Andreas I. von Weißpriach: Unterschied zwischen den Versionen
(angelegt) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Andreas (I.) von Weißpriach''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert), auch '''Andreas Weißpriacher''', war ein Adliger des [[ | '''Andreas (I.) von Weißpriach''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1469), auch '''Andreas Weißpriacher''' oder '''Andreas von Weißbriach''', war ein Adliger des [[Herzogtum Kärnten|Herzogtums Kärnten]]. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Andreas von Weißpriach stammte aus einer bedeutenden [[Sigmund von Weißpriach#Herkunft und Familie|Adelsfamilie]], die ursprünglich im [[Lungau]] ansässig war. Er war ein Cousin von [[Sigmund von Weißpriach|Sigmund]] und [[Balthasar von Weißpriach|Balthasar]] von Weißpriach und von [[w:Burkhard von Weißpriach|Erzbischof Burkhard (II.) von Salzburg]].<ref name ="heinig225">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 225</ref> | Andreas von Weißpriach stammte aus einer bedeutenden [[Sigmund von Weißpriach#Herkunft und Familie|Adelsfamilie]], die ursprünglich im [[Lungau]] ansässig war. Er war ein Cousin von [[Sigmund von Weißpriach|Sigmund]] und [[Balthasar von Weißpriach|Balthasar]] von Weißpriach und von [[w:Burkhard von Weißpriach|Erzbischof Burkhard (II.) von Salzburg]]. Seine Schwester war mit [[Jan Vitovec|Johann Witowec]] verheiratet.<ref name ="heinig225">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 225</ref> | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Andreas von Weißpriach | Andreas von Weißpriach stand 1444/45 im Dienst von [[Albrecht VI. (Österreich)|(Erz-)Herzog Albrecht VI. von Österreich]]. 1457 war er Hauptmann von [[Grafen von Ortenburg#Die Grafschaft Ortenburg|Ortenburg]] im Dienst des Grafen [[Ulrich II. (Cilli)|Ulrich von Cilli]], als er von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] mit der Vogtei über die Holden der Brixener Kirche in der Grafschaft Ortenburg und im Gericht [[Gmünd in Kärnten|Gmünd]] [[w:Lehen|belehnt]] wurde. Andreas von Weißpriach, der die Würde des Erbhofmeisters der [[Grafschaft Tirol]] innehatte, wurde nach der Niederlage der Grafen von Görz im [[Cillier Erbstreit]] 1459/60 zum "Pfleger" aller von den Grafen von Görz in die kaiserliche Verfügung übergegangenen Lehen ernannt. 1460 unternahm er als Rat des Kaisers eine Gesandtschaftsreise an die Kurie. Ende des Jahres räumte der Kaiser ihm gemeinsam mit anderen Adligen die Verfügung über die Werkstätten der neuen "weißen" Münze in den Herzogtümern Kärnten und [[w:Herzogtum Krain|Krain]] ein.<ref name ="heinig225"/> | ||
1462 kauft Andreas von Weißpriach seinem Schwager Johann Witowec die Stadt [[Lienz]] mit dem [[Schloss Bruck (Lienz)|Schloss Bruck]], welche [[Johann II. (Görz)|Graf Johann (II.) von Görz]] im "[[Cillier Erbstreit#Friede von Pusarnitz|Frieden von Pusarnitz]]" (25. Jänner 1460) an den Kaiser hatte abtreten müssen. Nachdem er diese mit dem Schloss dem [[Leonhard von Görz-Tirol|Grafen Leonhard von Görz]] hatte überlassen müssen, übernahm er 1463 die vom [[Erzstift Salzburg]] die Pflegschaft über Gmünd. Im selben Jahr soll er das [[w:Schloss Dornbach|Schloss Dornbach]] (heute Gemeinde [[Malta (Kärnten)|Malta]]), seinen Hauptsitz, an seine Cousins Sigmund und Balthasar abgetreten haben.<ref name ="heinig225"/> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 13: | Zeile 15: | ||
<references /> | <references /> | ||
== | {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q95854587}} | ||
{{SORTIERUNG:Weißpriach, Andreas I. von}} | {{SORTIERUNG:Weißpriach, Andreas I. von}} | ||
Zeile 23: | Zeile 24: | ||
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Weißpriach (Adelsgeschlecht)]] |
Aktuelle Version vom 21. Juni 2022, 09:48 Uhr
Andreas (I.) von Weißpriach (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, um 1469), auch Andreas Weißpriacher oder Andreas von Weißbriach, war ein Adliger des Herzogtums Kärnten.
Herkunft und Familie
Andreas von Weißpriach stammte aus einer bedeutenden Adelsfamilie, die ursprünglich im Lungau ansässig war. Er war ein Cousin von Sigmund und Balthasar von Weißpriach und von Erzbischof Burkhard (II.) von Salzburg. Seine Schwester war mit Johann Witowec verheiratet.[1]
Leben
Andreas von Weißpriach stand 1444/45 im Dienst von (Erz-)Herzog Albrecht VI. von Österreich. 1457 war er Hauptmann von Ortenburg im Dienst des Grafen Ulrich von Cilli, als er von Kaiser Friedrich III. mit der Vogtei über die Holden der Brixener Kirche in der Grafschaft Ortenburg und im Gericht Gmünd belehnt wurde. Andreas von Weißpriach, der die Würde des Erbhofmeisters der Grafschaft Tirol innehatte, wurde nach der Niederlage der Grafen von Görz im Cillier Erbstreit 1459/60 zum "Pfleger" aller von den Grafen von Görz in die kaiserliche Verfügung übergegangenen Lehen ernannt. 1460 unternahm er als Rat des Kaisers eine Gesandtschaftsreise an die Kurie. Ende des Jahres räumte der Kaiser ihm gemeinsam mit anderen Adligen die Verfügung über die Werkstätten der neuen "weißen" Münze in den Herzogtümern Kärnten und Krain ein.[1]
1462 kauft Andreas von Weißpriach seinem Schwager Johann Witowec die Stadt Lienz mit dem Schloss Bruck, welche Graf Johann (II.) von Görz im "Frieden von Pusarnitz" (25. Jänner 1460) an den Kaiser hatte abtreten müssen. Nachdem er diese mit dem Schloss dem Grafen Leonhard von Görz hatte überlassen müssen, übernahm er 1463 die vom Erzstift Salzburg die Pflegschaft über Gmünd. Im selben Jahr soll er das Schloss Dornbach (heute Gemeinde Malta), seinen Hauptsitz, an seine Cousins Sigmund und Balthasar abgetreten haben.[1]
Literatur
- Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit. Studien zum 500. Todestag am 19. August 1493/1993 (= Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Bd. 12). Böhlau Verlag, Köln / Weimar / Wien, 1993, ISBN 3-412-03793-1, Bd. 1 (Rezension)