damalige Garnisonsbesatzung übersiedelte nach [[Bregenz]]. 1777 kam die Neuburg als Pfandschaft an die Grafen von Wolkenstein-Rosenegg und dann 1837 an Michael Fink, der als Schiffmeister und Handelsmann in Braunau nach gewiesen ist. 1838 bzw. 1852 wurde die Pfandschaft vom österreichischen Kaiserhaus gekündigt.<ref name ="koblach"/><nowiki/>


=== Die Neuburg heute ===
=== Die Neuburg heute ===
Zeile 19: Zeile 23:
== Die Neuburg ("Nüburg" / "Neuenburg") in Legende und Sage ==
== Die Neuburg ("Nüburg" / "Neuenburg") in Legende und Sage ==
=== Die Heinrichskapelle auf der Neuburg ===
=== Die Heinrichskapelle auf der Neuburg ===
Nach einer Sage soll einst Kaiser [[w:Heinrich II. (HRR)|Heinrich II. (HRR)]] auf der Neuburg geweilt haben, weshalb die Burgkapelle nach seiner Heiligsprechung ihm geweiht wurde. Außerdem soll deshalb der Heinrichstag von den Neuburgern stets mit einem feierlichen Umzug begangen worden sein.<ref>vgl. http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/rheintal/heinrichskapelle.htm und http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/rheintal/nueburg_kilia.htm, beide eingesehen am 25. Juni 2017</ref>
Nach einer Sage soll einst Kaiser [[w:Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]] auf der Neuburg geweilt haben, weshalb die Burgkapelle nach seiner Heiligsprechung ihm geweiht wurde. Außerdem soll deshalb der Heinrichstag von den Neuburgern stets mit einem feierlichen Umzug begangen worden sein.<ref>vgl. http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/rheintal/heinrichskapelle.htm und http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/rheintal/nueburg_kilia.htm, beide eingesehen am 25. Juni 2017</ref>


=== lus primae noctis ===
=== lus primae noctis ===
Zeile 34: Zeile 38:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Burgruine Neuburg (Koblach)}}
* http://koblach.at/subsites/burgruine-neuburg/die-burg/geschichte-1, eingesehen am 25. Juni 2017
* http://koblach.at/subsites/burgruine-neuburg/die-burg/geschichte-1, eingesehen am 25. Juni 2017


==Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Anmerkungen ==
<references group="A" />


{{BeiWP|Burgruine Neuburg (Koblach)|Burgruine Neuburg}}
{{BeiWP|Burgruine Neuburg (Koblach)|Burgruine Neuburg}}
{{Normdaten|TYP=s|VIAF=316388960|WIKIDATA=Q1015434|BDA=66405}}


{{SORTIERUNG:Burgruine Neuburg (Koblach)}}
{{SORTIERUNG:Burgruine Neuburg (Koblach)}}

Aktuelle Version vom 30. Juni 2023, 19:21 Uhr

Die Burgruine Neuburg heute

Die Burgruine Neuburg gehört heute zur im Bundesland Vorarlberg gelegenenen Gemeinde Koblach. Es handelt sich um die Ruine einer Höhenburg, die im Jahr 1363 von (Erz-)Herzog Rudolf IV. von Österreich (Rudolf der Stifter) gekauft wurde. Mit diesem Kauf fassten die Herzöge von Österreich (Habsburger) erstmals Fuß in Vorarlberg.[1]

Geschichte

Die Neuburg im Besitz der Welfen

Die Neuburg wurde wahrscheinlich im zweiten Drittel des 12. Jahrhunderts von den Welfen erbaut und um 1152 Ministerialen anvertraut, die sich nach ihr benannten. Sie bildete das Zentrum der gleichnamigen Herrschaft, zu der Besitz in Koblach, Götzis und Mäder sowie der Burgstall[A 1] Blasenberg bei Feldkirch gehörte. Für die Welfen war sie ein bedeutender Stützpunkt ihrer Herrschaft in Unterrätien war, vielleicht sogar der wichtigste Stützpunkt in diesem Gebiet.[2] 1166 spielte sie eine Rolle in der Tübinger Fehde. 1166/67 wurde Pfalzgraf Hugo (II.) von Tübingen, der Schwiegersohn und Erbe des Grafen Rudolf von Bregenz († um 1150), hier gefangen gehalten.[3]

Die Neuburg unter den Rittern Thumb von Neuburg

1188 wird erstmals Heinricus Tumbo als einer der Dienstmannen der Neuburg urkundlich erwähnt, von dem vermutlich Friedrich und Heinrich von Neuburg abstammen, die um 1240 als Besitzer der Neuburg nachgewiesen sind. Diese Familie, die später als die Thumb(en) von Neuburg bezeichnet wurde, dürfte zuvor in "Friesun" (heute: Sankt Gerold bei Bludenz) ansässig gewesen sein, wo sie die Propstei Sankt Gerold stifteten[4]. Zu Ende des 13. Jahrhunderts unterstanden die Thumben von Neuburg als Reichsritter direkt dem König bzw. Kaiser des Heiligen Römischen Reichs.[3] Noch im 13. Jahrhundert spalteten sich die Thumben in den Neuburger und den "Behaim"-Zweig (Wild-Behaim) auf, der auf Birkach (Birken) am Südhang des Kummens bei Feldkirch und im Rheintal bei St. Gallen ansässig wurde. Ein weiterer Zweig der Thumb von Neuburg ist im 2. und 3. Viertel des 14. Jahrhunderts auf der Neuburg bei Untervaz in Graubünden nachgewiesen. Viele Mitglieder der Thumb sind als Kleriker belegt, besonders unter den Domherren von Chur, von denen es einige bis zum Bischof brachten.[5]

Mit ihren Besitzungen in Koblach und Götzis gerieten die Thumb von Neuburg in Konflikte mit den Grafen von Montfort zu Feldkirch, zudem sie in der Folge noch weitere Besitzungen im Gebiet der heutigen Stadt Feldkirch gewannen: die Burg Blasenstein bei Illbrugg (heute Feldkirch-Heiligkreuz), zinspflichte Hofstätten und das Patronat über die Kirche in Tisis (heute Teil von Feldkirch). 1311 wurde die Neuburg während der Neuburger Fehde[A 2], die Graf Rudolf III. von Montfort-Feldkirch mit Unterstützung der Grafen Hugo V. von Montfort-Bregenz und Hugo IV. von Werdenberg-Heiligenberg führte, belagert. Dieser errichtete etwas später auf dem Neuburger Gebiet bei Götzis die Burg Neu-Montfort. In der Folge kam es jedoch zu einer Annäherung mit den Grafen von Montfort. Die Ritter Thumb von Neuburg brachten einen Teil der Herrschaft Feldkirch mit der Burg Neu-Montfort als Pfandschaft unter ihre Herrschaft.[6]

In der Auseinandersetzung der Grafen von Werdenberg und Montfort zu Feldkirch Mitte des 14. Jahrhunderts standen die Thumb von Neuburg auf der Seite der Werdenberger. 1362 wurde Hugo Thumb von Neuburg trotz des kaiserlichen Schutzes, in welchen er getreten war, bei einem Aufenthalt in Feldkirch von Graf Rudolf IV. von Montfort gefangen genommen. Daraufhin zog dieser vor die Burg Neu-Montfort, deren Besatzung sich ergab. Wenig später kam es zu einer Einigung, worauf Hugo wieder freikam.[7]

Vermutlich als Folge dieser Geschehnisse verkauften Hugo, der später als Vogt zu Kyburg nachgewiesen ist, und sein Bruder Schwicker bzw. dessen Söhne Hans, Frick und Heinrich 1363 die Neuburg mit der gleichnamigen Herrschaft an Herzog Rudolf IV. von Österreich ("Rudolf dem Stifter") (Verkaufsurkunde vom 8. April 1363). [7]

Die Neuburg im Besitz der Habsburger

1405 war die Neuburg mit der gleichnamigen Herrschaft an den bekannten Minnesänger Graf Hugo XII. von Montfort-Bregenz verpfändet. 1407 wurde sie während der Appenzellerkriege vorübergehend vom Bund ob dem See besetzt. In der Folge wurde die Neuburg mit der gleichnamigen Herrschaft mehrmals verpfändet, 1423 an die Grafen Hermann und Stephan von Montfort-Bregenz, 1447 an Truchseß Jakob von Waldburg (damals auch Landvogt in Schwaben) und 1451 an die Brüder Bernhard und Wiguleis Gradner. Spätere Pfandherren waren die Grafen von Hohenems bzw. Ems (1589-1679). Um 1679 unter Kaiser Leopold I. wurde die Herrschaft Neuburg mit den Schlössern Alt-Montfort und Neu-Montfort, Tosters und Jagdberg zur sogenannten "Großen Pfandschaft Neuburg" vereinigt, die in der Folge an das böhmische Grafenhaus Clary-Aldringen kam. 1744 wurde die Neuburg als Festung aufgelassen und ihre damalige Garnisonsbesatzung übersiedelte nach Bregenz. 1777 kam die Neuburg als Pfandschaft an die Grafen von Wolkenstein-Rosenegg und dann 1837 an Michael Fink, der als Schiffmeister und Handelsmann in Braunau nach gewiesen ist. 1838 bzw. 1852 wurde die Pfandschaft vom österreichischen Kaiserhaus gekündigt.[3]

Die Neuburg heute

1864 kaufte die Gemeinde Koblach die inzwischen zur Ruine verfallene Neuburg mit dem Schloßwald.[3]

Die Neuburg ("Nüburg" / "Neuenburg") in Legende und Sage

Die Heinrichskapelle auf der Neuburg

Nach einer Sage soll einst Kaiser Heinrich II. auf der Neuburg geweilt haben, weshalb die Burgkapelle nach seiner Heiligsprechung ihm geweiht wurde. Außerdem soll deshalb der Heinrichstag von den Neuburgern stets mit einem feierlichen Umzug begangen worden sein.[8]

lus primae noctis

Als "Nüburg" ist die Neuburg Schauplatz einer Sage um das "Ius primae noctis). Hier sind es die üblen Zwingherren, die mit Fronden und Zehnten ihre Untertanen quälten. Außerdem muss jede Braut am Abend vor ihrer Hochzeit ihnen zu Willen sein. Dieses Treiben wird letztlich durch einen Bauernaufstand beendet, wobei die Zwingherren von der "Nüburg" flüchten müssen. Obwohl sie ihren Pferden die Hufeisen verkehrt aufnageln, um so ihre Fluchtroute zu tarnen, gelingt es den Bauern sie bei Ems einzuholen, wobei sie erschlagen werden.[9]

Der Schatz auf der Nüburg

Eine weitere Sage erzählt von einem großen Schatz, den die Ritter bei ihrer Flucht von der Nüburg auf dieser zurücklassen musste. Dieser soll noch immer in einem tiefen unterirdischen Gewölbe vergraben sein. Von Zeit zu Zeit wird er zwischen den verfallenen Mauerringen im Wald sichtbar, doch kann er nicht gehoben werden, da der Wald dann stets ein unheimliches Eigenleben (Schlangen und anderes Gewürm, lebendige Bäume etc.) zeigt.[10]

Die Fräulein auf Neuenburg

Beide Sagen sind zu einer weiteren Sage verschmolzen, die die "Untergang" der Ritter auf der Neuburg mit der Besetzung der Neuburg während der "Appenzellerkriege" durch den "Bund ob dem See" verknüpft.[11]

  • Unter dem Namen "Neuenburg" ist die Ruine Neuburg auch Schauplatz von zwei "verwünschte Fräule" (Burgfrauen), die nur dann erlöst werden können, wenn ihnen jemand unaufgefordert ihre Blumensträuße abkauft. Auch diese Sage ist mit dem Schatzmotiv verknüpft.[12]
Siehe auch: Sage aus Vorarlberg

Weblinks

 Burgruine Neuburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. vgl. Alois Niederstätter: Österreichische Geschichte 1278–1411. Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien 2001, S. 158
  2. vgl. Alois Niederstätter: Welfische Spuren südlich des Bodensees und in Rätien. In: Karl-Ludwig Ay - Lorenz Maier - Joachim Jahn (Hrsg.): Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft (= Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen. Hrsg. von Rolf Kießling. Bd. 2). Universitätsverlag UVK, Konstanz, 1998. ISBN 3-87940-598-0. S. 113
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 vgl. Burgruine Neuburg, Burgengeschichte
  4. vgl. Alois Niederstätter: Vorarlberg im Mittelalter (= ders.: Geschichte Vorarlbegs, Bd. 1). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2014, S. 168
  5. vgl. Alois Niederstätter: Vorarlberg im Mittelalter (= ders.: Geschichte Vorarlbegs, Bd. 1). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2014, S. 168f.
  6. vgl. Alois Niederstätter: Vorarlberg im Mittelalter (= ders.: Geschichte Vorarlbegs, Bd. 1). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2014, S. 169f.
  7. 7,0 7,1 vgl. Alois Niederstätter: Vorarlberg im Mittelalter (= ders.: Geschichte Vorarlbegs, Bd. 1). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2014, S. 170
  8. vgl. http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/rheintal/heinrichskapelle.htm und http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/rheintal/nueburg_kilia.htm, beide eingesehen am 25. Juni 2017
  9. vgl. Leander Petzoldt (Hrsg.): Ius primae noctis. In: ders.: Sagen aus Österreich. Wiesbaden: MarixVerlag 2007, ISBN 978-3-86539-118-6, S. 131; Online-Fassung nach Petzoldt unter http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/rheintal/ius.htm, eingesehen am 25. Juni 2017
  10. vgl. http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/rheintal/schatz_nueburg.htm, eingesehen am 25. Juni 2017
  11. http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/beitl/letzte_ritter.htm, eingesehen am 25. Juni 2017
  12. vgl. http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/vorarlberg/rheintal/neuenburg.html, eingesehen am 25. Juni 2017

Anmerkungen

  1. Burgstall, eigentlich Burgstelle, ist eine ältere Bezeichnung für eine abgekommene Burg oder Ruine
  2. Bei der "Neuburger Fehde" dürfte es auch um das Vogtei-Recht für die Propstei Sankt Gerold gegangen sein, deren Kirche und Propsteigebäude als Folge gebrandschatzt wurden. Vgl. Geschichte, Website Sankt Gerold
Wikipedia logo v3.svg
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Burgruine Neuburg behandelt.
Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit).