Landesfeuerwehrverband Steiermark: Unterschied zwischen den Versionen
DynaVT (Diskussion | Beiträge) |
DynaVT (Diskussion | Beiträge) |
||
(55 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Landesfeuerwehrverband Steiermark''' ist die Dachorganisation aller steirischen Feuerwehren, das sind rund | [[Datei:Landesfeuerwehrverband Steiermark 01.JPG|mini|Eingang zum Verbandsgebäude]] | ||
Der '''Landesfeuerwehrverband Steiermark''' (auch ''Steiermärkischer'' oder ''steirischer Landesfeuerwehrverband'') ist die Dachorganisation aller steirischen Feuerwehren, das sind rund 770 Wehren mit ca. 50.000 Mitgliedern und gehört dem [[w:Österreichischer Bundesfeuerwehrverband|Österreichischen Bundesfeuerwehrverband]] an. | |||
Standort des Verbandes ist in der Marktgemeinde [[Lebring-Sankt Margarethen]]. Der Landesfeuerwehrverband ist, gleich den einzelnen Feuerwehren, eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]]. Die Aufgaben des Verbandes sind im [[w:Feuerwehrgesetz (Österreich)|Steiermärkischen Feuerwehrgesetz]] (StFWG) geregelt und bestehen im wesentlichen in der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Wehren, der Abwicklung der Förderungen, sowie einer einheitliche Ausgestaltung der Ausrüstung, Uniformierung und auch einer einheitlichen Aus- und Weiterbildung der Mitglieder. Auch die Nachwuchsförderung, aber auch Brandschutzerziehung gehören zu den Aufgaben. | |||
Standort des Verbandes ist in der Marktgemeinde [[Lebring-Sankt Margarethen]]. Der Landesfeuerwehrverband ist, gleich den einzelnen Feuerwehren, eine [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]]. | |||
== Landesfeuerwehrkommando== | == Landesfeuerwehrkommando== | ||
*[[Landesbranddirektor|Landesbranddirektor]]: LBD [[Reinhard Leichtfried]] | |||
*[[Landesbranddirektor|Landesbranddirektor]]: | *[[Landesbranddirektor-Stellvertreter|Landesbranddirektor-Stellvertreter]]: LBDS [[Christian Leitgeb]]<ref>[https://www.lfv.steiermark.at/Home/Aktuelles/koeflach-2023-wahl-des-landesfeuerwehrkommandos.aspx Köflach 2023 - Wahl des Landesfeuerwehrkommandos] am Portal des LFV Steiermark vom 24. Juni 2023 abgerufen am 16. August 2023</ref> | ||
*[[Landesbranddirektor-Stellvertreter|Landesbranddirektor-Stellvertreter]]: LBDS | |||
== Organe == | == Organe == | ||
Zeile 21: | Zeile 20: | ||
== Gliederung == | == Gliederung == | ||
Der Landesfeuerwehrverband ist unterteilt in [[Bereichsfeuerwehrverband|Bereichsfeuerwehrverbände]] und Feuerwehrabschnitte. | Der Landesfeuerwehrverband ist unterteilt in [[Bereichsfeuerwehrverband|Bereichsfeuerwehrverbände]] und Feuerwehrabschnitte. | ||
Zeile 28: | Zeile 26: | ||
Der LFV Steiermark ist in folgende 17 Bereiche gegliedert: | Der LFV Steiermark ist in folgende 17 Bereiche gegliedert: | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Graz-Stadt]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Landesfeuerwehrrat (Dienstgrad)|LFR]] [[Branddirektor|BD]] | *[[Bereichsfeuerwehrverband Graz-Stadt]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Landesfeuerwehrrat (Dienstgrad)|LFR]] [[Branddirektor|BD]] Klaus Baumgartner) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Oberbrandrat|OBR]] | *[[Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Oberbrandrat|OBR]] Gernot Rieger) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Bruck/Mur]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Landesbranddirektor | *[[Bereichsfeuerwehrverband Bruck/Mur]] (Bereichsfeuerwehrkommandant [[Landesbranddirektor|LBD]] [[Reinhard Leichtfried]]) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Feldbach]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Feldbach]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johannes Matzhold) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gerald Derkitsch) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Hartberg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Hartberg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Bgm. Thomas Gruber) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Judenburg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Judenburg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Harald Schaden) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Erwin Grangl) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Josef Krenn) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Leoben]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Leoben]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johann Diethart) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Liezen]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Liezen]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Reinhold Binder) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Murau]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Murau]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Helmut Vasold) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Rudolf Schober) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR [[Volker Hanny]]) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg]] (Bereichsfeuerwehrkommandant LBDS Christian Leitgeb) | ||
*[[Bereichsfeuerwehrverband Weiz]] (Bereichsfeuerwehrkommandant | *[[Bereichsfeuerwehrverband Weiz]] (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johann Maier-Paar) | ||
;Feuerwehrabschnitte: Die Feuerwehrabschnitte sind eine weitere Unterteilung der Feuerwehrbereiche. Die Benennung kann durch den Namen einer der wichtigsten Feuerwehren, ebenso wie nach einem Gebiet innerhalb des Bereiches erfolgen. Geführt werden diese vom jeweiligen Abschnittskommandant. Auch im Abschnitt gibt es Beauftragte für die Sachgebiete wie auf Bereichsebene. | ;Feuerwehrabschnitte: Die Feuerwehrabschnitte sind eine weitere Unterteilung der Feuerwehrbereiche. Die Benennung kann durch den Namen einer der wichtigsten Feuerwehren, ebenso wie nach einem Gebiet innerhalb des Bereiches erfolgen. Geführt werden diese vom jeweiligen Abschnittskommandant. Auch im Abschnitt gibt es Beauftragte für die Sachgebiete wie auf Bereichsebene. | ||
== Wahlen == | == Wahlen == | ||
In der Steiermark werden alle Funktionäre vom [[OBI|Kommandantstellvertreter]] aufwärts gewählt. Die Funktionsperiode dauert fünf Jahre. Die Wahltermine für [[HBI|Kommandant]] und Stellvertreter sind jeweils zwischen 1. November des dem Wahljahr vorausgehenden Jahres und 30. Juni des Wahljahres (alle 5 Jahre ab 2007). Jene für die Abschnittskommandanten liegen zwischen 1. September und 30. November des Wahljahres (ebenfalls alle 5 Jahre ab 2007). Der Bereichskommandant und sein Stellvertreter werden im darauffolgenden Jahr zwischen 1. Jänner und 30. April gewählt. Die Wahlen für den Landesfeuerwehrkommandant und seinen Stellvertreter finden dann zwischen 15. Juni und 15. Juli im selben Jahr statt. | In der Steiermark werden alle Funktionäre vom [[OBI|Kommandantstellvertreter]] aufwärts gewählt. Die Funktionsperiode dauert fünf Jahre. Die Wahltermine für [[HBI|Kommandant]] und Stellvertreter sind jeweils zwischen 1. November des dem Wahljahr vorausgehenden Jahres und 30. Juni des Wahljahres (alle 5 Jahre ab 2007). Jene für die Abschnittskommandanten liegen zwischen 1. September und 30. November des Wahljahres (ebenfalls alle 5 Jahre ab 2007). Der Bereichskommandant und sein Stellvertreter werden im darauffolgenden Jahr zwischen 1. Jänner und 30. April gewählt. Die Wahlen für den Landesfeuerwehrkommandant und seinen Stellvertreter finden dann zwischen 15. Juni und 15. Juli im selben Jahr statt. | ||
Wahlberechtigt für die örtlichen Feuerwehrfunktionäre, also Kommandant und Stellvertreter ist die jeweilige Aktiv- und Reservemannschaft der betroffenen Wehr. Die Funktionäre von Abschnittskommandant aufwärts bis Bereichskommandant wird von den jeweiligen Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter gewählt. Darüber hinaus sind die Bereichskommandanten und Stellvertreter wahlberechtigt. | Wahlberechtigt für die örtlichen Feuerwehrfunktionäre, also Kommandant und Stellvertreter ist die jeweilige Aktiv- und Reservemannschaft der betroffenen Wehr. Die Funktionäre von Abschnittskommandant aufwärts bis Bereichskommandant wird von den jeweiligen Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter gewählt. Darüber hinaus sind die Bereichskommandanten und Stellvertreter wahlberechtigt. | ||
== Standort == | == Standort == | ||
Der Standort des Verbandes befindet sich in [[Lebring-Sankt Margarethen|Lebring]]. Am selben Standort befindet sich auch die [[w:Feuerwehrschulen_in_Österreich#Steiermark|Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark]]. | Der Standort des Verbandes befindet sich in [[Lebring-Sankt Margarethen|Lebring]]. Am selben Standort befindet sich auch die [[w:Feuerwehrschulen_in_Österreich#Steiermark|Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark]]. | ||
==Funk== | ==Funk== | ||
In der Steiermark wurde das Funksystem von analog auf digital umgestellt. Jede Feuerwehr hat bereits digitale Funkgeräte im Betrieb (min. 5 Stück pro Wehr). Feuerwehren an Tunnelportalen, sogenannte Portalfeuerwehren haben zusätzlich noch das 70 cm Semiduplex Band für den Direktfunk, obwohl bereits alle steirischen Tunnel mit einer Funkschiene (ermöglicht Digitalfunk in Tunneln) ausgestattet sind. Manche Wehren haben zusätzlich zum Digitalfunk noch analoge Geräte. | |||
Im Jahr 2019 wurde vom Land Steiermark bekannt gegeben, mit einem Aufwand von 25 Millionen Euro, dass ab dem Jahr 2020 die Sirenensteuerungen und die [[w:Funkrufempfänger|Piepser]] für alle 770 Wehren auf digital umgebaut, bzw. getauscht werden sollen.<ref>[https://steiermark.orf.at/news/stories/2972667/ Feuerwehren in Zukunft digital alarmiert] auf [[ORF-Steiermark]] vom 28. März 2019 abgerufen am 28. März 2019</ref> | |||
==Alarmierung== | ==Alarmierung== | ||
In jedem Bereich gibt es eine Bereichsflorianstation, die tagsüber (mit | In jedem Bereich gibt es eine ''Bereichsflorianstation'', die tagsüber (mit Ausnahme eines "Ruhetages") besetzt sind. In den Bereichen mit weniger Einsätzen ([[Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg|RA]], VO, MU, BM, FF) ist die Bereichszentrale nur im Sonderfall besetzt (Viele Einsätze, wie z.B. bei Unwetter, ein Großeinsatz z.B. Industriebrand, der länger dauern wird, ...). Wenn eine Leitstelle nicht besetzt ist, wird der Bereich auf die Landesleitzentrale (Lebring) umgeleitet. In der Nacht sind also alle Bereiche von Lebring verwaltet (Außnahme Sonderfall). In den Leitstellen sitzen Disponenten, welche Notrufe annehmen, mithilfe der 34 Alarmstichwörter alarmieren und Funkgespräche abwickeln. | ||
Die Alarmierung erfolgt je nach der Wichtigkeit per "Stillem Alarm" mit Pager (Piepser) und SMS oder per "Sirenenalarm" mit Sirene, Pager und SMS. Pager sind aufgrund ihrer hohen Anschaffungskosten nur in wenigen Feuerwehren (Große Wehren, Wehren mit Spezialfahrzeugen) vorhanden. | Die Alarmierung erfolgt je nach der Wichtigkeit per "Stillem Alarm" mit Pager (Piepser) und SMS oder per "Sirenenalarm" mit Sirene, Pager und SMS. Pager sind aufgrund ihrer hohen Anschaffungskosten nur in wenigen Feuerwehren (Große Wehren, Wehren mit Spezialfahrzeugen) vorhanden. | ||
Der Sirenenalarm wird per Analogfunk ausgelöst. | Der Sirenenalarm wird per Analogfunk ausgelöst. | ||
==Alarmstichwörter== | === Alarmstichwörter === | ||
In der Steiermark gibt es 34 Alarmstichwörter, die die verschiedensten Einsatzszenarien einschließen und nach denen die Disponenten die jeweiligen Feuerwehren alarmieren. Dies ist in der Steiermark einzigartig in ganz Österreich. | In der Steiermark gibt es 34 Alarmstichwörter, die die verschiedensten Einsatzszenarien einschließen und nach denen die Disponenten die jeweiligen Feuerwehren alarmieren. Dies ist in der Steiermark einzigartig in ganz Österreich. | ||
Jede Feuerwehr bestimmt selbst eine Liste, welche Nachbarwehren bei einem gewissen Stichwort automatisch mitalarmiert werden sollen. | Jede Feuerwehr bestimmt selbst eine Liste, welche Nachbarwehren bei einem gewissen Stichwort automatisch mitalarmiert werden sollen. | ||
Als Grundlage gilt (vom LFV ausgewiesen):<ref>[ | Als Grundlage gilt (vom LFV ausgewiesen):<ref>[https://www.lfv.steiermark.at/Portaldata/1/Resources/dokumente/4_fweinsatz/3_funk_kommunikation/llz/Anhang_2_Uebersicht_alarmstichwoerter.pdf Alarmstichwörter Steiermark u. Leitfaden für die Erstalarmierung] beim LFV Steiermark abgerufen am 1. Jänner 2021</ref> | ||
=== Alarmstichwörter für Brandeinsätze=== | |||
{|class = "wikitable" | {|class = "wikitable" | ||
!Stufe | !Stufe | ||
Zeile 82: | Zeile 77: | ||
!Bemerkungen | !Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
|B01 || | |B01 ||Brandsicherheitswache||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 [[w:Tanklöschfahrzeug|TLF]])|| | ||
|- | |- | ||
|B02 || | |B02 ||Kleinbrand/Rauchentwicklung||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF)|| | ||
|- | |- | ||
|B03 ||Rauchfangbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF)||Verständigung Rauchfangkehrer | |B03 ||Rauchfangbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF)||Verständigung Rauchfangkehrer | ||
Zeile 100: | Zeile 95: | ||
|B09 ||Hecken-, Wiesen-, Wald- und Böschungsbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF)||je nach Ausmaß [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] – Bereichsfeuerwehrkommando – Abschnitts oder Bereichsführungsstab | |B09 ||Hecken-, Wiesen-, Wald- und Böschungsbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF)||je nach Ausmaß [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] – Bereichsfeuerwehrkommando – Abschnitts oder Bereichsführungsstab | ||
|- | |- | ||
|B10 ||Keller- | |B10 ||Keller-Garagen-Carportbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 1 [[w:Kleinlöschfahrzeug (Österreich)|KLF]]), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps|| Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan | ||
|- | |- | ||
|B11 ||Brand Schienenfahrzeug||2 am nächsten liegende Ortsfeuerwehren (mindestens 2 TLF und 2 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps, Mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät ||[[w:Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] / [[w:Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb|GKB]] / [[w: Steiermärkische Landesbahnen|STLB]] etc. Notrufleitstelle informieren | |B11 ||Brand Schienenfahrzeug||2 am nächsten liegende Ortsfeuerwehren (mindestens 2 TLF und 2 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps, Mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät ||[[w:Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] / [[w:Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb|GKB]] / [[w: Steiermärkische Landesbahnen|STLB]] etc. Notrufleitstelle informieren | ||
Zeile 110: | Zeile 105: | ||
|B14 ||Schulen,Kindergärten, Beherbergung, Veranst.-Halle Altenheim|| Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 2 KLF, [[w:Drehleiter|DLK]] bzw. [[w:Teleskopmast (Feuerwehr)|TMB]]), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps||Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan | |B14 ||Schulen,Kindergärten, Beherbergung, Veranst.-Halle Altenheim|| Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 2 KLF, [[w:Drehleiter|DLK]] bzw. [[w:Teleskopmast (Feuerwehr)|TMB]]), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps||Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan | ||
|- | |- | ||
|B15 ||Industrie-, Werkstätten und Sägewerksbrand, Tankstelle, Heizhaus etc.||Ortsfeuerwehr (mindestens | |B15 ||Industrie-, Werkstätten und Sägewerksbrand, Tankstelle, Heizhaus etc.||Ortsfeuerwehr (mindestens 3 TLF und 2 KLF), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps|| Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan, Je nach Ausmaß ABI – Bereichsfeuerwehrkommando | ||
|- | |- | ||
|B16 ||Tunnelbrand||Laut Tunnelalarmplan||Mindestens 6 SKG (Sauerstoff Kreislaufgeräte)-Trupps | |B16 ||Tunnelbrand||Laut Tunnelalarmplan||Mindestens 6 SKG (Sauerstoff Kreislaufgeräte)-Trupps | ||
|- | |- | ||
|B17 ||Hochhausbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens | |B17 ||Hochhausbrand||Ortsfeuerwehr (mindestens 3 TLF und 2 KLF, DLK bzw. TMB eventuell [[w:Kommandofahrzeug|KDO]]), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps||Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan | ||
|} | |} | ||
===Alarmstichwörter für technische Einsätze=== | === Alarmstichwörter für technische Einsätze === | ||
{|class = "wikitable" | {|class = "wikitable" | ||
Zeile 129: | Zeile 124: | ||
|T02 ||Türöffnung, Personenrettung aus Lift||Ortsfeuerwehr||Polizei mitalarmieren | |T02 ||Türöffnung, Personenrettung aus Lift||Ortsfeuerwehr||Polizei mitalarmieren | ||
|- | |- | ||
|T03 ||Verkehrsunfall | |T03 ||FZG-Bergung/Binden Betriebsmittel||Ortsfeuerwehr | ||
|- | |||
|T03V||Verkehrsunfall mit Personenschaden||Ortsfeuerwehr||Polizei und Rettung mitalarmieren | |||
|- | |- | ||
|T04 ||Auspumparbeiten||Ortsfeuerwehr | |T04 ||Auspumparbeiten||Ortsfeuerwehr | ||
Zeile 150: | Zeile 147: | ||
|- | |- | ||
|T13 ||Unfall Schienenfahrzeug||Ortsfeuerwehr (mindestens zwei RLF), mindestens zwei Sätze Hydraulisches Rettungsgerät||Nachalarm SRF weitere RLF oder LFB, ABI - AFÜST - ELF, wenn notwendig BFÜST | |T13 ||Unfall Schienenfahrzeug||Ortsfeuerwehr (mindestens zwei RLF), mindestens zwei Sätze Hydraulisches Rettungsgerät||Nachalarm SRF weitere RLF oder LFB, ABI - AFÜST - ELF, wenn notwendig BFÜST | ||
|- | |- | ||
|T16 ||Flugunfall||Ortsfeuerwehr (mindestens ein RLF), mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät||bzw. laut Alarmplan vom Flughafen | |T16 ||Flugunfall||Ortsfeuerwehr (mindestens ein RLF), mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät||bzw. laut Alarmplan vom Flughafen | ||
Zeile 160: | Zeile 153: | ||
|} | |} | ||
== Sachgebiete und | == Sachgebiete und Zuständigkeiten == | ||
* Atemschutz: | * Atemschutz: [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] d.F.Gerald Seidl | ||
* | ::Atemschutztaktik und Normen: [[Brandrat|BR]] Ing. Ingo Mayer | ||
* Auszeichnungen: | * Ausbildung: ABI d.F. DI(FH) Gerhard Grain | ||
* | * Auszeichnungen: [[Landesfeuerwehrrat|LFR]] Helmut Lanz | ||
* | * Bewerbe: | ||
* EDV: | ::ASPL: [[Oberbrandrat|OBR]] Gernot Rieger | ||
* | ::BDLP: BR d.F. Johann Bretterklieber | ||
* Feuerwehrmedizin: LFA MR Dr. Josef Rampler, MSc. | ::FJLA: OBR Johannes Matzhold | ||
* Finanz: LFR Bgm. | ::FLA: OBR Christian Leitgeb / OBR Manfred Harrer | ||
::FULA: ABI d.F. Heinz Brunnhofer | |||
::THLP: ABI d.F. Alfred Reinwald | |||
::WWLA: ABI d.F. Robert Zach | |||
::SANLP: BR d.S. Peter Jurek | |||
* EBB: ABI d.F. Daniel Petrowitsch | |||
* EDV: BR d.V Michael Jost | |||
::DSGVO: BR d.V. Mag. Dr. Peter Fürnschuß | |||
* Feuerwehren: | |||
::Berufsfeuerwehren: [[Branddirektor-Stellvertreter|BDS]] Ing. Heimo Krajnz | |||
::Betriebsfeuerwehren: OBR d.F. Werner Schmidt | |||
::Freiwillige Feuerwehren: [[Landesbranddirektor|LBD]] Reinhard Leichtfried | |||
::Universitätsfeuerwehren: ABI Mag. DI Bernhard Futter | |||
* Feuerwehrmedizin: [[Landesfeuerwehrarzt|LFA]] MR Dr. Josef Rampler, MSc. | |||
::FSD: BR d.S. Gerhard Kouba | |||
* Finanz: LFR Bgm. Thomas Gruber | |||
* Flugdienst: OBR Ing. Dieter Pilat | * Flugdienst: OBR Ing. Dieter Pilat | ||
* Funk: ABI d.F. DI Johannes Vallant | * Funk: ABI d.F. DI Johannes Vallant | ||
::Warn und Alarmdienst: BR Harald Schwab | |||
* Geschichte: BR d.V. Mag. Max Aufischer | * Geschichte: BR d.V. Mag. Max Aufischer | ||
* Jugend: OBR d.ÖBFV Peter Kirchengast | * Jugend: OBR d.ÖBFV Peter Kirchengast | ||
* Öffentlichkeitsarbeit: BR | ::FJLA: OBR Johannes Matzhold | ||
* Recht: BR Mag. Dr. | * KHD: OBR [[Volker Hanny]] | ||
* Organisation Landesfeuerwehrtag: BR Friedrich Partl | |||
* Öffentlichkeitsarbeit: BR Thomas Meier, MA | |||
::Medien-, Film-, und Fotodienst: BR d.V. Franz Fink | |||
::"Blaulicht": BR d.V. Rudolf Lobnig / BR d.V. Christof Oswald | |||
* Recht: BR d.V. Mag. Dr. Peter Fürnschuß | |||
* Seelsorge: [[Landesfeuerwehrkurat|LFKUR]] Superior P. Dr. Michael Staberl [[w:Benediktiner|OSB]] | |||
* Senioren: EOBR Walter Perner | * Senioren: EOBR Walter Perner | ||
* | * Strategische Partner & Kooperationen: BDS Ing. Heimo Krajnz / BR d. F. DI Dr. Gerald Lichtenegger | ||
* Technik: BD | * Technik: LBDS Erwin Grangl | ||
* Versicherung: | ::Fahrzeugkonzepte & Förderungen: BD LFR Dr. Klaus Baumgartner / LBDS Erwin Grangl | ||
* Wasserdienst: ABI d.F. | ::Gefahrgut & Strahlenschutz: BR d.F. Werner Seidl | ||
::Verkehrswege & Tunnelanlagen: LFR Rudolf Schober | |||
::Vorbeugender Brandschutz & Feuerpolizei: BR d.F. DI Herbert Hasenbichler | |||
::Uniformierung: BR Reinhold Binder | |||
* Versicherung: LBDS Erwin Grangl | |||
* Wasserdienst: ABI d.F. Stefan Pintz | |||
* Zivildienst | * Zivildienst | ||
== Geschichte des steirischen | == Geschichte == | ||
Ausschlaggebend für die Gründung des Verbandes dürfte der 1. Österreichisch-Ungarische Feuerwehrtag im Jahr 1869 in [[Klagenfurt am Wörthersee|Klagenfurt]] gewesen sein, zu der der Klagenfurter Kommandant [[w:Ferdinand Jergitsch|Ferdinand Jergitsch]] lud. Bei diesem Feuerwehrtag waren auch schon einige Vertreter steirischer Feuerwehren anwesend. Ein Verbandsgründung über [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarn]] konnte wegen nationaler Vorbehalte nicht erreicht werden. Aber der Grazer Kommandant des ''besoldeten Pompiers-Corps'' und der Grauer Turner-Feuerwehr [[Alois Hueber]] erklärte sich einen Entwurf für Statuten eines steirischen Verbandes auszuarbeiten, den er auch noch im selben Jahr an die interessierten wehren ausschickte. | |||
Am 19. März 1870 kam es zum Gründungstreffen des ''Steirischen Feuerwehrgauverbandes''. Nicht bekannt ist, ob der Tag des [[w:Josef von Nazaret|Landesheiligen Josef]] gewählt wurde, oder ob es Zufall war. Dazu trafen sich die Vertreter der acht Gründungswehren [[Freiwilige Feuerwehr Andritz|Andritz]], [[Freiwillige Feuerwehr Bruck an der Mur|Bruck an der Mur]], [[Freiwillige Feuerwehr Judenburg|Judenburg]], [[Freiwillige Feuerwehr Knittelfeld|Knittelfeld]], [[Freiwillige Feuerwehr Leoben|Leoben]], [[Freiwillige Feuerwehr Trofaiach|Trofaiach]], [[Freiwillige Feuerwehr Bad Radkersburg|Radkersburg]] und dem Grazer Turnverein in der Grazer Sackstraße 10 - Die Anfangsbuchstaben der Orte finden sich noch heute hinter Werbetafeln an dieser Adresse versteckt. In der Sackstraße hatte die Turnerfeuerwehr ihre Spritze abgestellt. | |||
Beim ersten Landesfeuerwehrtag in Bruck an der Mur waren schon 19 Verbands-Feuerwehren vertreten. Die Grazer Turnerfeuerwehr war damals noch keine eigene Rechtspersönlichkeit. So wurde erster Verbandsobmann der Kommandant von Bruck an der Mur [[Karl Watzka]]. Es wurden auch schon erste grundlegende Beschlüsse wie das ''Steirische Normalgewinde'' oder ein ''Spritzenprüfungsnormale'' festgelegt. Auch über Finanzierungsmöglichkeiten seitens der [[w:Feuerversicherung|Feuerweversicherungen]] wurde schon beraten. | |||
Der zweiten Landesfeuerwehrtag wurde schon in Graz abgehalten und Alois Hueber zum Verbands-Obmann gewählt. Dieser Feuerwehrtag wurde bereits unter Anteilnahme der Bevölkerung mit Beteiligung von Bürgerkorps, Musikkapellen und anderen Vereinen abgehalten. Die Leitung hatte der Grazer Bürgermeister [[Moritz von Schreiner]]. | |||
Für das Jahr 1884 werden schon 150 Verbandsfeuerwehren gemeldet. Diese Anzahl erforderte bereits eine Weiterentwicklung der Strukturen. So wurde im Jahr 1886 die Steiermark in Feuerwehrbezirke eingeteilt, die nicht den politischen Bezirken entsprachen, sondern nach geografischen Gegebenheiten zusammengestellt wurden. In diesem Jahr wurden auch die ''Mittheilungen des steirischen Feuerwehr-Gauverbandes''. | |||
Dem wachsenden Landesvebband vedankt die Steiermark auch eine flächendeckende Versorgung mit einem Rettungsdienst, der ja Jahrzehnte bis nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] von der Feuerwehr wahrgenommen wurde. (siehe auch [[w:Geschichte des Sanitätswesens bei den österreichischen Feuerwehren|Geschichte des Sanitätswesens bei den österreichischen Feuerwehren]]) So findet sich beispielhaft bereits 1870 bei der FF Bruck an der Mur die Mitnahme einer ''Apotheke'', die sowohl zur Versorgung der Kameraden als auch Zivilisten diente, in der Chronik. Diesem Umstand Rechnung tragend wurde der Verband im Kriegsjahr 1917 ''Landesverband für Feuerwehr- und Rettungswesen umbenannt. | |||
Der Erste Weltkrieg hatte in organisatorischer Hinsicht keine Auswirkungen. Diese betrafen die Feuerwehren selbst, die durch eine Vereinbarung mit dem [[w:Österreichisches Rotes Kreuz|Österreichischen Roten Kreuz]] mit dem lokalen Krankentransport belastet wurden. Nach dieser mussten sie die am Bahnhof angekommenen verwundeten oder kranken Soldaten in die Spitäler oder Pflegestätten verlegen. Durch die fehlenden Männer in den Orten mussten verstärkte auch Frauen den Feuerwehrdienst mit erledigen. | |||
Nach dem Ende des Weltkrieges verlor der Verband durch geänderte Landesgrenzen 57 Wehren mit fast 1900 mit Mitgliedern. | |||
Im Jahr 1939 wurde der Landesverband aufgelöst und in die ''Bezirkssführung freiwillige Feuerwehren im Reichsgau Steiermark'' übertragen. Während die Grazer Berufsfeuerwehr zur [[w:Feuerschutzpolizei|Feuerschutzpolizei]] wurde, wurden die Freiwilligen Feuerwehren zu Ortsfeuerwehren zusammengelegt, die von Vertrauensleuten der [[w:Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei|NSDAP]] geleitet wurden. | |||
Im Jahr 1946 erhielt der Grazer Baudirektor [[Peter Stanke]] das Feuerwehrwesen in der Steiermark, das nach dem auf dem Boden lag, neu aufzubauen. So wurden von der [[w:Besetztes Nachkriegsösterreich|britischen Militärverwaltung]] 120 LKW's und 15 Zugmaschinen zur Verfügung gestellt. | |||
Im Jahr 1948 beschlossen die Bezirksfeuerwehrkommandanten in [[Kirchberg an der Raab]] ein Wiederbeleben des Landesverbandes und wählten [[Hans Malissa]] aus Bruck an der Mur als neuen Landesfeuerwehrkommandanten. Auch die Berufsfeuerwehr Graz wurde Mitglied des Verbandes. | |||
Im Jahr wurde vom steirischen Landtag ein neues Feuerwehrgesetz beschlossen, das als wesentlichste Neuerung zum Inhalt hatte, dass der Landesverband zu einer [[w:Körperschaft des öffentlichen Rechts (Österreich)|Körperschaft des öffentlichen Rechts]] wurde. | |||
Mit dieser ''Beförderung'' begann der Verband mit einer Erneuerung des Ausbildungs-, Ausrüstungs- und Alarmwesens, sowie der Einführung von Bewerben. | |||
In den 1970er Jahren wurden, wie in anderen Bundesländern die ''Feuerlösch- und Bergeeinheiten'' eingeführt um auch überörtlich im Katastrophenfall verbessert Hilfe leisten zu können. Die ''Mitteilungen des Landesverbandes'' wurden in [[w:Blaulicht (Zeitschrift)|Blaulicht]] umbenannt und profesionalisiert. | |||
Im Jahr 1992 übersiedelte das Landesfeuerwehrkommando aus Graz auf das Gelände der schon bestehenden ''Landesfeuer | |||
wehr- und Zivilschutzschule'' in Lebring. | |||
Unter LBD Franz Hauptmann wurde das Wahlsystem reformiert und demokratischer gestaltet. | |||
In den 2000er Jahren unter Albert Kern wurde das Eintrittsalter zur Feuerwehrjugend auf 10 Jahre verringert. Auch an den Universitäten wurden Feuerwehren gegründet. Viele Bereiche, wie die Budgetmittelvergabe aus der [[w:Feuerschutzsteuer#Österreich|Feuerschutzsteuer]] oder auch die Schulverwaltung dürfen selbst verwaltet werden. Die Schule konnte in den Jahren auch wesentlich erweitert und vergrößert werden. Auch eine neue Landesleitzentrale wurde in Betrieb genommen. | |||
Wurden die Landesfeuerwehrtag jährlich mit einem realen Treffen der Delegierten an verschiedenen Orten in der Steiermark, musste der 150. Landesfeuerwehrtag im Jahr 2020 aufgrund der [[w:COVID-19-Pandemie in Österreich|Covid-Krise]] unter anderen Umständen durch ein virtuelles Treffen via Videokonferenz statt, an der 115 Stimmberechtigte an 17 Außenstellen anwesend waren. | |||
=== Ehemalige Landesfeuerwehrkommandanten === | |||
* Karl Watzka, 1870-1871 | |||
* [[Alois Hueber]] (1840-1925), Bautechniker in Graz 1871-1918 | |||
* [[Theophil Qurin]] (1864-1942), Stadtbaudirektor und Hochschullehrer 1918-1938 | |||
* Ernst Pichler, 1938-1939 | |||
* Peter Stanke, 1946-1948, Landesfeuerwehrinspektor | |||
* [[Hans Malissa]], 1948-1957 | |||
* [[Hans Plaß]], 1957-1959 | |||
* [[Edmund Edelsbrunner]], 1959-1966 | |||
* [[Josef Prugger]], 1966-1976 | |||
* [[Karl Strablegg]] (* 1929), 1976-1996 | |||
* [[Georg Ferstl]], 1996-2000 | |||
* [[Bernhard Krugfahrt]], 2000-2001 | |||
* [[Franz Hauptmann]], 2001-2006 | |||
* [[Albert Kern]] (* 1957), 2006-2018 | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 193: | Zeile 264: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://www.lfv.steiermark.at/ | {{Commonscat|Firefighting in Styria}}<br/> | ||
* [https://www.lfv.steiermark.at/ Homepage des LFV Steiermark] | |||
* [http://www.lfv.steiermark.at/Home/Landesleitzentrale/LLZ-Einsatzuebersicht.aspx Einsatzübersicht] des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark | |||
* [https://www.kleinezeitung.at/service/landesfeuerwehrverband/index.do 150 Jahre Landesfeuerwehrverband Steiermark] in der KleinenZeitung vom 28. November 2020 | |||
{{Navigationsleiste BFV in St}} | |||
{{Navigationsleiste Landesfeuerwehrverbände}} | {{Navigationsleiste Landesfeuerwehrverbände}} | ||
{{Normdaten|TYP=k|GND=1241805-5|WIKIDATA=Q59770690}} | |||
[[Kategorie:Feuerwehrwesen in der Steiermark]] | [[Kategorie:Feuerwehrwesen in der Steiermark]] | ||
[[Kategorie:Landesfeuerwehrverband]] |
Aktuelle Version vom 16. August 2023, 20:27 Uhr
Der Landesfeuerwehrverband Steiermark (auch Steiermärkischer oder steirischer Landesfeuerwehrverband) ist die Dachorganisation aller steirischen Feuerwehren, das sind rund 770 Wehren mit ca. 50.000 Mitgliedern und gehört dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband an.
Standort des Verbandes ist in der Marktgemeinde Lebring-Sankt Margarethen. Der Landesfeuerwehrverband ist, gleich den einzelnen Feuerwehren, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Aufgaben des Verbandes sind im Steiermärkischen Feuerwehrgesetz (StFWG) geregelt und bestehen im wesentlichen in der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit der Wehren, der Abwicklung der Förderungen, sowie einer einheitliche Ausgestaltung der Ausrüstung, Uniformierung und auch einer einheitlichen Aus- und Weiterbildung der Mitglieder. Auch die Nachwuchsförderung, aber auch Brandschutzerziehung gehören zu den Aufgaben.
Landesfeuerwehrkommando
- Landesbranddirektor: LBD Reinhard Leichtfried
- Landesbranddirektor-Stellvertreter: LBDS Christian Leitgeb[1]
Organe
- der Landesfeuerwehrkommandant
- der Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter
- der Landesfeuerwehrausschuss: der Landesfeuerwehrkommandant, der Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter, die Bereichsfeuerwehrkommandanten, der vom Landesfeuerwehrkommandant ernannte Landesfeuerwehrfinanzreferent, ein Vertreter der Berufsfeuerwehren, der Vertreter der Betriebsfeuerwehren und sein Stellvertreter.
Dem Landesfeuerwehrausschuss gehört als beratendes Mitglied das für das Feuerwehrwesen zuständige Mitglied der Steiermärkischen Landesregierung oder eine von diesem beauftragte Person an. Als weitere beratende Mitglieder können dem Landesfeuerwehrausschuss vom Landesfeuerwehrkommandant beauftragte Personen aus dem Kreise der Feuerwehren oder andere sachverständige Personen beigezogen werden.
- der Landesfeuerwehrtag: der Landesfeuerwehrkommandant, der Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter, die Bereichsfeuerwehrkommandanten und ihre Stellvertreter, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten, ein Vertreter der Berufsfeuerwehren, der Vertreter der Betriebsfeuerwehren und sein Stellvertreter.
Als beratende Mitglieder gehören dem Landesfeuerwehrtag das für das Feuerwehrwesen zuständige Mitglied der Steiermärkischen Landesregierung oder eine von diesem beauftragte Person, der Landesfeuerwehrfinanzreferent, die vom Landesfeuerwehrkommandant beauftragten Personen und die Ehrendienstgrade des Landesfeuerwehrverbandes an. Als weitere beratende Mitglieder können dem Landesfeuerwehrtag vom Landesfeuerwehrkommandant beauftragte Personen aus dem Kreise der Feuerwehren oder andere sachverständige Personen beigezogen werden.
- die Wahlversammlung
Gliederung
Der Landesfeuerwehrverband ist unterteilt in Bereichsfeuerwehrverbände und Feuerwehrabschnitte.
- Feuerwehrbereiche
- Die Feuerwehrbereiche sind ident mit den Verwaltungsbezirken im Bundesland vor 2012 (Bezirksfusionen), wobei die Feuerwehren der Statutarstadt Graz einen eigenen Bereichsfeuerwehrverband (BFV Graz-Stadt) bilden. Die Benennung ist ebenfalls ident mit der Bezeichnung des ehemaligen Verwaltungsbezirkes. Geführt werden die Feuerwehrbereiche von den jeweiligen Bereichsfeuerwehrkommanden, die sich aus Kommandant, Stellvertreter, Kassier und Schriftführer zusammensetzen. Weiters gibt es noch Bereichsbeauftragte verschiedener Sachgebiete.
Der LFV Steiermark ist in folgende 17 Bereiche gegliedert:
- Bereichsfeuerwehrverband Graz-Stadt (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR BD Klaus Baumgartner)
- Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gernot Rieger)
- Bereichsfeuerwehrverband Bruck/Mur (Bereichsfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried)
- Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Gaich)
- Bereichsfeuerwehrverband Feldbach (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johannes Matzhold)
- Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gerald Derkitsch)
- Bereichsfeuerwehrverband Hartberg (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Bgm. Thomas Gruber)
- Bereichsfeuerwehrverband Judenburg (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Harald Schaden)
- Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Erwin Grangl)
- Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Josef Krenn)
- Bereichsfeuerwehrverband Leoben (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johann Diethart)
- Bereichsfeuerwehrverband Liezen (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Reinhold Binder)
- Bereichsfeuerwehrverband Murau (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Helmut Vasold)
- Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Rudolf Schober)
- Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Volker Hanny)
- Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg (Bereichsfeuerwehrkommandant LBDS Christian Leitgeb)
- Bereichsfeuerwehrverband Weiz (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johann Maier-Paar)
- Feuerwehrabschnitte
- Die Feuerwehrabschnitte sind eine weitere Unterteilung der Feuerwehrbereiche. Die Benennung kann durch den Namen einer der wichtigsten Feuerwehren, ebenso wie nach einem Gebiet innerhalb des Bereiches erfolgen. Geführt werden diese vom jeweiligen Abschnittskommandant. Auch im Abschnitt gibt es Beauftragte für die Sachgebiete wie auf Bereichsebene.
Wahlen
In der Steiermark werden alle Funktionäre vom Kommandantstellvertreter aufwärts gewählt. Die Funktionsperiode dauert fünf Jahre. Die Wahltermine für Kommandant und Stellvertreter sind jeweils zwischen 1. November des dem Wahljahr vorausgehenden Jahres und 30. Juni des Wahljahres (alle 5 Jahre ab 2007). Jene für die Abschnittskommandanten liegen zwischen 1. September und 30. November des Wahljahres (ebenfalls alle 5 Jahre ab 2007). Der Bereichskommandant und sein Stellvertreter werden im darauffolgenden Jahr zwischen 1. Jänner und 30. April gewählt. Die Wahlen für den Landesfeuerwehrkommandant und seinen Stellvertreter finden dann zwischen 15. Juni und 15. Juli im selben Jahr statt. Wahlberechtigt für die örtlichen Feuerwehrfunktionäre, also Kommandant und Stellvertreter ist die jeweilige Aktiv- und Reservemannschaft der betroffenen Wehr. Die Funktionäre von Abschnittskommandant aufwärts bis Bereichskommandant wird von den jeweiligen Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter gewählt. Darüber hinaus sind die Bereichskommandanten und Stellvertreter wahlberechtigt.
Standort
Der Standort des Verbandes befindet sich in Lebring. Am selben Standort befindet sich auch die Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark.
Funk
In der Steiermark wurde das Funksystem von analog auf digital umgestellt. Jede Feuerwehr hat bereits digitale Funkgeräte im Betrieb (min. 5 Stück pro Wehr). Feuerwehren an Tunnelportalen, sogenannte Portalfeuerwehren haben zusätzlich noch das 70 cm Semiduplex Band für den Direktfunk, obwohl bereits alle steirischen Tunnel mit einer Funkschiene (ermöglicht Digitalfunk in Tunneln) ausgestattet sind. Manche Wehren haben zusätzlich zum Digitalfunk noch analoge Geräte.
Im Jahr 2019 wurde vom Land Steiermark bekannt gegeben, mit einem Aufwand von 25 Millionen Euro, dass ab dem Jahr 2020 die Sirenensteuerungen und die Piepser für alle 770 Wehren auf digital umgebaut, bzw. getauscht werden sollen.[2]
Alarmierung
In jedem Bereich gibt es eine Bereichsflorianstation, die tagsüber (mit Ausnahme eines "Ruhetages") besetzt sind. In den Bereichen mit weniger Einsätzen (RA, VO, MU, BM, FF) ist die Bereichszentrale nur im Sonderfall besetzt (Viele Einsätze, wie z.B. bei Unwetter, ein Großeinsatz z.B. Industriebrand, der länger dauern wird, ...). Wenn eine Leitstelle nicht besetzt ist, wird der Bereich auf die Landesleitzentrale (Lebring) umgeleitet. In der Nacht sind also alle Bereiche von Lebring verwaltet (Außnahme Sonderfall). In den Leitstellen sitzen Disponenten, welche Notrufe annehmen, mithilfe der 34 Alarmstichwörter alarmieren und Funkgespräche abwickeln. Die Alarmierung erfolgt je nach der Wichtigkeit per "Stillem Alarm" mit Pager (Piepser) und SMS oder per "Sirenenalarm" mit Sirene, Pager und SMS. Pager sind aufgrund ihrer hohen Anschaffungskosten nur in wenigen Feuerwehren (Große Wehren, Wehren mit Spezialfahrzeugen) vorhanden. Der Sirenenalarm wird per Analogfunk ausgelöst.
Alarmstichwörter
In der Steiermark gibt es 34 Alarmstichwörter, die die verschiedensten Einsatzszenarien einschließen und nach denen die Disponenten die jeweiligen Feuerwehren alarmieren. Dies ist in der Steiermark einzigartig in ganz Österreich. Jede Feuerwehr bestimmt selbst eine Liste, welche Nachbarwehren bei einem gewissen Stichwort automatisch mitalarmiert werden sollen.
Als Grundlage gilt (vom LFV ausgewiesen):[3]
Alarmstichwörter für Brandeinsätze
Stufe | Stichwort | Alarmierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|
B01 | Brandsicherheitswache | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF) | |
B02 | Kleinbrand/Rauchentwicklung | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF) | |
B03 | Rauchfangbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF) | Verständigung Rauchfangkehrer |
B04 | Elektrische Anlagen | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp | Kontaktaufnahme EVU |
B05 | Zimmerbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |
B06 | Brandmeldealarm | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp | weitere Kräfte nach Objektalarmplan alarmieren |
B07 | Gasbrand, Gasaustritt, Gasunfall | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | Erkundung welches Gas - wenn notwendig Gasversorger verständigen - Spezialkräfte anfordern (Messgeräte) |
B08 | Fahrzeugbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 RLF oder ähnliches), Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp, Mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät | |
B09 | Hecken-, Wiesen-, Wald- und Böschungsbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF) | je nach Ausmaß ABI – Bereichsfeuerwehrkommando – Abschnitts oder Bereichsführungsstab |
B10 | Keller-Garagen-Carportbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 1 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan |
B11 | Brand Schienenfahrzeug | 2 am nächsten liegende Ortsfeuerwehren (mindestens 2 TLF und 2 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps, Mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät | ÖBB / GKB / STLB etc. Notrufleitstelle informieren |
B12 | Wohnhausbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 1 KLF), mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |
B13 | Wirtschaftsgebäudebrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 2 KLF), mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |
B14 | Schulen,Kindergärten, Beherbergung, Veranst.-Halle Altenheim | Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 2 KLF, DLK bzw. TMB), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps | Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan |
B15 | Industrie-, Werkstätten und Sägewerksbrand, Tankstelle, Heizhaus etc. | Ortsfeuerwehr (mindestens 3 TLF und 2 KLF), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps | Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan, Je nach Ausmaß ABI – Bereichsfeuerwehrkommando |
B16 | Tunnelbrand | Laut Tunnelalarmplan | Mindestens 6 SKG (Sauerstoff Kreislaufgeräte)-Trupps |
B17 | Hochhausbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 3 TLF und 2 KLF, DLK bzw. TMB eventuell KDO), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps | Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan |
Alarmstichwörter für technische Einsätze
Stufe | Stichwort | Alarmierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|
T01 | sonstige Hilfeleistung / Gerätebeistellung | Ortsfeuerwehr | |
T02 | Türöffnung, Personenrettung aus Lift | Ortsfeuerwehr | Polizei mitalarmieren |
T03 | FZG-Bergung/Binden Betriebsmittel | Ortsfeuerwehr | |
T03V | Verkehrsunfall mit Personenschaden | Ortsfeuerwehr | Polizei und Rettung mitalarmieren |
T04 | Auspumparbeiten | Ortsfeuerwehr | |
T05 | Insektenbekämpfung | Ortsfeuerwehr | |
T06 | Suchaktion | Ortsfeuerwehr | Polizei mitalarmieren |
T07 | Unwettereinsatz, Elementare Ereignisse | Ortsfeuerwehr | Je nach Größe Abschnitts- oder Bereichsführungsstab |
T08 | Tierrettung | Ortsfeuerwehr (mindestens ein RLF oder LFB) | Eventuell Nachalarm Tierarzt |
T09 | Wasserdienst | Ortsfeuerwehr und laut Richtlinie Wasserdienst | Bezirkswasserdienstbeauftragten informieren |
T10 | Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person | Ortsfeuerwehr (mindestens ein RLF), mindestens zwei Sätze Hydraulisches Rettungsgerät | Kontakt Rettung – Polizei |
T11 | Menschenrettung | Ortsfeuerwehr (mindestens ein RLF oder LFB), mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät, mindestens ein Atemschutzgerätetrupp | Rettung – Polizei |
T12 | Busunfall | Ortsfeuerwehr (mindestens zwei RLF), mindestens zwei Sätze Hydraulisches Rettungsgerät | Nachalarm SRF weitere RLF oder LFB, ABI – AFÜST - Einsatzleitfahrzeug wenn notwendig BFÜST |
T13 | Unfall Schienenfahrzeug | Ortsfeuerwehr (mindestens zwei RLF), mindestens zwei Sätze Hydraulisches Rettungsgerät | Nachalarm SRF weitere RLF oder LFB, ABI - AFÜST - ELF, wenn notwendig BFÜST |
T16 | Flugunfall | Ortsfeuerwehr (mindestens ein RLF), mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät | bzw. laut Alarmplan vom Flughafen |
T17 | Schadstoffeinsatz ( ÖL, Gefährliche Stoffe) | Ortsfeuerwehr (mindestens ein TLF), mindestens ein Atemschutzgerätetrupp | Nachalarm Gefährliche Stoffe Fahrzeug - Ölfahrzeug - Strahlenschutz – laut Alarmplan für Gefährliche Stoffe |
Sachgebiete und Zuständigkeiten
- Atemschutz: ABI d.F.Gerald Seidl
- Atemschutztaktik und Normen: BR Ing. Ingo Mayer
- Ausbildung: ABI d.F. DI(FH) Gerhard Grain
- Auszeichnungen: LFR Helmut Lanz
- Bewerbe:
- ASPL: OBR Gernot Rieger
- BDLP: BR d.F. Johann Bretterklieber
- FJLA: OBR Johannes Matzhold
- FLA: OBR Christian Leitgeb / OBR Manfred Harrer
- FULA: ABI d.F. Heinz Brunnhofer
- THLP: ABI d.F. Alfred Reinwald
- WWLA: ABI d.F. Robert Zach
- SANLP: BR d.S. Peter Jurek
- EBB: ABI d.F. Daniel Petrowitsch
- EDV: BR d.V Michael Jost
- DSGVO: BR d.V. Mag. Dr. Peter Fürnschuß
- Feuerwehren:
- Feuerwehrmedizin: LFA MR Dr. Josef Rampler, MSc.
- FSD: BR d.S. Gerhard Kouba
- Finanz: LFR Bgm. Thomas Gruber
- Flugdienst: OBR Ing. Dieter Pilat
- Funk: ABI d.F. DI Johannes Vallant
- Warn und Alarmdienst: BR Harald Schwab
- Geschichte: BR d.V. Mag. Max Aufischer
- Jugend: OBR d.ÖBFV Peter Kirchengast
- FJLA: OBR Johannes Matzhold
- KHD: OBR Volker Hanny
- Organisation Landesfeuerwehrtag: BR Friedrich Partl
- Öffentlichkeitsarbeit: BR Thomas Meier, MA
- Medien-, Film-, und Fotodienst: BR d.V. Franz Fink
- "Blaulicht": BR d.V. Rudolf Lobnig / BR d.V. Christof Oswald
- Recht: BR d.V. Mag. Dr. Peter Fürnschuß
- Seelsorge: LFKUR Superior P. Dr. Michael Staberl OSB
- Senioren: EOBR Walter Perner
- Strategische Partner & Kooperationen: BDS Ing. Heimo Krajnz / BR d. F. DI Dr. Gerald Lichtenegger
- Technik: LBDS Erwin Grangl
- Fahrzeugkonzepte & Förderungen: BD LFR Dr. Klaus Baumgartner / LBDS Erwin Grangl
- Gefahrgut & Strahlenschutz: BR d.F. Werner Seidl
- Verkehrswege & Tunnelanlagen: LFR Rudolf Schober
- Vorbeugender Brandschutz & Feuerpolizei: BR d.F. DI Herbert Hasenbichler
- Uniformierung: BR Reinhold Binder
- Versicherung: LBDS Erwin Grangl
- Wasserdienst: ABI d.F. Stefan Pintz
- Zivildienst
Geschichte
Ausschlaggebend für die Gründung des Verbandes dürfte der 1. Österreichisch-Ungarische Feuerwehrtag im Jahr 1869 in Klagenfurt gewesen sein, zu der der Klagenfurter Kommandant Ferdinand Jergitsch lud. Bei diesem Feuerwehrtag waren auch schon einige Vertreter steirischer Feuerwehren anwesend. Ein Verbandsgründung über Österreich-Ungarn konnte wegen nationaler Vorbehalte nicht erreicht werden. Aber der Grazer Kommandant des besoldeten Pompiers-Corps und der Grauer Turner-Feuerwehr Alois Hueber erklärte sich einen Entwurf für Statuten eines steirischen Verbandes auszuarbeiten, den er auch noch im selben Jahr an die interessierten wehren ausschickte.
Am 19. März 1870 kam es zum Gründungstreffen des Steirischen Feuerwehrgauverbandes. Nicht bekannt ist, ob der Tag des Landesheiligen Josef gewählt wurde, oder ob es Zufall war. Dazu trafen sich die Vertreter der acht Gründungswehren Andritz, Bruck an der Mur, Judenburg, Knittelfeld, Leoben, Trofaiach, Radkersburg und dem Grazer Turnverein in der Grazer Sackstraße 10 - Die Anfangsbuchstaben der Orte finden sich noch heute hinter Werbetafeln an dieser Adresse versteckt. In der Sackstraße hatte die Turnerfeuerwehr ihre Spritze abgestellt.
Beim ersten Landesfeuerwehrtag in Bruck an der Mur waren schon 19 Verbands-Feuerwehren vertreten. Die Grazer Turnerfeuerwehr war damals noch keine eigene Rechtspersönlichkeit. So wurde erster Verbandsobmann der Kommandant von Bruck an der Mur Karl Watzka. Es wurden auch schon erste grundlegende Beschlüsse wie das Steirische Normalgewinde oder ein Spritzenprüfungsnormale festgelegt. Auch über Finanzierungsmöglichkeiten seitens der Feuerweversicherungen wurde schon beraten.
Der zweiten Landesfeuerwehrtag wurde schon in Graz abgehalten und Alois Hueber zum Verbands-Obmann gewählt. Dieser Feuerwehrtag wurde bereits unter Anteilnahme der Bevölkerung mit Beteiligung von Bürgerkorps, Musikkapellen und anderen Vereinen abgehalten. Die Leitung hatte der Grazer Bürgermeister Moritz von Schreiner.
Für das Jahr 1884 werden schon 150 Verbandsfeuerwehren gemeldet. Diese Anzahl erforderte bereits eine Weiterentwicklung der Strukturen. So wurde im Jahr 1886 die Steiermark in Feuerwehrbezirke eingeteilt, die nicht den politischen Bezirken entsprachen, sondern nach geografischen Gegebenheiten zusammengestellt wurden. In diesem Jahr wurden auch die Mittheilungen des steirischen Feuerwehr-Gauverbandes.
Dem wachsenden Landesvebband vedankt die Steiermark auch eine flächendeckende Versorgung mit einem Rettungsdienst, der ja Jahrzehnte bis nach dem Ersten Weltkrieg von der Feuerwehr wahrgenommen wurde. (siehe auch Geschichte des Sanitätswesens bei den österreichischen Feuerwehren) So findet sich beispielhaft bereits 1870 bei der FF Bruck an der Mur die Mitnahme einer Apotheke, die sowohl zur Versorgung der Kameraden als auch Zivilisten diente, in der Chronik. Diesem Umstand Rechnung tragend wurde der Verband im Kriegsjahr 1917 Landesverband für Feuerwehr- und Rettungswesen umbenannt.
Der Erste Weltkrieg hatte in organisatorischer Hinsicht keine Auswirkungen. Diese betrafen die Feuerwehren selbst, die durch eine Vereinbarung mit dem Österreichischen Roten Kreuz mit dem lokalen Krankentransport belastet wurden. Nach dieser mussten sie die am Bahnhof angekommenen verwundeten oder kranken Soldaten in die Spitäler oder Pflegestätten verlegen. Durch die fehlenden Männer in den Orten mussten verstärkte auch Frauen den Feuerwehrdienst mit erledigen.
Nach dem Ende des Weltkrieges verlor der Verband durch geänderte Landesgrenzen 57 Wehren mit fast 1900 mit Mitgliedern.
Im Jahr 1939 wurde der Landesverband aufgelöst und in die Bezirkssführung freiwillige Feuerwehren im Reichsgau Steiermark übertragen. Während die Grazer Berufsfeuerwehr zur Feuerschutzpolizei wurde, wurden die Freiwilligen Feuerwehren zu Ortsfeuerwehren zusammengelegt, die von Vertrauensleuten der NSDAP geleitet wurden.
Im Jahr 1946 erhielt der Grazer Baudirektor Peter Stanke das Feuerwehrwesen in der Steiermark, das nach dem auf dem Boden lag, neu aufzubauen. So wurden von der britischen Militärverwaltung 120 LKW's und 15 Zugmaschinen zur Verfügung gestellt.
Im Jahr 1948 beschlossen die Bezirksfeuerwehrkommandanten in Kirchberg an der Raab ein Wiederbeleben des Landesverbandes und wählten Hans Malissa aus Bruck an der Mur als neuen Landesfeuerwehrkommandanten. Auch die Berufsfeuerwehr Graz wurde Mitglied des Verbandes.
Im Jahr wurde vom steirischen Landtag ein neues Feuerwehrgesetz beschlossen, das als wesentlichste Neuerung zum Inhalt hatte, dass der Landesverband zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts wurde.
Mit dieser Beförderung begann der Verband mit einer Erneuerung des Ausbildungs-, Ausrüstungs- und Alarmwesens, sowie der Einführung von Bewerben.
In den 1970er Jahren wurden, wie in anderen Bundesländern die Feuerlösch- und Bergeeinheiten eingeführt um auch überörtlich im Katastrophenfall verbessert Hilfe leisten zu können. Die Mitteilungen des Landesverbandes wurden in Blaulicht umbenannt und profesionalisiert.
Im Jahr 1992 übersiedelte das Landesfeuerwehrkommando aus Graz auf das Gelände der schon bestehenden Landesfeuer wehr- und Zivilschutzschule in Lebring.
Unter LBD Franz Hauptmann wurde das Wahlsystem reformiert und demokratischer gestaltet.
In den 2000er Jahren unter Albert Kern wurde das Eintrittsalter zur Feuerwehrjugend auf 10 Jahre verringert. Auch an den Universitäten wurden Feuerwehren gegründet. Viele Bereiche, wie die Budgetmittelvergabe aus der Feuerschutzsteuer oder auch die Schulverwaltung dürfen selbst verwaltet werden. Die Schule konnte in den Jahren auch wesentlich erweitert und vergrößert werden. Auch eine neue Landesleitzentrale wurde in Betrieb genommen.
Wurden die Landesfeuerwehrtag jährlich mit einem realen Treffen der Delegierten an verschiedenen Orten in der Steiermark, musste der 150. Landesfeuerwehrtag im Jahr 2020 aufgrund der Covid-Krise unter anderen Umständen durch ein virtuelles Treffen via Videokonferenz statt, an der 115 Stimmberechtigte an 17 Außenstellen anwesend waren.
Ehemalige Landesfeuerwehrkommandanten
- Karl Watzka, 1870-1871
- Alois Hueber (1840-1925), Bautechniker in Graz 1871-1918
- Theophil Qurin (1864-1942), Stadtbaudirektor und Hochschullehrer 1918-1938
- Ernst Pichler, 1938-1939
- Peter Stanke, 1946-1948, Landesfeuerwehrinspektor
- Hans Malissa, 1948-1957
- Hans Plaß, 1957-1959
- Edmund Edelsbrunner, 1959-1966
- Josef Prugger, 1966-1976
- Karl Strablegg (* 1929), 1976-1996
- Georg Ferstl, 1996-2000
- Bernhard Krugfahrt, 2000-2001
- Franz Hauptmann, 2001-2006
- Albert Kern (* 1957), 2006-2018
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Köflach 2023 - Wahl des Landesfeuerwehrkommandos am Portal des LFV Steiermark vom 24. Juni 2023 abgerufen am 16. August 2023
- ↑ Feuerwehren in Zukunft digital alarmiert auf ORF-Steiermark vom 28. März 2019 abgerufen am 28. März 2019
- ↑ Alarmstichwörter Steiermark u. Leitfaden für die Erstalarmierung beim LFV Steiermark abgerufen am 1. Jänner 2021
Weblinks
Landesfeuerwehrverband Steiermark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Homepage des LFV Steiermark
- Einsatzübersicht des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark
- 150 Jahre Landesfeuerwehrverband Steiermark in der KleinenZeitung vom 28. November 2020
Graz-Stadt | Graz-Umgebung | Bruck/Mur | Deutschlandsberg | Feldbach | Fürstenfeld | Hartberg | Judenburg | Knittelfeld | Leibnitz | Leoben | Liezen | Murau | Mürzzuschlag | Radkersburg | Voitsberg | Weiz