Ulrich von Pillichsdorf: Unterschied zwischen den Versionen
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ulrich (II.) von Pillichsdorf''' (* im 13. Jahrhundert; † um 1282)<ref name ="Marian79">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref> war ein einflussreicher Adeliger des [[ | '''Ulrich (II.) von Pillichsdorf''' (* im 13. Jahrhundert; † um 1282)<ref name ="Marian79">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref> war ein einflussreicher Adeliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Ulrich (II.) von Pillichsdorf stammte aus einer [[w:Ministeriale| | Ulrich (II.) von Pillichsdorf stammte aus einer Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref>, die um 1209 erstmals belegt ist und sich zunächst nach der Herrschaft [[Himberg]] benannte. Seit 1234 benannte sich ein Ulrich von Himberg auch nach der Herrschaft [[Pillichsdorf]]. [[w:Konrad von Himberg|Konrad (I.) von Pillichsdorf]] war gegen Ende des 13. Jahrhunderts [[w:Bistum Chiemsee|Bischof von Chiemsee]]. Als bekanntestes Mitglied dieser Familie gilt [[Dietrich von Pillichsdorf]], der seit 1303 das Amt des [[w:Marschall|Hof- und Landmarschalls]] im Herzogtum Österreich ausübte und als enger Vertrauter von [[Friedrich der Schöne|Herzog Friedrich (I.) von Österreich]], besser bekannt als König Friedrich "''der Schöne''", gilt.<ref>vgl. [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=1767 Pillichsdorf], Burgen-Austria.COM, eingesehen am 15. April 2018</ref>. | ||
Ulrich (II.) war der Bruder von Konrad (I.) von Pillichsdorf, der die Hauptlinie der Familie | Ulrich (II.) war der Bruder von Konrad (I.) von Pillichsdorf, der die Hauptlinie der Familie der Pillichsdorfer weiterführte.<ref name ="Marian81">vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 81</ref> Er war zweimal verheiratet: | ||
<br /> In 1. Ehe ∞ vermutlich mit der Erbtochter von Heinrich von Rabenstein-Watenstein. Aus dieser Ehe hatte er mindestens zwei Söhne: | <br /> In 1. Ehe ∞ vermutlich mit der Erbtochter von Heinrich von [[Burgruine Rabenstein (Niederösterreich)|Rabenstein]]-Watenstein. Aus dieser Ehe hatte er mindestens zwei Söhne: | ||
:* Konrad von Pillichsdorf-Watenstein | :* Konrad von Pillichsdorf-Watenstein | ||
:* Jakob von Pillichsdorf-Watenstein | :* Jakob von Pillichsdorf-Watenstein | ||
In 2. Ehe ∞ mit Elisabeth († nach 1299), einer Tochter von [[Albero von Feldsberg]] und Gisela von [[Herren von Ort|Ort]], die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Ulrich (III.) von [[Kapellen (Adelsgeschlecht)|Kapellen]] schloss<ref group="A">Elisabeth, die sich nach der [[Burgruine Rauhenstein|Burg Rauhenstein]] benannte, hatte aus ihrer zweiten Ehe noch eine Tochter, Agnes von Kapellen, die mit Albero (VII.) von Kuenring-Seefeld verheiratet war, vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref>. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohne: | In 2. Ehe ∞ mit Elisabeth († nach 1299), einer Tochter von [[Albero von Feldsberg]] und Gisela von [[Herren von Ort|Ort]], die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Ulrich (III.) von [[Kapellen (Adelsgeschlecht)|Kapellen]] schloss<ref group="A">Elisabeth, die sich nach der [[Burgruine Rauhenstein|Burg Rauhenstein]] benannte, hatte aus ihrer zweiten Ehe noch eine Tochter, Agnes von Kapellen, die mit Albero (VII.) von Kuenring-Seefeld verheiratet war, vgl. Günter Marian: ''Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld'', 2017, S. 79</ref>. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohne: | ||
:* [[Albero von Pillichsdorf-Rauhenstein]] († um 1333) | :* [[Albero von Pillichsdorf-Rauhenstein]] († um 1333) | ||
== Leben == | |||
Ulrich (II.) von Pillichsdorf zählte zu jenen Landherren des Herzogtums Österreich, welche nach der Schlacht auf dem Marchfeld die Stiftung des Dominikanerinnenklosters von [[Rudolf I. (HRR)|König Rudolf (I.)]] bezeugten.<ref name ="Rigele157">vgl. Brigitte Rigele: ''Die Maissauer''. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990. S. 58</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 8. August 2021, 11:34 Uhr
Ulrich (II.) von Pillichsdorf (* im 13. Jahrhundert; † um 1282)[1] war ein einflussreicher Adeliger des Herzogtums Österreich.
Herkunft und Familie
Ulrich (II.) von Pillichsdorf stammte aus einer Ministerialenfamilie[A 1], die um 1209 erstmals belegt ist und sich zunächst nach der Herrschaft Himberg benannte. Seit 1234 benannte sich ein Ulrich von Himberg auch nach der Herrschaft Pillichsdorf. Konrad (I.) von Pillichsdorf war gegen Ende des 13. Jahrhunderts Bischof von Chiemsee. Als bekanntestes Mitglied dieser Familie gilt Dietrich von Pillichsdorf, der seit 1303 das Amt des Hof- und Landmarschalls im Herzogtum Österreich ausübte und als enger Vertrauter von Herzog Friedrich (I.) von Österreich, besser bekannt als König Friedrich "der Schöne", gilt.[2].
Ulrich (II.) war der Bruder von Konrad (I.) von Pillichsdorf, der die Hauptlinie der Familie der Pillichsdorfer weiterführte.[3] Er war zweimal verheiratet:
In 1. Ehe ∞ vermutlich mit der Erbtochter von Heinrich von Rabenstein-Watenstein. Aus dieser Ehe hatte er mindestens zwei Söhne:
- Konrad von Pillichsdorf-Watenstein
- Jakob von Pillichsdorf-Watenstein
In 2. Ehe ∞ mit Elisabeth († nach 1299), einer Tochter von Albero von Feldsberg und Gisela von Ort, die nach seinem Tod eine weitere Ehe mit Ulrich (III.) von Kapellen schloss[A 2]. Aus dieser Ehe hatte er einen Sohne:
- Albero von Pillichsdorf-Rauhenstein († um 1333)
Leben
Ulrich (II.) von Pillichsdorf zählte zu jenen Landherren des Herzogtums Österreich, welche nach der Schlacht auf dem Marchfeld die Stiftung des Dominikanerinnenklosters von König Rudolf (I.) bezeugten.[4]
Literatur
- Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. Hrsg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Band 39). St. Pölten, 2017. ISBN 978-3-901234-27-9, besonders S. 78-82[A 3]
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 79
- ↑ vgl. Pillichsdorf, Burgen-Austria.COM, eingesehen am 15. April 2018
- ↑ vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 81
- ↑ vgl. Brigitte Rigele: Die Maissauer. Landherren im Schatten der Kuenringer. (Ungedruckte) Dissertation, Universität Wien, 1990. S. 58
Anmerkungen
- ↑ Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
- ↑ Elisabeth, die sich nach der Burg Rauhenstein benannte, hatte aus ihrer zweiten Ehe noch eine Tochter, Agnes von Kapellen, die mit Albero (VII.) von Kuenring-Seefeld verheiratet war, vgl. Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld, 2017, S. 79
- ↑ Publikation von Günter Marian: Studien zum mittelalterlichen Adel im Tullnerfeld. Dissertation, Universität Wien, 2015 digital