Wolfgang Treu (Bürgermeister): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Literatur: Linkkorr.) |
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Wolfgang Treu''' (* vor 1492, vermutlich in Wien<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|476||Treu Wolfgang}}</ref> ; † [[1540]])<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#T Treu Wolfgang], Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]. | [[File:WolfgangTreu.jpg|thumb|Statue des Bürgermeisters Wolfgang Treu]] | ||
[[File:Siege of Vienna 1529 by Pieter Snayers.jpeg|thumb|Die "Erste Wiener Türkenbelagerung" (1529), Historiengemälde aus dem 17. Jahrhundert von Pieter Snayers]] | |||
'''Wolfgang Treu''' (* vor 1492, vermutlich in Wien<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|5|476||Treu Wolfgang}}</ref> ; † [[1540]])<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#T Treu Wolfgang], Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im [[Herzogtum Österreich]]. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit [[Heinrich II. (Österreich)|Herzog Heinrich (II.) von Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>. | |||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Wolfgang Treu stammte aus Wien. Sein Vater war Niklas Treu († 1487), der 1459 in [[ | Wolfgang Treu stammte aus Wien. Sein Vater war Niklas Treu († 1487), der 1459 in Niederkreuzstetten (heute Teil von [[Kreuzstetten]]) nachgewiesen ist und in Wien als Kanzleischreiber, [[w:Ungeld|Ungelter]] (1462) und Ratsherr (1482-1486) wirkte<ref name ="Czeike"/>. Seine Mutter war Juliane Treu, Tochter des Apothekers [[Vinzenz Hackenberger]]<ref name ="Czeike"/>.<ref name ="WebsiteWien"/> | ||
Das Wappen von Wolfgang Treu zeigt im goldfarbenen Schild einen roten Dreiberg, aus dem zwei grün bekleidete Arme mit verschlungenen Händen wachsen, die auch auf der Helmkrone dargestellt sind.<ref name =" | Das Wappen von Wolfgang Treu zeigt im goldfarbenen Schild einen roten Dreiberg, aus dem zwei grün bekleidete Arme mit verschlungenen Händen wachsen, die auch auf der Helmkrone dargestellt sind.<ref name ="wienwiki">vgl. {{WiWi|Wolfgang_Treu||Wolfgang Treu}}</ref> | ||
Verheiratet war Wolfgang Treu zweimal, | Verheiratet war Wolfgang Treu zweimal, | ||
<br />∞ in 1. Ehe mit Barbara († 1532; genannt seit 1502), Tochter von Mert Egenburger, Bürger und Ritter aus [[Krems an der Donau|Krems]], | <br />∞ in 1. Ehe mit Barbara († 1532; genannt seit 1502), Tochter von Mert Egenburger, Bürger und Ritter aus [[Krems an der Donau|Krems]], | ||
<br />∞ in 2. Ehe mit Cecilie († vor 1557), der Witwe von Georg Ebesperger dem Jüngeren und Tochter des Wiener Stadtschreibers Hans Hofmann (Hoffmann)<ref group="A">Nach vgl. {{Czeike|5|476||Treu Wolfgang}} war seine erste Ehefrau Barbara die Tochter des Stadtschreibers Hans Hof(f)mann </ref>. Nach seinem Tod heiratete sie Anton Gienger.<ref name ="WebsiteWien"/> | <br />∞ in 2. Ehe mit Cecilie († vor 1557), der Witwe von Georg Ebesperger dem Jüngeren und Tochter des Wiener Stadtschreibers Hans Hofmann (Hoffmann)<ref group="A">Nach vgl. {{Czeike|5|476||Treu Wolfgang}} war seine erste Ehefrau Barbara die Tochter des Stadtschreibers Hans Hof(f)mann </ref>. Nach seinem Tod heiratete sie Anton Gienger.<ref name ="WebsiteWien"/> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Wolfgang Treu, von Beruf Salzhändler beziehungsweise "Salzer", ist erstmals 1492 in Wien urkundlich nachgewiesen. 1494 war er Gegenschreiber des [[w:Ungeld|Ungelds]] in [[Korneuburg]]. Seit 1512 erwarb er erheblichen Haus- und Grundbesitz in der Stadt Wien und den damaligen Vorstädten. 1509 war Steuerherr in Wien, 1515-1519 und 1522-1524 Grundbuchsverweser, 1511-1520, 1525-1526, 1534 und 1538 gehörte er dem Stadtrat an. 1534 beteiligte er sich an der Neuordnung des Wiener Stadtarchivs. 1539-1540 wurde er zum Stadtanwalt bestellt.<ref name ="Czeike"/> | Wolfgang Treu, von Beruf Salzhändler beziehungsweise "Salzer", ist erstmals 1492 in Wien urkundlich nachgewiesen. 1494 war er Gegenschreiber des [[w:Ungeld|Ungelds]] in [[Korneuburg]]. Seit 1512 erwarb er erheblichen Haus- und Grundbesitz in der Stadt Wien und den damaligen Vorstädten. 1509 war Steuerherr in Wien, 1515-1519 und 1522-1524 Grundbuchsverweser, 1511-1520, 1525-1526, 1534 und 1538 gehörte er dem Stadtrat an. 1534 beteiligte er sich an der Neuordnung des Wiener Stadtarchivs. 1539-1540 wurde er zum Stadtanwalt bestellt.<ref name ="Czeike"/> | ||
Außerdem bekleidete er mehrmals das Amt des Wiener Bürgermeisters: 1528-1530, 1532-1533 und 1536-1537. In seine erste Amtszeit fiel die [[w:Erste Wiener Türkenbelagerung|Erste Wiener Türkenbelagerung]] (19. September - 14. Oktober 1529).<ref name ="WebsiteWien"/> Während seiner zweiten Amtszeit empfing er am 24. September 1532 gemeinsam mit der Bürgerschaft [[ | Außerdem bekleidete er mehrmals das Amt des Wiener Bürgermeisters: 1528-1530, 1532-1533 und 1536-1537. In seine erste Amtszeit fiel die "[[w:Erste Wiener Türkenbelagerung|Erste Wiener Türkenbelagerung]]" (19. September - 14. Oktober 1529).<ref name ="WebsiteWien"/> Während seiner zweiten Amtszeit empfing er am 24. September 1532 gemeinsam mit der Bürgerschaft [[Karl V. (HRR)|Kaiser Karl V.]] bei seinem Einzug aus Anlass seiner zuvor in [[w:Bologna|Bologna]] stattgefundenen Kaiserkrönung in Wien. Die Rede, die Treu zu diesem Anlass gehalten hat, ist im Druck überliefert.<ref name ="Czeike"/> | ||
Politisch zählte er zu den Gegnern der Gruppe um [[Martin Siebenbürger]]. 1522 gehörte er jener Delegation an, die sich nach [[Wiener Neustadt]] begab, um dort offiziell vor [[Ferdinand I. (HRR)|Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich]], dem späteren Kaiser Ferdinand I., wegen der Opposition der Stände um Vergebung zu bitten.<ref name ="Czeike"/> | |||
== Stiftungen == | == Stiftungen == | ||
Auf einer zum Garten des [[Clarakloster|Claraklosters]] gehörenden Parzelle, die ihm Kaiser Ferdinand I. 1530 geschenkt hatte, ließ er die "Pauluskapelle" zu Ehren der fünf Wunden Christi und des Hl. Apostels Paulus errichten und angrenzend eine weitere Kapelle zu Ehren der Hl. Maria Magdalena und des Hl. Lazarus. Für seine erste Ehefrau Barbara ließ er einen wappengeschmückten Grabstein bei der [[Stephansdom (Wien)|Kirche St. Stephan]] errichten.<ref name ="Czeike"/> | Auf einer zum Garten des [[Clarakloster|Claraklosters]] gehörenden Parzelle, die ihm Kaiser Ferdinand I. 1530 geschenkt hatte, ließ er die "Pauluskapelle" zu Ehren der fünf Wunden Christi und des Hl. Apostels Paulus errichten und angrenzend eine weitere Kapelle zu Ehren der Hl. Maria Magdalena und des Hl. Lazarus. Für seine erste Ehefrau Barbara ließ er einen wappengeschmückten Grabstein bei der [[Stephansdom (Wien)|Kirche St. Stephan]] errichten.<ref name ="Czeike"/> | ||
Zeile 27: | Zeile 29: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#T Treu Wolfgang], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten | * [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#T Treu Wolfgang], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 37: | Zeile 38: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = Bürgermeister von Wien | | AMT = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]] | ||
| ZEIT = 1528-1530 | | ZEIT = 1528-1530 | ||
| VORGÄNGER = [[Sebastian Sulzbeck]] | | VORGÄNGER = [[Sebastian Sulzbeck]] | ||
| NACHFOLGER = [[Eysler | | NACHFOLGER = [[Sebastian Eysler]] | ||
| VORGÄNGER_GESCHLECHT = | | VORGÄNGER_GESCHLECHT = | ||
| NACHFOLGER_GESCHLECHT = | | NACHFOLGER_GESCHLECHT = | ||
Zeile 46: | Zeile 47: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = Bürgermeister von Wien | | AMT = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]] | ||
| ZEIT = 1532-1533 | | ZEIT = 1532-1533 | ||
| VORGÄNGER = [[Sebastian Eysler]] | | VORGÄNGER = [[Sebastian Eysler]] | ||
Zeile 55: | Zeile 56: | ||
{{Personenleiste | {{Personenleiste | ||
| AMT = Bürgermeister von Wien | | AMT = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]] | ||
| ZEIT = 1536-1537 | | ZEIT = 1536-1537 | ||
| VORGÄNGER = [[Johann Pilhamer ]] | | VORGÄNGER = [[Johann Pilhamer ]] | ||
Zeile 66: | Zeile 67: | ||
{{BeiWP|Wolfgang Treu (Bürgermeister)}} | {{BeiWP|Wolfgang Treu (Bürgermeister)}} | ||
{{WP-Links|Q2591610}} | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119852039|LCCN=no/2001/046691|VIAF=62125739|WIKIDATA=Q2591610}} | |||
{{DEFAULTSORT:Treu Wolfgang}} | {{DEFAULTSORT:Treu Wolfgang}} | ||
Zeile 74: | Zeile 78: | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]] | [[Kategorie:Geschichte (Wien)]] | ||
[[Kategorie:Wiener Türkenbelagerung]] | [[Kategorie:Erste Wiener Türkenbelagerung]] |
Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 08:01 Uhr
Wolfgang Treu (* vor 1492, vermutlich in Wien[1] ; † 1540)[2] war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].
Herkunft und Familie
Wolfgang Treu stammte aus Wien. Sein Vater war Niklas Treu († 1487), der 1459 in Niederkreuzstetten (heute Teil von Kreuzstetten) nachgewiesen ist und in Wien als Kanzleischreiber, Ungelter (1462) und Ratsherr (1482-1486) wirkte[1]. Seine Mutter war Juliane Treu, Tochter des Apothekers Vinzenz Hackenberger[1].[2]
Das Wappen von Wolfgang Treu zeigt im goldfarbenen Schild einen roten Dreiberg, aus dem zwei grün bekleidete Arme mit verschlungenen Händen wachsen, die auch auf der Helmkrone dargestellt sind.[3]
Verheiratet war Wolfgang Treu zweimal,
∞ in 1. Ehe mit Barbara († 1532; genannt seit 1502), Tochter von Mert Egenburger, Bürger und Ritter aus Krems,
∞ in 2. Ehe mit Cecilie († vor 1557), der Witwe von Georg Ebesperger dem Jüngeren und Tochter des Wiener Stadtschreibers Hans Hofmann (Hoffmann)[A 2]. Nach seinem Tod heiratete sie Anton Gienger.[2]
Leben
Wolfgang Treu, von Beruf Salzhändler beziehungsweise "Salzer", ist erstmals 1492 in Wien urkundlich nachgewiesen. 1494 war er Gegenschreiber des Ungelds in Korneuburg. Seit 1512 erwarb er erheblichen Haus- und Grundbesitz in der Stadt Wien und den damaligen Vorstädten. 1509 war Steuerherr in Wien, 1515-1519 und 1522-1524 Grundbuchsverweser, 1511-1520, 1525-1526, 1534 und 1538 gehörte er dem Stadtrat an. 1534 beteiligte er sich an der Neuordnung des Wiener Stadtarchivs. 1539-1540 wurde er zum Stadtanwalt bestellt.[1]
Außerdem bekleidete er mehrmals das Amt des Wiener Bürgermeisters: 1528-1530, 1532-1533 und 1536-1537. In seine erste Amtszeit fiel die "Erste Wiener Türkenbelagerung" (19. September - 14. Oktober 1529).[2] Während seiner zweiten Amtszeit empfing er am 24. September 1532 gemeinsam mit der Bürgerschaft Kaiser Karl V. bei seinem Einzug aus Anlass seiner zuvor in Bologna stattgefundenen Kaiserkrönung in Wien. Die Rede, die Treu zu diesem Anlass gehalten hat, ist im Druck überliefert.[1]
Politisch zählte er zu den Gegnern der Gruppe um Martin Siebenbürger. 1522 gehörte er jener Delegation an, die sich nach Wiener Neustadt begab, um dort offiziell vor Erzherzog Ferdinand (I.) von Österreich, dem späteren Kaiser Ferdinand I., wegen der Opposition der Stände um Vergebung zu bitten.[1]
Stiftungen
Auf einer zum Garten des Claraklosters gehörenden Parzelle, die ihm Kaiser Ferdinand I. 1530 geschenkt hatte, ließ er die "Pauluskapelle" zu Ehren der fünf Wunden Christi und des Hl. Apostels Paulus errichten und angrenzend eine weitere Kapelle zu Ehren der Hl. Maria Magdalena und des Hl. Lazarus. Für seine erste Ehefrau Barbara ließ er einen wappengeschmückten Grabstein bei der Kirche St. Stephan errichten.[1]
Erinnerung
An Wolfgang Treu erinnert eine Statue im Wiener Rathaus.
Literatur
- Felix Czeike (Hrsg.): Treu Wolfgang. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 476. digital
Weblinks
- Treu Wolfgang, Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Treu Wolfgang. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 476.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 vgl. Treu Wolfgang, Website Stadt Wien, eingesehen am 31. Jänner 2018
- ↑ vgl. Wolfgang Treu im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
Anmerkungen
- ↑ Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger, wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.
- ↑ Nach vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Treu Wolfgang. In: Historisches Lexikon Wien. Band 5, Kremayr & Scheriau, Wien 1997, ISBN 3-218-00547-7, S. 476. war seine erste Ehefrau Barbara die Tochter des Stadtschreibers Hans Hof(f)mann
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Sebastian Sulzbeck | Bürgermeister von Wien 1528-1530 | Sebastian Eysler |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Sebastian Eysler | Bürgermeister von Wien 1532-1533 | Johann Pilhamer |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Johann Pilhamer | Bürgermeister von Wien 1536-1537 | Hermes Schallautzer |
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Wolfgang Treu (Bürgermeister) behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |