Erschießung Peilsteiner Bürger am 28. April 1945: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Regiomontanus verschob die Seite Erschießung Peilsteiner Bürger am 28. April 1945 nach Benutzer:Karl Gruber/Erschießung Peilsteiner Bürger am 28. April 1945, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Export ins regiowiki)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{Löschantragstext|tag=4|monat=Oktober|jahr=2008|titel=Die tragischen Ereignisse von Peilstein}}''Relevanz nicht erkennbar'' -- [[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 15:31, 4. Okt. 2008 (CEST)
Am 28. April 1945 wurden fünf Bürger der [[oberösterreich]]ischen Gemeinde [[Peilstein im Mühlviertel]] am Truppenübungsplatz in [[Treffling]], Gemeinde Engerwitzdorf von einem Erschießungskommando hingerichtet. Diese fünf Opfer des [[w:Nationalsozialismus|Nationalsozialismus]] hatten versucht eine [[w:Panzersperre|Panzersperre]] zu entfernen. Der Gauleiter von Oberdonau [[w:August Eigruber|August Eigruber]], wurde unter anderem wegen dieser Ereignisse im Rahmen der [[w:Dachauer Prozesse|Dachauer Prozesse]] zum Tode verurteilt.
 
----</noinclude>
 
Am 28. April 1945 wurden fünf Bürger der [[oberösterreich]]ischen Gemeinde [[Peilstein im Mühlviertel]] am Militärübungsplatz in [[Engerwitzdorf|Treffling]] von einem Erschießungskommando hingerichtet. Diese fünf Opfer des [[Nationalsozialismus]] hatten versucht eine [[Panzersperre]] zu entfernen. Der Gauleiter von Oberdonau, [[August Eigruber]], wurde unter anderem wegen dieser Ereignisse im Rahmen der [[Dachauer Prozesse]] zum Tode verurteilt.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
=== Abbau der Sperre ===
=== Abbau der Sperre ===
Am 26. April 1945: überschritten [[Vereinigte Staaten von Amerika|US-amerikanische]] Truppen die bayrisch - [[oberösterreich]]ische [[Grenze]] nördlich der [[Donau]]. Aus Sorge um ihren Besitz begannen [[Tischler]]meister Franz Märzinger , Siebreifenerzeuger Karl Hartl, [[Gastwirt]] Josef Autengruber, Glasermeister Karl Haider, [[Stellmacherei|Wagner]]meister Franz List und [[Kaufmann]] Hans Hesch mit dem Abbau der Panzersperre, da zu befürchten war, dass diese zu Beschießungen durch die Amerikaner führen könnte. Unterdessen versuchte Gemeindesekretär Max Innertsberger die Erlaubnis zum Abbau der Sperre beim [[Bürgermeister]] und dem [[Ortsgruppenleiter]] einzuholen. Männer des [[Volkssturm]]s zwangen derweil  die Peilsteiner Bürger mit Waffengewalt dazu, die Sperre wieder instand zu setzen.<ref>vgl. DÖW S. 341</ref>
Am 26. April 1945: überschritten [[w:Vereinigte Staaten von Amerika|US-amerikanische]] Truppen die bayrisch - oberösterreichische Grenze nördlich der [[Donau]]. Aus Sorge um ihren Besitz begannen [[w:Tischler|Tischlermeister]}] Franz Märzinger , Siebreifenerzeuger Karl Hartl, [[w:Gastwirt|Gastwirt]] Josef Autengruber, Glasermeister Karl Haider, [[w:Stellmacherei|Wagnermeister]] Franz List und Kaufmann Hans Hesch mit dem Abbau der Panzersperre, da zu befürchten war, dass diese zu Beschießungen durch die Amerikaner führen könnte. Unterdessen versuchte Gemeindesekretär Max Innertsberger die Erlaubnis zum Abbau der Sperre beim [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] und dem [[w:Ortsgruppenleiter|Ortsgruppenleiter]] einzuholen. Männer des [[w:Volkssturm|Volkssturma]]  zwangen derweil  die Peilsteiner Bürger mit Waffengewalt dazu, die Sperre wieder instand zu setzen.<ref name ="döw">vgl. DÖW S. 341</ref>


=== Verhaftungen und Aburteilung ===
=== Verhaftungen und Aburteilung ===
Der [[Gauleiter]] [[August Eigruber]] wurde am folgenden Tag in [[Ulrichsberg]] von den Vorgängen in Peilstein informiert. Eigruber veranlasste daraufhin die Verhaftung der beteiligten Peilsteiner sowie die des Gemeindearztes Dr. Auinger und in der Folge die Aburteilung durch ein [[Standgericht]]. Dieses wurde um 17:00 Uhr in [[Linz]] abgehalten, worauf Autengruber, Haider, Hartl, Hesch und Innertsberger wegen  "[[Zersetzung der Wehrkraft]]" zum Tode verurteilt wurden.<ref>vgl. DÖW S. 341</ref>
Der [[w:Gauleiter|Gauleiter]] August Eigruber wurde am folgenden Tag in [[Ulrichsberg]] von den Vorgängen in Peilstein informiert. Eigruber veranlasste daraufhin die Verhaftung der beteiligten Peilsteiner sowie die des Gemeindearztes Dr. Auinger und in der Folge die Aburteilung durch ein [[w:Standgericht|Standgericht]]. Dieses wurde um 17:00 Uhr in [[Linz]] abgehalten, worauf Autengruber, Haider, Hartl, Hesch und Innertsberger wegen  "[[w:Zersetzung der Wehrkraft|Zersetzung der Wehrkraft]]" zum Tode verurteilt wurden.<ref name ="döw"/>


=== Urteilsvollstreckung ===
=== Urteilsvollstreckung ===
Die Peilsteiner Bürger Autengruber, Haider, Hartl, Hesch und Innertsberger wurden am 28. April 1945 um 18:30 Uhr durch eine Abteilung [[Volkssturm]], nach anderen Quellen durch eine [[Hitlerjugend|HJ]]-Einheit am Militärübungsplatz in Treffling hingerichtet.  
Die Peilsteiner Bürger Autengruber, Haider, Hartl, Hesch und Innertsberger wurden am 28. April 1945 um 18:30 Uhr durch eine Abteilung des Volkssturms, nach anderen Quellen durch eine [[w:Hitlerjugend|HJ]]-Einheit am Militärübungsplatz in Treffling hingerichtet.  


Gemeindearzt Dr. Auinger wurde als Wehrmachtsangehöriger  in Linz einem Wehrmachtsgericht übergeben. Wegen der fortgeschrittenen Kriegsereignisse kam es jedoch  nicht mehr zu einer [[Verhandlung]] und Dr. Auinger entging so einer  [[Verurteilung]]. Franz Märzinger und Franz List  konnten sich rechtzeitig vor der Verhaftung verstecken und kehrten nach dem Einmarsch der Amerikaner wieder nach Peilstein zurück.<ref>vgl. DÖW S. 341</ref>  
Gemeindearzt Auinger wurde als Wehrmachtsangehöriger  in Linz einem Wehrmachtsgericht übergeben. Wegen der fortgeschrittenen Kriegsereignisse kam es jedoch  nicht mehr zu einer Verhandlung und Dr. Auinger entging so einer  Verurteilung. Franz Märzinger und Franz List  konnten sich rechtzeitig vor der Verhaftung verstecken und kehrten nach dem Einmarsch der Amerikaner wieder nach Peilstein zurück.<ref name ="döw"/>  


== Auswirkungen ==
== Auswirkungen ==
Gauleiter [[August Eigruber|Eigruber]] wurde in den sogenannten [[Dachauer Prozesse]]n im März 1946 von einem amerikanischen [[Militärtribunal]], neben anderen Anklagepunkten auch für die Hinrichtung der Peilsteiner Bürger, zum Tode verurteilt und am 28. Mai 1947 in [[Landsberg am Lech]] hingerichtet. Über Verfahren oder Verurteilungen anderer Beteiligter an diesem Verbrechen ist nichts bekannt.
Gauleiter Eigruber wurde in den ''Dachauer Prozessen'' im März 1946 von einem amerikanischen [[w:Militärtribunal|Militärtribunal]], neben anderen Anklagepunkten auch für die Hinrichtung der Peilsteiner Bürger, zum Tode verurteilt und am 28. Mai 1947 in [[w:Landsberg am Lech|Landsberg am Lech]] inBayern hingerichtet. Über Verfahren oder Verurteilungen anderer Beteiligter an diesem Verbrechen ist nichts bekannt.


Zur Erinnerung an die getöteten Peilsteiner und weitere zu Kriegsende ermordeten Oberösterreicher/-innen wurde in Treffling ein Mahnmal errichtet<ref>vgl. OÖ Nachrichten 1990</ref>.
Zur Erinnerung an die getöteten Peilsteiner und weitere zu Kriegsende ermordeten Oberösterreichern und einer Oberösterreicherin wurde in Treffling ein Mahnmal nach einem Entwurf des Linzer Literaten [[w:Heimrad Bäcker|Heimrad Bäcker]] errichtet<ref>[https://www.meinbezirk.at/rohrbach/lokales/peilsteiner-gedenken-den-fuenf-ermorderten-buergern-in-treffling-d1387551.html Peilsteiner gedenken den fünf ermorderten Bürgern in Treffling] in der Rundschau vom 18. Juni 2016 abgerufen am 24. Oktober 2017</ref>.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
 
* [[w:Endphaseverbrechen|Endphaseverbrechen]]
* [[Endphaseverbrechen]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes]] (DÖW): ''Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934-1945''. Band 2, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1982.
* [[w:Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes|DÖW]]: ''Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934-1945''. Band 2, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1982.
* OÖ Nachrichten (1990): "[http://www.nachrichten.at/archiv?query=-shlyc:client/ooenalt/ooen/j1990/q2/m05/t10/s-1336021185/972_001.dcs&ausgabe=OOEN/Linz:Extra&datum=10.05.1990&seite=-1336021185&set=2&PHPSESSID=8428a829395b1a250acab674cd431b12 Mahnmal feierlich eingeweiht]". In: Textarchiv OÖ Nachrichten, Linz: Extra vom 10.05.1990.
* OÖ Nachrichten (1990): "Mahnmal feierlich eingeweiht". In: Textarchiv OÖ Nachrichten, Linz: Extra vom 10. Mai 1990


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<div class="references-small">
<references />
<references /></div>
 
 


[[Kategorie:Geschichte Oberösterreichs]]
== Weblinks ==
* [https://www.meinbezirk.at/urfahr-umgebung/lokales/das-trefflinger-mahnmal-gedenken-an-grausige-verbrechen-kurz-vor-kriegsende-d1353227.html Das Trefflinger Mahnmal – Gedenken an grausige Verbrechen kurz vor Kriegsende] in der Rundschau vom 19. Mai 2015
[[Kategorie:Geschichte (Oberösterreich)]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]
[[Kategorie:Bezirk Rohrbach]]
[[Kategorie:Engerwitzdorf]]
[[Kategorie:1945]]

Aktuelle Version vom 7. August 2024, 12:22 Uhr

Am 28. April 1945 wurden fünf Bürger der oberösterreichischen Gemeinde Peilstein im Mühlviertel am Truppenübungsplatz in Treffling, Gemeinde Engerwitzdorf von einem Erschießungskommando hingerichtet. Diese fünf Opfer des Nationalsozialismus hatten versucht eine Panzersperre zu entfernen. Der Gauleiter von Oberdonau August Eigruber, wurde unter anderem wegen dieser Ereignisse im Rahmen der Dachauer Prozesse zum Tode verurteilt.

Geschichte

Abbau der Sperre

Am 26. April 1945: überschritten US-amerikanische Truppen die bayrisch - oberösterreichische Grenze nördlich der Donau. Aus Sorge um ihren Besitz begannen [[w:Tischler|Tischlermeister]}] Franz Märzinger , Siebreifenerzeuger Karl Hartl, Gastwirt Josef Autengruber, Glasermeister Karl Haider, Wagnermeister Franz List und Kaufmann Hans Hesch mit dem Abbau der Panzersperre, da zu befürchten war, dass diese zu Beschießungen durch die Amerikaner führen könnte. Unterdessen versuchte Gemeindesekretär Max Innertsberger die Erlaubnis zum Abbau der Sperre beim Bürgermeister und dem Ortsgruppenleiter einzuholen. Männer des Volkssturma zwangen derweil die Peilsteiner Bürger mit Waffengewalt dazu, die Sperre wieder instand zu setzen.[1]

Verhaftungen und Aburteilung

Der Gauleiter August Eigruber wurde am folgenden Tag in Ulrichsberg von den Vorgängen in Peilstein informiert. Eigruber veranlasste daraufhin die Verhaftung der beteiligten Peilsteiner sowie die des Gemeindearztes Dr. Auinger und in der Folge die Aburteilung durch ein Standgericht. Dieses wurde um 17:00 Uhr in Linz abgehalten, worauf Autengruber, Haider, Hartl, Hesch und Innertsberger wegen "Zersetzung der Wehrkraft" zum Tode verurteilt wurden.[1]

Urteilsvollstreckung

Die Peilsteiner Bürger Autengruber, Haider, Hartl, Hesch und Innertsberger wurden am 28. April 1945 um 18:30 Uhr durch eine Abteilung des Volkssturms, nach anderen Quellen durch eine HJ-Einheit am Militärübungsplatz in Treffling hingerichtet.

Gemeindearzt Auinger wurde als Wehrmachtsangehöriger in Linz einem Wehrmachtsgericht übergeben. Wegen der fortgeschrittenen Kriegsereignisse kam es jedoch nicht mehr zu einer Verhandlung und Dr. Auinger entging so einer Verurteilung. Franz Märzinger und Franz List konnten sich rechtzeitig vor der Verhaftung verstecken und kehrten nach dem Einmarsch der Amerikaner wieder nach Peilstein zurück.[1]

Auswirkungen

Gauleiter Eigruber wurde in den Dachauer Prozessen im März 1946 von einem amerikanischen Militärtribunal, neben anderen Anklagepunkten auch für die Hinrichtung der Peilsteiner Bürger, zum Tode verurteilt und am 28. Mai 1947 in Landsberg am Lech inBayern hingerichtet. Über Verfahren oder Verurteilungen anderer Beteiligter an diesem Verbrechen ist nichts bekannt.

Zur Erinnerung an die getöteten Peilsteiner und weitere zu Kriegsende ermordeten Oberösterreichern und einer Oberösterreicherin wurde in Treffling ein Mahnmal nach einem Entwurf des Linzer Literaten Heimrad Bäcker errichtet[2].

Siehe auch

Literatur

  • DÖW: Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934-1945. Band 2, Österreichischer Bundesverlag, Wien 1982.
  • OÖ Nachrichten (1990): "Mahnmal feierlich eingeweiht". In: Textarchiv OÖ Nachrichten, Linz: Extra vom 10. Mai 1990

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 vgl. DÖW S. 341
  2. Peilsteiner gedenken den fünf ermorderten Bürgern in Treffling in der Rundschau vom 18. Juni 2016 abgerufen am 24. Oktober 2017

Weblinks