Ansitz Altrosenegg: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Weblinks) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Die Familie Rosenberger == | == Die Familie Rosenberger == | ||
Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte | Die Gemeinde Fieberbrunn gehörte zur Hofmark Pillersee des bayrischen Klosters [[w:Rott am Inn|Rott am Inn]]. Dieses besaß in der [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]] große Besitzungen.<ref name ="tirol">vgl. [http://www.geschichte-tirol.com/orte/nordtirol/kitzbuehel/760-fieberbrunn.html Fieberbrunn], Geschichte Tirol.AT, eingesehen am 19. November 2017</ref> Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte sie durch das Eisenbergwerk am Gebra eine Blütezeit. Die Stahlverhüttung fand in Rosenegg statt, einem Weiler, der zur Gemeinde Fieberbrunn gehörte<ref name ="tirol"/>. Damals übersiedelte die Gewerken-Familie Rosenberger (später Rosenberg von Rosenegg) aus Augsburg hier her, wo Hanns Marquart Rosenberger die "Pillerseer Eisenhütte" gründete, nachdem ihm der gesamte Eisenstein in der Herrschaft [[Kitzbühel]] verliehen und die erforderlichen Blaaöfen bewilligt worden waren. 1616 wurde das in Fieberbrunn erzeugte Roheisen in einem Hammerwerk, das sich in Glemm bei [[Kufstein]] befand, weiterverarbeitete. Die Qualität dieses Pillerseestahls wurde sehr geschätzt, durch ihren wirtschaftlichen Erfolg waren die Rosenberger damals die reichste Unternehmerfamilie in Fieberbrunn. Wegen ihres protestantischen Glaubens hatten die Rosenberger immer wieder Schwierigkeiten. So mussten sie 1627 die Tirol verlassen und ihr Unternehmen von außerhalb weiteführen, als alle nicht katholischen Gewerke des Landes verwiesen wurden. Aus der "Pillerseer Eisenhütte" wurde später die "Eisen- und Stahlgewerkschaft Pillersee", die erst 1908 aufgelassen wurde.<ref name ="pinzer">vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: ''Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol'', 1996, S. 190</ref> | ||
== Das Bauwerk == | == Das Bauwerk == | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
{{SORTIERUNG:Ansitz Altrosenegg}} | {{SORTIERUNG:Ansitz Altrosenegg}} | ||
[[Kategorie:Bauwerk]] | [[Kategorie:Bauwerk in Tirol]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]] | [[Kategorie:Geschichte (Tirol)]] | ||
[[Kategorie:Fieberbrunn]] | [[Kategorie:Fieberbrunn]] |
Aktuelle Version vom 11. Juni 2022, 16:47 Uhr
Altrosenegg, auch Altroseneck war einer der beiden Ansitze, die die Familie Rosenberger in Fieberbrunn erbaute.
Die Familie Rosenberger
Die Gemeinde Fieberbrunn gehörte zur Hofmark Pillersee des bayrischen Klosters Rott am Inn. Dieses besaß in der Grafschaft Tirol große Besitzungen.[1] Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte sie durch das Eisenbergwerk am Gebra eine Blütezeit. Die Stahlverhüttung fand in Rosenegg statt, einem Weiler, der zur Gemeinde Fieberbrunn gehörte[1]. Damals übersiedelte die Gewerken-Familie Rosenberger (später Rosenberg von Rosenegg) aus Augsburg hier her, wo Hanns Marquart Rosenberger die "Pillerseer Eisenhütte" gründete, nachdem ihm der gesamte Eisenstein in der Herrschaft Kitzbühel verliehen und die erforderlichen Blaaöfen bewilligt worden waren. 1616 wurde das in Fieberbrunn erzeugte Roheisen in einem Hammerwerk, das sich in Glemm bei Kufstein befand, weiterverarbeitete. Die Qualität dieses Pillerseestahls wurde sehr geschätzt, durch ihren wirtschaftlichen Erfolg waren die Rosenberger damals die reichste Unternehmerfamilie in Fieberbrunn. Wegen ihres protestantischen Glaubens hatten die Rosenberger immer wieder Schwierigkeiten. So mussten sie 1627 die Tirol verlassen und ihr Unternehmen von außerhalb weiteführen, als alle nicht katholischen Gewerke des Landes verwiesen wurden. Aus der "Pillerseer Eisenhütte" wurde später die "Eisen- und Stahlgewerkschaft Pillersee", die erst 1908 aufgelassen wurde.[2]
Das Bauwerk
Altrosenegg wurde 1553 von der Familie Rosenberger in Fieberbrunn erbaut. Bei dem Ansitz handelte es sich um einen drei- bis viergeschossigen mächtigen Bauwürfel mit Krüppelwalmdach und vier dreigeschossigen halbrunden Eckerkern mit Hauben. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts war er durch einen Trakt mit Neurosenegg, dem anderen Ansitz der Familie Rosenberger verbunden. Altrosenegg war bis 1908 Verwaltungssitz der "Eisen- und Stahlgewerkschaft Pillersee". Heute ist hier das "MIRA Hotel Schloss Rosenegg" untergebracht.[2]
Literatur
- Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol. Edition Löwenzahn, Innsbruck, 1996, ISBN 3-7006-2122-3, S. 190
Weblinks
- Hotel Schloss Rosenegg, Mirahotels.COM
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 vgl. Fieberbrunn, Geschichte Tirol.AT, eingesehen am 19. November 2017
- ↑ 2,0 2,1 vgl. Beatrix Pinzer – Egon Pinzer: Burgen, Schlösser und Ruinen in Nordtirol, und Osttirol, 1996, S. 190